Napoléon Bonaparte - Alexandre Dumas père - E-Book

Napoléon Bonaparte E-Book

Alexandre Dumas père

0,0
0,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Am 15. August 1769 kam in Ajaccio ein Knabe zur Welt, der von seinen Eltern den Namen Bonaparte und vom Himmel den Namen Napoleon erhielt.
Die ersten Tage seiner Kindheit fielen in das fieberhafte Treiben, das immer auf eine Revolution zu folgen pflegt. Seit einem halben Jahrhundert träumte Korsika von Unabhängigkeit; halb erobert, halb erkauft, ward es vom genuesischen Joch befreit und kam unter die Oberhoheit Frankreichs. Paoli wurde bei Ponte-Nuovo besiegt und suchte mit seinem Bruder und seinen Neffen Zuflucht in England. Das Neugeborene atmete eine von Haß und Fehde erhitzte Luft, und die Glocke, die zu seiner Taufe klang, erzitterte noch leise vom letzten Sturmesgeläut.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Napoleon Bonaparte

Von

Alexander Dumas

© 2021 Librorium Editions ISBN : 9782383830146.

Inhaltsverzeichnis

Napoleon Bonaparte

Vorbemerkung.

Erstes Kapitel. Napoleon Bonaparte.

Zweites Kapitel. General Bonaparte.

Drittes Kapitel. Bonaparte erster Konsul.

Viertes Kapitel. Kaiser Napoleon.

Fünftes Kapitel. Napoleon auf der Insel Elba.

Sechstes Kapitel. Die Hundert Tage.

Siebentes Kapitel. Napoleon auf Sankt Helena.

Napoleon I. auf dem Schlosse zu Fontainbleau.Gemälde von Paul Delaroche, im Museum zu Leipzig.

Vorbemerkung.

Als Alexander Dumas der Ältere dieses Büchlein über Napoleon schrieb, gab es noch sehr wenig Werke über den Imperator und Weltbeherrscher. Die historische Forschung begann kaum erst sich mit ihm zu befassen, und von einer strengen Kritik der Schriften Napoleons selber und der verschiedenen Veröffentlichungen seiner Generale und anderer Leute aus seiner Umgebung war noch nicht zu reden. Dumas war daher lediglich auf diese Werke bei seiner Arbeit angewiesen. Aber es war ihm auch nicht darum zu tun, allzu tief in die Geschichte Napoleons hineinzusteigen; das hätte selbst bei dem damaligen Stande der Napoleonforschung den Rahmen seines Büchleins weit überschritten. Dumas wollte nichts weiter als eine ganz volkstümlich gehaltene Schrift für die große Lesewelt herausbringen. Das ist ihm gelungen. Er weiß uns mit der Fülle von interessanten Anekdoten, die er zusammenträgt, bis zuletzt zu fesseln. Seine Darstellung erhält aber dadurch einen ganz besonderen Reiz, daß Alexander Dumas der Sohn eines Kriegsmannes ist, der unter Napoleon gefochten, nämlich eines Alexander Davy Dumas, der als natürlicher Sohn des Marquis Pailleterie und einer Negerin in San Domingo 1762 geboren wurde und 1786 als Husar in die Armee eintrat. Schon im Jahre 1793 wurde dieser verwegene Haudegen Divisionsgeneral und erhielt den Befehl über die Alpenarmee; dann ging er nach der Vendee, aber er arbeitete dort den Männern der Schreckensherrschaft zu zahm. 1795 zeichnete er sich in Italien aus, dann focht er unter Joubert in Tirol. Mit Napoleon selbst kam er zuerst auf dem ägyptischen Feldzug in Berührung. Auf dem Rückwege aus Ägypten hatte er nicht so viel Glück wie Bonaparte. Ein Sturm trieb das Schiff an die Küste von Neapel, und er wurde dort eine Zeitlang gefangen gehalten. Wahrscheinlich hat der Kaiser den tüchtigen Soldaten auch auf seinen späteren Feldzügen verwendet. Den Höhepunkt im Leben Kaiser Napoleons hat General Dumas noch erlebt, und es ist wohl anzunehmen, daß er an der Dreikaiserschlacht von Austerlitz teilgenommen hat. Kurz darauf, im Jahre 1806, ist er gestorben, nachdem ihm drei Jahre zuvor ein Sohn geboren worden war, der noch höheren Ruhm als er, ob auch nur mit der Feder, erringen sollte.

Dr. R. H.

Erstes Kapitel. Napoleon Bonaparte.

Am 15. August 1769 kam in Ajaccio ein Knabe zur Welt, der von seinen Eltern den Namen Bonaparte und vom Himmel den Namen Napoleon erhielt.

Die ersten Tage seiner Kindheit fielen in das fieberhafte Treiben, das immer auf eine Revolution zu folgen pflegt. Seit einem halben Jahrhundert träumte Korsika von Unabhängigkeit; halb erobert, halb erkauft, ward es vom genuesischen Joch befreit und kam unter die Oberhoheit Frankreichs. Paoli wurde bei Ponte-Nuovo besiegt und suchte mit seinem Bruder und seinen Neffen Zuflucht in England. Das Neugeborene atmete eine von Haß und Fehde erhitzte Luft, und die Glocke, die zu seiner Taufe klang, erzitterte noch leise vom letzten Sturmesgeläut.

Carlo Bonaparte, sein Vater, und Lätitia Ramolino, seine Mutter, waren beide von patrizischem Geschlecht und stammten aus dem reizenden Flecken San Miniato, der auf einer Anhöhe oberhalb von Florenz gelegen ist. Nachdem sie zuerst zu Paoli gehalten, fielen sie von seiner Partei ab und traten auf die Seite der Franzosen. Es war ihnen daher ein leichtes, durch Befürwortung von seiten des Herrn de Marboeuf, der als Gouverneur auf die Insel kam, wo er vor zehn Jahren als General gelandet war, die Aufnahme des jungen Napoleon in die Militärschule von Brienne zu erreichen. Das Gesuch wurde bewilligt, und Pater Verton1, der zweite Direktor der Schule, schrieb in seine Liste die folgende Notiz:

»Heute am 23. April 1779 ist Napoleon Buonaparte2, neun Jahre, acht Monate und fünf Tage alt, in die königliche Militärschule zu Brienne-le-Château aufgenommen worden.«

Der »Neue« war ein Korse, das heißt aus einem Lande, das sich noch in unsern Tagen mit größter Hartnäckigkeit gegen die Zivilisation sträubt. Die Unabhängigkeit hat es verloren, aber seinen eigenen Charakter gibt es nicht auf. Er sprach nur das Idiom seiner Mutterinsel, er hatte die gebräunte Farbe des Südländers, das düstere, durchdringende Auge des Bergbewohners. Weniger schon hätte genügt, die Neugierde seiner Kameraden zu erwecken und ihre angeborene Ausgelassenheit zu reizen; denn kindliche Neugierde neigt immer zu Spott und kennt kein Mitleid.

Ein Pater namens Dupuis nahm sich des alleinstehenden Knaben an und unterzog sich der Mühe, ihm Unterricht in der französischen Sprache zu erteilen. Drei Monate später war der Junge in diesem Studium so weit vorgeschritten, daß er in die Anfangsgründe des Lateinischen eingeweiht werden konnte. Aber da zeigte sich bei ihm von vornherein eine große Abneigung gegen die toten Sprachen, und diese Abneigung hat er sein ganzes Leben lang behalten. Dahingegen zeigte sich bei ihm von den ersten Unterrichtsstunden an eine hervorragende Begabung für Mathematik. Es entwickelte sich daraus jenes auf Schulen so häufige gegenseitige Hilfsverhältnis. Er löste seinen Kameraden die Aufgaben, an denen sie sich vergebens die Köpfe zerbrachen, und sie machten ihm die Aufsätze und Übersetzungen, von denen er nichts wissen wollte.

Trotzdem hielt sich der junge Bonaparte meistens für sich. Er fand niemand, mit dem er in einen Gedankenaustausch hätte treten können. Zwischen ihm und seinen Kameraden entstand eine Schranke, die denn auch niemals vollständig verschwand. Dieser erste Eindruck ließ in seinem Gemüt eine schmerzliche, dem Groll ähnliche Erinnerung zurück und erweckte eine vorzeitige Menschenfeindlichkeit, die ihn seine eigenen Wege gehen und einsame Vergnügungen aufsuchen ließ. Einige Historiker haben hierin die prophetische Träumerei des entstehenden Genies erkennen wollen. Mehrere Vorfälle, die vielleicht im Leben jedes andern unbeachtet geblieben wären, haben diejenigen Beurteiler, die zu dem wunderbaren Mannesalter Napoleons durchaus auch eine von aller Regel abweichende Kindheit hinzufügen wollen, zur Begründung ihrer Auffassung beigezogen. Wir wollen einige davon hier anführen.

Eine Lieblingskurzweil des jungen Bonaparte war die Pflege eines kleinen, von Palisaden umgebenen Gartens, in den er sich gewöhnlich während der Erholungsstunden zurückzog. Eines Tages kletterte einer seiner Gefährten aus Neugierde, zu wissen, was er wohl in diesem Garten so ganz allein treiben mochte, auf die Einzäunung hinauf und sah ihn damit beschäftigt, eine Menge von Kieselsteinen, deren verschiedene Größe die Rangunterschiede bezeichneten, in militärischen Reihen aufzustellen. Bei dem Geräusch, das der unerwünschte Zuschauer machte, wandte Bonaparte sich um und rief ihm zu, er solle gefälligst vom Zaun hinuntergehen. Doch statt zu gehorchen, verspottete der andere den jugendlichen Strategen. Der aber war zum Scherzen nicht aufgelegt, raffte eine Handvoll von seinen Kieselsteinen zusammen und warf sie dem Spötter mitten ins Gesicht, der, ziemlich arg zugerichtet, zu Boden fiel.

Fünfundzwanzig Jahre später, als Napoleon auf dem Höhepunkte seines Glückes stand, meldete man ihm, ein Mann, der sich als seinen Schulkameraden ausgebe, bitte um Audienz. Da mehr als einmal ein solcher Vorwand in böser Absicht benützt wurde, um bis zu ihm vorzudringen, so befahl der ehemalige Zögling von Brienne dem diensttuenden Adjutanten, diesen früheren Mitschüler nach dem Namen zu fragen. Der Name aber erweckte gar keine Erinnerung in Napoleon.

»Gehen Sie zurück und fragen Sie den Mann,« sagte er, »ob er nicht vielleicht irgendein Vorkommnis angeben könne, das mich mit ihm zusammengebracht hat.«

Der Adjutant richtete den Auftrag aus und kehrte mit dem Bescheid zurück, daß ihm der Bittsteller statt aller Antwort eine Narbe auf der Stirn gezeigt hätte.

»Ah, nun erinnere ich mich,« sagte der Kaiser, »die rührt von einem General her, den ich ihm an den Kopf geworfen hatte.«

Während des Winters zwischen 1783 und 84 fiel eine so große Menge Schnee, daß man während der Pausen das Schulgebäude nicht verlassen konnte. Bonaparte mußte nun Wider Willen die Stunden, die er sonst der Pflege seines Gartens widmete, unter seinen Kameraden zubringen, an deren lärmende Zerstreuungen er gar nicht gewöhnt war. Erschlug vor, einen Ausflug zu machen und mit Schaufeln und Spaten eine Festung zu bauen, die dann von den einen angegriffen, von den andern verteidigt werden sollte. Der Gedanke fand allgemeinen Beifall. Der Urheber des Planes wurde natürlich zum Kommandanten der einen Partei erwählt.

Die von ihm belagerte Stadt wurde nach heldenhafter Gegenwehr erobert. Am folgenden Tage schmolz der Schnee; aber diese Belustigung ließ doch in der Erinnerung der Schüler einen tiefen Eindruck zurück. Als sie Männer geworden, dachten sie an das kindliche Spiel zurück. Vor demselben Napoleon Bonaparte, der in die Wälle der Schneefestung eine Bresche schlug, sahen sie die Mauern vieler wirklicher Städte fallen.

Als Bonaparte größer wurde, entfalteten sich auch die Grundeigenschaften, die er gewissermaßen im Keim in sich trug, mehr und mehr und deuteten schon auf die Früchte, die sie eines Tages tragen sollten. Korsika unterwarf sich den Franzosen, und da er der einzige Korse auf der Schule war, stand er nun sozusagen als Besiegter unter seinen Siegern — ein Verhältnis, das ihm widerwärtig war. Eines Tages war er beim Direktor Verton mit zu Tische, und die Professoren, die schon öfters gemerkt hatten, daß ihr Zögling auf seine Heimat sehr stolz war, begannen ihm zum Schabernack in herabwürdigender Weise von Paoli zu sprechen. Dem jungen Manne schoß sogleich das Blut in die Stirn, und er konnte nur mit Mühe an sich halten.

»Paoli,« sagte er, »war ein großer Mann und hat sein Land geliebt wie ein antiker Römer. Ich werde es meinem Vater niemals verzeihen, daß er als sein Adjutant die Vereinigung Korsikas mit Frankreich erstrebt hat. Er hätte das Schicksal seines Generals teilen und mit ihm fallen sollen.«

Das hinderte ihn allerdings nicht daran, später als Gegner desselben Paoli aufzutreten und an der Unterwerfung Korsikas tätigen Anteil zu nehmen. Er tat dies so gründlich, daß die Korsen ihn als einen Verräter am Vaterlande bezeichneten und die ganze Familie Bonaparte in Acht und Bann erklärten. Sie mußte die Insel verlassen.

Inzwischen war nach Ablauf von fünf Jahren der junge Bonaparte in der vierten Klasse und hatte in der Mathematik alles gelernt, was der biedere Pater Patrault ihm beibringen konnte. Er stand nun in dem Alter, in welchem gewöhnlich die Zöglinge aus der Schule von Brienne in die Pariser Schule übergingen. Er hatte eine gute Zensur, und von de Keralio, dem Inspektor der Militärschulen, wurde folgender Bericht über ihn an König Ludwig XVI. geschickt:

»Napoleon de Bonaparte, geboren am 15. August 1769, an Wuchs vier Fuß zehn Zoll zehn Linien hoch, hat die Schule bis zur 4. Klasse durchgemacht. Er ist von guter Natur, von ausgezeichneter Gesundheit, von gefügigem Wesen, ehrlich und erkenntlich. Er hat sich stets gut geführt und sich durch große Tüchtigkeit in Mathematik hervorgetan. In Geschichte und Geographie ist er leidlich mitgekommen. Im Lateinischen ist er schwach. Er würde einen sehr guten Seemann abgeben. Er verdient in die Militärschule von Paris aufgenommen zu werden.«

Dank dieser Notiz kam Bonaparte denn auch nach Paris, und am Tage seiner Abreise wurde in der Schülerliste bei seinem Namen folgendes eingetragen:

»Am 17. Oktober 1784 ist aus der Königlichen Schule von Brienne entlassen worden der Junker Napoleon de Bonaparte, geboren in der Stadt Ajaccio auf der Insel Korsika, am 15. August 1769, als Sohn des Adelsherrn Carlo-Maria de Bonaparte, Deputierten des korsischen Adels, wohnhaft in der besagten Stadt Ajaccio, und der Edelfrau Lätitia Ramolino (laut der auf Folie 31 im Register niedergelegten Urkunde). Er wurde am 23. April 1779 in diese Anstalt aufgenommen.«

 

Man hat Bonaparte später den Vorwurf gemacht, sich zu unrecht adeliger Herkunft gerühmt und auch sein Alter falsch angegeben zu haben. Die hier angeführten Dokumente enthalten die Antwort auf diese Beschuldigungen.

Bonaparte kam mit dem Marktschiff von Nogent-sur-Seine her in die Hauptstadt.

Von dem Aufenthalt Bonapartes in der Pariser Militärschule ist kein besonderer Vorfall zu melden. Immerhin ist erwähnenswert, daß er an seinen früheren Unterdirektor, Herrn Verton, eine Denkschrift über die neue Schule sandte. Der spätere Gesetzgeber fand in der Einrichtung dieser Anstalt gewisse Mängel, die sein aufkeimendes Regierungstalent nicht mit Stillschweigen übergehen konnte. Einer dieser Mängel, und zwar der allergefährlichste, war der Luxus, von dem die Zöglinge umgeben waren. Gegen ihn wendet sich Bonaparte in erster Reihe.

»Statt für die Zöglinge,« schreibt er, »eine zahlreiche Dienerschaft zu unterhalten, statt ihnen täglich Mahlzeiten von zwei Gängen vorzusetzen, statt einen sehr kostspieligen Aufwand mit Pferden und Stallknechten zu treiben, wäre es sicherlich besser, die Schüler, ohne dadurch den Gang der Studien zu stören, dazu anzuhalten, daß sie sich selbst bedienten, wobei natürlich nicht gesagt sein soll, daß sie auch für sich selbst zu kochen brauchten. Man lasse sie Kommißbrot essen oder doch ein Brot, das diesem ähnlich ist. Man gewöhne sie daran, ihre Sachen auszuklopfen, ihre Schuhe und Stiefel zu putzen. Sie sind arm und zum militärischen Dienst bestimmt. Da wäre eine solche Erziehung für sie die einzig richtige. Einem nüchternen Leben unterworfen, darauf angewiesen, ihre Ausrüstung instand zu halten, würden sie widerstandsfähiger werden, die Unbilden der Witterung besser ertragen, die Anstrengungen des Krieges tapfer überstehen und den ihnen unterstellten Soldaten Ehrfurcht und blinde Hingebung abgewinnen.«

Bonaparte zählte fünfzehneinhalb Jahre, als er diese Reformvorschläge machte. Zwanzig Jahre später gründete er die Soldatenschule von Fontainebleau.

Nach sehr gut bestandener Prüfung wurde er im Jahre 1785 zum Unterleutnant im Regiment Lafere ernannt, das damals im Dauphin« lag. Nachdem er einige Zeit in Grenoble gewesen, zog er nach Valence. Die Sonne der Zukunft warf hier schon einen flüchtigen Strahl in das Dunkel, das bis jetzt noch das Leben des unbekannten jungen Mannes erfüllte. Bonaparte war bekanntlich arm; aber bei aller Armut dachte er, er könne seine Familie unterstützen und rief seinen Bruder Ludwig, der neun Jahre jünger war als er, nach Frankreich. Alle beide wohnten bei einem Fräulein Bon, in der Hauptstraße Nr. 4. Bonaparte hatte eine Schlafstube, und darüber hauste der kleine Ludwig in einer Dachkammer.

Den Gewohnheiten der Schule getreu, denen er auch später im harten Lager mit Strenge anhing, weckte Bonaparte seinen Bruder, indem er mit dem Stock an die Decke klopfte. Dann erteilte er ihm Unterricht in Mathematik. Eines Tages kam Ludwig, der sich nur schwer in diese Ordnung zu schicken vermochte, unlustiger und langsamer herunter als sonst; Bonaparte wollte daher schon ein zweites Mal an die Decke klopfen, als sein saumseliger Schüler endlich hereintrat.

»Was ist heute morgen los?« rief Bonaparte. »Wir scheinen ja recht faul zu sein.«

»O, Bruder,« antwortete der Knabe, »ich habe einen schönen Traum gehabt.«

»Was träumte dir denn?«

»Mir träumte, ich wäre König.«

 

»Was würde ich dann sein? Wohl Kaiser?« antwortete der junge Unterleutnant, die Achseln zuckend. »Marsch, an die Arbeit!«

Und wie alle Tage, wurde nun der Unterricht von dem zukünftigen König3 genommen und von dem zukünftigen Kaiser erteilt. Für die Wahrheit dieser Szene verbürgt sich Parmentier, der Arzt des Regiments, bei dem Bonaparte als Unterleutnant stand. Er will dabei gewesen sein.

Bonaparte wohnte gegenüber dem Laden eines reichen Buchhändlers namens Marc-Auréle, dessen Haus — ich glaube, es stammt aus dem Jahre 1530 — ein prachtvoller Renaissancebau ist. Dort verbrachte er fast alle Stunden, die ihm der militärische Dienst und der Unterricht des Bruders frei ließen. Und auch hier wußte er seine Zeit zu nutzen, wie man sehen wird.

Am 7. Oktober 1808 gab Napoleon ein Festessen in Erfurt; seine Gäste waren Kaiser Alexander, Königin von Westfalen, die Könige von Bayern, Sachsen und Württemberg, der Großfürst Konstantin, der Fürstprimas des Rheinbundes, Dalberg, Prinz Wilhelm von Preußen, der Herzog von Weimar und der Fürst von Talleyrand. Die Unterredung kam auf die goldene Bulle, die bis zur Errichtung des Rheinbundes für die Wahl von Kaisern und für Zahl und Rang der Wähler die Richtschnur gewesen war. Der Fürstprimas gab einige nähere Erklärungen über diese Bulle ab und datierte ihr Entstehen auf das Jahr 1409.

»Ich glaube, Sie irren sich,« sagte Napoleon lächelnd.

»Die Bulle, von der Sie sprechen, ist 1336 unter der Regierung Kaiser Karls IV. erlassen worden.«

»Das trifft zu, Sire,« antwortete der Fürstprimas, »ich besinne mich jetzt — aber wie kommt es, dah Eure Majestät das so genau wissen?«

»Als ich einfacher Unterleutnant der Artillerie war,« begann Napoleon —

Bei diesen Worten lief eine so lebhafte Bewegung des Erstaunens durch die hochgeborenen Gäste, daß der Kaiser innehalten mußte, doch nach einem Weilchen fuhr er mit Lächeln fort:

»Als ich die Ehre hatte, simpler Unterleutnant der Artillerie zu sein, lag ich drei Jahre in Valence in Garnison. Ich machte mir wenig aus den Menschen und lebte sehr zurückgezogen. Ein glücklicher Zufall fügte es, daß ich ganz in der Nähe eines sehr gebildeten und überaus liebenswürdigen Buchhändlers wohnte. Ich habe während dieser drei Jahre seine Bibliothek wieder und wieder gelesen und nichts vergessen, selbst wenn die in den Werken behandelten Gegenstände meinem Berufe fern lagen. Die Natur hat mich überdies mit einem guten Zahlengedächtnis begabt. Es kommt sehr oft vor, daß ich meine Minister an einzelne Ziffern oder an die Gesamtsumme ihrer ältesten Abrechnungen erinnern kann.«

Das war nicht die einzige Erinnerung, die Napoleon von Valence bewahrt hatte.

Unter den wenigen Leuten, mit denen Napoleon in dieser Stadt zusammenkam, war ein Herr de Tardiva, Abbé von Saint-Ruf, einer Mönchsgemeinschaft, die vor einiger Zeit aufgehoben worden war. Er traf bei ihm mit Mademoiselle Grégoire du Colombier zusammen und verliebte sich in sie. Die Familie des jungen Mädchens bewohnte ein Landgut, das eine halbe Meile außerhalb von Valence lag und Bassiau genannt war. Der junge Leutnant wurde dort aufgenommen und stattete mehrere Besuche ab. In der Familie verkehrte jedoch noch ein anderer junger Herr namens de Bressieux, ein Edelherr aus dem Dauphiné. Bonaparte sah, es war hohe Zeit, sich zu erklären, wenn er nicht beiseite geschoben sein wollte. Er schrieb infolgedessen einen langen Brief an Fräulein Grégoire, gestand ihr seine Liebe und bat sie, mit ihren Eltern darüber zu sprechen. Doch vor die Wahl gestellt, ihre Tochter einem Offizier ohne Zukunft, oder einem Edelherrn von einigem Vermögen zu geben, entschieden diese sich für den Edelherrn. Bonaparte bekam einen Korb. Sein Brief wurde einer dritten Person übergeben, die es auf sich nahm, ihn dem Schreiber zurückzustellen. Aber Bonaparte wollte ihn nicht wiedernehmen.

»Behalten Sie ihn,« sagte er. »Der Brief wird eines Tages Zeugnis ablegen für meine Liebe und die Reinheit meiner Empfindungen gegen Fräulein Grégoire.«

Die betreffende Person behielt den Brief denn auch, und er ist noch heute im Besitz der Familie.

Drei Monate später heiratete Fräulein Grégoire Herrn de Bressieux.

Im Jahre 1806 wurde Madame de Bressieux als Ehrendame der Kaiserin an den Hof berufen, ihr Bruder als Präfekt nach Turin geschickt, ihr Gemahl zum Baron und Verwalter der staatlichen Forsten ernannt.

Die andern Personen, mit denen Bonaparte während seines Aufenthalts in Valence Verkehr pflegte, waren die Herren Montalivet und Bachasson, von denen der eine Minister des Innern, der andere Inspektor der Verpflegungsämter von Paris wurde. Des Sonntags gingen diese Drei jungen Leute fast immer zur Stadt hinaus spazieren. Dabei sahen sie oft einem Ball im Freien zu, bei dem die Herren für jeden Tanz zwei Sous entrichten mußten. Ein Gewürzkrämer veranstaltete diese Belustigung und war dabei zugleich als Fiedler tätig. Er war ein ehemaliger Soldat, hatte sich nach seiner Beurlaubung in Valence niedergelassen und geheiratet. Nun betrieb er zu Friedenszeiten das doppelte Gewerbe des Tanzmeisters und des Krämers. Doch da es ihm kaum den Lebensunterhalt einbrachte, so bewarb er sich, nachdem die Einteilung in Departements geschaffen worden war, um die Stelle eines Expedienten in den Büros der Zentralverwaltung und erhielt sie auch. Als im Jahre 1790 die ersten Freiwilligen-Bataillone zusammentraten, ging er mit.

Dieser ehemalige Soldat, Krämer, Geiger und Expedient wurde später Marschall Viktor und Herzog von Belluno4.

Bonaparte hinterließ bei seinem Abschied von Valence drei Franks sechs Sous Schulden bei seinem Bäcker, der Coriol hieß.

Unsere Leser mögen sich nicht wundern, uns auf der Suche nach solchen Anekdoten anzutreffen. Wenn man die Geschichte eines Julius Cäsar, eines Kaiser Karl, oder eines Napoleon schreibt, so dient nicht mehr die Diogeneslaterne dazu, den Menschen zu finden. Der Mensch ist von der Nachwelt schon gefunden und steht strahlend und erhaben vor den Augen der Welt. Den Weg, den er durchlaufen, ehe er auf sein Piedestal gestiegen, den muß man verfolgen, und je flüchtiger die Spuren sind, die er gewissen Stellen seines Weges zurückgelassen, um so unbekannter und mithin auch um so merkwürdiger sind sie.

Bonaparte kam zur gleichen Zeit wie Paoli nach Paris. Die konstituierende Versammlung hatte Korsika unter französische Botmäßigkeit gestellt. Mirabeau erklärte vor dem Tribunal, es sei Zeit, die flüchtigen Patrioten zurückzurufen, die für die Unabhängigkeit der Insel gekämpft hätten, und Paoli war wiedergekommen. Bonaparte wurde von dem ehemaligen Freunde seines Vaters wie ein Sohn aufgenommen. Der jugendliche Schwärmer stand vor seinem Ideal, vor seinem Halbgott, der eben zum Generalleutnant und militärischen Kommandanten von Korsika ernannt worden war.

Bonaparte erhielt Urlaub und benutzte diesen, um Paoli zu begleiten und seine Familie wiederzusehen, die er vor nunmehr sechs Jahren verlassen hatte. Der vaterlandsliebende General wurde von allen Angehörigen der Unabhängigkeitspartei mit Begeisterung empfangen, und der junge Leutnant wohnte dem Triumphzuge des berühmten Verbannten bei. Der Jubel war unbeschreiblich. Durch einstimmigen Zuruf seiner Landsleute wurde Paoli gleichzeitig zum Befehlshaber der Nationalgarde und zum Präsidenten der Bezirksverwaltung erklärt. Er blieb eine Zeitlang in bestem Einvernehmen mit der konstituierenden Versammlung. Aber ein Antrag des Abbé Charrier, Korsika an Parma abzutreten, als Entschädigung für Plaissantin, durch das der Papst über den Verlust von Avignon hinweggetröstet werden sollte, ließ Paoli erkennen, wie wenig der Hauptstadt an der Erhaltung seiner Heimat gelegen war. Um diese Zeit knüpfte auch die englische Regierung, die Paoli in seinem Exil Zuflucht geboten hatte, mit dem neuen Präsidenten Verhandlungen Paoli machte kein Hehl daraus, daß ihm eine britische Oberhoheit weit lieber sei als diejenige, unter die man Korsika jetzt stellen wollte. Aus diesen Tagen schreibt sich die Feindschaft zwischen dem jungen Leutnant und dem alten Befehlshaber her. Bonaparte blieb französischer Bürger, Paoli wurde wieder korsischer General.

Zu Beginn des Jahres 1792 berief man Bonaparte nach Paris. Er fand dort Bourienne wieder, seinen ehemaligen Schulfreund, der eine Reise durch Preußen und Polen gemacht hatte und nun aus Wien kam. Beide früheren Brienner Schüler wandelten nicht auf Rosen; um ihre Armut weniger drückend zu empfinden, taten sie sich zusammen: der eine bewarb sich um einen Dienst im Kriege, der andere um einen Dienst im Ministerium des Auswärtigen. Beide wurden nicht berücksichtigt.

Nun Planten sie kaufmännische Spekulationen, aber da sie kein Geld hatten, konnten sie ihre Pläne nie ausführen. Eines Tages hatten sie den Einfall, mehrere Häuser, die in der Montholonstraße gebaut wurden, zu mieten, um sie dann weiter zu vermieten; aber die Forderungen der Eigentümer dünkten ihnen so übertrieben, daß sie dieses Geschäft aus demselben Grunde wie so viele andere fallen lassen mußten. Als sie von dem Baumeister abgefertigt worden waren, entdeckten sie, daß sie nicht nur noch nicht zu Mittag gegessen, sondern auch überhaupt nichts hätten, wovon sie zu Mittag speisen könnten. Bonaparte half aus der Verlegenheit, indem er seine Uhr versetzte.

Der 20. Juni kam heran, jenes düstere Vorspiel des 10. August5.

Die beiden jungen Männer hatten sich getroffen, um zusammen bei einem Restaurateur in der Saint-Honorestraße zu frühstücken; sie waren kaum mit ihrem Imbiß fertig, als ein großer Lärm sie ans Fenster lockte. Ça ira! Es lebe die Nation! Es leben die Sansculotten! Nieder mit dem königlichen Veto!« erscholl es draußen. Eine Masse von sechs- bis achttausend Menschen, von Santerre und dem Marquis de Saint-Huruges geführt, kam aus den Vorstädten Saint-Antoine und Saint-Marceau und zog zur Nationalversammlung.

»Laß uns diesem Pöbel folgen,« sagte Napoleon.

Die beiden jungen Leute gingen sogleich nach den Tuilerien und stellten sich auf die Terrasse am Rande des Wassers. Bonaparte lehnte an einem Baum, Bourienne saß auf einem Pfeiler der Brüstung. Von dort konnten sie nicht sehen, was vorging, aber sie errieten leicht, was geschehen war, als ein gegen den Garten gelegenes Fenster sich öffnete und Ludwig XVI. sich zeigte, auf dem Haupte die rote Mütze, die ein Mann aus dem Volke ihm auf einer Pike hinaufgereicht hatte.

»Che coglione, welch ein Dummkopf,« murmelte in seinem korsischen Idiom der junge Leutnant, der bisher stumm und unbeweglich dagestanden hatte. Dabei zuckte er verächtlich die Achseln.

»Was sollte er denn tun?« fragte Bourienne6.

»Mit vier oder fünf Kanonen den Platz säubern lassen,« versetzte Bonaparte. »Der Rest des Pöbels wäre davongelaufen.

« Während des ganzen Tages sprach er von dieser Erscheinung, welche einen der stärksten Eindrücke, die er jemals empfangen, auf ihn gemacht hat.

Die ersten Ereignisse der französischen Revolution spielten sich vor Bonapartes Augen ab. Als Zuschauer wohnte er dem Gewehrkampf des 10. Augusts und dem Blutbad des 2. Septembers bei. Als er dann sah, daß er keine Anstellung erlangen konnte, entschloß er sich, noch einmal nach Korsika zu reisen.

Die geheimen Verhandlungen Paolis mit dem englischen Kabinett waren in Bonapartes Abwesenheit so weit gediehen, daß er an den Absichten des Generals nicht mehr zweifeln konnte. Eine Zusammenkunft, die der junge Leutnant mit dem alten Befehlshaber beim Gouverneur hatte, endete mit einem Bruch; die beiden, die bisher Freunde gewesen waren, trennten sich und haben sich dann nur noch auf dem Schlachtfelde wiedergesehen. An demselben Abend wollte jemand, um Paoli zu schmeicheln, vor ihm geringschätzig über Bonaparte sprechen.

»Still,« unterbrach ihn der General, den Finger auf die Lippen legend. »Dieser Mann ist aus demselben Holze geschnitzt wie die Helden des Altertums.«7.

Bald erhob Paoli das Banner des Aufstandes. Am 26. Juni 1793 wurde er von den Parteigängern Englands zum Generalissimus und Präsidenten eines Staatsrats von Korsika ernannt. Am 17. Juli erklärte ihn der Nationalkonvent für vogelfrei und entzog ihm den Schutz der Gesetze.

Bonaparte war um diese Zeit nicht mehr auf der Insel. Er war nach so oft wiederholtem Nachsuchen nun endlich in den aktiven Dienst eingestellt worden. Als Kommandant der besoldeten Nationalgarde befand er sich an Bord der Flotte des Admirals Truguet und bemächtigte sich während jener Zeit der Festung Saint-Etienne, die die Sieger jedoch bald wieder räumen mußten. Nach Korsika zurückkehrend, fand Bonaparte die Insel in vollem Aufstand. Salicetti und Lacombe Saint-Michel, zwei Mitglieder des Konvents, von denen der erstere selbst ein Korse war, hatten den Auftrag, das gegen den Rebellen erlassene Urteil zu vollstrecken, und mußten nach Calvi flüchten. Bonaparte begab sich zu ihnen, und sie versuchten nun gemeinsam einen Sturm auf Ajaccio, der jedoch abgeschlagen wurde. Am selben Tage brach eine Feuersbrunst in der Stadt aus. Das Haus der Bonaparte wurde eingeäschert. Kurz darauf verhängte ein Volkserlaß die Verbannung auf Lebenszeit über die ganze Familie. Das Feuer hatte sie des Obdachs beraubt, die Acht machte sie heimatlos. Sie wandten die Augen auf Napoleon, der seinerseits den Blick auf Frankreich richtete. Die ganze arme Familie von Geächteten begab sich auf ein kleines Fahrzeug, und der künftige Cäsar steuerte dem neuen Vaterlande zu. In dem noch schwanken, ziellosen Schiffe seines Glücks barg er seine vier Brüder, von denen drei Könige werden sollten, seine Mutter und seine drei Schwestern, von denen zwei die Krone der Fürstin, eine aber die Krone einer Königin tragen sollten.

Die ganze Familie blieb zunächst in Marseille und bat um den Schutz Frankreichs, um dessen willen sie geächtet worden war. Die Regierung erhörte die Klage. Josef und Lucian wurden in der Armeeverwaltung angestellt. Ludwig wurde zum Unteroffizier ernannt, und Napoleon trat unter Beförderung zum Oberleutnant in das 4. Infanterieregiment ein. Kurz darauf stieg er nach dem Altersrecht zum Range eines Hauptmanns in der zweiten Kompagnie desselben Regiments auf, das damals in Nizza lag.

Das Jahr mit der blutigen Zahl 93 war herangekommen. In Frankreich kämpfte die eine Hälfte des Landes gegen die andere. Der Westen und der Süden standen in Flammen. Lyon war nach einer Belagerung von drei Monaten erobert worden. Marseille hatte dem Konvent die Tore geöffnet; Toulon aber lieferte seinen Hafen an die Engländer aus.

Ein Heer von 30000 Mann, gebildet aus Truppen, die unter dem Befehl Kellermanns Lyon belagert hatten, aus einigen der italienischen und der Alpenarmee entnommenen Regimentern und ferner aus allen in den benachbarten Departements ausgehobenen Mannschaften, rückte gegen die verkaufte Stadt heran.

Der Kampf begann in den Engpässen von Ollioules. General Dutheil, der die Artillerie leiten sollte, war abwesend; General Dommarzin, sein Stellvertreter, wurde bei dem ersten feindlichen Zusammentreffen kampfunfähig gemacht; nun hatte der erste Offizier Anspruch auf den Oberbefehl, und dieser erste Offizier war Bonaparte. Diesmal ging der Zufall mit dem Genie Hand in Hand — sofern bei einem Genie der Zufall nicht eher den Namen Vorsehung verdient.

Bonaparte erhielt seine Ernennung, stellte sich beim Stabsmajor vor und wurde vor General Carteaux geführt, einen stolzen, vom Kopf bis zu den Füßen in Gold strotzenden Mann, der ihn fragte, welchem Dienst er zugeteilt sei. Der junge Bonaparte wies ihm die Order vor, laut welcher er sich unter Carteaux Befehl zu stellen und vor Toulon den Artilleriekampf zu leiten hatte.

»Artillerie,« erwiderte der wackere General, »brauchen wir nicht. Wir nehmen Toulon heute mit dem Bajonett und brennen es morgen nieder.«

Doch so groß die Zuversicht des Generals auch war, er konnte Toulon nicht stürmen, ohne vorher über die Verteidigungsmaßregeln des Feindes Kundschaft einzuholen. Er mußte sich daher bis zum folgenden Tage gedulden.

Mit dem Morgengrauen nahm er seinen Adjutanten Dupas und den Bataillonschef Bonaparte mit sich und machte im Wagen eine Rundfahrt um die Stadt. Auf Bonapartes Vorstellungen hin verzichtete er, ob auch mit Betrübnis, auf das Bajonett und kehrte zur Artillerie zurück. Er hatte daher inzwischen selber Anordnungen getroffen und wollte sich nun von deren Ausführung überzeugen.

Die Höhen, von denen herab man Toulon in seinem halb orientalischen Garten, vom Meer umspült, liegen sieht, hatten der General und die beiden jungen Leute im Wagen überschritten. Carteaux stieg aus und trat in einen Weinberg, wo man hinter einer Art Wall ein paar Geschütze stehen sah. Bonaparte sah sich um und begriff nicht, was dies bedeuten solle.

Der General ergötzte sich ein Weilchen an der Verwunderung seines Bataillonschefs; dann wandte er sich mit einem Lächeln der Befriedigung an seinen Adjutanten.

»Dupas,« sagte er, »sind das da unsere Batterien?«

»Jawohl, General,« antwortete dieser.

»Und unser Magazin?«

»Ist vier Schritt von hier.«

»Und unsere Brandkugeln?«

»Die werden in den nahen Winzerhäuschen heiß gemacht.«

Bonaparte traute seinen Augen nicht. Aber seinen Ohren mußte er doch wohl glauben. Er maß mit dem geübten Auge des Strategen die Entfernung, die von der Batterie bis zur Stadt wenigstens anderthalb Meilen betragen mochte. Zuerst meinte er, der General habe, wie man im Schüler- und im Soldatenleben sagt, seinem Bataillonschef auf den Zahn fühlen wollen. Aber der Ernst, mit dem Carteaux in seinen Anordnungen fortfuhr, ließ ihm keinen Zweifel. Da erlaubte er sich eine Bemerkung über die Entfernung und sprach die Besorgnis aus, die Brandkugeln würden gar nicht bis zur Stadt gelangen.

»Meinst du?« fragte Carteaux.

»Ich befürchte es, General,« antwortete Bonaparte. »Übrigens könnte man ja vermittels kalter Kugeln die Tragweite versuchen, ehe man sich mit glühenden Kugeln anstrengt.«

Carteaux fand diesen Gedanken sehr gut, ließ laden und einen Schuß tun. Dann suchte er zu erkennen, welchen Schaden das Geschoß an den Mauern der Stadt verursacht hätte.

Bonaparte machte ihn darauf aufmerksam, daß die Kugel etwa tausend Schritte vor ihnen die Ölbäume weggerissen, die Erde aufgeworfen habe und zurückgeprallt sei. Sie hätte also nicht das geringste verrichtet und nur ein Drittel der Entfernung zurückgelegt, die sie nach dem Wunsche des Generals durchmessen sollte.

Der Beweis war unanfechtbar; aber Carteaux wollte sich nicht überzeugen lassen und behauptete, die »Aristokraten von Marseille hätten das Pulver unbrauchbar gemacht.«

Da jedoch, ob nun unbrauchbar gemacht oder nicht, das Pulver eben nicht weiter trug, so mußte man zu andern Maßregeln greifen. Man kehrte ins Hauptquartier zurück. Bonaparte ließ sich einen Plan von Toulon geben und breitete ihn auf dem Tische aus. Er betrachtete eine Zeitlang die Lage der Stadt und der verschiedenen Verteidigungswerke, von der auf dem Gipfel des Faronberges erbauten Schanze bis zu den Forts Lamalgue und Malbosquet, die die rechte und linke Seite der Stadt schützen. Dann legte der junge Bataillonschef den Finger auf eine neue, von den Engländern errichtete Redoute und sprach mit der raschen Fassungsgabe und der Bündigkeit des Genies:

»Dies ist Toulon.

« Nun begriff Carteaux nicht recht, was das bedeuten sollte. Er nahm Bonapartes Worte buchstäblich, und sich zu Dupas, seinem Vertrauten, wendend, rief er:

»Mir scheint, unser Hauptmann Kanone ist nicht sehr stark in Geographie.«

Das war der erste Spitzname Bonapartes. Wir werden sehen, wie er später zu dem des kleinen Korporals gekommen ist.

In diesem Augenblick trat der Volksvertreter Gasparin herein. Bonaparte hatte von ihm gehört, er sei ein wahrer, treuer und tapferer Patriot und obendrein ein Mann von gerechtem Sinn und raschem Geist. Der Bataillonschef ging sogleich auf ihn zu.

»Bürgerrepräsentant,« sagte er zu ihm, »ich bin hier Kommandant der Artillerie. Da Dutheil nicht anwesend ist und General Dommarzin verwundet darniederliegt, steht diese Waffe unter meiner Führung. Ich verlange, daß mir dabei niemand ins Handwerk pfuscht, sonst kann ich die Verantwortung nicht übernehmen.«

»Und wer bist du, daß du hier überhaupt von Verantwortung sprichst?« fragte der Volksvertreter und musterte erstaunt den dreiundzwanzigjährigen Menschen, der in solchem Tone und mit so großem Selbstbewußtsein zu ihm redete.

»Wer ich bin?« versetzte Bonaparte, indem er ihn in eine Ecke zog und leise zu ihm sprach. »Ich bin ein Mann, der seine Sache versteht, und ich befinde mich hier mitten unter Leuten, die nichts davon verstehen. Fragen Sie den General nach seinem Schlachtplan, und Sie werden sehen, ob ich recht oder unrecht habe.«

Der junge Offizier sprach mit einem solchen Ernste, daß Gasparin keinen Augenblick zögerte.

»General,« sagte er, sich an Carteaux wendend, »die Volksvertreter wünschen, daß du ihnen in drei Tagen deinen Schlachtplan vorlegen mögest.«

»Da brauchst du nur drei Minuten zu warten,« antwortete Carteaux, »und ich will ihn dir geben.«

In der Tat setzte sich der General, nahm eine Feder und schrieb auf ein loses Blatt den famosen Schlachtplan, der zu einem Musterbeispiele für die Anordnungen der Revolutionsgenerale geworden ist.