4,99 €
Dieses Kochbuch ist voll von köstlichen, leicht zuzubereitenden Rezepten! Mit über 150+ Rezepten zur Auswahl, finden Sie in diesem Kochbuch bestimmt das, wonach Sie suchen... Viele Studien haben gezeigt… …dass die Low-Carb-Diät sehr effektiv bei der Gewichtsreduzierung ist. Neben der Gewichtsabnahme bietet die kohlenhydratarme Ernährung weitere gesundheitliche Vorteile, darunter die Senkung des Bluthochdrucks, die Senkung hoher Cholesterinwerte, die Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Umkehrung von Diabetes und sogar die Vorbeugung einiger Krebsarten. Süßigkeiten heben die Stimmung und tragen zur Produktion von Serotonin im Körper bei – dem Glückshormon. Viele Menschen mögen Süßigkeiten, manche haben Angst davor, sie zu essen, weil sie zusätzliche Kalorien zu sich nehmen, Angst vor einem Anstieg des Blutzuckerspiegels haben oder aus anderen Gründen. Nicht jeder weiß, dass es harmlose Desserts gibt, die weder Zucker noch ungesunde Süßstoffe enthalten. Es ist wichtig, gesunde Süßigkeiten zu wählen. Darin finden Sie Informationen über nützliche Süßstoffe und solche, die vermieden werden sollten. Was versteht man unter Low-Carb? Eine Low-Carb-Diät bedeutet, dass Sie weniger Kohlenhydrate und einen höheren Anteil an Eiweiß und Fett essen. Dies kann auch als Keto-Diät bezeichnet werden. Allerdings führen nicht alle Low-Carb-Diäten zu einer Ketose. Jahrzehntelang wurde uns gesagt, dass Fett schädlich für unsere Gesundheit ist. In der Zwischenzeit überschwemmten fettarme "Diät"-Produkte, die oft viel Zucker enthalten, die Supermarktregale. Dies fiel mit dem Beginn der Fettleibigkeitsepidemie zusammen und war im Nachhinein betrachtet wahrscheinlich ein großer Fehler. Die Verbreitung fettarmer Produkte ist zwar kein Beweis für eine kausale Beziehung, aber es ist klar, dass die fettarme Botschaft die Zunahme der Fettleibigkeit nicht verhindert hat, und wir glauben, dass sie sogar dazu beigetragen hat. Studien legen nun nahe, dass es wenig Grund gibt, natürliche Fette zu fürchten. Bei einer kohlenhydratarmen Ernährung brauchen Sie keine Angst vor Fett zu haben. Reduzieren Sie einfach Ihren Zucker- und Stärkekonsum, achten Sie auf eine ausreichende - oder sogar hohe - Eiweißzufuhr, und Sie können genügend natürliches Fett essen, um Ihre Mahlzeiten zu genießen. Wenn Sie auf Zucker und Stärke verzichten, stabilisiert sich Ihr Blutzucker, und der Spiegel des fettspeichernden Hormons Insulin sinkt, was die Verbrennung der Fettspeicher im Körper erleichtern kann. Darüber hinaus kann die höhere Proteinzufuhr und das Vorhandensein von Ketonen (bei einer sehr kohlenhydratarmen Ernährung) zu einem stärkeren Sättigungsgefühl führen, wodurch die Nahrungsaufnahme auf natürliche Weise reduziert und die Gewichtsabnahme gefördert wird. (mehr Informationen finden Sie im Buch)
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 178
Veröffentlichungsjahr: 2025
Einleitung
Warum sollten Sie sich für eine Heißluftfritteuse entscheiden?
Die Vorteile beim Frittieren
Wie Sie Ihre Fritteuse reinigen und pflegen
Was versteht man unter Low-Carb?
Kohlenhydratarme Ernährung - die Grundlagen
Was ist ein Beispiel für eine kohlenhydratarme Ernährung?
Welche Lebensmittel kann man bei einer Low-Carb-Diät essen und welche nicht?
Wie reagiert der menschliche Körper auf Zucker?
R E Z E P T E
FÜR DUAL ZONE & DOUBLE STACK
FRÜHSTÜCK
Englisches Frühstück
Cheddar-Gemüse-Frittata
Frittata mit Cheddar und Wurst
Omelett-Roll-Ups
Haferauflauf mit getrockneten Kirschen
Knuspriger Speck
VEGETARISCH
Gebratene Kirschtomaten mit Basilikum
Gewürzte Möhren
Gefüllte Portobello-Pilze
Rosenkohl mit Speck
Gemüseratatouille
Gegrilltes Gemüse
Mit Mozzarella gefüllte Auberginen
SNACKS & ZWISCHENDURCH
Frittierte Chicken Wings
Knusprige Grünkohl-Chips
Buffalo-Hähnchen-Happen
Würstchen im Schlafrock
Gefüllte Champignons
Jalapeno Poppers
Zwiebel-Bhajis
Süße und pikante Chicken Wings
BBQ-Chicken Wings
Avocado-Wedges
Käsestangen mit Kokosnuss
Parmesan-Zucchini-Chips
Knusprige Zucchini-Pommes mit Parmesan
Spargel in Pancetta eingewickelt
Gekochte Champignons mit Petersilie
Leckeres Zitronen-Tempeh
Gebratene Knoblauch-Thymian-Tomaten
Gebutterter Rosenkohl
GEFLÜGEL/HÄHNCHEN
Saftige Teriyaki-Hähnchenschenkel
Tandoori-Hähnchen
Hähnchen-Schawarma
Gegrillte Hähnchenbrüste
Klassisches Brathähnchen
Curry-Hähnchen
Puten-Paprika-Quiche
Pfeffer-Hähnchen
BBQ-Entenflügel
Mit Kräutern gebratene Hähnchentender
Putenfleisch, Feta und Zucchini-Burger
Senf-Paprika-Hähnchen-Happen
Cordon Bleu vom Hähnchen mit Zucchini
Klassische Hähnchenspieße
Gefülltes Hähnchen mit Spinat und Frischkäse
Knusprige Hähnchenflügel
Pikantes Hähnchen mit Brokkoli
Schmackhaftes Hähnchen im Ganzen
Mit Kräutern gewürzte Putenbrust
Salat mit Hähnchen und Spinat
FISCH & MEERESFRÜCHTE
Scharfe Cajun-Garnelen
Leckerer weißer Fisch
Limettenforelle
Thunfisch-Pastetchen
Kirschtomaten-Garnelen-Kebab
Gebackene Sardinen
Lachs-Burger
Lachs mit Spinat
Schollenröllchen mit Spargel
Wolfsbarsch mit Ratatouille
Geräucherter Schellfisch
Gegrillte Hummerschwänze mit Knoblauchbutter
Chili-Limetten-Garnelen
Gebratener Lachs und Spargel mit Parmesan
Austern-Leckerei
Lachs- und Garnelenspieße mit Gemüse
Scampi-Nuggets
Seebarschfilets in der Heißluftfritteuse
RIND, SCHWEIN & LAMM
Lamm-Kofta mit Tzatziki
Teriyaki Baby Back Ribs
Authentisches Carne Asada
Scharfes Schweinefleisch Bulgogi
Minz-Lamm-Spieße
Würzige Kofta-Spieße
Italienische Käsewurst-Frikadellen
Hoisin Barbecue Schmankerl
Chinesische Back-Ribs
Rindersteak mit Champignons
Lammkoteletts mit Ratatouille
Gebratene Lammkoteletts mit Minzsoße
Gemischte Grillplatte
DESSERTS
Beeren-Käsekuchen
Apfel-Chips
Kürbis-Kekse
Ricotta-Käsekuchen
Cremiger Pudding
Heiße Kokosnuss-Kakao-Brötchen
Zitronen-Mousse
Yorkshire-Puddings mit Roastbeef
FÜR COMBI
FRÜHSTÜCK
Schinken-Käse-Frittata
Frühstückskekse
Blaubeer-Muffins
Frühstücks-Eiweiß-Cups
Hausgemachte Bagels
Keto-Zitronen-Mohn-Kuchen
Blumenkohl-Cheddar-Knusperhäppchen
Speck-Ei-Törtchen
Kokosnuss-Brot-Törtchen
Käse-Eier
Hausgemachte Scotch-Eier
Käse-Pilz-Muffins
Avocado-Sahne-Käse-Aufstrich
Pikante Käsewurst-Eier-Cups
Käse-Schinken-Omelett
Käse-Wurst-Muffins
Grünkohl-Oliven-Mix mit Käse
Leckere Mozzarella-Bällchen
Käse-Mangold-Auflauf
Schinken-Ei-Muffins
GEMÜSE & BEILAGEN
Grüne Bohnen und Babyspinat-Salat
Gefüllte Paprikaschoten mit Blumenkohl und Käse
Mediterrane Mozzarella-Pfannenpizza
Pilz-Zucchini-Burger
Gefüllte Portobellos mit Frischkäse und Gemüse
Pikanter Spargel mit Käse
Italienische Paprikaschoten mit Kräutern
Mediterranes Spinat-Omelett
Pikante Brokkoli-Häppchen
Gefüllte Champignons mit Knoblauch-Käse und Meerrettich-Soße
GEFLÜGEL/HÄHNCHEN
Pikante Hähnchenfrikadellen
Gefülltes Hähnchen mit Käse und Speck
Zitronen-Knoblauch-Hähnchenflügel
Chicken Wings mit Frischkäse
Pikantes Hähnchen mit Parmesan und Dill
Kokosnuss-Hähnchen mit Ingwer
Hähnchenbrust mit Tomatensauce und Glasur
Pikant gewürztes Hähnchen
Puten-Käse-Spieße
RIND, SCHWEIN & LAMM
Rindfleisch-Cheeseburger
Käsesteak-Roll-Ups
Ribeye-Steak mit Blauschimmelkäse
Aromatischer Coulotte-Braten
Geräucherter Rinderbraten mit Jalapeños
Rindfleisch & Grünkohl Omelett Cups
Gewürzte Rindfleischwürfel mit Gemüse
Rindfleisch-Radieschen-Bowl
Scharfer Rinderbraten
Kokosnuss-Rindfleischwürfel
Frittiertes Rindfleisch mit Kohl
Ingwer-Lammfilet
Knoblauch-Rinder-Fleischbällchen
FISCH & MEERESFRÜCHTE
Zarte Tilapia-Filets
Pikantes Kabeljaufilet
Pikante Basilikum-Garnelen
Leckerer Limettenlachs
Kokosnuss-Kabeljau-Nuggets
Tilapia mit Käsesenf
Spanischer Knoblauch-Schwertfisch
Gebratene Heilbuttsteaks mit Butter
Pikante Knoblauch-Orangen-Roughy-Filets
Lachsfilets mit Zitronenkräutern
Jakobsmuscheln mit Zitronen-Butter-Soße
Spieße mit Schwertfisch und Kirschtomaten
Knusprige Kokosnuss-Garnelen
Knoblauch-Butter-Garnelen
SNACKS & ZWISCHENDURCH
Pikanter Knoblauch-Rosenkohl
Senf-Brokkoli-Röschen
Gewürzte geröstete Zucchiniwürfel
Knusprige Chicken Wings mit Salbei
Gebratene Senf-Hotdogs
DESSERTS
Würzige Mango-Sahne-Torte
Kokosnuss-Kakao-Muffins
Kokosnuss-Kaffee-Muffins
Knusprige Mandelplätzchen
Kokosnuss-Daumendruck-Kekse
Klassische Mascarpone-Brownies
Einfache Chia-Bällchen
Leckere Avocadocreme
Kokosnuss-Sahne-Käse-Bomben
BONUS: SAUCEN, DIPS, MARINADEN UND MEHR…
FÜR FLEISCH
Karibische BBQ-Gewürzmischung
Alabama-Hammer-Gewürzmischung
BBQ-Salbei-Gewürzmischung
Griechische-Lamm-Marinade
Lammfleisch-Marinade
Satay-Sauce
Schnelle-BBQ-Butter
Minz-Öl
Steak-Butter
FÜR GEMÜSE
Feine Gemüse Marinade
Gemüse-Marinade
Balsamico-Gemüsemarinade
Balsamico-Kräuter-Marinade
Pesto-Gemüse-Marinade
Joghurt-Minze-Sauce
FÜR FISCH
Cajun-Gewürzmischung
Lachs-Gewürzmischung
Garnelen-Marinade
Meeresfrüchte-Gewürzmischung
Fischmarinade
Curry-BBQ-Marinade
Kräuter-Garnelen-Marinade
Knoblauch-Butter-Sauce
Pfirsich-Salsa
Avocado-Schwarzbohnen-Dip
Kleine Erinnerung
ÜBER DEN AUTOR
Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem Ninja Low-Carb-Kochbuch haben zugutekommen lassen.
Viele Studien haben gezeigt, dass die Low-Carb-Diät sehr effektiv bei der Gewichtsreduzierung ist. Neben der Gewichtsabnahme bietet die kohlenhydratarme Ernährung weitere gesundheitliche Vorteile, darunter die Senkung des Bluthochdrucks, die Senkung hoher Cholesterinwerte, die Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Umkehrung von Diabetes und sogar die Vorbeugung einiger Krebsarten.
Süßigkeiten heben die Stimmung und tragen zur Produktion von Serotonin im Körper bei – dem Glückshormon. Viele Menschen mögen Süßigkeiten, manche haben Angst davor, sie zu essen, weil sie zusätzliche Kalorien zu sich nehmen, Angst vor einem Anstieg des Blutzuckerspiegels haben oder aus anderen Gründen. Nicht jeder weiß, dass es harmlose Desserts gibt, die weder Zucker noch ungesunde Süßstoffe enthalten. Es ist wichtig, gesunde Süßigkeiten zu wählen. Darin finden Sie Informationen über nützliche Süßstoffe und solche, die vermieden werden sollten.
Die aufgeführten Rezepte werden Ihnen dabei gute Anhaltspunkte geben!
Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Nachkochen!
Warum sollten Sie sich für eine Heißluftfritteuse entscheiden?
In diesem Kapitel begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise durch die bemerkenswerte Welt der Heißluftfritteusen und decken die überzeugenden Gründe für ihre steigende Beliebtheit als unverzichtbares Küchengerät auf, insbesondere für Menschen, die nach gesünderen Kochmethoden suchen, einschließlich derer, die mit Diabetes zu kämpfen haben. Luftfritteusen haben die kulinarische Landschaft revolutioniert, indem sie eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Frittiermethoden bieten. Durch die geniale Nutzung der Heißluftzirkulation können diese kompakten Geräte Lebensmittel mit einem Bruchteil des Öls, das beim herkömmlichen Frittieren verwendet wird, knusprig zubereiten. Dieses Kapitel befasst sich mit den unzähligen Vorteilen von Heißluftfritteusen und zeigt auf, warum sie zu einem beliebten Küchenbegleiter geworden sind. Von ihrer Fähigkeit, knusprige Texturen zu erzeugen und gleichzeitig ungesunde Fette zu reduzieren, bis hin zu ihrer Vielseitigkeit bei der Zubereitung einer breiten Palette von Gerichten, bieten Luftfritteusen ein Tor zu einer schmackhaften und gleichzeitig gesundheitsbewussten Küche.
Wie funktioniert eine Heißluftfritteuse?
Heißluftfritteusen, die mit Heißluftzirkulation und Konvektionstechnik arbeiten, bieten eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Frittiermethoden. Mit ihren einstellbaren Temperaturreglern und Auffangbehältern sind sie vielseitig einsetzbar und verbrauchen weniger Öl, was für Menschen, die auf ihre Gesundheit achten, einschließlich Diabetikern, von Vorteil ist.
Eine Heißluftfritteuse funktioniert nach einem einfachen, aber effektiven Prinzip: Sie nutzt eine schnelle Luftzirkulation, um Lebensmittel gleichmäßig zu garen und knusprig zu machen - ähnlich wie beim traditionellen Frittieren, aber mit deutlich weniger Öl. Hier eine Übersicht über die Funktionsweise einer Heißluftfritteuse:
Heißluftzirkulation:
Das Herzstück einer Heißluftfritteuse ist ein Heizelement, das sich über dem Garraum befindet. Dieses Element heizt die Luft im Gerät schnell auf und erzeugt intensive Hitze: Sobald die Luft die gewünschte Temperatur erreicht hat, zirkuliert ein leistungsstarkes Gebläse im Inneren der Fritteuse diese heiße Luft schnell um die in einem Garkorb oder -tablett befindlichen Lebensmittel. Das Gebläse verteilt die Hitze gleichmäßig und sorgt dafür, dass jeder Teil der Lebensmittel die gleiche Menge an Hitze erhält.
Maillard-Reaktion:
Wenn die heiße Luft die Lebensmittel umhüllt, löst sie die Maillard-Reaktion aus, eine chemische Reaktion zwischen Aminosäuren und reduzierenden Zuckern in den Lebensmitteln. Diese Reaktion ist für die Bräunung und die knusprige Beschaffenheit der äußeren Oberfläche der Lebensmittel verantwortlich, ähnlich wie beim Braten.
Geringerer Ölverbrauch:
Im Gegensatz zum Frittieren, bei dem die Lebensmittel in Öl getaucht werden, benötigen Luftfritteusen nur eine minimale Menge Öl, in der Regel eine leichte Schicht, die direkt auf die Oberfläche der Lebensmittel aufgetragen wird. Diese geringe Menge an Öl trägt dazu bei, die gewünschte Knusprigkeit zu erzielen und gleichzeitig den Gesamtfettgehalt erheblich zu reduzieren.
Variabilität beim Garen:
Heißluftfritteusen sind häufig mit einstellbaren Temperaturreglern und Timern ausgestattet, die eine vielseitige Zubereitung verschiedener Gerichte ermöglichen. Diese Flexibilität ermöglicht es dem Benutzer, spezifische Temperaturen und Garzeiten für verschiedene Lebensmittel einzustellen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Auffangschale:
Viele Heißluftfritteusen sind mit einer Auffangschale oder einem Auffangkorb ausgestattet, der überschüssiges Fett oder Öl auffängt, das während des Garvorgangs aus den Speisen austritt. Dieses Konstruktionsmerkmal trägt zu einer gesünderen Zubereitung von Speisen bei, da es den Verbrauch von überschüssigem Fett reduziert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die innovative Gartechnik einer Heißluftfritteuse auf Heißluftzirkulation, Konvektionstechnologie und kontrollierte Temperaturen stützt, um knusprige und schmackhafte Gerichte mit einem Bruchteil des Öls zuzubereiten, das bei herkömmlichen Frittiermethoden verwendet wird. Diese Methode sorgt nicht nur für eine ansprechende Textur, sondern fördert auch gesündere Kochpraktiken, was sie zu einer attraktiven Option für Menschen macht, die auf ihre Gesundheit achten wollen, darunter auch für Diabetiker.
Die Vorteile beim Frittieren
Das Frittieren bietet viele Vorteile, denn es ist eine bequeme und gesundheitsbewusste Zubereitungsmethode. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
Geringerer Ölverbrauch:
Luftfritteusen benötigen im Vergleich zu herkömmlichen Frittiermethoden deutlich weniger Öl. Diese Verringerung des Ölverbrauchs kann u.a. für Diabetiker besonders vorteilhaft sein, da sie dazu beiträgt, den Gesamtfettverbrauch und die Kalorienzufuhr zu kontrollieren, und so das Gewichtsmanagement und die Insulinempfindlichkeit unterstützt.
Gesündere Kochtechniken:
Durch den Einsatz von Heißluftzirkulation trägt das Frittieren dazu bei, den Nährwert von Lebensmitteln zu erhalten, ohne Kompromisse bei Geschmack oder Konsistenz einzugehen.
Kontrolle über die Zutaten:
Die Verwendung einer Heißluftfritteuse ermöglicht eine bessere Kontrolle über die beim Kochen verwendeten Zutaten.
Beibehaltung des Nährwerts:
Beim Frittieren an der Luft bleiben die natürlichen Eigenschaften von Lebensmitteln, einschließlich Gemüse und magerem Eiweiß, erhalten, da sie bei hohen Temperaturen schnell gegart werden. Diese Methode trägt dazu bei, dass wichtige Nährstoffe, Vitamine und Mineralien erhalten bleiben, was eine ausgewogene Ernährung unterstützt.
Vielseitigkeit bei der Zubereitung von Mahlzeiten:
Mit einer Heißluftfritteuse lässt sich eine breite Palette von Gerichten zubereiten, von knackigem Gemüse über mageres Fleisch bis hin zu Süßspeisen. Diese Flexibilität ermöglicht es, mit verschiedenen Rezepten zu experimentieren und so einen abwechslungsreichen und genussvollen Speiseplan zu erstellen.
Wie Sie Ihre Fritteuse reinigen und pflegen
Richtige Wartung und regelmäßige Reinigung sind unerlässlich, um die Langlebigkeit und optimale Leistung Ihrer Fritteuse zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie eine schrittweise Anleitung für die Reinigung und Pflege Ihrer Fritteuse:
1. Lesen Sie das Handbuch: Machen Sie sich mit den Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers für die Reinigung und Wartung Ihres Fritteusenmodells vertraut. Dieser Schritt stellt sicher, dass Sie die richtigen Verfahren befolgen, ohne Bauteile zu beschädigen.
2. Netzstecker ziehen und abkühlen lassen: Ziehen Sie immer den Netzstecker der Fritteuse und lassen Sie sie vollständig abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Dadurch wird das Risiko von Verbrennungen oder Stromschlägen vermieden.
3. Abnehmbare Teile abnehmen: Die meisten Heißluftfritteusen verfügen über abnehmbare Teile, wie z. B. den Garkorb das Tablett usw. Nehmen Sie diese Teile vorsichtig ab und waschen Sie sie mit warmem Seifenwasser. Verwenden Sie einen nicht scheuernden Schwamm oder ein Tuch, um Kratzer auf den Oberflächen zu vermeiden.
4. Reinigen Sie das Innere: Wischen Sie das Innere der Fritteuse mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab, um Lebensmittelreste oder Fett zu entfernen. Seien Sie vorsichtig im Bereich des Heizelements, um Schäden zu vermeiden.
5. Hartnäckige Rückstände beseitigen: Bei hartnäckigen Flecken oder Speiseresten weichen Sie die abnehmbaren Teile einige Zeit in warmem Seifenwasser ein, um die Rückstände zu lösen. Verwenden Sie eine Bürste mit weichen Borsten oder einen Schwamm, um die Rückstände vorsichtig abzuschrubben.
6. Gründlich trocknen: Vergewissern Sie sich nach dem Waschen, dass alle Teile vollständig trocken sind, bevor Sie die Fritteuse wieder zusammenbauen. Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung oder elektrischen Problemen führen, daher ist gründliches Trocknen wichtig.
7. Reinigen Sie das Äußere: Wischen Sie das Äußere der Fritteuse mit einem feuchten Tuch ab, um verschüttete Flüssigkeiten oder Flecken zu entfernen. Vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln oder Chemikalien, die die Oberfläche beschädigen könnten.
8. Regelmäßig warten: Legen Sie eine Routine für die Reinigung Ihrer Heißluftfritteuse nach jedem Gebrauch fest, um die Ansammlung von Fett oder Speiseresten zu vermeiden. Durch regelmäßige Wartung bleibt Ihr Gerät in bestem Zustand.
9. Prüfen Sie auf Abnutzung: Überprüfen Sie die Komponenten regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Schäden. Ersetzen Sie alle verschlissenen Teile entsprechend den Empfehlungen des Herstellers, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
10. Ordnungsgemäß lagern: Lagern Sie die Fritteuse an einem trockenen und sauberen Ort, wenn sie nicht in Gebrauch ist, und sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden.
Wenn Sie diese Reinigungs- und Wartungspraktiken befolgen, können Sie Ihre Heißluftfritteuse in ausgezeichnetem Zustand halten, ihre Lebensdauer verlängern und weiterhin gesunde und köstliche Mahlzeiten genießen.
Eine Low-Carb-Diät bedeutet, dass Sie weniger Kohlenhydrate und einen höheren Anteil an Eiweiß und Fett essen. Dies kann auch als Keto-Diät bezeichnet werden.
Allerdings führen nicht alle Low-Carb-Diäten zu einer Ketose.
Jahrzehntelang wurde uns gesagt, dass Fett schädlich für unsere Gesundheit ist. In der Zwischenzeit überschwemmten fettarme "Diät"-Produkte, die oft viel Zucker enthalten, die Supermarktregale. Dies fiel mit dem Beginn der Fettleibigkeitsepidemie zusammen und war im Nachhinein betrachtet wahrscheinlich ein großer Fehler. Die Verbreitung fettarmer Produkte ist zwar kein Beweis für eine kausale Beziehung, aber es ist klar, dass die fettarme Botschaft die Zunahme der Fettleibigkeit nicht verhindert hat, und wir glauben, dass sie sogar dazu beigetragen hat. Studien legen nun nahe, dass es wenig Grund gibt, natürliche Fette zu fürchten.
Bei einer kohlenhydratarmen Ernährung brauchen Sie keine Angst vor Fett zu haben. Reduzieren Sie einfach Ihren Zucker- und Stärkekonsum, achten Sie auf eine ausreichende - oder sogar hohe - Eiweißzufuhr, und Sie können genügend natürliches Fett essen, um Ihre Mahlzeiten zu genießen.
Wenn Sie auf Zucker und Stärke verzichten, stabilisiert sich Ihr Blutzucker, und der Spiegel des fettspeichernden Hormons Insulin sinkt, was die Verbrennung der Fettspeicher im Körper erleichtern kann.
Darüber hinaus kann die höhere Proteinzufuhr und das Vorhandensein von Ketonen (bei einer sehr kohlenhydratarmen Ernährung) zu einem stärkeren Sättigungsgefühl führen, wodurch die Nahrungsaufnahme auf natürliche Weise reduziert und die Gewichtsabnahme gefördert wird.
Low-Carb-Diäten werden mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht. Sie werden häufig zur Unterstützung der Gewichtsabnahme und zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels eingesetzt.
Es gibt verschiedene Arten von kohlenhydratarmen Diäten, die sich in der Menge der täglich erlaubten Kohlenhydrate unterscheiden. Eine typische kohlenhydratarme Diät enthält in der Regel weniger als 26 % der täglichen Gesamtkalorien aus Kohlenhydraten. Bei einer 2000-Kalorien-Diät entspricht dies weniger als 130 Gramm (g) Kohlenhydrate pro Tag.
Im Allgemeinen werden bei einer kohlenhydratarmen Ernährung Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Kohlenhydraten oder zugesetztem Zucker, einschließlich Süßigkeiten, Stärke und raffiniertem Getreide, eingeschränkt.
Welche Lebensmittel bei einer kohlenhydratarmen Diät erlaubt sind, hängt jedoch von Ihrer täglichen Kohlenhydratmenge ab. Sogar Lebensmittel mit höherem Kohlenhydratgehalt wie Obst, stärkehaltiges Gemüse und Vollkornprodukte können in Maßen in manche Low-Carb-Diäten integriert werden.
Hier sind ein paar der beliebtesten Low-Carb-Ernährungsformen:
Ketogene Diät (Keto-Diät):
Bei dieser kohlenhydratarmen, fettreichen Ernährungsweise wird die tägliche Kohlenhydratzufuhr auf weniger als 5-10 % der Gesamtkalorien oder etwa 20-50 g Kohlenhydrate begrenzt.
Atkins-Diät:
In der ersten Phase dieser Diät ist die Kohlenhydratzufuhr auf etwa 20 g vertrauenswürdige Quelle pro Tag beschränkt, je nachdem, welchen Plan Sie wählen. Im Laufe der Diät wird die Kohlenhydratzufuhr allmählich erhöht, überschreitet aber in der Regel nicht 100 g pro Tag.
South-Beach-Diät:
Bei dieser Diät wird nicht nur die Kohlenhydratzufuhr reduziert, sondern auch der Verzehr von magerem Fleisch und herzgesunden Fetten gefördert. In der Anfangsphase sind auch Getreide und Obst tabu.
Dukan-Diät:
Diese Diät schränkt Kohlenhydrate ein und ist gleichzeitig proteinreich und fettarm. Sie ist in vier Phasen unterteilt, die Ihnen helfen, Ihr Abnehmziel zu erreichen.
Hier sind einige der Lebensmittel, die man bei einer Low-Carb-Diät essen kann:
Fleisch:
Rind, Lamm, Schwein, Hähnchen
Fisch:
Lachs, Forelle, Schellfisch, Thunfisch
Eier:
ganze Eier, Eiweiß, Eigelb
Nicht stärkehaltiges Gemüse:
Spinat, Brokkoli, Blumenkohl, Karotten, Spargel, Tomaten
Kohlenhydratarmes Obst:
Orangen, Heidelbeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren
Nüsse und Samen:
Mandeln, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Chiasamen, Pistazien
Fettreiche Milchprodukte:
Käse, Butter, Sahne, griechischer Joghurt
Fette und Öle:
Schmalz, Avocados, Avocadoöl, Olivenöl, Kokosnussöl
In Maßen zu verzehrende Lebensmittel
Wenn Sie nicht gerade eine sehr kohlenhydratarme oder ketogene Diät einhalten, sollten Sie auch diese Lebensmittel in kleinen Mengen zu sich nehmen:
Stärkehaltiges Gemüse:
Kartoffeln, Süßkartoffeln, Süßkartoffeln, Erbsen, Mais
Obst mit hohem Kohlenhydratanteil:
Bananen, Ananas, Mango und viele andere
Vollkorngetreide:
brauner Reis, Hafer, Quinoa
Hülsenfrüchte:
Linsen, schwarze Bohnen, Pinto-Bohnen, Kichererbsen
Milchprodukte mit hohem Kohlenhydratgehalt:
Milch und Vollfettjoghurt
Zartbitterschokolade enthält viele Antioxidantien und kann Ihrer Gesundheit zugutekommen, wenn Sie sie in Maßen essen. Wählen Sie dunkle Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 70 %.
Darüber hinaus können Sie trockene Weine ohne Zucker- oder Kohlenhydratzusatz trinken. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass sowohl dunkle Schokolade als auch Alkohol das Gewichtsmanagement beeinträchtigen können, wenn Sie zu viel davon essen oder trinken.
Da viele Getränke viele Kohlenhydrate und Kalorien enthalten können, sollten Sie, wann immer möglich, Getränke ohne Zuckerzusatz wie Kaffee, Tee oder zuckerfreies Sprudelwasser wählen.
Was sollte ich bei einer kohlenhydratarmen Ernährung vermeiden?
Je nachdem, wie viele Kohlenhydrate Sie täglich zu sich nehmen dürfen, müssen Sie möglicherweise die folgenden Lebensmittel einschränken oder vermeiden:
Süße Snacks:
Süßigkeiten, Eiscreme, Backwaren, andere Produkte, die Zucker enthalten
Raffinierte Getreide:
weißer Reis, weiße Nudeln, Tortillas, Cracker
Diät- und fettarme Produkte:
z. B. Molkereiprodukte, Müsli oder Cracker, die wenig Fett, aber viel Zucker enthalten
Stark verarbeitete Lebensmittel:
Fertiggerichte, Fast Food, Kekse, Chips, Brezeln
Mit Zucker gesüßte Getränke:
Limonade, süßer Tee, Sportgetränke, Energydrinks
Achten Sie auf die Etiketten der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln, um Optionen zu finden, die in Ihre Ernährung passen.
Viele Menschen haben Heißhunger auf Süßes, vor allem wenn sie gestresst sind oder sich schlecht fühlen. Sobald wir zuckerhaltige Lebensmittel zu uns nehmen, wird die Ausschüttung des Neurotransmitters Dopamin im Gehirn angeregt. Dieser sogenannte Neurotransmitter wird auch als "Glückshormon" bezeichnet, weil er das körpereigene Belohnungssystem beeinflusst, das zunächst dafür sorgt, dass wir uns nach dem Genuss eines Stücks Kuchen besser fühlen. Besonders problematisch wird es jedoch, wenn wir zu oft zu solchen Seelentröstern greifen: Je öfter wir dem Verlangen nach zuckerhaltigen Lebensmitteln nachgeben, desto empfindlicher reagiert das Gehirn darauf.
Langfristig löst der Anblick süßer Köstlichkeiten das Verlangen nach immer größeren Mengen Zucker aus, um die gleiche Menge an Glückshormonen ausschütten zu können. Darüber hinaus ist Zucker an der Bildung eines weiteren körpereigenen Botenstoffs beteiligt, nämlich des Serotonins, das ebenfalls zu den Glückshormonen gehört. Der Organismus bildet dieses Hormon aus der Aminosäure Tryptophan: Damit dieser Eiweißbaustein aus der Nahrung ins Gehirn gelangen kann, ist der Körper auf eine ausreichende Zufuhr von Kohlenhydraten, idealerweise Zucker, angewiesen. Das Verlangen scheint umso größer zu werden, je mehr wir dem Verlangen nachgeben.
Dies kann einen wahren Teufelskreis im inneren Kreislauf des Körpers auslösen: Zucker kann vom Darm sehr schnell aufgespalten und verdaut werden und führt so zu einem raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Daraufhin beginnt die Bauchspeicheldrüse, Insulin zu produzieren, um den Zucker aus dem Blutkreislauf in die Zellen zu transportieren.
Dadurch fehlt dem Eiweißbaustein Tryptophan die Transportmöglichkeit, um ins Gehirn zu gelangen. Dadurch gerät der Serotoninspiegel aus dem Gleichgewicht und sorgt für eine verminderte Produktion des Botenstoffs. Die Folge sind vermindertes Wohlbefinden und Heißhunger - vor allem auf Süßes. Durch die hohe Insulinausschüttung sinkt gleichzeitig der Blutzuckerspiegel unter den Normalwert, was wiederum Heißhunger auslöst.
Macht Zucker wirklich dick?
Ob wir zunehmen oder abnehmen, hängt in erster Linie davon ab, ob wir mehr Energie aufnehmen als wir verbrennen. In diesem Zusammenhang ist Zucker nicht unbedingt ein dickmachendes Lebensmittel. Mit 400 Kalorien pro 100 Gramm liefert Zucker Energie, die sehr schnell verfügbar ist, ohne jedoch ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl zu erzeugen. Die Zuckermoleküle liefern fast keine essenziellen Nährstoffe und werden sehr schnell verdaut. Werden nun viele zuckerhaltige Lebensmittel verzehrt, kommt es zu einer hohen Produktion von Insulin, das auch als Masthormon bekannt ist. Die Ausschüttung von Insulin blockiert die Fettverbrennung, so dass der Verzehr von süßen Lebensmitteln das Abnehmen erschwert.
Wie viel Zucker kann man pro Tag zu sich nehmen?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, weniger als 10 Prozent der täglichen Kalorienzufuhr aus Zucker und zuckerhaltigen Lebensmitteln zu beziehen. Eine Frau mit einem durchschnittlichen Energiebedarf von 2000 Kalorien sollte etwa 50 Gramm Zucker pro Tag zu sich nehmen: Das entspricht etwa 16 Zuckerwürfeln. Das hört sich zunächst nicht schlecht an, relativiert sich aber schnell, wenn man bedenkt, dass in einem einzigen Schokoriegel elf Würfelzucker stecken.
Ein Becher Fruchtjoghurt enthält etwa neun Würfelzucker und ein Esslöffel Ketchup etwa zwei.
Ist der menschliche Körper auf eine ständige Zufuhr von Zucker angewiesen?
Die Antwort auf diese Frage lautet eindeutig "Nein". Der Einfachzucker Glukose, auch Traubenzucker genannt, ist zwar für den Menschen lebensnotwendig, weil er der Brennstoff der Zellen und damit die grundlegende Energieversorgung für alle zentralen Körperfunktionen ist (allein das Gehirn verbraucht täglich rund 140 Gramm Glukose), dennoch ist es für eine ausreichende Versorgung mit Glukose notwendig, dass kein zusätzlicher Zucker aufgenommen wird, denn der Körper kann diesen Stoff aus kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln selbst herstellen. So gesehen ist Zucker ein reines Genussmittel, auf das der Mensch gut verzichten kann.
Hinweis:
Wählen Sie bestmöglich immer Zuckerfreie/Kohlenhydratarme Varianten u.a. bei Saucen und/oder Dips.
R E Z E P T E
FÜR DUAL ZONE &
DOUBLE STACK
FRÜHSTÜCK
Englisches Frühstück
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
15 min
20 min
2-4
ZUTATEN:
4 Scheiben Speck
4 Würstchen
4 Eier
2 reife Tomaten, halbiert
200 g gebackene Bohnen in Tomatensauce