Natural Horsemanship für Einsteiger: Mit einfühlsamer Bodenarbeit zu einer harmonischen Mensch-Pferd-Beziehung - inkl. 10 Schritte Plan für das Pferdetraining - Christina Menken - E-Book

Natural Horsemanship für Einsteiger: Mit einfühlsamer Bodenarbeit zu einer harmonischen Mensch-Pferd-Beziehung - inkl. 10 Schritte Plan für das Pferdetraining E-Book

Christina Menken

0,0

Beschreibung

Unharmonisches Beisammensein? Missverstehen in der Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Pferd, was zu einem zwanghaften und demotivierenden Training führt? Die regelmäßigen Trainingseinheiten führen zu keinem erwünschten Ziel? Ihnen fehlt der persönliche Zugang zu Ihrem Pferd, da dieses gestresst und unausgeglichen ist? Aber wie erkenne ich ein entspanntes oder gar gestresstes Pferd? Dann haben Sie in diesem Ratgeber zum anfänglichen Horsemanship genau die richtige Entscheidung getroffen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 51

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

INHALT

Das erwartet Sie in diesem Ratgeber

Das ist Horsemanship

Was ist Horsemanship, wie funktioniert es und was sind unsere Ziele?

Warum entscheiden wir uns für Horsemanship?

Horsemanship verstehen, umsetzen und erkennen

Woran erkenne ich ein entspanntes Pferd?

Der Pferdekopf

Die Mimik

Die Atmung

Die Körperhaltung

Wo liegt der Unterschied zu den anderen Pferdesportarten?

Wie halte ich die Beziehung zu meinem Pferd aufrecht?

Wo liegen die Probleme?

Welche Probleme treten auf und wie gilt es, diese zu lösen?

Der 10-Schritte-Plan für die Anfänge zur starken Mensch-Pferd-Beziehung

1. Welche Ausrüstung ist für Horsemanship nötig und wie nutze ich diese korrekt?

Halfter

Das Seil

Der Kontaktstock

2. Wie entscheidet sich Ihr Pferd für Sie?

3. Die Fünf Bereiche des Pferdes

4. Lob an der richtigen Stelle, die verschiedenen Phasen der positiven Verstärkung

Phase eins

Phase zwei:

Phase drei

5. Spiele für die Basis im Horsemanship nach Parelli.

Das Friendly Game

Das Porcupine Game

Das Driving Gam

6. Die Position zwischen Menschen und Pferd im Dehnungstraining.

7. Das „Yo-Yo-Game“ nach Parelli

Rückwärtsrichten

Heranholen

8. Das „Circling Game“ nach Parelli

9. Das „Sideways Game“ nach Parelli

10. Das „Squeeze Game“ nach Parelli

Der Leitfaden

Wann sind Sie bereit für mehr?

Das Schlusswort

Das erwartet Sie in diesem Ratgeber

Unharmonisches Beisammensein? Missverstehen in der Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Pferd, was zu einem zwanghaften und demotivierenden Training führt? Die regelmäßigen Trainingseinheiten führen zu keinem erwünschten Ziel? Ihnen fehlt der persönliche Zugang zu Ihrem Pferd, da dieses gestresst und unausgeglichen ist? Aber wie erkenne ich ein entspanntes oder gar gestresstes Pferd?

Dann haben Sie in diesem Ratgeber zum anfänglichen Horsemanship genau die richtige Entscheidung getroffen.

Die Ziele scheinen meist groß und beinahe unerreichbar. Die Arbeit mit Ihrem Pferd soll genauso aussehen, wie es immer wieder auf Social Media dargestellt wird: harmonisch, voller Freunde, Liebe und Energie? Ich kann Sie beruhigen! Jeder dieser Trainer hat einen langen, nicht immer perfekten Werdegang hinter sich, welcher besonders kleinschrittig und hin und wieder rückwärts, mit sehr viel Geduld und Eifer gegangen werden musste. Wichtig ist es, Horsemanship zu verstehen und mit der nötigen Dynamik umzusetzen.

Und genau darum geht es in diesem Ratgeber. Sie erfahren, was Horsemanship überhaupt ist, wofür es steht und wie Sie sich mit den kleinsten Methoden Ihre Ziele erarbeiten können.

Denn erst, wenn Sie verstanden haben, wofür diese Arbeit steht und wie groß der Erfolg ist, kleine Schritte erzielt zu haben, ist ein Training dieser Art zielführend und bringt dauerhaft Spaß für die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Pferd.

Das ist Horsemanship

WAS IST HORSEMANSHIP , WIE FUNK TIONIERT ES UND WAS SIND UNSERE ZIELE?

„Wenn dein Pferd nein sagt, hast du entweder die falsche Frage gestellt oder die falsche Frage gestellt.” zitierte einst Pat Parelli, welcher bereits 1981 einen Ausbildungsplan namens „natural Horsemanship” erfand. In den vergangenen Jahrzehnten hatte er diese Art Pferdeausbildung zusammen mit seiner Frau Linda Parelli zu einer der ziel- und weiterführendsten Ausbildungsmethoden im Bereich der Bodenarbeit zwischen Mensch und Pferd gemacht. Horsemanship bezeichnet allgemein den fairen Umgang zwischen Mensch und Pferd und wird meist als eine Art Bodenarbeit bezeichnet, welche uns die nonverbale Kommunikation durch Körpersprache näherbringen soll. Eines der Ziele ist, harmonisch arbeiten zu können und klare, feine Signale an das Pferd zu senden.

Die anfängliche Priorität sollte das Setzen der Ziele sein, diese sollten so kleinschrittig und realistisch wie möglich gesetzt werden, um sich nicht selbst zu enttäuschen. Werden Ziele zu hoch angesetzt, kann es schnell zur Demotivation kommen und die Fairness zum Pferd könnte unter diesem Hintergedanken gestört werden.

Man sollte sich sicher ein Vorbild vor Augen halten dürfen, genauso wie ein Ziel oder eine Vorstellung davon, wie es einmal aussehen soll. Es macht uns zu Profis, wenn wir uns von solchen erfahrenen Trainern oder bereits ausgebildeten Pferden nicht unter Druck setzen lassen, auch hier musste der eine oder andere Weg sicherlich rückwärtsgegangen werden.

Es ist nicht schlimm, sondern vollkommen natürlich, an manchen Stellen ein paar Schritte zurückzugehen. Wir arbeiten mit einem Lebewesen, was unsere Arbeit so individuell und wunderschön macht.

Aufgrund dessen gilt es, sich anfänglich mit dem Pferd als Lebewesen für sich auseinanderzusetzen. Wie lebt ein Pferd? Wie werden Rangordnungen festgelegt und untereinander deutlich gemacht? Solche Art der Fragen ist nur bei einer genauen Beobachtung von Pferden in der freien Wildbahn zu beantworten und auf diesen muss das Training aufgebaut werden. Pferde kommunizieren innerhalb der Rangordnung miteinander, daher steht es für den Menschen vorerst an höchster Stelle, der Ranghöhere zu sein.

Hier muss die Pferde-Mensch-Beziehung auf einer respektvollen und vertrauensvollen Ebene aufrechterhalten werden, bei der diese Voraussetzungen beiderseitig gegeben sind.

Wer bewegt wen? Eine der Fragen, welche Sie im Horsemanship ständig begleiten sollte, genauso wie Ihre innere Einstellung als Trainer, welche sich in verschiedenen Formen auf unser Pferd überträgt.

Dieses Training zeigt eine leichte, körperliche Kommunikation zwischen uns und dem Pferd, Körpersprache ist hier das A und O, damit ein faires und klares Verhältnis entstehen kann.

WARUM ENTSCHEIDEN WIR UNS FÜR HORSEMANSHIP?

Sie entscheiden sich für Horsemanship, wenn Sie eine Partnerschaft, basierend auf Vertrauen und Fairness mit unserem Pferd eingehen wollen. Die Meinungen über diese Art der Pferdeausbildung sind geteilt, da es nichts mit den üblich bekannten Pferdesportarten zu tun hat, welche auf einigen internationalen Turnieren zu sehen sind, wie zum Beispiel dem CHIO in Aachen, hier werden unter anderem die Disziplinen Dressur und Springen vorgestellt und streng bewertet. Diese Beziehungsarbeit kann mit jeglicher anderen Reitweise kombiniert werden und bringt in der Arbeit einen starken Mehrwert.