Nordspanien Reiseführer Michael Müller Verlag - Thomas Schröder - E-Book

Nordspanien Reiseführer Michael Müller Verlag E-Book

Thomas Schröder

0,0
24,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Anders reisen und dabei das Besondere entdecken Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. 2022 erhielt dieser Reiseführer einen der renommierten ITB-Awards der Internationalen Tourismusbörse Berlin. Auszug aus der Begründung der Jury, die das Buch zu den »profundesten Spanien-Guides« zählt: »Informationen zur Geschichte und Kultur, sorgfältig ausgewählte Tipps vor Ort zu Sehenswürdigkeiten, Hotels und Pensionen, Restaurants, Bars, Nachtleben, Verkehrsverbindungen, Sportmöglichkeiten sowie zu Wanderungen und Radausflügen geben wertvolle praktische Orientierung für die individuelle Reiseplanung.« Falls Ihnen Navarra, La Rioja oder Bilbao spanisch vorkommt, haben Sie natürlich völlig recht. Thomas Schröder nimmt Sie in unserem Reiseführer "Nordspanien" mit auf Entdeckungstour in das Land zwischen Pamplona und Santiago de Compostela. In unserem Buch zeigt er Ihnen auf 608 Seiten mit 265 Farbfotos die schönsten Strände, die vielfältige Kultur und fantastische Natur dieser äußerst lohnenden Urlaubs-Region im Nordwesten Europas. Elf ausführlich beschriebene Wanderungen und Radtouren in unserem Nordspanien-Reiseführer lassen Sie das Land hautnah erleben. Die 70 Karten und Pläne im Buch machen Nordspanien zu Ihrer zweiten Heimat. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Alles vor Ort für Sie recherchiert und ausprobiert. Anekdoten und Hintergründiges machen Ihnen Land und Leute leicht zugänglich. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen für Ihre Reise. Die Geheimtipps von Thomas Schröder erschließen Ihnen die Highlights ebenso, wie Sehenswertes abseits der touristischen Hotspots. Erprobte Tipps und nützliche praktische Reise-Ratschläge runden den Reiseführer "Nordspanien" ab. Das Magazin Tour schreibt: "Hervorragend recherchierter, kurzweilig geschriebener Reiseführer für Nordspanien." abenteuer und reisen findet: "Perfekter Begleiter für Individualreisende." Sehnsuchtsziel Santiago de Compostela Aktivurlauber und Strand-Liebhaber werden in Kantabrien glücklich. Die einmalige Natur um Santander zwischen Hochgebirge und Küste bietet sehenswerte Landschaften. Auch im benachbarten Asturien bilden Berge und Meer reizvollen Kontrast. Ein Must-See: das Hochgebirge Picos de Europa. Es locken Oviedo und Gijón sowie die prächtige grüne Küste "Costa Verde". In Santiago de Compostela in Galicien endet schließlich der Jakobsweg, Ziel von Pilgern aus aller Welt. Unser Reiseführer "Nordspanien" begleitet Sie kompetent und kenntnisreich sowohl zu den nordspanischen Must-Sees, als auch zu den versteckten Perlen der Region.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 1141

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Unterwegs mit Thomas SchröderOrientiert in NordspanienDie Region im ProfilErlebnis KulturErlebnis NaturNordspanien mit KindernUnterwegs in NordspanienNavarraGeschichte NavarrasVerbindungenFeste und VeranstaltungenKüche und KellerNavarras PyrenäenValle de BaztanElizondo (Baztan)LantzIturen und ZubietaOrreaga/RoncesvallesValle del SalazarOchagavía (Otsagabia)Schluchten südlich von OchagavíaValle de RoncalLa Reserva de LarraIsaba und RoncalMonasterio de Leire (Leyre) und Embalse de YesaPamplona (Iruña)Südlich von PamplonaSangüesaOliteTudelaLas Bardenas RealesAbstecher nach ZaragozaAm JakobswegSanta María de EunatePuente la Reina (Gares)Estella (Lizarra)Torres del RíoVianaLa RiojaGeschichteVerbindungenFeste und VeranstaltungenKüche der RiojaWeine aus der RiojaRioja BajaCalahorraEnciso und die Ruta de los DinosauriosAlfaroLogroñoWeiter auf dem JakobswegNavarreteNájeraSan Millán de la CogollaSanto Domingo de la CalzadaAbstecher: Sierra de la DemandaAbstecher: HaroKastilien-León am JakobswegGeschichteVerbindungenFeste und VeranstaltungenKüche und KellerAuf dem Jakobsweg nach BurgosAtapuercaBurgosAbstecher nach SüdenQuintanilla de las Viñas: Santa María de LaraCovarrubiasMonasterio de Santo Domingo de SilosSalas de los InfantesLermaDer Camino del CidAuf dem Jakobsweg Richtung LeónCastrojerizSasamónFrómistaAbstecher nach Süden: PalenciaVillalcázar de SirgaCarrión de los CondesRömische Villen in Quintanilla de la Cueza und Pedrosa de la VegaSahagúnSan Miguel de la EscaladaLeónAbstecher nach Norden: Die Cueva de ValporqueroDer Jakobsweg westlich von LeónHospital de ÓrbigoAstorgaVon Astorga nach PonferradaDurch die MaragateríaPonferradaPeñalba de SantiagoRichtung Ourense: Las Médulas de CarucedoWeiter auf dem Jakobsweg: Villafranca del BierzoBaskenlandGeschichte des BaskenlandesEuskadi – Spaniens UnruheherdRätselhafte Sprache EuskaraVerbindungenFeste und VeranstaltungenKüche und KellerProvinz Gipuzkoa (Guipúzcoa)IrúnHondarribia (Fuenterrabia)Donostia-San SebastiánCosta Vasca / Provinz GipuzkoaOrioZarautz (Zarauz)Getaria (Guetaria)Zumaia (Zumaya)Die Höhle von EkainDebaMutrikuBinnenland / Provinz GipuzkoaTolosaMonasterio de San Ignacio de LoyolaOñati (Oñate)Arantzazu (Aranzazu)Provinz Bizkaia (Vizcaya)Costa Vasca / Provinz BizkaiaOndarroaLekeitio (Lequeitio)Gernika-Lumo (Guernica)Umgebung von Gernika-LumoMundaka (Mundaca)BermeoBilbao (Bilbo)Umgebung von BilbaoAreeta und Puente ColganteAlgortaPlentziaCastillo de ButronBinnenland / Provinz BizkaiaBalmasedaElorrioDurangoProvinz Araba (Álava)Vitoria-GasteizUmgebung von Vitoria-GasteizSalinas de AñanaEmbalse de UllivarriLa Rioja AlavesaLaguardiaKantabrienGeschichteVerbindungenFeste und VeranstaltungenKantabriens KücheCosta de CantabriaCastro UrdialesLaredoEntlang des Río AsónSantoñaCabo de AjoSantanderUmgebung von SantanderPeña CabargaParque de CabárcenoMuriedasCuevas de Puente ViesgoIns Valle de PasTorrelavegaParque Natural Dunas de LiencresCosta de CantabriaSantillana del MarCuevas de AltamiraCóbrecesComillasSan Vicente de la BarqueraHinterland der westlichen KüsteValle de Nansa und Valle de CabuérnigaValle de NansaValle de CabuérnigaAlto CampóoReinosa und der Ebro-StauseePicos de EuropaNationalpark Picos de EuropaDesfiladero de la Hermida/Santa María de LebeñaPotesVon Potes nach Fuente DéFuente DéSüdumfahrung der Picos de EuropaPosada de ValdeónCaínAsturienGeschichteVerbindungenFeste und VeranstaltungenKüche und KellerPicos de EuropaArriondas (Parres)Cangas de OnísCovadonga und die BergseenCovadongaDie Bergseen Lago Enol und Lago de la ErcinaAm Nordrand der Picos de EuropaArenas de CabralesGarganta del CaresVon Arenas de Cabrales an die Costa VerdeCosta Verde(östlicher Abschnitt)LlanesRibadesellaCueva de Tito BustilloDie „Saurierküste“ zwischen Ribadesella und VillaviciosaCordillera del SueveVillaviciosaUmgebung von VillaviciosaGijón (Xixón)Von Gijón entlang der Küste nach AvilésLuancoCabo de PeñasAvilésOviedoUmgebung von OviedoValles del OsoParque Natural de SomiedoPola de SomiedoValle del LagoCosta Verde (westlicher Abschnitt)Cudillero (Cuideiru)LuarcaNaviaTapia de CasariegoWeiter Richtung GalicienTaramundiLos OscosGalicienGeschichteVerbindungenFeste und VeranstaltungenKüche und KellerRías AltasRibadeoWestlich von RibadeoZwischen Foz und ViveiroAbstecher: MondoñedoViveiroRía de BarqueiroOrtigueiraSerra da A CapeladaDie Küste südlich von CedeiraFerrolBetanzosA Coruña (La Coruña)Westlich von A CoruñaDer Jakobsweg durch GalicienO CebreiroVon O Cebreiro bis PortomarínSamosSarriaPortomarínVon Portomarín nach SantiagoVilar de DonasMelideCastillo de PambreMosteiro de Sobrado dos MonxesLavacollaMonte de Gozo/MonxoiSantiago de CompostelaCosta da MorteMalpica de BergantiñosCormeLaxeCamariñasMuxíaCée und CorcubiónFisterra (Finisterre)Richtung MurosRías BaixasRía de Muros y NoiaMurosNoiaDer Canyon des TambreSüdwestlich von Noia – die Halbinsel von BarbanzaRía de ArousaRibeiraPadrónCatoiraVilagarcía de ArousaIlla de ArousaCambadosO GroveRía de PontevedraSanxenxoCombarroPontevedraPenínsula de MorrazoRía de VigoVigoUmgebung von VigoBaiona (Bayona)A GuardaGalicisches BinnenlandVon A Guarda Richtung OurenseTuiRibadaviaOurenseGarganta del SilMosteiro San Estevo de Ribas de SilMirador de PicoutoParada do SilMosteiro Santa CristinaCastro CaldelasRichtung Kastilien: A Pobra de TrivesO Barco de ValdeorrasLugoNachlesen & NachschlagenNatur und LandschaftDie Autonomen GemeinschaftenLändliche ArchitekturNordspaniens FesteStierkampf und Stierhatz (Encierro)Der Jakobsweg – El Camino de SantiagoGeschichteKunstgeschichteAnreiseVerkehrsmittel vor OrtÜbernachtenKüche und KellerReisepraktisches von A bis ZAdressenÄrztliche VersorgungBadenBotellónDokumenteDrogenEinkaufenEstancosFeiertageGeldHaustiereHundeInformationenInternet/WLANKartenKonsulateKriminalitätLGBT+LiteraturLotterien und andere GlücksspieleMovida, Marcha und PaseoÖffnungszeitenPostRauchenSicherheitSiestaSportSpracheStromTelefonierenToilettenUmsatz-/MehrwertsteuerZeitZollWandern & Radfahren in Nordspanien11 WanderungenSprachführer & VerzeichnisseEtwas SpanischFotonachweisImpressumÜbersichtskarten und PläneIndex
Alles im Kasten
„Hexen“ im Baztan-TalDer engelsgleiche Gesang der NachtigallSan Fermín – das FestTod eines PapstsohnesKlassifikation der Rioja-WeineDie alte KannibalinEin quicklebendiges AbendessenEl Cid, Nationalheld SpaniensPadres als Popstars? Die gregorianischen Choräle von Santo Domingo de SilosMinnedienst mal andersJai-Alai, der baskische VolkssportDie Gastronomischen GesellschaftenVom Offizier zum Asketen. Oder: Gottgefällig ist der SchmerzTierische Missionsarbeit: der Ochse und der BärHoch die Flaschen: Sidra, der asturische ApfelweinEin Fall für sich: Queso de CabralesAsturcones in der Cordillera del SueveBraunbären in NordspanienEine eigene SpracheMehr als nur Regenschirme: Galicien, Hochburg spanischer ModeDie Zukunft der WerftenWie Sankt Jakob nach Compostela kamTankerunglücke vor A Coruña und an der Costa da Morte – Warten auf die nächste Ölpest?Adiós, Manfred!Waldbrände – die Geißel GaliciensWettstreit der Hórreos – Carnota und Lira„Schnee“ an der SchmuggelküsteFisch und FangSchutzbestimmungen in NaturparksDie wichtigsten Feste Nordspaniens im ÜberblickDramaturgie des StierkampfsKurzes Resümee der ReconquistaEl Siglo de Oro – Das Goldene JahrhundertFrancisco Franco BahamondeBesonderheiten und Verkehrsbestimmungen in SpanienDas Auto, ein flotter Revolutionär
Kartenverzeichnis
NavarraPamplonaZaragozaLa RiojaLogroñoKastilien-León am JakobswegBurgosLeónBaskenlandDonostia-San SebastiánBilbao-ÜbersichtBilbao-AltstadtVitoria-GasteizKantabrienSantander-ÜbersichtSantander-InnenstadtAsturienOviedoGalicienA CoruñaSantiago de CompostelaPontevedraOurenseLugoJakobswegBahnlinien in NordspanienÜbersicht der Wanderungen (GPS)-Tour 1: Kleine Wanderung von Ramales de la Victoria zur Covelanas-Höhle (GPS)-Tour 2: Radtour vom Kloster Liébana nach Lon (GPS)-Tour 3: Mountainbiketour (oder Wanderung) von der Seilbahn-Bergstation Fuente Dé nach Espinama (GPS)-Tour 4: Wanderung vom Lago de la Ercina zur Vega de Ario und auf die Cabeza Julagua (GPS)-Tour 5: Wanderung auf der „Calzada romana“ von Arenas zur Alm Majada de Humardo (GPS)-Tour 6: Radtour/Wanderung auf dem Küstenweg E9 „Senda de la Costa“ zwischen Llanes und Pendueles (GPS)-Tour 7: Küstenwanderung von Llanes nach Celorio (GPS)-Tour 9: Radtour auf der Senda del Oso / (GPS)-Tour 10: Radtour von Entrago über die Puertos de Marabio nach Grado (GPS)-Tour 11: Radtour auf der Ruta Costa da Morte zwischen Cabo Vilán und Ponte do Port Legende NordspanienNordspanien - WestenNordspanien - Osten
Tourenverzeichnis
GPS-Tour 1: Kleine Wanderung von Ramales de la Victoria zur Covelanas-Höhle Tourinfo: Kurze und problemlose Wanderung auf einem alten Fahrweg (von Laredo nach Burgos) vom Städtchen Ramales de la Victoria zur öffentlich zugänglichen (Anmeldung notwendig) Covelanas-Höhle.GPS-Tour 2: Radtour vom Kloster Liébana nach Lon Tourinfo: Kurze Radtour, im Mittelteil Schiebestellen.GPS-Tour 3: Mountainbiketour (oder Wanderung) von der Seilbahn-Bergstation Fuente Dé nach EspinamaTourinfo: Vielbefahrene Mountainbikestrecke von der Bergstation der Seilbahn ab Fuente Dé über die Berghütte Refugio de Aliva hinunter nach Espinama – einiges Können ist Voraussetzung, nichts für Anfänger, da streckenweise sehr steinig und holprig.GPS-Tour 4: Wanderung vom Lago de la Ercina zur Vega de Ario und auf die Cabeza Julagua Tourinfo: Recht lange und deshalb anstrengende Tour ab dem Straßenende am Lago de la Ercina bis zur Hütte auf der Vega de Ario und auf den Aussichtsberg Cabeza Julagua. Karstlandschaft im Kalk, scheinbar ebene Streckenabschnitte entpuppen sich in der Realität als ein stetiges leichtes Auf und Ab.GPS-Tour 5: Wanderung auf der „Calzada romana“ von Arenas zur Alm Majada de Humardo Tourinfo: Während die Garganta del Cares und die Wege ab dem Dorf Bulnes (seit man dieses mit dem Schrägaufzug erreichen kann) stark begangene Touren darstellen, ist diese „römische gepflasterte Straße“ auf die Alm Humardo ziemlich einsam.GPS-Tour 6: Radtour/Wanderung auf dem Küstenweg E9 „Senda de la Costa“ zwischen Llanes und Pendueles Tourinfo: Großartige Küstentour mit immer wieder neuen Ausblicken, sowohl als Radtour als auch als Wanderung eindrucksvoll und abwechslungsreich.GPS-Tour 7: Küstenwanderung von Llanes nach Celorio Tourinfo: Auch nach Westen ist Llanes auf einem faszinierenden Küstenweg mit den nächsten Orten verbunden.GPS-Tour 8: Radtour auf den Monte Naranco  OviedoTourinfo: Radtour von Oviedo auf den Aussichtsberg Monte Naranco und zur Christusstatue auf der Sierra del Naranco.GPS-Tour 9: Radtour auf der Senda del Oso Radtour auf der Ruta Costa da MorteTourinfo: Populäre, reizvolle Radtour auf einer ehemaligen Bahntrasse.GPS-Tour 10: Radtour von Entrago über die Puertos de Marabio nach Grado Tourinfo: Im Anstieg anstrengende Tour auf guten bis mäßigen, kaum befahrenen Asphaltstraßen, landschaftlich äußerst reizvoll: Blick auf die Zentralkette und die nahen Gipfel der Sierra de Buanga, Weiden und Wiesen mit Pferden und Rindern, Karstlandschaft auf den Puertos de Marabio und eine rasante Abfahrt nach Grado.GPS-Tour 11: Radtour auf der Ruta Costa da Morte zwischen Cabo Vilán und Ponte do Port Tourinfo: Radtour entlang der Costa da Morte, großteils auf Schotterpiste, im letzten Drittel auf Asphalt, einfach zu fahren, zwei steilere Anstiege.
Unterwegs mit
Thomas Schröder
Jahrgang 1960, geboren in Nürnberg. Studierte Touristik in München und war schon seit frühester Jugend von Fernweh geplagt. Als ausgedehnte Interrailtouren und selbst eine halbjährige Weltreise keine dauerhafte Abhilfe schaffen konnten, entschloss er sich, die Passion zum Beruf zu machen. Sein Debüt als Reisebuchautor gab er 1991 mit „Sizilien“. Mit zahlreichen Spanien-Titeln im Michael Müller Verlag blieb er seinem Faible für Südeuropa treu. Nur der Wechsel zwischen Italienisch und Spanisch macht ihm zu Beginn einer Recherchereise noch immer zu schaffen ...
„Bitte nicht noch mehr Regen!“ - Doch leider sind die Aussichten auch für die nächsten Tage weiterhin unerfreulich. Die Bar in Bilbao ist gut gefüllt, alles starrt auf den Wetterbericht im Fernseher. Von der Markise vor dem Lokal strömt das ablaufende Wasser auf den Asphalt, der immer mehr einem Gebirgsbach ähnelt. Ein brauchbares Paar Schuhe bleibt mir noch, die anderen ruhen, in unterschiedlichen Nässegraden und säuberlich mit Zeitungspapier ausgestopft, im hinteren Fußraum meines Autos, wo sie hoffentlich eines Tages trocknen werden. Recherchieren in Nordspanien kann mühsam sein ...
Ein genauerer Blick auf das Satellitenbild bringt dann die Eingebung. Die Regenfront reicht nur bis zum Kantabrischen Gebirge. Jenseits davon, entlang des Jakobswegs, herrscht eitel Sonnenschein. Spontan wird die Rechercheroute geändert: auf nach Burgos und León! Die Nordküste kann bis zur Rückfahrt warten. Eine Woche später liege ich nach getaner Arbeit abends am Strand von Baiona. Im Juni steht in Galicien die Sonne auch um neun Uhr abends noch so hoch am Himmel, dass man nach dem Baden kein Handtuch braucht. Die Schuhe sind alle längst wieder trocken - und bleiben es auch auf der gesamten Reise retour.
Abschließend mein Respekt und herzlicher Dank an die Kollegin Veronica Frenzel, die mit viel Engagement und Akribie die aktuelle Überarbeitung dieses Reisehandbuchs durchgeführt hat.
Was haben Sie entdeckt?
Haben Sie ein besonderes Restaurant, ein neues Museum oder ein nettes Hotel entdeckt? Wenn Sie Ergänzungen, Verbesserungen oder Tipps zum Buch haben, lassen Sie es uns bitte wissen!
Schreiben Sie an: Thomas Schröder, Stichwort „Nordspanien“c/o Michael Müller Verlag GmbH | Gerberei 19 | D - 91054 Erlangen [email protected]
Orientiert in Nordspanien
Die Region im Profil
Nordspanien ist ...
Zwei große Gebirgssysteme prägen den Norden Spaniens: die Pyrenäen und die Kantabrische Kordillere. Die Küsten sind ein Wechselspiel aus kürzeren und längeren Sandstränden, steilen Klippen und fjordähnlichen Flussmündungen. Ein Paradies für Naturliebhaber und Outdoor-Sportler also, aber auch Kunstkenner bekommen feuchte Augen, wenn sie an Nordspanien denken.
In Nordspanien liegen folgende Autonome Gemeinschaften (Comunidades Autónomas): Navarra, La Rioja, das Baskenland, Kantabrien, Teile von Kastilien-León, Asturien und Galicien.
... landschaftlich voller Kontraste
Im Norden brandet der wilde Nordatlantik, hier Golf von Biskaya genannt, an eine durch zahllose Sandbuchten gegliederte Felsenküste. Unmittelbar dahinter erheben sich die Gipfel der Kantabrischen Kordillere, gekrönt von den Picos de Europa mit einer Höhe von über 2400 Metern. An der Westküste bilden tief ins Binnenland eindringende, fjordähnliche Rías und zahlreiche Inseln eine ganz andere Landschaft. Und jenseits der Berge, wo es trockener ist, weil das Gebirge die Wolken aus dem Nordwesten abfängt, erstreckt sich die kastilische Hochebene mit ihren weiten, steppenähnlichen Páramos und ihrer durch wenige halb oder gänzlich verlassene Dörfer gesprenkelten Einsamkeit.
... die Wiege des Jakobswegs
Alles strömt in Richtung Santiago de Compostela, und das seit tausend Jahren. Man muss nicht mal an den Apostel glauben, der dort begraben sein soll (Jakobus der Ältere), was täten sonst Japaner, Israelis und deutsche Lutheraner auf dem staubigen Weg? Oder die Autobuspilger, die ihre Zeit zwischen Bildung, Kunstbetrachtung und kurzen Laufstrecken aufteilen? Nein, die Wege nach Santiago de Compostela selbst, die einst von mittelalterlichen Pilgern aus aller (christlichen) Welt begangen wurden - seien es der Französische Jakobsweg über Navarra, La Rioja und Kastilien, die Küstenwege von Südwestfrankreich aus oder der Portugiesische Jakobsweg -, sind heute das Ziel. Immer noch ist die Apostelstadt Santiago de Compostela angestrebtes Ziel der Wanderer, aber die Motive, aus denen heraus sie sich auf die bis zu 1000 Kilometer lange Fuß- oder Radstrecke begeben, sind äußerst vielfältig. So viele interessante Menschen wie hier wird man andernorts so intensiv in so kurzer Zeit nicht kennenlernen.
... ein Mekka für Kunstliebhaber
Eine prachtvolle romanische Kathedrale erhebt sich in Santiago de Compostela, und zwei der schönsten gotischen Kathedralen überhaupt findet man in León und Burgos. Zahlreiche Dörfer am Jakobsweg glänzen mit riesigen, aus mehreren Altarbildern, Skulpturen und vergoldeten Ornamenten zusammengesetzten Renaissance- oder Barock-Retabeln. Um Oviedo drängen sich auf kleinstem Raum präromanische Kostbarkeiten aus der Zeit der Reconquista, als sich die christliche Kultur allmählich wieder ausbreitete auf der zuvor von den Mauren eroberten Iberischen Halbinsel. Dazu kommen Frank Gehrys wunderbar strahlendes Guggenheim-Museum in Bilbao, das in vielen Farben leuchtende Gebäude des MUSAC in León, der Glaskubus des MUNCYT in A Coruña - drei Museen, die schon allein wegen ihres beeindruckenden Äußeren sehenswert sind, von ihren Exponaten ganz zu schweigen.
... ein Eldorado für Hobby-Paläontologen
Wer erkunden will, wann, wo und wie Homo sapiens zu Homo sapiens sapiens wurde, wird in Nordspanien fündig. Die wahrscheinlich weltweit bekanntesten steinzeitlichen Höhlenmalereien befinden sich in Altamira. Heute sind Hunderte dieser Höhlen bekannt, viele kann man besichtigen: Tito Bustillo, El Pindal, Ekain, El Castillo, Covelanas ... Ein großartiges neues Museum bei der Cueva Tito Bustillo, Höhlenkopien in Altamira und in Teverga helfen zu verstehen, was es mit der „Kunst“ der Steinzeitmaler auf sich hat. Das Museo de la Evolución Humana in Burgos informiert über die Frühzeit des Menschen auf europäischem Boden. Und in Atapuerca wurden in den 1990ern fossile Knochen entdeckt, die vermutlich von direkten Vorfahren des Neandertalers stammen.
... kulinarisch ein Paradies
Rund um Donostia-San Sebastián befindet sich die größte Agglomeration von Drei-Sterne-Restaurants Spaniens. Und beim Anblick der so fantasievollen wie köstlichen baskischen Pintxos - anderswo nennt man sie Tapas - wird jeder schwach. Burgos in Kastilien ist für seine deftige Morcilla (Blutwurst) berühmt, die Eintöpfe Asturiens und Galiciens sind es ebenfalls. An der Küste zwischen Santander und A Coruña sollte man sich unbedingt in viel Olivenöl und Knoblauch gebratene Riesenkrabben gönnen.
Kunst und Kirchen
Erlebnis Kultur
Nordspanien ist reich an Kulturschätzen aus allen Epochen: Höhlen bergen steinzeitliche Kunstwerke, moderne Kunst kann in hochmoderner Museumsarchitektur bestaunt werden, und sakrale Baukunst findet man hier in allen Ausprägungen, darunter das vielleicht berühmteste Pilgerziel Europas.
In der Kathedrale von Santiago de Compostela werden die Reliquien des Heiligen Jakobus aufbewahrt.
Auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela
Vor über tausend Jahren zogen die ersten Pilger zur Grabstätte des Apostel Jakobus in Santiago de Compostela. In den folgenden Jahrhunderten entstanden an der rund 800 Kilometer langen Route unzählige romanische und gotische Gotteshäuser. Die Reise entlang des Jakobswegs wird so auch zu einem architektonischen Ausflug ins Mittelalter. Den Höhepunkt bildet die herrliche Kathedrale in Santiago de Compostela, die dem heiligen Jakobus geweiht ist, bzw. die Pilgerstadt selbst. Das historische Zentrum ist UNESCO-Weltkulturerbe und gespickt mit mehreren Dutzend weiteren Kirchen und Klöstern, mit schönen Plätzen und lauschigen Arkadengängen. → Santiago de Compostela
Gesamtkunstwerk Guggenheim-Museum
Das berühmte Kunstmuseum von Bilbao ist schon von außen atemberaubend. Der formenreich verschachtelte glänzende Bau aus Titan, Glas und Stein ist ein Werk des US-amerikanischen Star-Architekten Frank Gehry und wurde 1997 fertiggestellt. Im Inneren sind nahezu alle bedeutenden Künstler des 20. Jh. vertreten: Chagall, Delaunay, Klee, Léger, Matisse, Modigliani, Mondrian, Dalí, Gris, Miró und Picasso, um nur einige zu nennen. Bestückt wird das Museum von Bilbao aus der fast zehntausend Werke umfassenden Sammlung der US-amerikanischen Solomon R. Guggenheim Foundation.
Prähistorische Höhlenmalereien
Die Cueva de Altamira gilt als „Sixtinische Kapelle vorgeschichtlicher Kunst“. Die Malereien sind mindestens 14.000 Jahre alt, die ältesten sollen sogar schon vor 40.800 Jahren entstanden sein. Die farbigen Darstellungen von Bisons, Pferden, Wildschweinen und Hirschen wirken ebenso lebendig wie bezaubernd. Zu besichtigen sind Kopien der berühmten Steinzeitkunstwerke in einer Nachbarhöhle, der Zutritt zu den Originalen ist nicht ohne Weiteres möglich.
Ebenfalls eindrucksvoll sind die Malereien in der Tropfsteinhöhle Tito Bustillo bei Ribadesella. Einige der dort entdeckten Zeichnungen gehören zu den ältesten bekannten paläolithischen Felsmalereien überhaupt. Angeschlossen ist ein gut gemachtes Museum rund um Kunst und Kultur der Altsteinzeit, das auch für Kinder spannend ist.
Asturische Präromanik bei Oviedo
In Asturien hat sich im Frühmittelalter ein Baustil entwickelt, der als eine Art endemische Spielart der Präromanik nur hier vorkommt. Die sogenannte asturische Präromanik zeichnet sich durch ihre schlichte Eleganz aus. Sehr gut erhalten sind in erster Linie Sakralbauten, aber auch einige säkulare Gebäude. Besonders schöne Beispiele sind die beiden Kirchen Santa María und San Miguel bei Oviedo, die zum Weltkulturerbe gehören. → Oviedo
Gotische Pracht in Burgos und León
Die Kathedrale von Burgos ist die drittgrößte Kathedrale Spaniens (nach denen von Sevilla und Toledo) und eine der schönsten spanischen Kirchen überhaupt. Das von der UNESCO 1984 zum Welterbe erklärte Gotteshaus überwältigt mit seinen opulenten steinernen Verzierungen an Fassade und Türmen.
Kaum weniger atemberaubend ist die Kathedrale von León, die als schönster frühgotischer Bau Spaniens gilt. Berühmt ist sie auch für ihre großflächigen Buntglasfenster, die im Inneren - bei Sonnenschein - für fantastische Licht- und Farbeffekte sorgen.
Auf den Spuren unserer Vorfahren in Atapuerca
In Atapuerca (bei Burgos) wurden in den 1990ern fossile Knochen entdeckt, die mit teils 800.000 Jahren als die ältesten homininen Funde Europas gelten, in jedem Fall sind sie die Überreste von Vorfahren des Neandertalers. Zu sehen sind die Ausgrabungsstätte und im Museo de la Evolución Humana in Burgos die Funde selbst.
Baden und Outdoorsport
Erlebnis Natur
Vormittags baden, am Nachmittag wandern? In Nordspanien kein Problem! Meer und Berge liegen nicht weit auseinander, am nächsten sind sie sich in Asturien und Kantabrien: Keine 20 Kilometer von der Atlantikküste entfernt ragen die Gipfel der Picos de Europa in die Höhe.
Saison für Aktivurlaub ist das ganze Jahr über, lediglich eine Reise in die Picos de Europa sollte man im Hochsommer planen (die Hütten dort sind nur von Juni bis September geöffnet).
Die Strände: baden und surfen
An der etwa 700 Kilometer langen Küste Nordspaniens wechseln sich Sandstrände mit steilen Felsen ab. Ein charakteristisches Landschaftsmerkmal sind die sogenannten Rías, fjordähnliche Flussmündungsbereiche, die in Galicien besonders ausgeprägt vorkommen und sich mehrere Kilometern weit ins Land erstrecken. An den Sandstränden der Rías Baixas in Galicienlocken mildes Klima, ruhiges Meer und angenehme Wassertemperaturen in geschützten Buchten. Tief ausgehöhlte Sandsteinformationen, die an gotische Kathedralen erinnern, mit Brandungshöhlen warten an der Praia das Catedrais an den Rías Altas.
Westlich des hübschen asturianischen Küstenstädtchens Llanes an der Costa Verde reihen sich einige wunderschöne Strandbuchten aneinander. Im kantabrischen Parque Natural de Oyambre liegen zwei lange Sandstrände inmitten herrlicher Umgebung. Wellenreiter schätzen dort die konstanten Wellen, die auch im Sommer ausgeprägt für gute Bedingungen sorgen.
Über ellenlange Sandstrände verfügt das Baskenland: Fast eineinhalb Kilometer lang ist der Stadtstrand des baskischen Seebads Donostia-San Sebastián an der Biskaya. Der etwa zweieinhalb Kilometer lange Sandstrand von Zarautz, ca. 20 Kilometer westlich von Donostia, ist nicht nur für Badeurlauber attraktiv, sondern auch ein Hotspot für Surfer. Hier wird vom Anfänger bis zum Könner jeder glücklich. Zahlreiche Surfschulen bieten entsprechende Ausrüstung und Kurse an.
Wandern und klettern im Hinterland und am Meer
Wunderschöne Küstenwanderungen kann man entlang der asturischen Costa Verde unternehmen, der „Grünen Küste“, sowie an Galiciens wilder Costa da Morte und in den Rías Baixas in Galicien.
Wer lieber in den Bergen unterwegs ist, findet im Naturpark Somiedo im kantabrischen Gebirge ein herrliches Wandergebiet. Der Höhepunkt im Norden Spaniens im Wort- und übertragenen Sinn ist sicherlich der Nationalpark Picos de Europa. Seine Gipfel ragen über 2000 Meter hoch auf und bilden damit die höchsten Erhebungen des kantabrischen Gebirges. Die Wander- und Klettermöglichkeiten in dem 40 Kilometer langen Gebirgszug, der sich über die Autonomen Gemeinschaften Kastilien-León, Kantabrien und Asturien erstreckt, sind schier endlos. Zwei der größten und schönsten Sportklettergebiete Spaniens befinden sich in und um die Picos: Bei San Martín de Teverga und in der Schlucht Desfiladero de la Hermida warten mehrere Hundert Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Wer nicht klettert, aber trotzdem hohe Wände erklimmen will, kann sich in einer Reihe von Klettersteigen, sogenannten Vías Ferratas, austoben.
Mit dem Rad unterwegs
Mountainbiken ist absolut angesagt in Nordspanien, schließlich gibt es Berge genug, dazu ungezählte Staub- und Erdsträßchen und Singletrails. Eher familienfreundlich sind die sogenannten Vías Verdes, die „Grünen Straßen“: gepflegte Fahrradwege auf aufgelassenen Nebenbahnlinien, die (oft durch Tunnel und über Brücken) durch Täler führen, die man auf andere Weise gar nicht erreichen kann. Berühmt ist die Vía Verde Senda del Oso, der „Bärenweg“ durch Asturien, auf dem man - zumindest theoretisch und wenn dann durch einen Zaun getrennt - Braunbären begegnen kann. Aber auch die Küsten bieten ein spannendes Terrain für Radsportler: Bei Llanes passiert man entlang der Senda de la Costa Brandungs-„Geysire“ und wunderschöne Sandstrände.
Rafting und Canyoning in den Flusstälern
Abseilen an Wasserfällen, in tiefe Gumpen springen, durch Stromschnellen rasen - die Flüsse in Nordspanien bieten Abenteuerlustigen reichlich Gelegenheit zum Austoben. In den Tälern der navarrischen Pyrenäen werden Rafting- und Canyoning-Touren angeboten und natürlich in den Picos de Europa, vor allem in und um La Hermida, in Arriondas (Parres), Cangas de Onís oder Potes.
Tipps für den Familienurlaub
Nordspanien mit Kindern
Versteinerte Fußabdrücke von Dinosauriern, aber auch quicklebendige Steinzeittiere, Höhlen und Bergwerke oder spannende Museen, in denen Anfassen erlaubt ist: Kleine Abenteurer und Entdecker kommen hier voll auf ihre Kosten.
Einige Campingplätze haben einen Kinderspielplatz, zum Beispiel L’Amuravela bei Cudillero oder Playa Joyel bei Laredo.
Für Kinder unterhaltsam sind auch Bootsfahrten (in Santander, San Sebastián, A Coruña, Garganta del Sil etc.).
Auf den Spuren der Dinos
Museo Barranco Perdido: Vor etwa 115 Millionen Jahren waren die Berge im Süden von La Rioja eine schlammige Seeuferzone, in der zahlreiche Saurier lebten. An insgesamt 18 Stellen haben sich ihre Fußspuren im feuchten Material erhalten. Im modernen, sehr kinderfreundlichen paläontologischen Museum in Enciso gibt es Abgüsse, Reproduktionen und Schaubilder von den großen Echsen. Ab Enciso führt ein sechs Kilometer langer Wanderlehrpfad, die „Ruta de los Dinosaurios“, zu mehreren Fundstätten. → La Rioja
Museum MUJA (Museo del Jurásico da Asturias): Der Fund von Saurier-Fußabdrücken war der Auslöser für die Errichtung eines weiteren Dinomuseums in Asturien (zwischen Ribadesella und Villavisiosa). Der Grundriss des Gebäudes ist dem Umriss eines solchen Fußabdrucks nachempfunden. Die bestens multimedial aufbereitete Ausstellung auf drei Stockwerken dürfte vor allem ältere Kinder begeistern. → Asturien
Museo de Dinosaurios: Auch Kastilien hat ein spannendes Dinosauriermuseum im Städtchen Salas de los Infantes. In der Umgebung wurden in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche Überreste von Sauriern aller Art gefunden (darunter sogar ein Nest mit Eiern), denen die Ausstellung gewidmet ist. → Kastilien-León
Lebendige Ur- und andere Tiere
Wildtierreservat in der Sierra de Atapuerca: Seit 2013 grasen in der Nähe der Ausgrabungsstätte von Atapuerca zwei kleine Herden Przewalski- und Konikpferde - Urpferde aus der Zeit des Homo heidelbergensis - sowie Wisente und Auerochsen. Per Safari (zu Fuß und im Jeep) kann man sich den ausgewilderten Tieren nähern. → Kastilien-León
Wildpark Parque de Cabárceno: Das 800 Hektar umfassende Areal liegt im Naturpark Peña Cabarga inmitten spektakulärer Karstlandschaft. In den weitläufigen, eingezäunten Gehegen leben allerlei exotische Tiere, sogar die ganz großen: Elefanten, Tiger, Löwen, Nashörner und Giraffen. Aber auch die iberische Tierwelt ist mit Bären, Wölfen, Wildschweinen etc. vertreten. Erkunden lässt sich der Park sowohl zu Fuß auf Spazierwegen als auch auf 17 Straßenkilometern mit dem Auto oder Fahrrad - und aus der Vogelperspektive: Eine Kabinenseilbahn schwebt über das Gelände. → Kantabrien
Wissenschaft zum Anfassen im Eureka Museo de la Ciencia
Hier gibt es eine eigene Abteilung für 4- bis 9-jährige Kinder, ein 36 Meter hohes astronomisches Observatorium, das an das Hubble-Weltraumteleskop angeschlossen ist, ein Planetarium, ein „Theater der Wissenschaften“ und, und, und. Anfassen ist in diesem naturwissenschaftlichen Museum ausdrücklich erlaubt: Mit „Se puede tocar“ („darf angefasst werden“) werden vor allem kleine Besucher aufgefordert, zahlreiche spannende Experimente nachzuvollziehen. Museumspädagogisch toll gemacht! → Baskenland
Die Unterwelt erkunden
Museo de la Minería y de la Industria und Ecomuseo Minero: Ersteres befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen Kohlemine bei El Entrego und widmet sich wirklich sämtlichen Aspekten des Bergbaus, von den technischen Gerätschaften bis zum Badehaus. Für Kinder dürfte die unterirdische Nachbildung eines Stollens besonders spannend sein, außerdem die ausrangierten Grubenloks und Loren. Das Highlight des Ecomuseo Minero wenige Kilometer weiter ist die Fahrt mit einem Bergarbeiterzug, der zunächst über das Gelände und schließlich tief hinein in einen ehemaligen Schacht zuckelt. → Asturien
Tropfsteinhöhle Cueva de Tito Bustillo mit Museum: In der Höhle haben sich zahlreiche steinzeitliche Tierzeichnungen erhalten, die man im Rahmen einer Führung betrachten kann. Das angeschlossene Museum bietet eine Reihe spannender Schaukästen mit vielen Knöpfen, über die man die dort nachgestellten steinzeitlichen Szenen zum Leben erwecken kann. Eine dunkle Saalfolge zeigt eindrücklich, wie das Leben in einer nordspanischen Höhle in der Steinzeit ausgesehen haben muss. → Asturien
Geschichte Navarras
Die Herrschaft der Römer, die im 3. Jh. v. Chr. in Spanien einmarschiert waren, beschränkte sich überwiegend auf den mittleren und südlichen Teil Navarras - die baskische Bevölkerung des gebirgigeren nördlichen Abschnitts wusste ihre Eigenständigkeit recht gut zu verteidigen. 75 v. Chr. gründete Pompeius die Stadt Pamplona.
Nach der maurischen Besetzung des Westgotenreiches in Spanien 711 formierte sich auch in der Region Navarra heftiger Widerstand, der aber zunächst weitgehend erfolglos blieb, weshalb man zwischenzeitlich sogar mit den Arabern paktierte. Mit der Zeit mehrten sich jedoch die militärischen Erfolge der Christen. Ab dem späten 9. Jh. lässt sich dann von einem christlichen Königreich Pamplona sprechen, das unter Sancho III. dem Großen (1000-1035) seinen Höhepunkt erreichte, sogar Kastilien und Aragón beherrschte. Im Süden Navarras währte die Präsenz der Mauren allerdings noch länger, reichte in Tudela sogar bis ins Jahr 1119. Nach dem Tod Sanchos wurde sein Großreich unter den drei Söhnen aufgeteilt, García III. erbte das Königreich Navarra. Etwa zeitgleich brachte der in Mode gekommene Jakobsweg, dessen Routen sich in Navarra vereinigen, ungeahnten wirtschaftlichen Aufschwung.
Der Reichtum weckte natürlich den Neid der militärisch stärkeren Nachbarn, und so kam Navarra fortan immer wieder unter fremde Herrschaft. 1076 teilten sich Aragón und Kastilien das Reich. Ab 1134 folgte noch einmal ein Jahrhundert der Unabhängigkeit. 1234 schließlich brachte eine Heirat die Union mit der Champagne. In der Folge verstärkte sich der französische Einfluss, geriet Navarra gar de facto zur französischen Provinz.
Erst 1441 gewann die Region ihre Selbstständigkeit zurück, doch bereits 1512 rief der Einmarsch des „Katholischen Königs“ Ferdinand II. schon wieder Unruhe hervor, diesmal durch den Anschluss an das vereinigte Königreich Kastilien-Aragón, der mit dem Vertrag von 1515 besiegelt wurde. Navarra war und blieb fortan Teil Spaniens, immerhin einigermaßen zufriedengestellt durch die von der Krone eingeräumten Sonderrechte (fueros), die in Steuergesetzen, Militärdienst und Verwaltungsangelegenheiten gewisse Eigenständigkeit garantierten.
Verbindungen
Zug: Navarra besitzt eine ältere RENFE-Linie, die in Nord-Süd-Richtung über Pamplona verläuft, eine AVE-Verbindung - ab Valladolid Schnellstrecke - hat jedoch die Fahrzeit zwischen Pamplona und Madrid auf drei Stunden verkürzt. Schnell ist auch die ALVIA-Verbindung nach Barcelona (ab Zaragoza Schnellstrecke), die Weiterführung nach Bilbao bzw. Donostia-San Sebastián über Vitoria-Gasteiz („Baskisches Dreieck“) ist noch im Bau (geplantes Ende derzeit: 2023). Ab Pamplona bestehen auf der schnellen Madrid-Linie ALVIA-Direktverbindungen mit Vitoria-Gasteiz und Burgos, auch nach Donostia-San Sebastián und weiter nach Irún gibt es (noch auf der alten Linie) zwei bis drei schnelle ALVIA-Verbindungen. Nach Hendaye an der Grenze zu Frankreich fahren zwei Intercitys weiter. Wichtige Knotenpunkte mit anderen Linien sind Castejón de Ebro im Süden sowie Altsasu im Norden und (in Zukunft) Vitoria-Gasteiz im Baskenland sowie Miranda de Ebro in Kastilien-León.
Bus: Für weite Teile Navarras, darunter die Pyrenäen und die Orte am Jakobsweg, sind Busse die einzige Wahl und auch für die Weiterreise in andere Regionen vielleicht vorzuziehen, vor allem was die Verbindungen in die Pyrenäen und in geringerem Maße an die baskische Küste betrifft. Busverbindungen in die abgelegenen Pyrenäentäler sind rar, manche Ortschaften nur mit Umsteigen zu erreichen.
Feste und Veranstaltungen
Nicht zuletzt dank der ausführlichen Schilderung in Hemingways bekanntem Roman „Fiesta“ sind die Fiestas de San Fermín von Pamplona weltberühmt. Doch auch die kleineren Feste Navarras, weniger bekannt und weniger von Fremden besucht, besitzen ihren Reiz.
Feste Navarras - eine Auswahl
Carnaval, Karneval, nicht nur der übliche Maskentrubel: Im Dorf Lantz 22 Kilometer nördlich von Pamplona treten uralte Prototypen wie das gesichtslose Heuwesen ziripot auf (Anfahrt auf der N 121 A nach Irún/Hendaye, kurz vor dem Tunnel des Puerto le Velate rechts abzweigen). Ende Januar fungiert der Maskenlauf beim Zampanzar-Fest zwischen den Dörfern Ituren und Zubieta als archaische Winteraustreibung mit um die Hüften gebundenen Kuhglocken und Kleidung aus Schaffellen, Spitzenröckchen und Spitzhüten.
Semana Santa, die Karwoche; am Karfreitag in Tudela das Passionsspiel „El Volatín“.
Fiestas de San Fermín (6.-14. Juli) in Pamplona, eines der wichtigsten Feste ganz Spaniens.
Fiesta de Santa Ana (24.-30. Juli), in Tudela, unter anderem mit Stiertreiben wie bei San Fermín in Pamplona.
Patronatsfeste, teilweise ebenfalls mit „Encierros“, unter anderem in Puente la Reina (24.-31.7.), Estella (ab Freitag vor dem ersten Augustsonntag), Sangüesa (ab 11. September) und Olite (14.-18. September). Sehr traditionsreich sind auch die Feste der einzelnen Pyrenäentäler, die überwiegend zwischen Juli und September abgehalten werden.
Küche und Keller
Navarras Küche vereint Einflüsse aus Frankreich, Aragón und dem Baskenland, besitzt aber durchaus eigenständigen Charakter. Regionale Spezialitäten sind chuletas de cordero a la navarra, Lammkoteletts mit einer Sauce aus Zwiebeln, Tomaten und Schinken, pimientos rellenos, mit Fleisch oder Stockfisch gefüllte Paprika und die garbure (auch: sopa de potaje de coles), ein deftiger Eintopf auf Kohl-Gemüse-Basis.

Einst Wohnstatt des Schutzpatrons von Navarra: Castillo de Javier

Die Ribera, der fruchtbare Süden Navarras, kann aus einem reichen Gemüseangebot schöpfen. Besonders geschätzt und ähnlich dem Wein sogar durch eigene Herkunftsbezeichnungen (Denominación de Origen, kurz D.O.) geschützt, sind hier die weißen und grünen Spargel espárragos, die im Mai und Juni Saison haben, ebenso die roten Paprika, die als piquillos de Lodosa spanienweiten Ruf genießen und bei kaum einer Mahlzeit fehlen. Exzellent sind die hiesigen Artischocken, besonders die aus Tudela, einem kleinen Städtchen ganz im Süden Navarras, aus dem auch der üppige Gemüseeintopf menestra stammt.
Die Pyrenäen bereichern Navarras Küche um die truchas a la navarra, mit Schinken gefüllte Forellen. Rebhuhn (perdiz) ist ebenfalls beliebt und wird in Navarra meist mit einer dunklen Sauce, die ungewöhnlicherweise auch etwas Schokolade enthält, serviert. Berühmt sind die verschiedenen Schafskäse der Pyrenäentäler, vor allem der queso de Roncesvalles und der queso de Roncal, Letzterer sogar durch eine D.O. herkunftsgeschützt. Schließlich sollte, wer im Herbst die Pyrenäen Navarras bereist, sich keinesfalls die hiesigen Pilze entgehen lassen.
Navarras frische Rot- und Roséweine werden des sonnigen Klimas wegen vorwiegend in der Ribera angebaut und können sich in zunehmendem Maße mit den Erzeugnissen der Rioja messen (leider auch preislich ...). Manche der hiesigen Tröpfchen fallen auch ausgesprochen kräftig aus - Alkoholwerte von über 14 Prozent sind durchaus drin. Einige Nummern stärker noch ist der beliebte Schnaps pacharán, der aus Schlehen hergestellt wird und Magen und Nerven beruhigen soll.
Navarras Pyrenäen
Der massive Grenzwall zu Frankreich erreicht in Navarra nicht mehr die 3000er-Höhen von Aragón oder Katalonien. Dafür sind die flacheren Gebirgszüge Navarras, die nur im äußersten Osten knapp die 2000-Meter-Marke streifen, viel ursprünglicher geblieben. Hier hat der Tourismus längst noch nicht die Alleinherrschaft übernommen.
Völlig weltabgeschieden liegen die wunderbar grünen Täler, die ausgedehnten Wälder und zerklüfteten Felshänge Nordostnavarras jedoch auch wieder nicht. Langsam etabliert sich auch hier ein bescheidener Fremdenverkehr, erfreulicherweise ohne Bettenburgen und Boutiquen. Turismo verde heißt das Projekt, das Navarra einen sanften, umweltverträglichen, eben „grünen“ Tourismus bescheren soll.
Bio/Regional Casas rurales: Übernachtungen in diesen Landhäusern bieten wohl eine der schönsten Möglichkeiten, den Pyrenäentälern Navarras nahe zu kommen. Vermieter sind meist Landwirte, die auf ihren Bauernhöfen jeweils nur wenige Zimmer für Gäste bereitstellen. Schwerpunkte des ländlichen Tourismus liegen in den Tälern von Baztan, Salazar und Roncal, doch finden sich „Casas rurales“ auch in anderen Regionen der navarresischen Pyrenäen. Für die Übernachtung im DZ sind in der Regel etwa 30-55 € pro Nacht zu rechnen, ganze Häuser schlagen im Schnitt mit 300-600 € (4-Personen-Haus) pro Woche zu Buche. Fast immer ist auch Frühstück, gelegentlich Voll- oder Halbpension erhältlich. Ausführliche Informationen beim Fremdenverkehrsamt Pamplona, im Sommer auch bei den regionalen Infostellen vor Ort.
Rafting, Wassersport: Die Agentur Nattura aus Pamplona bietet verschiedene Rafting- und Kajaktouren an. Tel. 671-247596, nattura.com.
Internet-Verzeichnisse von Casas Rurales: casasruralesnavarra.com, turismoruralnavarra.com.
Valle de Baztan
Das nördlichste und damit am stärksten baskisch beeinflusste der hier beschriebenen Pyrenäentäler bildet mit rund 274 Quadratkilometern Fläche und insgesamt 14 Ortschaften die größte Gemeinde Navarras.
Es erstreckt sich etwa zwischen der französischen Grenze bei Ainhoa und dem Örtchen Almándoz nahe der N 121A Pamplona - Irún, sein Hauptort ist Elizondo (Baztan). Abseits der großen Verkehrswege gelegen, errangen die Dörfer des ausgedehnten Tals schon im Mittelalter relative Eigenständigkeit und weitgehende Selbstverwaltung, die sich auch auf die Bewirtschaftung des überwiegend gemeinschaftlich genutzten Bodens bezog und bis heute bezieht. Im 15. Jh. ließen sich die offensichtlich sehr selbstbewussten Einwohner vom damaligen König gar allesamt zu Adligen ernennen - Erklärung für die herrschaftlichen Wappen, die an vielen der alten Steinhäuser noch zu erkennen sind. Seiner abgeschiedenen Lage verdankt das Baztan-Tal das Überleben so mancher mittelalterlicher Bräuche und Trachten, ebenso den besonderen Dialekt, der aus dem Baskischen abgeleitet ist.
Wenn nicht gerade Nebel oder Nieselregen die Sicht nimmt, ist das Baztan-Tal ein wahrer Augenschmaus: Saftige Weiden und Terrassenfelder, Buchen-, Eichen- und Kastanienwäldchen, kleine Dörfer und verstreute Einsiedlerhöfe ergeben ein stimmungsvolles Ensemble.
Elizondo (Baztan)
Elizondo bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Baztan-Tals. Die alte Siedlung erweist sich als ein reizvolles Städtchen mit eleganten, wappengeschmückten Steinhäusern. Hauptplatz ist die Plaza de los Fueros mit dem Rathaus.
VerbindungenBus: LA BAZTANESA pendelt 2- bis 4-mal täglich zwischen Elizondo und Pamplona. Weitere Verbindungen bestehen zwischen Elizondo und dem baskischen Donostia-San Sebastián (2-mal tägl.), labaztanesa.com.
Feste/VeranstaltungenFiestas Patronales, das Patronatsfest von Elizondo am 25. Juli; mit traditioneller Musik und Tänzen.
Weitere Feste im Baztan-Tal: 29./30. Juni in Erratzu, 10.-14. August in Ciga, 24.-27. August in Lecaroz, 24.-28. August in Arizcun.
Übernachten*** Hotel Baztán, an der Hauptstraße nach Pamplona, etwas außerhalb des Ortes. Komfortabel ausgestattet, u. a. mit Garten und Pool, gutes Restaurant (à la carte ab 35 €). Offiziell ganzjährig geöffnet. Ctra. Pamplona-Francia, Km 52, Tel. 948-580050, hotelbaztan.com. €€
** Hostal Trinquete Antxitonea, das behäbige Gebäude im traditionellen Stil liegt mitten in Elizondo in ruhigem Umfeld. Schöne, gerade renovierte Zimmer mit Bad, karges Frühstück. Calle Braulio Iriarte s/n, Tel. 948-581807, antxitonea.com. €€
CampingBaztan (1. Kat.), bei Erratzu, an der Straße zur französischen Grenze Richtung St. Jean. Mittelgroßer, recht gut ausgestatteter Platz, geöffnet April bis Okt., ca. 39 €. Auch Apartments und Bungalows. Tel. 948-453133, campingbaztan.com.
Ariztigain (1. Kat.), bei Sunbilla. Mittelgroßer, zwischen Eichenwäldern gelegener Platz, ganzjährig geöffnet. Ab 27 €. Auch Apartments und Bungalows. Tel. 948-450540, campingariztigain.com.
Lantz
Schon südlich des Puerto le Velate (über den man das Tal von Baztan von Pamplona aus erreicht) liegt Lantz, dessen Dorfkarneval in Spanien mittlerweile Kultstatus hat. Wie auch anderswo in Spanien war der Maskenzug von den Faschisten 1937 verboten worden (wegen der Maskierungen!), um 1964 als erster wieder stattzufinden. Zentralfigur ist die mit Heu ausgestopfte, gesichtslose Puppe des Miel Otxin, eines Räubers, der einst die Gegend unsicher machte und von maskierten txaxos (Burschen) begleitet wird. Andere Figuren sind z. B. der ebenfalls aus Heu bestehende, gesichtslose ziripot sowie das zaldiko (Pferd). Abends Feuerzauber (schließlich müssen ja böse Geister verbrannt werden) und reichlich Böller- und Flintenschüsse, dann wird gefeiert bis zum Morgen.
Feste/Veranstaltungen In ganz Spanien bekannter und entsprechend gut besuchter Karnevalsumzug.
„Hexen“ im Baztan-Tal
Auch der Geisterglaube gedieh in der entlegenen Region des Baztan-Tals. Im Mittelalter galten die Höhlen beim hübschen Dorf Zugarramurdi, nahe der französischen Grenze und einige Kilometer westlich der Hauptstraße, als Treffpunkt von Zauberern und Hexen. Für die Einwohnerschaft von Zugarramurdi hatten die Gerüchte verheerende Folgen: 1610 wurden hier nicht weniger als 280 Personen der Hexerei beschuldigt. Zu den Vorwürfen zählt neben Satansanbetung, Vampirismus und Kannibalismus auch das Herbeirufen verheerender Stürme an der nahen Küste. Der verantwortliche Inquisitor Don Juan del Valle Alvarado ließ mehrere Dutzend der armen Teufel zum Tribunal nach Logroño bringen. Während der monatelangen „Untersuchungen“ starb eine ganze Reihe der Angeklagten, sieben weitere landeten auf dem Scheiterhaufen. Heute wird die Erinnerung an die Gräuel von damals folkloristisch verklärt: Die Grotte, in der sich die Geheimtreffen abgespielt haben sollen, steht gegen Entgelt zur Besichtigung offen (Di-So 10.30-19 Uhr, von Okt. bis Juni schließt die Höhle dienstags von 13.30 bis 15 Uhr und abends um 18 bzw. 17 Uhr, je nach Sonnenstand, Eintritt 5,50 €), und an Wochenenden tanzen die Dorffrauen vor interessierten Zuschauern schon mal den „Hexentanz“ ...
♦ Im Ort Zugarramurdi gibt es das Hexenmuseum „Museo de las Brujas“, das sich auf zwei Stockwerken dem geschilderten Geschehen widmet: Mi-So 10.30-18.30 bzw. 19 Uhr (Nov. bis Febr. bis 17.30 Uhr), Eintritt 5,50 €, Tel. 948-599004/-05, turismozugarramurdi.com.
Übernachten*** Hotel Iribarnia, neueres Haus im alten Stil (seit Kurzem gehört es zu der Kette „The Originals“), nur zehn komfortable Zimmer, darunter fünf Suiten (mit extragroßer Badewanne) und die schicke Carnaval Suite (mit Jacuzzi und eigenem Kamin). Calle San José 8, Tel. 948-307169 und 649-395541, hoteliribarnia.com. €€€€
Ituren und Zubieta
In einem Nebental, zu erreichen von Doneztebe an der N 121A zwischen Almandoz und der Küste, verstecken sich die beiden Dörfer Ituren und Zubieta, deren schöne Dorfarchitektur (besonders in Ituren) einen Besuch rechtfertigt. Ein schöner, ausgeschilderter Wanderweg (Sendero del Agua y Molino) führt von Zubieta zwei Kilometer am Fluss Ezkurra entlang. An einem der letzten Januartage sind beide Dörfer Treffpunkt von Folklorefans nicht nur aus Spanien: Dann findet der wohl archaischste Karnevalsumzug des Landes statt, ein Maskenzug zwischen den beiden 3 km auseinander liegenden Dörfern, genannt zampanzar (oder zanpantzar). Die yoaldunak, Männer mit spitzen Mützen und bunten Bändern, um die Hüften geschlungenen Schaffellen und großen, ebenfalls um den Leib hängenden Kuhglocken, marschieren in einer feststehenden Choreographie aus den beiden Dörfern aufeinander zu, die vereinigte Gruppe besucht dann beide Dörfer. Die ganze Zeit über - auch beim anschließenden Festessen - lärmen die Kuhglocken. Das Spektakel ist - wie in den Grundzügen jeder Karnevalsbrauch - vorchristlichen Ursprungs und soll den Winter vertreiben.
Feste/VeranstaltungenZampanzar, am Montag (Ituren) und Dienstag (Zubieta) nach dem letzten Sonntag im Januar.
Übernachten** Hostal Mendaurpe, hübsche, schlichte Zimmer, schöne Terrassen. Ituren, Barrio Auritz, C/Baja 18, Tel. 628-512847, hostalmendaurpe.com. €
Essen & TrinkenAsador Altxunea Eretegia, Ituren, Calle Consejo 27, gutes Lokal, Fleisch und Fisch vom Grill, Feinschmeckertreff während der Pilzsaison, à la carte ab 45 €, Do bis So mittags geöffnet (ab 13.15 Uhr), Fr und Sa auch abends (ab 20.30 Uhr), Juli/August nur Sa abends, Tel. 948-450410, altxuneaerretegia.com.

Jenseits des Río Aragón erheben sich Navarras Pyrenäen

Orreaga / Roncesvalles
Das kleine Dorf mit großer Geschichte liegt auf knapp tausend Meter Höhe südlich des Passes Puerto de Ibañeta inmitten wilder, oft wolkenverhangener Pyrenäenberge (etwa 50 Kilometer nordöstlich von Pamplona, an der Nebenstraße N 135 unweit der französischen Grenze). Er ist die erste Station des navarrischen Jakobswegs in Spanien.
Die Landschaft um Roncesvalles bildet den Hintergrund für die mythische, gleichwohl auf realem Geschehnis begründete Sage von Roland, einem der zwölf Paladine Karls des Großen. Doch hatten, anders als im mittelalterlichen Rolandslied, nicht Mauren die Nachhut Karls des Großen 778 am Pass von Roncesvalles (heute: Puerto de Ibañeta) angegriffen, war Roland somit auch nicht der todesverachtende Retter des Abendlandes, zu dem ihn die Überlieferung macht. Tatsächlich rächte sich wohl eine Union aus Aragón, Navarra und dem Baskenland am abmarschierenden Frankenheer für dessen Angriff auf Pamplona. Zu spät soll Roland damals in sein Horn „Olifant“ geblasen haben, um Hilfe herbeizuholen: Die komplette Nachhut wurde aufgerieben, alle zwölf Paladine starben. Auf der Passhöhe erinnern ein Kirchlein und ein Gedenkstein an die Schlacht.
Als erste Station des navarrischen Jakobswegs nach der strapaziösen Überquerung der Pyrenäen das heiß ersehnte Etappenziel der mittelalterlichen Pilger kann sich Roncesvalles auch mancher Sehenswürdigkeit rühmen. Die königliche Stiftskirche Real Colegiata (13. Jh., tägl. 8-21 Uhr) des Augustinerklosters wurde im Stil der französischen Gotik errichtet. Die versilberte Madonna im Inneren ist hochverehrt und alljährlich ab dem letzten Aprilsonntag Ziel vieler Wallfahrten. Über den schönen Kreuzgang gelangt man zum Kapitelsaal, der das Grabmal des Königs Sancho VII. El Fuerte (1195-1234) birgt. Den Besuch wert ist auch das kleine angeschlossene Museum, das Kunstwerke und andere mittelalterliche Reminiszenzen präsentiert, darunter das angebliche Schachbrett Karls des Großen. Geöffnet war das Ensemble zuletzt 10-14 und 15.30-18/19 Uhr (aktuelle Zeiten am besten unter [email protected], Tel. 670-289997 oder Tel. 948-790480 erfragen), die Eintrittsgebühr mit obligatorischer Führung beträgt etwa 6 € (Kreuzgang und Kapitelsaal sind auch ohne Führer zugänglich), für das Mausoleum 2,70 €, der Eintritt in die Kirche ist frei.
InformationOficina de Turismo, Antiguo Molino, nahe Hostal Casa Sabina; Tel. 948-760301, [email protected]. Infos zum Ort und zum Jakobsweg. Ostern bis Sept. Mo-So 10-14, Mo-Sa 15.30-18.30 Uhr bzw. 19 Uhr im Juli/August.
VerbindungenBus: Autocares Artieda fährt 1-mal tägl. außer Sonntag von Pamplona (Mo-Do gegen 15 Uhr, Fr 18 Uhr, Sa 16 Uhr), 2-mal täglich nach Pamplona (Mo-Sa 8.30 und 11.30 Uhr).
Übernachten** Hotel Roncesvalles, bestes Quartier vor Ort, in einem Gebäude aus dem 18. Jh., hinter der Stiftskirche, Slowfood-Restaurant. Tel. 948-760105, hotelroncesvalles.com. €€
** Pensión La Posada, schöne Zimmer mit Bad. Untergebracht in einem historischen Gebäude des 17. Jh., gutes Restaurant (Tagesmenü ca. 20 €). Tel. 948-790322, laposada.roncesvalles.es. €€
Hostal Casa Sabina, nahe Stiftskirche und Infostelle, mit Restaurant (Menü 22 €). Nur vier Zimmer, oft belegt. Carretera Pamplona-Francia Km 48, Tel. 948-760012, casasabina.roncesvalles.es. €€
CampingUrrobi (2. Kat.), von Roncesvalles etwa 8 km in Richtung Pamplona, bei Espinal-Aurizberri. Geöffnet April bis November. Es gibt auch einfache Schlafsäle mit Stockbetten sowie Bungalows. Ab 27 €. Tel. 948-760200, campingurrobi.com.
Valle de Aézcoa: Quer zum Hauptkamm der Pyrenäen verläuft dieses Hochtal, das die Täler von Roncesvalles und Salazar verbindet. Wälder aus Buchen, Eichen und Tannen, Viehweiden und kleine Dörfer bestimmen das Bild. In Abaurrea Alta erreicht man die mit 1032 Metern höchstgelegene Siedlung Navarras.
Valle del Salazar
Das Tal von Salazar, etwa 40 Kilometer östlich von Pamplona gelegen, erstreckt sich entlang des gleichnamigen Flusses.
Wie die Nachbartäler wird auch das Valle del Salazar, das ziemlich genau in Nord-Süd-Richtung verläuft, von schönen, kleinen Dörfern, Viehweiden und Forellenbächen geprägt. Kennzeichnend für das recht feuchte Klima des Tals sind die ausgedehnten Buchenwälder.
Ochagavía (Otsagabia)
Die freundliche Siedlung am Río Salazar ist der Hauptort des Salazar-Tals, ein hübsches Dorf von gerade mal 700 Einwohnern, mit alten Steinbrücken, gepflasterten Straßen und kleinen Häuschen, deren Schindeldächer zum Schutz vor Regen weit überhängen.
InformationOficina Municipal de Turismo, Calle Labaria 21, Tel. 948-890641, [email protected]. Mo-Sa 10-14 und 16.30-19.30 Uhr, So 10-14 Uhr, Fr/Sa auch 16.30-19.30 Uhr, im Winter durchgehend bis 17 Uhr.

Wildromantisch: Foz de Lumbier

VerbindungenBus: Verbindungen mit Ochagavía (bzw. Autobus Conda) auf der Strecke von Pamplona via Lumbier nach Ochagavía und retour, Mo-Sa 15 Uhr, von Ochagavía nach Pamplona Mo-Sa 9 Uhr.
Feste/VeranstaltungenWallfahrten zum Heiligtum Santa María de Muskilda bei Ochagavía Ende April und am 8. September, dann auch Patronatsfest von Ochagavía mit originalen alten Tänzen und Trachten.
Weitere Feste im Salazar-Tal: Erster Junisonntag Wallfahrt bei Izal zur Kapelle von Arburúa; Patronatsfeste 16.-20.7. in Ezcároz, letzter Julisonntag in Igal, erster Augustsonntag in Esparza, 15.-19.8. in Jaurieta.
Übernachten** Hostal Rural Auñamendi, ganzjährig geöffnet. Recht angenehme Zimmer mit Bad, Restaurant. Plaza Gúrpide 1, Tel. 948-890189, hotelruralaunamendi.com. €€
CampingOsate (2. Kat.), kleinerer, aber gut ausgestatteter Wiesenplatz am Fluss; Mountainbikeverleih und geführte Touren, auch Schlafplätze in einfacher Herberge und Bungalows. Im Sommer Mindestaufenthalt fünf Tage, im Nov. Betriebsferien. Ab ca. 27 €. Tel. 948-890184, Tel. 608-296382, campingosate.net.
Schluchten südlich von Ochagavía
Foz de Arbayún: Rund 20 Kilometer südlich von Ochagavía hat der Río Salazar die etwa sechs Kilometer lange und fast 400 Meter tiefe Schlucht Foz de Arbayún in den Fels gegraben. Den schönsten (und einzigen) Blick über die Schlucht genießt man vom Parkplatz an der Straße Navascués - Lumbier; oft kann man hier Gänsegeier und sogar Adler beobachten. Die Schlucht selbst ist Naturschutzgebiet und nicht zugänglich.
Foz de Lumbier: Schon etwas südlich des Salazar-Tales und nicht allzu weit vom Stausee Embalse de Yesa erstreckt sich diese ebenfalls spektakuläre Schlucht, gegraben vom Río Irati. Sie liegt etwa zwei Kilometer südlich von Lumbier, die Zufahrt ist ab dem Ort beschildert und endet an einem gebührenpflichtigen Parkplatz. Hier beginnt ein schöner Spazierweg, der in etwa einer halben Stunde durch die für Kraftfahrzeuge gesperrte Schlucht führt. Über den steilen Felswänden kreisen Geier und andere Greifvögel; im Fluss kann man baden, Vorsicht allerdings vor der streckenweise starken Strömung. Der Weg passiert zwei ehemalige Eisenbahntunnel, bei deren Durchquerung eine Taschenlampe nützlich, aber nicht unabdingbar ist. Am Ende der Schlucht zweigt hinter dem zweiten Tunnel rechter Hand ein schmaler, rutschiger Felspfad zur „Teufelsbrücke“ Puente del Diablo ab, einer kühnen Steinbrücke, die früher wohl Teil des Jakobsweges war, im Unabhängigkeitskrieg 1812 aber zerstört wurde. Es gibt noch einen zweiten, ausgeschilderten Rundweg, der zunächst über einen Berg und dann in die Schlucht führt (6 km, weiß-grüne Markierung).
InformationCentro de Interpretación de las Foces, Dokumentationszentrum der Schluchten um Lumbier, an der Plaza Mayor von Lumbier; Tel. 948-880874, Tel. 630-388470, focesdenavarra.es. Mitte Juni bis Mitte Sept. tägl. 10-14 Uhr, Fr/Sa auch 16.30-19.30 Uhr, Ende April bis Mitte Juni und die letzten beiden Septemberwochen nur Fr-So 10-14 Uhr, Sa auch 16.30-19.30 Uhr, Rest des Jahres Fr-So 10-14 Uhr.
CampingIturbero (2. Kat.), ab der Zufahrt zur Schlucht beschildert. Tennisplatz, Spielplatz, kleiner Laden im Restaurant. Geöffnet etwa Ostern bis Ende Okt., ca. 28 €. Camino de Iturbero, Tel. 948-880405, campingiturbero.com.
Valle de Roncal
Das südöstlichste der Pyrenäentäler Navarras ähnelt klimatisch schon den Zentralpyrenäen und weist deshalb im Jahresdurchschnitt eine deutlich geringere Niederschlagsmenge auf als die Täler weiter nordwestlich.
La Reserva de Larra
Ein Naturreservat, das direkt an der französischen Grenze gelegen ist. Über Jahrmillionen haben hier Wind und Wasser den weichen Kalkstein erodiert und tiefe Schluchten, Überhänge und Höhlen in den Fels gewaschen. Der beste Zugang zu der an seltener Flora und Fauna reichen Region bietet sich beim „Refugio del Belagua“, einer ganzjährig geöffneten Schutzhütte mit einfacher Übernachtungsmöglichkeit an der Straße von der Grenze nach Isaba.
Isaba und Roncal
Isaba ist die erste Ortschaft, die man von Pau bw. Oloron-Ste-Marie kommend nach der französischen Grenze am Col de la Pierre St. Martin (1760 m) erreicht, der Ort ist auch von Ochagavía im Valle del Salazar zu erreichen. Umgeben von Wiesen und Wäldern, präsentiert sich Isaba eher als Dorf denn als Städtchen, besitzt dennoch eine Reihe von Übernachtungsmöglichkeiten. Roncal, obwohl der zentral gelegene Hauptort des Tals, ist sogar noch eine Ecke kleiner - nicht einmal 400 Menschen wohnen hier. Gleichwohl kennt man Roncal in ganz Spanien. Hier nämlich wurde der in Spanien berühmte Tenor Julián Gayarre geboren, dem das Dorf gleich mehrere Denkmäler gewidmet hat. Auch in kulinarischer Hinsicht besitzt der Name Roncal einen guten Klang: Die hiesigen Schafskäse sind landesweit berühmt.
InformationCentro Interpretación de Naturaleza, an der Hauptstraße von Roncal, Tel. 948-475317, [email protected], vallederoncal.es. Juli bis Mitte Sept. tägl. 10-14 Uhr, Mo-Sa auch 16.30-19.30 Uhr; Rest des Jahres Mo-Do 10-17 Uhr, Fr-So 10-14 Uhr, Fr/Sa auch 16.30-19.30 Uhr.
VerbindungenBus: Alsa fährt von/nach Pamplona via Burgui, Grade, Urzainuqui, Isaba, Uztarroz Mo-Sa 1-mal tägl. (zuletzt Mo-Sa 15 Uhr/7 Uhr).
Feste/VeranstaltungenTributo de las Tres Vacas („Tribut der drei Kühe“), am 13. Juli in Isaba. Kurioses Fest anlässlich der traditionellen Übergabe dreier Kühe, die aufgrund ebenso traditioneller Streitereien um Weiderechte seit dem Mittelalter von der franz. Nachbargemeinde an Isaba abgetreten werden.
Übernachten* Hostal Lola, in Isaba, ganzjährig geöffnet. 21 recht geräumige, kürzlich renovierte Zimmer. Calle Mendigatxa 17, Tel. 948-893012, Tel. 616-068311, hostal-lola.com. €€
* Hostal Onki Xin, in Isaba, ganzjährig geöffnet. Saubere, gemütliche Zimmer mit Bad. Barrio Izarjentea 25, Tel. 948-893320, Tel. 618-317837, onkixin.com. €€
CampingAsolaze (2. Kat.), etwa sechs Kilometer von Isaba Richtung Grenze. Gut ausgestattet, mit Bar-Restaurant und zumindest offiziell ganzjährig geöffnet. Angeschlossen eine Herberge (Schlafsäle und DZ) sowie Bungalows. Ab 20 €. Tel. 948-893234, asolazecamping.com.
Foz de Burgui: Im südlichen Bereich des Roncal-Tals, zwischen Burgui und dem Stausee Embalse de Yesa, hat der Río Esca eine Schlucht gegraben, die nicht ganz so spektakulär ausfällt wie die von Arbayun im Valle del Salazar. Mit etwas Glück lassen sich aber auch hier Bartgeier oder andere Großvögel beobachten.
Abstecher in die Pyrenäen Aragóns: Wer den Stausee von Yesa und das Kloster von Leire besuchen möchte und über ein eigenes Fahrzeug verfügt, kann vom Roncal-Tal aus über eine Nebenstraße ins aragonische Valle de Ansó wechseln und Stausee und Kloster dann von Osten her ansteuern. Bekannt ist das landschaftlich sehr reizvolle Ansó-Tal durch seinen Reichtum an Greifvögeln wie Steinadler, Gänse- und Schmutzgeier, außerdem durch die altertümliche Tracht, die hier gelegentlich noch getragen wird.
Übernachten* Hostal Posada Magoría, eines von mehreren Hostales im Hauptort Ansó, sehr gemütlich, mit veganem und ökologischem Restaurant und schönem Garten. Calle Milagro 32, Tel. 974-370049 und Tel. 609-649754, posadamagoria.com. €€
Monasterio de Leire (Leyre) und Embalse de Yesa
Bei Yesa, an der N 240 zwischen den Südenden der Täler von Salazar und Roncal gelegen, trifft man auf die zweite, von Frankreich über den aragonischen Somport-Pass kommende Jakobsroute.
Das Kloster Monasterio de Leire, in traumhafter Lage vier Kilometer oberhalb des Dorfes Yesa errichtet, bestand schon im 9. Jh. oder gar noch früher, wurde aber von den Mauren zerstört und im 11. Jh., vielleicht noch von König Sancho dem Großen, neu gegründet. Während des 19. und frühen 20. Jh. diente das damals säkularisierte Kloster viele Jahrzehnte lang als Unterschlupf für Hirten und ihre Herden. Erst Mitte der Fünfzigerjahre zogen wieder Benediktinermönche hier ein.
Die heutigen Bauten stammen überwiegend aus jüngerer Zeit, doch bewahren Apsis, Krypta und das sehenswert wild skulptierte Westportal der Kirche noch romanische, das Schiff gotische Züge. Die Krypta (Zugang an der Nordseite) ist der ältesteund sicher interessanteste Teil der Kirche. Sie entstand wahrscheinlich schon in der ersten Hälfte des 11. Jh. unter Verwendung noch älterer, von der Vorgängerkirche stammender Bauteile. Wuchtige Steinblöcke, enge Rundbögen und die seltsam kurzen Säulen lassen ihr enormes Alter erahnen und verleihen ihr eine fast mystische, archaische Aura. Früher waren hier die Könige Navarras begraben, doch hat man ihre Grabmäler in eine Seitenkapelle der Kirche verlegt. Wegen der gregorianischen Gesänge lohnt es sich, zur Messe zu kommen (Mo-Sa um 6, 7.30, 9.15, 10, 19 und 21.10 Uhr, So um 6, 8, 9.30, 11.30, 19 und 21.10 Uhr).
Der engelsgleiche Gesang der Nachtigall
Eine schöne Legende rankt sich um den Abt Virilio, im Mittelalter einer der Leiter des Klosters Leire: An einer Quelle ruhend, hatte sich der gute Mann einst gefragt, ob denn der Gesang der Engel in alle Ewigkeit ohne Langeweile zu ertragen wäre. Aus solch frevlerischen Grübeleien weckten ihn die süßen Töne einer Nachtigall, der er ein Weilchen verzückt lauschte, bevor er sich auf den Rückweg zum Kloster machte.
Doch dort schien ihn plötzlich kein Mensch zu kennen und auch ihm selbst schienen die Gesichter der Mönche völlig fremd. „Brüder, ich bin doch euer Abt!“ Virilios Verblüffung steigerte sich zur Verzweiflung, als ihm die irritierten Mönche anboten, ihren wahren Abt zu holen. Das folgende Rätselraten klärte sich erst, als in einer alten Chronik eine Notiz gefunden wurde, die das mysteriöse Verschwinden des Abtes Virilio vermerkte - vor dreihundert Jahren.
Virilio konnte also beruhigt sein: Wenn schon der Gesang einer Nachtigall drei Jahrhunderte verstreichen ließ wie einen Wimpernschlag, wie zeitlos würde dann erst das immerwährende Jubilieren der himmlischen Engel sein ...
♦ Tägl. 10-19 Uhr, von Nov. bis Febr. nur bis 18 Uhr (von Jan. bis Febr. Mo und Di geschlossen), Eintritt 5 € (mit Führung 7 €, dann reservieren), monasteriodeleyre.com, Tel. 948-884150.
Embalse de Yesa: