Ökologische Flora des Alpenraumes, Band 4 - Wolfgang Holzner - E-Book

Ökologische Flora des Alpenraumes, Band 4 E-Book

Wolfgang Holzner

0,0
26,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieser Band schließt inhaltlich an Band 1 an. Während dort besonderer Wert darauf gelegt wurde, die Benutzer in das Erkennen der Familienzugehörigkeit einzuführen, gibt es nun Schlüssel zur Untergliederung der Familien in Gattungen und Arten. Dem Grundkonzept der ganzen Reihe entsprechend, sind die Gehölze (Bäume, Sträucher und Lianen), Bärlappe, Schachtelhalme, Farne und Wasserpflanzen nach ihrer systematischen Verwandtschaft (also nicht nach Blütenfarben) angeordnet. Bei den Angaben zur Heilwirkung bzw. Giftigkeit wird besonders darauf geachtet, dass sie dem allerneuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen. Wie in den ersten drei Bänden wird auch hier darauf geachtet, dass die Benutzung ohne Hilfsmittel (Lupe, Binokular) und ohne spezielles Fachwissen möglich ist. Eine entscheidende Hilfe bieten dabei die zahlreichen Fotos. Die Gesamt-Artenliste aller vier Bände steht Ihnen hier auch als PDF-Datei zur Verfügung. So können Sie auf elektronischem Wege nach Ihnen bekannten Pflanzennamen suchen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 177

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ökologische Flora des Alpenraumes– Die Pflanzenwelt entdecken und bestimmen BAND 4 Gehölze, Bärlappe, Schachtelhalme, Farne und Wasserpflanzen Autoren: Wolfgang Holzner † Wolfgang Adler Bernhard Splechtna Silvia Winter unter Mitarbeit von Monika Kriechbaum, Matthias Kropf, Wolfgang Kubelka, Pia Kieninger, Karin Böhmer, Isabella Auberger Institut für Integrative Naturschutzforschung Universität für Bodenkultur Wien
Bildquellen W. Holzner, P. Kieninger, M. Kriechbaum, M. Kropf, B. Splechtna und S. Winter Für das Überlassen von Fotos danken wir: J. Pennerstorfer (S. 3, 10, Prunus avium, Myricaria germanica, Larix decidua, Pinus × rotundata, Abies alba, Picea abies, Taxus baccata, Berberis vulgaris, Poecilonota variolosa, Castanea sativa, Rosalia alpina, Hirschkäfer, Cerambyx cerdo, Corylus avellana, Juglans regia, Capnodis tenebrionis, Ptosima undecimmaculata, Sorbus aucuparia, S. domestica, S. torminalis, Fraßbild Ulmen- splintkäfer, Saperda punctata, Hippophae rhamnoides, Robinia pseudacacia, Sambucus racemosa, Hedera helix) A. Mrkvicka (Fallopia baldschuanica, Salix daphnoides, Spiraea media, Rosa villosa, Rubus idaeus, Daphne laureola, Tilia platyphyllos, Rhododendron luteum, Lonicera alpigena. L. caerulea, L. xylosteum, Chara sp., Zannichellia palustris, Najas minor, Ranunculus rionii, R. fluitans) B. Schmidt (Lemna gibba, Potamogeton pectinatus, P. pusillus s. str., P. nodosus, P. perfoliatus, Elodea canadensis, E. nuttallii, Alisma gramineum, Najas marina) W. Adlassnig (Utricularia australis, U. intermedia, U. vulgaris) R. Marschner (Lonicera caerulea, L. xylosteum, Dryopteris villarii) E. Horak – Botanik im Bild (Lonicera nigra, Ranunculus penicillatus) R. Hehenberger (Woodsia alpina, Dryopteris affinis subsp. borreri) A. Vitovec (Rosa spp.) D. Löblich (Bucheckern von Fagus sylvatica) G. Rotheneder (Sesia apiformis) A. Krebs (Ceratina cyanea) N. Novak (Asplenium scolopendrium, Portrait Wolfgang Holzner) T. Hochebner (Mönchsgrasmücke) André Abrahami (Wikimedia Commons) (Prunus avium) Wir danken dem Leiter des Institutes für Botanik, Univ.-Prof. K.-G. Bernhardt und Frau Dr. Michaela Wernisch für die Möglich- keit zur Anfertigung von Fotos im Herbarium der Universität für Bodenkultur Wien. Titelseite Bildzuordnung (von links oben nach rechts unten): Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale), Lärche (Larix decidua), Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus), Schlangen-Bärlapp (Lycopodium annotinum), Wald-Rose (Rosa arvensis), Zerr-Eiche (Quercus cerris), Seekanne (Nymphoides peltata), Spitz-Ahorn (Acer platanoides), Buchenfarn (Phegopteris connectilis) Impressum avBUCH im Cadmos Verlag Copyright © 2024 by Cadmos Verlag, Schwarzenbek Gestaltung und Satz: Hantsch & Jesch PrePress Services OG, Wien Lektorat: Ing. Barbara P. Meister MA, FachLektor.at, Wien Covergestaltung: Nicola van Ravenstein, r2 Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag. „Die in diesem Buch veröffentlichten Aussagen sind von den Autoren mit größter Sorgfalt und unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Literatur (Stand Juni 2014) erarbeitet worden. Eine Garantie für deren Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Eine Haftung für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden ist ausgeschlossen.“ ISBN: 978-3-8404-6727-1
Buchenwald in der Wachau bei Oberarnsdorf
Inhalt KAPITEL 1 Einleitung ..9 KAPITEL 2 Zeichenerklärung und Fachausdrücke ..11 KAPITEL 3 Gehölze ..19 Hauptschlüssel Bäume und Sträucher im nichtblühenden Zustand.         .20 Nadelhölzer, Koniferen ............................................... 31 Föhrengewächse, Pinaceae ............................................... 31 Zypressengewächse, Cupressaceae ........................................ 38 Eibengewächse, Taxaceae ................................................ 38 Laubgehölze......................................................... 41 Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae ....................................... 41 Berberitzengewächse, Berberidaceae ....................................... 42 Riemenmistelgewächse, Loranthaceae ...................................... 42 Stachelbeergewächse, Grossulariaceae ..................................... 44 Weinrebengewächse, Vitaceae ............................................ 46 Pimpernussgewächse, Staphyleaceae ....................................... 46 Baumwürgergewächse, Celastraceae ....................................... 48 Weidengewächse, Salicaceae ............................................. 50 Buchengewächse, Fagaceae .............................................. 64 Birkengewächse, Betulaceae .............................................. 68 Walnussgewächse, Juglandaceae .......................................... 72 Rosengewächse, Rosaceae ............................................... 72 Ulmengewächse, Ulmaceae .............................................. 110 Hanfgewächse, Cannabaceae ............................................ 112 Kreuzdorngewächse, Rhamnaceae ........................................ 112 Ölweidengewächse, Elaeagnaceae ........................................ 115 Schmetterlingsblütler, Fabaceae .......................................... 116 Bitterholzgewächse, Simaroubaceae ....................................... 118 Pistaziengewächse, Anacardiaceae ........................................ 118 Ahorngewächse, Aceraceae.............................................. 119 Seidelbastgewächse, Thymelaeaceae ...................................... 122 Lindengewächse, Tiliaceae .............................................. 122 Hartriegelgewächse, Cornaceae .......................................... 124 Heidekrautgewächse, Ericaceae .......................................... 124 Nachtschattengewächse, Solanaceae ...................................... 126
Sommerfliedergewächse, Buddlejaceae .................................... 126 Ölbaumgewächse, Oleaceae ............................................. 126 Stechpalmengewächse, Aquifoliaceae ...................................... 128 Geißblattgewächse, Caprifoliaceae ........................................ 129 Araliengewächse, Araliaceae ............................................. 134 KAPITEL 4 Farne, Schachtelhalme, Bärlappe (Sporenpflanzen) .                 .137 Bärlappgewächse ............................................... 138, 168Farne .............................................................. 139 Schachtelhalme .................................................... 160 KAPITEL 5 Wasserpflanzen .                                                .173 Wasserlinsengewächse, Lemnaceae ....................................... 174 Wasserschlauchgewächse, Lentibulariaceae ................................. 178 Teichfadengewächse, Zannichelliaceae ..................................... 178 Laichkrautgewächse, Potamogetonaceae ........................... 180, 194, 202Tännelgewächse, Elatinaceae ........................................ 182, 202Tannenwedelgewächse, Hippuridaceae ..................................... 182 Primelgewächse, Primulaceae ............................................ 182 Tausendblattgewächse, Haloragaceae ...................................... 183 Froschbissgewächse, Hydrocharitaceae ................................ 184, 190Hornblattgewächse, Ceratophyllaceae ..................................... 186 Froschlöffelgewächse, Alismataceae ....................................... 188 Bitterkleegewächse, Menyanthaceae ...................................... 190 Seerosengewächse, Nymphaeaceae ....................................... 192 Wassernussgewächse, Trapaceae ......................................... 192 Wassersterngewächse, Callitrichaceae ..................................... 194 Nixenkrautgewächse, Najadaceae ......................................... 200 Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse ...................................... 204 Verzeichnis der deutschen und wissenschaftlichen Pflanzennamen .  .208 Gesamtartenliste Niederösterreich (Band 1–4) .                     .215 Nachwort – in Gedenken an Wolfgang Holzner..286
Vorwort Liebe.Leserinnen.und.Leser, Sie. halten. den. letzten. von. vier. Bänden. einer. „Flora“,. das. heißt. eines. Pflanzenbestim- mungsbuches.für.eine.bestimmte.Region.–.in.diesem.Fall.für.das.Bundesland.Niederös- terreich.–.in.Händen.„Es waren zwei Grundmotive, warum wir uns dieser Aufgabe angenom- men haben: Wir halten es für die vornehmste Aufgabe von Wissenschaftlern, ihre Kenntnisse, und – wenn sie in die Jahre gekommen sind – ihr Verständnis für ihr Fachgebiet mit anderen Menschen zu teilen. Mit etwas Abstand erkennt man, dass auf viele fachliche Details und Spitzfindigkeiten mit der dazugehörigen, Nichtwissenschaftler ausgrenzenden Terminologie großzügig verzichtet werden kann, wenn es darum geht, mit Außenstehenden auf gleicher Ebene zu kommunizieren. Und damit sind wir bei dem zweiten Motiv: Naturschutzbemühungen können nur dann erfolgreich sein, wenn möglichst viele Menschen davon überzeugt sind, dass Natur für sie persönlich wichtig ist. Dieser persönliche Zugang wird dadurch gefördert, dass sie sich selbst mit der ‚Natur‘, mit ihren Pflanzen und Tieren, beschäftigen. Dadurch entsteht ein unmittelbarer Kontakt. Die ehemals fremde, nur durch Expertenvermittlung erreichbare Natur wird nun zur eigenen. Darum engagieren sich ja so- wohl Profi- wie Hobbybiologen so emotional für ‚ihre‘ Natur. Wir wollen Ihnen die Möglich- keit bieten, mit Arbeitsanleitungen einzusteigen, sich in die Flora einzuarbeiten und damit selbst zu Experten zu werden.“ So.ist.es.in.den.ersten.beiden.Absätzen.des.Vorworts.des.ersten.Bandes.und.nunmehr.auch. des.vierten.und.letzten.zu.lesen.Darin.kommen.das.Selbstverständnis.und.die.Motivation. des.Ideengebers,.hervorragenden.Botanikers.und.Ökologen,.Universitätslehrers.und.Au- tors.Wolfgang.Holzner.zum.Ausdruck,.dem.wir.diese.Flora.verdanken.Wolfgang.Holzner. hat.nicht.nur.die.Erfahrung.aus.Jahrzehnten.der.Beschäftigung.mit.der.heimischen.Flora,. er.kann.dieses.Wissen.auch.spannend.vermitteln.Er.beherrscht.die.Kunst,.Fachwissen. und.komplexe.Inhalte.gut.verständlich.und.unterhaltsam.darzustellen.Er.hatte.nicht.nur. die.Idee.zu.diesem.Werk,.sondern.–.in.Zeiten.wie.diesen.keine.Selbstverständlichkeit.–. er.konnte.auch.das.Land.Niederösterreich.als.Partner.für.dieses.Projekt.gewinnen.Das. gesamte.Werk.trägt.unverkennbar.seine.Handschrift.mit.unkonventionellen.Zugängen,. unterhaltsamen.Vergleichen.und.kreativen.Lösungen Diese. Buchreihe. steht. als. Bindeglied. zwischen. reiner. Fachliteratur. und. Bilderbüchern. und. richtet. sich. an. alle. an. der. Natur. Interessierten. und. die,. die. es. noch. werden. wol- len.Der.Anspruch.der.Vollständigkeit.bei.der.Behandlung.aller.in.Niederösterreich.vor- kommenden. Pflanzen,. bei. gleichzeitigem. Bedacht. auf. einfache. Schlüssel,. und. der. Mut. zum. Kompromiss. zwischen. dieser. Einfachheit. und. Bestimmbarkeit. manch. schwieriger. Gruppen.machen.dies.zu.einem.keinesfalls.trivialen.Unterfangen.Wir.Koautorinnen.und. Koautoren.konnten.ihn.bei.einzelnen.Kapiteln.unterstützen,.wobei.der.Einsatz.und.die. Leistung.Wolfgang.Adlers.hervorzuheben.sind,.der.mit.seiner.Erfahrung.und.seinen.Tex- ten.wesentlich.zu.dieser.Flora.beigetragen.hat Wenn.von.der.Begegnung.auf.Augenhöhe.die.Rede.ist,.dann.ist.uns.Wolfgang.Holzner.ein. besonderes.Beispiel.Er.wird.als.jemand,.dem.die.Vielfalt.der.Natur.und.der.Schutz.dersel- ben.sehr.am.Herzen.liegen,.immer.auch.ein.Advokat.der.Menschen.sein.Das.Bemühen,. Vorwort 6
7 Vorwort in.möglichst.vielen.die.Begeisterung.für.die.Natur.zu.wecken,.zieht.sich.durch.sein.Leben. und.war.sicher.der.Hauptantrieb.für.dieses.Buchprojekt,.in.dem.neben.dem.Wissen.und. der.Erfahrung.auch.enorm.viel.Anstrengung.und.Fleiß.stecken. Da. sich. trotz. der. Bemühungen. des. Autorenteams. doch. hin. und. wieder. der. Fehlerteufel. eingeschlichen. hat,. möchten. wir. Sie,. die. Leserinnen. und. Leser. der. Ökologischen. Flora. Niederösterreichs,.um.Hinweise.auf.Irrtümer.bitten.(E-Mail:.floranoe@bokuacat),.damit. diese. in. den. aktualisierten. Auflagen. behoben. werden. können. Darüber. hinaus. werden. wir. diese. Korrekturen. auch. auf. unserer. Institutswebsite. (http://naturschutzbokuacat). zusammenstellen. Die. Gesamtartenliste. können. Sie. über. diesen. QR-Code. als. PDF-Datei. herunterladen Wir. wünschen. Ihnen. viel. Freude. mit. der. vierbändigen. Ökologischen. Flora.Niederösterreichs.und.hoffen,.dass.diese.Bücher.zu.guten.Beglei- tern.bei.Ausflügen.in.die.Pflanzenwelt.werden! Wien,.im.Frühjahr.2024* Die.Koautorinnen.und.-autoren. vom.Institut.für.Integrative.Naturschutzforschung Die Gutenstein-Rose (R. gutensteinensis), eine Art der NÖ Kalkvoralpen aus der Verwandtschaft der Rotblattrose (Rosa glauca) * ..Wir.haben.das.Vorwort.im.Herbst.2014,.einige.Wochen.bevor.Wolfgang.Holzner.verstorben.ist,.verfasst.Das. Nachwort.am.Ende.des.Buchs.ist.ihm.gewidmet.
Kirschbaum in Vollblüte auf einer Weingartenböschung bei Hollenburg
Kapitel 1: Einleitung Es.gibt.verschiedene.Gründe,.warum.wir.unsere.„Flora.Niederösterreichs“.als.vierbändiges.Werk. konzipiert.haben.Eine.der.Aufgaben,.die.wir.uns.gestellt.haben,.war,.alle.wild.wachsenden.Pflan- zen.aufzunehmen.Obwohl.wir.dabei.die.zahlreichen.verwilderten.Kulturpflanzenarten,.von.eini- gen.Ausnahmen.abgesehen,.ausgeklammert.haben,.kamen.wir.doch.auf.die.stattliche.Zahl.von.fast. 2400.Arten.All.diese.in.einem.halbwegs.handlichen.Buch.unterzubringen,.würde.bedeutet.haben:. Abbildungen.in.Briefmarkengröße.und.Minimaltext.Das.Ergebnis.wäre.nicht.nur.für.Sie,.sondern. auch.für.uns.höchst.unbefriedigend.geworden.Denn.wir.wollen.Ihnen.ja.nicht.nur.Bilder.mit.Na- men.dazu.anbieten,.sondern.die.Möglichkeit,.sich.eingehender.mit.Pflanzen.zu.beschäftigen.und. Ihr.Wissen.und.vor.allem.auch.Ihr.Verständnis.zu.vertiefen. Dazu.ist.neben.Bildern.auch.entsprechender.und.ansprechender.Text.notwendig.Wir.haben.daher. die.Artenzahl.verringert.und.zunächst.einmal.zwei.„Teilmengen“.herausgenommen:.Alles,.was.un- gefähr.wie.ein.Gras.aussieht.–.übrigens.eine.in.populären.Pflanzenbüchern.stark.vernachlässigte. Pflanzengruppe. –,. kam. in. einen. eigenen. Band. (2);. Bäume. und. Sträucher. sowie. Farne,. Schach- telhalme,.Bärlappe.und.Wasserpflanzen.sind.in.diesem.Band.(4).enthalten.Dem.umfangreichen. „Rest“.(etwa. 3 / 4. aller.Arten!),.allen.Gewächsen,.die.man.laienhaft.als.„Blumen,.Kräuter.und.Stauden“. zusammenfassen.könnte,.sind.die.Bände.1.und.3.gewidmet. Im.vierten.Band.sind.wir.von.der.strikten.Anordnung.nach.Pflanzenfamilien.teilweise.abgegangen. Es.schien.uns.praktisch,.die.Gehölze.eigens.zu.behandeln,.damit.alle.Bäume.und.Sträucher.leicht. vergleichbar.vereint.sind.Daher.kommen.einige.Familien,.vor.allem.die.Rosengewächse,.je.nach. ihrer.Wuchsform.in.mehreren.Bänden.vor.Die.Wasserpflanzen.haben.wir.als.ökologische.Gruppe. herausgenommen,.weil.bei.vielen.von.ihnen.schon.wegen.der.seltenen,.außerdem.schwer.erreich- baren.und.meist.ganz.unscheinbaren.Blüten.die.Familienzugehörigkeit.nicht.leicht.feststellbar.ist Niederösterreich.ist.mit.seiner.enormen.klimatischen.und.geologischen.Vielfalt.sozusagen.ein.Mo- dell.Mitteleuropas.im.Kleinen.Damit.wird.dieses.Buch.auch.außerhalb.dieses.Bundeslandes.ein. brauchbarer.Naturbegleiter. Einleitung 9
Wildnisgebiet Dürrenstein, Hundsau
11 Legende Kapitel 2: Zeichenerklärung und Fachausdrücke Legende zu den Pflanzenbeschreibungen Nach.den.deutschen.und.wissenschaftlichen.Pflanzennamen.finden.Sie.folgende.Angaben: Wuchshöhe in.cm.oder.m Blütezeit in.röm.Ziffern.Januar.(I).bis.Dezember.(XII) Lebensdauer .–.. sommereinjährig:.überdauert.den.Winter.im.Samenzustand 1 .–..überwinternd.einjährig:.keimt.im.Herbst,.überwintert.mit.Blattrosette;.blüht.und.fruchtet. im.nächsten.Jahr.Die.meisten.überwinternd.einjährigen.Arten.können.auch.im.Jahr.der. Keimung.zur.Blüte.und.Fruchtreife.kommen.–. 1 / . .–..zweijährig:.kommen.niemals.im.Jahr.der.Keimung.zum.Blühen.(Ausnahmen.gibt.es.in.der. Natur.immer);.zunächst.wird.eine.Blattrosette.gebildet,.die.überwintert;.Blüte.frühestens.im. nächsten.Jahr,.oft.erst.im.übernächsten;.nach.der.Fruchtreife.sterben.die.Pflanzen.ab.(streng. zweijährige.Arten.sind.selten;.viele.benötigen.unter.ungünstigen.Wuchsbedingungen.meh- rere.Jahre.bis.zur.Blühreife). ∞ .–..mehrjährig:.Pflanzen.brauchen.immer.mehrere.(mehr.als.5).Jahre.bis.zur.Blühreife,.nach. der.Fruchtreife.sterben.sie.ab. . –.. ausdauernd.krautig:.„Staude“,.blüht.und.fruchtet.im.Lauf.ihres.Lebens.mehrmals.Ob.eine. Pflanze.ausdauernd.oder.kurzlebiger.ist,.kann.man.–.unter.anderem.–.daran.erkennen,.ob. sie.neben.Blütentrieben.( 1 .bis. ∞ ).auch.nicht.blühende.Triebe.ausbildet.Ausläufer.(ober-. und.unterirdische).gibt.es.meist.auch.nur.bei.  . –..ausdauernd.verholzt:.Sträucher.und.Bäume Verbreitungsschwerpunkt in NÖ Hinweis: Das.sind.keine.Verbreitungskarten,.sondern.schematische,.stark.vereinfachte.Skizzen,.die.deutlich.ma- chen.sollen,.wo.die.jeweilige.Pflanzenart.ihren.Verbreitungsschwerpunkt.hat.Um.das.Bild.zu.schärfen,.wurden. vereinzelte.und.vom.Hauptverbreitungsgebiet.abgelegene.Vorkommen.nicht.berücksichtigt.Mit.anderen.Worten:. Man.kann.daraus.ablesen,.wo.man.eine.Pflanze.am.ehesten.finden.kann.Findet.man.sie.außerhalb,.so.kann.das. ein.Hinweis.darauf.sein,.dass.man.das.Bestimmungsergebnis.nochmals.überprüfen.sollte.(es.kann.aber.natürlich. auch.bedeuten,.dass.man.ein.abgelegenes.Vorkommen.gefunden.–.vielleicht.sogar.neu.entdeckt.hat) Niederösterreich.ist.naturräumlich.äußerst.vielfältig.und.daher.auch.entsprechend.artenreich.Es.hat.Anteil.an. den.Kalkalpen.(Schneeberg.2075.m).und.–.gerade.noch.–.an.den.Zentralalpen.(Wechsel.1782.m).sowie.am.Böh- merwald,.hier.Waldviertel.genannt.Der.Osten.ist.niederschlagsarm.und.sommerwarm.(aber.winterkalt:.subkonti- nentales.Klima),.wird.als.„pannonischer.Raum“.(Pannonicum).bezeichnet.und.beherbergt.Pflanzen.und.Tiere,.die. ihre.Hauptverbreitung.viel.weiter.im.Osten.bis.nach.Asien.hinein.haben.Der.Alpenostrand.–.„Thermenlinie“.–,. wegen.der.warmen.Quellen.entlang.dieser.Bruchlinie.der.ehemaligen.Verbindung.zwischen.Alpen.und.Karpaten,. beherbergt. hingegen. (sub)mediterrane. Arten,. die. hier. die. Eiszeit. überdauert. haben. Die. Niederschlagsmenge. nimmt.von.Osten.nach.Westen.zu,.die.Temperaturjahresmittel.nehmen.ab,.sodass.auch.gemäßigtes.Klima.bevor- zugende.und.in.Mitteleuropa.allgemein.verbreitete.Arten.hier.eine.Heimat.finden,.so.vor.allem.im.Alpenvorland
12 Die.Signaturen.bei.den.Arten.setzen.sich.aus.folgenden.Grundeinheiten.zusammen: –..Waldviertel.und.Dunkelsteinerwald.–.ausgenommen.die.Wachau.und.die.angrenzenden. noch.pannonisch.beeinflussten.(sowie.durch.Lössablagerungen.und.Marmoradern.kalk- haltigen).Gebiete.im.Süden.und.Osten .–.Kalkalpen.und.Kalkvoralpen .–.. Zentralalpen:.Bucklige.Welt,.Rosalia,.Semmering,.Wechsel. .–..„Pannonicum“:.Weinviertel.inkl.Horner.Bucht,.Wachau,.Tullnerfeld,.Alpenostrand,. Wiener.Becken,.Marchfeld. Legende 1 5 3 4 2 6 7 8 9 DONAU WIEN WALD- VIERTEL PANNONICUM ZENTRAL- ALPEN KALKALPEN KALKVORALPEN FLYSCH-VORALPEN ALPENVORLAND P A N N O N I C U M 1. St. Pölten 2. St. Corona am Wechsel 3. Puchberg 4. Wiener Neustadt 5. Waidhofen an der Ybbs 6. Zwettl 7. Waidhofen an der Thaya 8. Horn 9. Mistelbach
13 .–..Flysch-(„Sandstein“-)Wienerwald,.Flysch-Voralpen.und.Alpenvorland .–.ganz.Niederösterreich Verbreitungsschwerpunkt über die Höhenstufen: Hinweis:.Das.ist.eine.vereinfachte.Darstellung.der.Höhenverbreitung.von.Pflanzenarten,.die.ja.von.den.jewei- ligen. lokalen. Bedingungen. (Gestein,. Hanglage:. Nord/Süd,. West/Ost). abhängt,. zur. groben. Orientierung. Um. das.Bild.zu.schärfen,.wurden.außerdem.zB.Vorkommen.von.Alpenpflanzen.auf.tief.gelegenen.(nordseitigen). Felsen.bzw.im.Flussschotter.(Alpenschwemmlinge).oder.das.Hochsteigen.von.Arten.mit.Hauptverbreitung.in. tieferen.Lagen.auf.besonders.günstigen.Sonderstandorten.meist.nicht.berücksichtigt Hügelstufe:.bis.etwa.400.m.Seehöhe. Bergstufe:.Bereich.zwischen.Hügelstufe.und.subalpiner.Stufe Subalpine Stufe:. oberste. Waldzone. inklusive. Latschenregion. zwischen. etwa. 1600. und. 1800. m;. Bereich.der.Almen Alpine Stufe:.Höhenlagen.darüber,.in.denen.die.Wuchsbedingungen.so.extrem.sind,.dass.weder. Bäume.noch.Latschenkrummholz.hochkommen.können .–.im.Wesentlichen.nur.in.der.Hügelstufe. .–.Hügel-.und.Bergstufe .–.Hügel-.bis.subalpine.Stufe .–.nur.in.der.Bergstufe. .–.von.der.Bergstufe.bis.in.die.subalpine.Stufe .–.Verbreitungsschwerpunkt.in.der.subalpinen.Stufe .–.von.der.subalpinen.bis.zur.alpinen.Stufe .–.nur.in.der.alpinen.Stufe Lebensraum, in dem die Pflanze vorwiegend (!) wächst W Wälder W. (ohne.Ziffer).allgemein.verbreitete.Waldpflanzen W1. . lichte.Laub-.und.Nadelwälder.auf.Trocken-.oder.Magerstandorten.(Eichen,.Schwarzföhren,.Rotföh- ren.) Legende
14 W2. (im.Sommer).dunkler.Laubwald.(Rotbuchen,.Hainbuchen) W3. Auwald:.Gewässer.begleitend.und/oder.hoher.Grundwasserstand.(Bruchwald) W4. Schluchtwald.(enge.kühl-feuchte.Täler) W5. . Subalpiner. (Nadel-)Wald. (v a. Fichte. und. Lärche,. aber. auch. Rotbuche. und. Bergahorn). und. Latschenkrummholz W6. Waldlichtungen,.Holzschläge W7. Fichtenforste.(außerhalb.des.natürlichen.Vorkommens.der.Fichte) W8. Robinienwäldchen.und.-forste G Grünland.Gräser.als.vorherrschende.Pflanzen,.Wiesen.und.Weiden TR. . Trockenrasen,.„Steppe“:.schüttere.Vegetation.durch.Trockenheit.(flachgründiger.Boden,.Süd- hang),.va.im.Weinviertel,.am.Alpenostrand,.im.Steinfeld,.in.der.Wachau G. Wiesen.und.Weiden.(allgemein) G1. . Magerwiese.(und.-weide),.„Heide“:.schüttere,.niedrige.Vegetation.durch.nährstoffarmes.. Substrat G2. Flachmoor.=.nasse.Magerwiese G3. Fettwiese.und.-weide.(durchschnittlich.feucht.und.nährstoffreich) . G3tr. trockene.Fettwiese.(Übergang.zu.Trockenrasen:.„Halbtrockenrasen“) . G3f. feuchte.Fettwiese G4. Nasswiese.und.-weide,.nährstoffreich.(„Sumpf“) G5. Intensiv.genutzte.und.gedüngte.Wiese.und.Weide G6. Almweide ZW. Zwergstrauchheide.in.der.Hügel-.und.Bergstufe.(fast.ausgestorben) Übergangslebensräume zwischen Wald und Offenland . (d h.Grünland.oder.Acker). K. . Kräuterreiche.Vegetation.am.Wald-.und.Gebüschrand;.Saumpflanzen.sind.lichtbedürftige.(da- her.im.Wald.nur.an.lichten.Stellen.wachsende),.hochwüchsige.(und.oft.schön.blühende).Kräu- ter,.die.normale.landwirtschaftliche.Nutzung.(Mahd.zu.den.üblichen.Zeitpunkten,.gründliche. Beweidung).von.Grünland.nicht.vertragen.Auf.nicht.mehr.genutzten.Weiden.und.brach.lie- genden.–.oder.spät.gemähten.(!).–.Wiesen.und.Weiden.können.sie.sich.ausbreiten.(die.Wiese. oder.Weide.„versaumt“) M. Gebüschmantel.am.Waldrand.mit.Schleier.aus.Kletterpflanzen H. Hecke,.Gebüsch,.Feldgehölz Alpine und subalpine Lebensräume A1. Alpine.und.subalpine.Rasen A2. Subalpine.wiesenartige.Vegetation.(meist.auf.Steilhängen) A3. Steinrasen,.felsige.Hänge.und.Felsspalten. A4. Schutthalden Legende
15 A5. . Hochstauden. (hochwüchsige. krautige. Vegetation. in. Lawinenrinnen,. als. Saum. (siehe. K). vor. Latschengebüsch,.auf.aufgelassenen.Almweiden.mit.schwerem,.feuchtem.Boden) A6. Subalpine.Zwergstrauchheiden A7. Schneeböden.(Flächen,.die.sehr.spät.ausapern) G6. Almweiden Teiche, Seen, Quellen, Bäche, Flüsse T1. Wasserpflanzen T2. Mit.den.„Füßen“.oft.im.Wasser:.Röhricht. T3. Uferpflanzen. T4. . Besiedler.von.vorübergehend.trocken.gefallenem.Gewässeruntergrund:.Schlamm,.aber.auch. Sand.und.Schotter Pionierstandorte.(für.Pflanzen,.die.darauf.spezialisiert.sind,.offene.Böden.und.anderes.Substrat. zu.erobern) P. Erstbesiedler.allgemein.(dh.auf.vielerlei.Substraten.und.Standorten) P1. .Pioniere.auf.Magersubstraten:.Schottergruben,.Schotterhaufen,.Steinbrüche,.Sandgruben,. Straßenbankette P2. .Erstbesiedler.frischer.Erdhaufen.(Baustellen),.von.Müllhalden,.Misthaufen.und.auf.brach. .gefallenen.Äckern P3. Ältere.(mehrjährige).„Gstätten“,.alte.Ackerbrachen P4. Felsen.tiefer.Lagen,.Mauerpflanzen P5. Schutthalden.(unterhalb.der.subalpinen.Höhenstufe),.Gleisschotter.der.Bahn T4. .Besiedler. von. vorübergehend. trocken. gefallenem. Gewässeruntergrund:. Schlamm,. aber. auch.Sand.und.Schotter W6. Holzschläge,.Waldlichtungen Ä. Äcker,.Weingärten S Siedlungsraum (Menschenbegleiter) S1. . Stadtpflanzen. (Parkanlagen,. Innenhöfe,. Pflasterritzen,. Mauerfüße,. Bahnhöfe,. Industrie- anlagen.…) S2. Dorfpflanzen. S3. Straßenböschungen,.Bahndämme S4. Trittpflanzen P4. Mauerpflanzen P5. Gleisschotter.der.Bahn Legende
16 Sonstige Lebensräume HM. Hochmoor P4. Felsen.in.Tieflagen NaCl. Salzböden 1 .(in.NÖ.nur.noch.sehr.selten;.verbreitet.im.nördlichen.Burgenland) Häufigkeit in NÖ Hinweis:.Gilt.nur.für.das.jeweilige.Schwerpunktverbreitungsgebiet.und.den.speziellen.Lebensraum,.also.nicht. für.ganz.NÖ;.daher.wird.auch.eine.an.sich.in.NÖ.seltene.Art.als.„häufig“.angegeben,.wenn.zwar.ihr.Lebens- raum.selten.ist.(wie.etwa.„hochalpine.Rasen“.oder.„Schlamm.auf.trocken.gefallenen.Teichufern“),.sie.aber.dort. häufig.auftritt ss. –. sehr.selten s. –. selten mh. –. mäßig.häufig h. –. häufig sh. –. sehr.häufig Giftigkeit (gi). –. nur.nach.sorgfältiger.Zubereitung.essbar gi!. –. schwach.giftig gi!!. –. giftig gi!!!. –. stark.giftig gi?. –. giftverdächtig Weitere Zeichen und Abkürzungen: §. In.NÖ.gesetzlich.geschützt. †. Gilt.in.NÖ.als.ausgestorben G. Hinweis.auf.Verwechslungsmöglichkeit.oder.ähnliche.Arten . Weiblich . Männlich ±. Mehr.oder.weniger ". Ökologische.Einnischung.und.Vernetzung h. Besondere.Hinweise.zu.Giftigkeit.und.Inhaltsstoffen FFH.Art.steht.auf.der.Flora-Fauna-Habitat-Liste.der.EU.=.europaweit.geschützt i. U. z. –.im.Unterschied.zu s. l..(=.sensu.lato,.im.weiteren.Sinne).oder. agg..(=.Aggregat.oder.Artengruppe).bei.den.wissen- schaftlichen.Pflanzennamen.sind.ein.Hinweis.darauf,.dass.hier.nah.verwandte.Arten.gemeinsam. behandelt.werden;.s. str..(=.sensu.stricto,.im.engeren.Sinne,.wird.verwendet,.wenn.eine.spezifische. Art.aus.einer.derartigen.Gruppe.gemeint.ist) Legende 1 ..Die.Kochsalzsignatur.ist.zwar.kurz.und.daher.praktisch,.aber.aus.chemischer.Sicht.falsch:.Unsere.Salzstand- orte.sind.sulfat-.und.karbonat-,.nicht.chloridhaltig
17 Legende FlÖ.–.FISCHER,.MA,.OSWALD,.K.&.ADLER,.W,.2008,.Exkursionsflora.für.Österreich,.Liechtenstein. und.Südtirol,.3.Aufl,.Verlag:.Biologiezentrum.d.OÖ.Landesmuseen,.Linz. Ausläufer:.Ober-.oder.unterirdischer.waagrechter.dünner.Stängel,.der.meist.wurzeln.kann.und.Blät- ter.und.Blüten.trägt.Stirbt.die.Verbindung.zur.Mutterpflanze.ab,.entstehen.voneinander.getrennte. „Töchter“.ein.und.desselben.Individuums frisch:.optimale.Wasserversorgung.(nicht.trocken,.nicht.nass) wechselfeucht: Standort.mit.wechselndem.Feuchtigkeitsregime;.vor.allem.auf.wasserundurchlässi- gem.Untergrund.kann.es.z B.sein,.dass.der.Boden.im.Frühling.sehr.nass.ist,.und.dann.in.Trockenpe- rioden.stark.austrocknet.Wenn.trockene.Phasen.überwiegen,.spricht.man.auch.von.wechseltrocken Borke versus Rinde: Unsere.Gehölze.–.allesamt.Zweikeimblättrige.–.zeichnen.sich.dadurch.aus,. dass.sie.einen.mehr.oder.weniger.massiven.Stamm.haben,.der.verholzt.ist.und.durch.ein.spezielles,. sich.teilendes.Zellgewebe.entsteht.Dieser.Prozess.wird.als.(sekundäres).Dickenwachstum.bezeich- net.und.im.Zuge.dieses.Wachstums.entsteht.ein.Abschlussgewebe.aus.toten.Zellen,.das.den.Baum. schützt.Dieses.tote.(tertiäre).Abschlussgewebe.ist.das,.was.wir.am.Stamm.eines.alten.Baumes.se- hen,.meist.mit.charakteristischen.Rissen,.Furchen.oder.Schuppen,.und.wird.botanisch.korrekt.als. Borke. bezeichnet. Ohne. diesen. Prozess. des. Dickenwachstums. wird. das. äußere,. lebende. Gewebe. eines.pflanzlichen.Sprosses.(sowie.die.äußeren.Vorläuferstadien.der.Borke).als.Rinde.bezeichnet.
18 Alter Buchenstumpf mit Zunderschwamm im Urwald Rothwald
19 Gehölze Kapitel 3: Gehölze Über Bäume und Wälder Dieser.Band.der.Flora.ist.zum.Teil.den.Gehölzen,.also.den.Bäumen.und.Sträuchern.gewidmet.Beson- ders.Bäume,.diese.großen.Holzgewächse,.faszinieren.viele,.ganz.einfach.durch.ihre.Größe.und.zweitens. dadurch,. dass. sie. ähnlich. lange. oder. noch. viel. länger. leben. als. ein. Mensch. Bäume. stehen. (in. der. Regel).an.ein.und.demselben.Platz.und.erdulden.Wind.und.Wetter.scheinbar.stoisch.Sie.spenden.uns. Schatten.und.Schutz.vor.den.Naturgewalten.und.haben.in.vielen.Kulturen.eine.mystische.Bedeutung. für.die.Menschen.Sie.sind.ein.Sinnbild.für.den.ständigen.Kreislauf.des.Lebens.von.der.Geburt.bis.zum. Tod,.markieren.kultische.Plätze,.Dorfzentren,.Friedhöfe.und.Kirchen.Gleichzeitig.bieten.sie.nicht.nur. uns.Menschen,.sondern.auch.vielen.anderen.Lebewesen.Lebensraum,.sei.es.unterhalb.der.Borke,.in. einer.Höhle.im.Stamm,.im.Kronenraum,.im.Boden.zwischen.den.Wurzeln.oder.in.einem.Waldbestand. Wenn.Bäume.sich.zu.einem.Wald.zusammenfinden,.entsteht.etwas.Neues.Ein.Wald.hat.sein.eigenes. Klima,.seinen.eigenen.Wasserhaushalt.und.seinen.eigenen.Boden.Wälder.geben.somit.ein.anschauli- ches.Beispiel,.wie.Lebewesen.in.einem.Ökosystem.ihre.Umwelt.beeinflussen.und.verändern.Alle.haben. wir.schon.an.einem.heißen.Sommertag.die.kühleren.Temperaturen.in.einem.Wald.genossen,.Wälder. sind.nicht.nur.dunkler,.sondern.untertags.auch.kühler.als.das.sie.umgebende.Offenland.In.der.Nacht. bleibt.es.dafür.im.Inneren.eines.Waldes.wärmer,.was.besonders.im.Winter.auch.Schutz.vor.strengen. Frösten.bietet.Wälder.verändern.auch.die.Menge.und.Verteilung.des.Niederschlags.Ein.Teil.bleibt.in. der.Krone.hängen,.bei.manchen.Baumarten,.zum.Beispiel.bei.der.Rotbuche,.läuft.der.Regen.am.Stamm. nach.unten,.wo.dann.besonders.viel.Regen.ankommt.Die.Blätter.der.Bäume.versorgen.den.Boden.mit. organischem.Material;.je.nach.Klima,.Bodenverhältnissen.und.chemischer.Zusammensetzung.der.Blät- ter.werden.diese.schneller.oder.langsamer.abgebaut.–.dies.hat.Auswirkungen.auf.die.Bodenbildung. Dadurch. bestimmen. die. vorkommenden. Baumarten. in. einem. Wald,. welche. Pflanzen. und. Tiere. hier. einen.Lebensraum.finden.Die.Baumartenwahl.im.bewirtschafteten.Wald.hat.daher.großen.Einfluss.auf. das.gesamte.Ökosystem Aber.nicht.nur.die.Baumarten,.sondern.auch.ob.eine.oder.mehrere.Baumarten.einen.Wald.bilden,.ob. die. Bäume. alle. gleich. alt. und. ungefähr. gleich. groß. sind. oder. ob. diese. unterschiedlich. sind,. schaffen. unterschiedliche.Lebensbedingungen.für.andere.Organismen.Schließlich.spielt.der.Zerfall.und.die.Art. und.Weise.der.Wiederbewaldung.eine.entscheidende.Rolle.für.den.Wald.als.Lebensraum.Viele.im.Wald. lebende. Organismen. sind. einerseits. mit. der. Zersetzung. und. dem. Abbau. von. Holz. beschäftigt,. ande- rerseits.auch.von.einem.Angebot.an.Totholz.abhängig.(Foto.A).Interessanterweise.kommen.besonders. viele.Tierarten.in.der.Zerfallsphase.der.Wälder.vor,.da.diese.Phase.am.meisten.Licht.bietet.und.viele. Strukturen.und.vor.allem.Totholz,.das.für.holzbewohnende.Insekten.(mehr.dazu.auf.S.52),.Fledermäuse. und.Vögel.als.Behausung.oder.Nahrungsquelle.dient,.sei.es,.weil.das.Holz.selbst.Nahrung.ist,.oder.weil. die.Nahrung.im.Holz.gefunden.wird. So.schließt.sich.der.Kreis.und.das.Sinnbild.für.den.ewigen.Kreislauf.des.Lebens.passt.nicht.nur.für.den. einzelnen.Baum,.sondern.besonders.für.Wälder.als.Ökosystem,.wo.Leben.in.alten.Bäumen.und.aus.abster- bendem.und.„totem“.Holz.entsteht.Im.bewirtschafteten.Wald.ist.wenig.Platz.für.dieses.Totholz,.da.es.ja. genutzt.und.abtransportiert.wird.Aber.auch.in.manchen.bewirtschafteten.Wäldern.werden.heute.bereits. sogenannte.Biotopbäume,.also.alte.Bäume,.stehen.gelassen.und.der.Totholzanteil.wird.erhöht,.mit.dem. Ziel,.diese.Wälder.als.wertvollen.Lebensraum.zu.erhalten A
20 Gehölze HAUPTSCHLÜSSEL BÄUME UND STRÄUCHER IM NICHT BLÜHENDEN ZUSTAND •.Alle.Blätter.nadel-.oder.schuppenförmig –. Blätter.schuppenförmig.(Foto.A) . →.Schlüssel.A1.s.unten –. Blätter.nadelförmig.(Foto.B) . →.Schlüssel.A2.S.22 •.Blätter.nicht.nadel-.oder.schuppenförmig –. Blätter.gegenständig.(S.25,.Foto.D).oder.quirlständig w .Blätter.zusammengesetzt.(gefiedert.oder.gefingert).(Foto.C) . →.Schlüssel.B1.S.23 w Blätter.nicht.zusammengesetzt.(ungeteilt).(Foto.D) . →.Schlüssel.B2.S.23 –. Blätter.wechselständig.(S.29,.Foto.A) w .Blätter.zusammengesetzt.(Foto.E) . →.Schlüssel.C1.S.25 w .Blätter.nicht.zusammengesetzt § Blätter.gelappt.(Foto.F) . →.Schlüssel.C2a.S.26 § Blätter.nicht.gelappt v Blätter.ganzrandig.(Foto.G) . →.Schlüssel.C2b.S.27 v Blätter.gesägt,.gezähnt.(S.69,.Foto.2b).oder.gekerbt.(Foto.H) . →.Schlüssel.C2c.S.28 Schlüssel A1 Blätter schuppenförmig •.Blätter.wechselständig . →.Deutsche.Tamariske,.Myricaria germanica •.Blätter.gegenständig –. Zweige.(nicht.die.Äste).rund.und.±.quadratisch . →.Sadebaum,.Juniperus sabina.(S.39,.Fotos.2a,.b) –. Zweige.sehr.flach. .. . Häufig.kultivierter.(giftiger).Zier-.und.Heckenstrauch,.selten.verwildert.(besonders.an.Mauern.und.Felsen) . →.Thuje.(Lebensbaum),.Thuja
21 Gehölze C D E F G H A B
22 Gehölze 1 Deutsche Tamariske, Myricaria germanica 60–200.cm VI–VIII T3,.4 †? § Die. Deutsche. Tamariske. ist. eine. typische. Pionierart. auf. Sand-. und. Schotterablagerungen,. die. periodisch. über- schwemmt.werden,.und.war.früher.ein.bestandsbildender.Strauch.an.vielen.Alpen-.und.Voralpenflüssen.Diese. Lebensräume.sind.in.Folge.von.Flussregulierungen.vielerorts.verschwunden.In.NÖ.gilt.die.Deutsche.Tamariske. heute.als.ausgestorben,.ehemalige.Vorkommen.gab.es.entlang.der.Donau,.aber.auch.an.etlichen.ihrer.Zuflüsse. aus. den. Alpen. Aktuell. gibt. es. im. niederösterreichisch-steirischem. Grenzgebiet. am. Lassingbach. (Foto. 1). nach. Auspflanzungen.wieder.einige.Exemplare. Schlüssel A2 Blätter nadelförmig •.Nadeln.(an.Kurztrieben).zu.15–50.gebüschelt.(an.Langtrieben.einzeln);.sommergrün.(Nadeln.fallen. im.Herbst.ab) . →.Lärche,.Larix decidua.(S.31,.Fotos.1a–c) •.Nadeln.zu.5 . →.Zirbe,.Pinus cembra.(S.35,.Fotos.2a–d) •.Nadeln.meist.zu.3–4.quirlständig,.stechen . →.Wacholder,.Juniperus communis.(S.39,.Fots.1a–c) •.Nadeln.zu.2 –. Nadeln.8–12.cm.lang;.Stamm.in.ganzer.Länge.grau . →.Schwarzföhre,.Pinus nigra.(S.33,.Fotos.1a–d) –. Nadeln.2–7.cm.lang w .Stamm.aufrecht,.deutlich.zweifarbig.(oben.rötlich,.unten.grau) . →.Rotföhre,.Pinus sylvestris.(S.33,.Fotos.2a,.b) w .Stamm.niederliegend.bis.bogig.aufsteigend,.stets.einfarbig.grau . →.Latsche,.Legföhre,.Pinus mugo.(S.35,.Fotos.1a,.b) •.Nadeln.einzeln 1
23 Gehölze Schlüssel B1 Blätter gegenständig oder quirlständig, Blätter zusammengesetzt (gefiedert oder gefingert) Schlüssel B2 Blätter gegenständig oder quirlständig, Blätter nicht zusammengesetzt •..Blätter.gefingert . →.Rosskastanie,.Aesculus hippocastanum . Allee-.und.Zierbaum,.selten.verwildert •.Blätter.gefiedert –. .Kletternde.Liane . →.Waldrebe,.Clematis.(S.41) –. .Baum.oder.Strauch w .Blättchen.meist.gelappt.(man.prüfe.mehrere.Blätter) . →.Eschen-Ahorn,.Acer negundo.(S.121,.Fotos.1a–c) w .Blättchen.stets.ungelappt § .Junge.Äste.von.Korkporen.(Lentizellen).rau;.Blätter.riechen.beim.Zerreiben.unangenehm . →.Holunder,.Sambucus (S.132) § .Junge.Äste.glatt,.aber.mit.Korkporen.(Lentizellen) . →.Esche,.Fraxinus.(S.126–128) § .Junge.Äste.glatt.und.ohne.Korkporen;.ältere.Äste.auffällig.braun/weißlich.gescheckt . →.Pimpernuss,.Staphylea pinnata.(S.47,.Fotos.5a–d) –. .Nadeln. laufen. als. grüne. Leisten. auf. dem. Ast. herab;. Nadeln. harzlos,. beim. Zerreiben. nicht. aromatisch . →.Eibe,.Taxus baccata.(S.39,.Fotos.3a–c) –. .Nadeln.laufen.nicht.auf.dem.Ast.herab;.Nadeln.harzführend,.beim.Zerreiben.daher.aromatisch w .Nadeln.spitz,.stechen;.Zapfen.hängen . →.Fichte,.Picea abies.(S.37,.Fotos.2a–d) w .Nadeln.stumpf,.vorn.meist.eingebuchtet.(ausgerandet),.stechen.nicht;.Zapfen.aufrecht . →.Tanne,.Abies alba.(S.37,.Fotos.1a–c) •.Schmarotzt.auf.Bäumen –. Schmarotzt.auf.Eichen;.Blätter.sommergrün . →.Riemenmistel,.Loranthus europaeus.(S.45,.Fotos.1a,.b) –..Schmarotzt.auf.anderen.Laubbäumen.und.auf.Nadel. bäumen;.Blätter.immergrün . →.Mistel,.Viscum album.agg.(S.45,.Fotos.2a–c) •.Schmarotzt.nicht.auf.Bäumen –. Blätter.gelappt
24 Gehölze •.Seitennerven.von.der.Mittelrippe.auffallend.bogig.zur.Blattspitze.verlaufend.(Foto.B) . →.Hartriegel,.Cornus.(S.124) •.Seitennerven.±.gerade.nach.dem.Blattrand.zu.verlaufend –..Ansatzstellen.der.Stiele.jedes.Blattpaares.durch.eine.Querlinie.am.Zweig.verbunden . →..Heckenkirsche.und.Geißblatt,.Lonicera.s.Schlüssel.S.129 –..Ansatzstellen.der.Stiele.jedes.Blattpaars.nicht.durch.eine.Querlinie.verbunden w Blätter.lanzettlich.(Foto.C) .→.Liguster,.Ligustrum vulgare.(S.129,.Fotos.2a–c) w Blätter.breit.eiförmig.bis.herzförmig.(Foto.D). . →.Flieder,.Syringa vulgaris .. Zierstrauch.aus.Südosteuropa,.selten.verwildert 2 ..Beim.in.NÖ.ausgestorbenen.Tataren-Ahorn. (Acer tataricum).sind.nur.einige.Blätter.ganz.seicht.gelappt.(die. meisten.aber.ungeteilt) Schlüssel B2a Blätter ungeteilt und ganzrandig w .Blattstiel.nahe.dem.Blattgrund.mit.becherförmigen.Nektardrüsen.(Foto.A.auf.S.25) . →..Gewöhnlicher.Schneeball,.Viburnum opulus.(S.134–135,.Fotos.1a–f) w .Blattstiel.ohne.solche.Nektardrüsen . →.Ahorn,.Acer 2 ,.s.Schlüssel.S.119 –. Blätter.nicht.gelappt w .Blätter.ungeteilt.und.ganzrandig . →.Schlüssel.B2a w Blätter.ungeteilt.und.gezähnt/gesägt . →.Schlüssel.B2b Schlüssel B2b Blätter ungeteilt und gezähnt/gesägt •.Blätter.unterseits.dicht.filzig.behaart –. .Blätter.ca.2 ×.so.lang.wie.breit,.unterseits.dicht.sternhaarig.graufilzig . →.Wolliger.Schneeball,.Viburnum lantana.(S.135,.Fotos.2a–c) –. .Blätter.mehr.als.3 ×.so.lang.wie.breit,.unterseits.weiß-.bis.graufilzig . →.Sommerflieder,.Buddleja davidii.(S.127,.Fotos.2a–c) •.Blätter.kahl –. .Seitennerven.bogenförmig.gegen.die.Blattspitze.zu.verlaufend;.Pflanze.meist.dornig . →.Kreuzdorn,.Rhamnus, s.Schlüssel.S.112 –. .Seitennerven.zum.Blattrand.hin.verlaufend;.Pflanze.dornenlos . →.Spindelstrauch,.Euonymus,.s.Schlüssel.S.48
25 Gehölze C D A B Schlüssel C1 Blätter wechselständig und zusammengesetzt •.Blätter.gefingert.oder.dreiteilig –. .Pflanze.klettert . →.Jungfernrebe,.Parthenocissus inserta.(S.47,.Foto.4) –. .Pflanze.klettert.nicht w .Pflanze.mit.Stacheln . →.Brombeere,.Rubus,.s.Schlüssel.S.104 w .Pflanze.ohne.Stacheln . →.Goldregen,.Laburnum anagyroides.(S.117,.Foto.3)
26 Gehölze •.Blätter.gefiedert –. .Pflanze.mit.Dornen.oder.Stacheln w .Baum.mit.starken.Dornen . →.Robinie,.Robinia pseudacacia.(S.117,.Fotos.1a–d) w .Stacheln.zart,.schwarzpurpurn . →.Himbeere,.Rubus idaeus.(S.105,.Fotos.1a,.b) w .Stacheln.kräftig,.nicht.schwarzpurpurn . →.Rose,.Rosa,.s.Schlüssel.S.89 –. .Pflanze.ohne.Dornen.und.Stacheln w .Blätter.auffallend.groß.mit.19–39.Blättchen;.junge.Blättchen.stinken.beim.Zerreiben . →.Götterbaum,.Ailanthus altissima.(S.118–119,.Fotos.1a–d) w .Blätter. normal. groß. mit. 7–19. Blättchen;. Blättchen. beim. Zerreiben. würzig. riechend. oder. geruchlos § .Blättchen.ganzrandig . →.Walnuss,.Juglans regia.(S.73,.Fotos.2a–c) § .Blättchen.gesägt v Blättchen.am.Grund.±.symmetrisch,.im.unteren.Drittel.meist.ganzrandig . →.Speierling,.Sorbus domestica.(S.85,.Fotos.2a,.b) v Blättchen.am.Grund.asymmetrisch,.oft.vom.Grund.an.gesägt . →.Eberesche,.Sorbus aucuparia.(S.84–85,.Fotos.1a–d) Schlüssel C2a Blätter wechselständig, nicht zusammengesetzt, gelappt •.Pflanze.klettert,.kriecht.oder.rankt –. .Pflanze.mit.verzweigten.Ranken;.Blattlappen.gezähnt . →.Weinrebe,.Vitis vinifera.(S.47,.Fotos.3a,.b) –..Pflanze.mit.Haftwurzeln.kletternd.oder.kriechend;.Blattlappen.ganzrandig . →.Efeu,.Hedera helix (S.135,.Fotos.3a–c) •.Aufrechter.Baum.oder.Strauch –. .Blätter.unterseits.filzig.behaart . →.Silberpappel,.Populus alba.(S.51,.Fotos.1a–c) –. .Blätter. am. Grund. mit. drei. bis. fünf. etwa. gleich. starken,. fingerförmigen,. von. der. Spitze. des. Blattstiels.ausgehenden.Nerven . →.Johannisbeere/Stachelbeere,.Ribes,.s.Schlüssel.S.44 –. .Blätter. mit. nur. einer. vom. Blattstiel. ausgehenden. kräftigen. Mittelrippe. und. fiedernervig;. Blätter.unterseits.nicht.filzig.behaart.und.ohne.Milchsaft w .Pflanze.meist.dornig . →.Weißdorn,.Crataegus,.s.Schlüssel.S.78 w .Pflanze.nicht.dornig § .Blattbuchten.abgerundet . →.Eiche,.Quercus.(S.66)
27 Gehölze § .Blattbuchten.spitz . →.Elsbeere,.Sorbus torminalis.(S.85,.Fotos.3a–d) 3 ..Siehe.auch.Seidelbast.(Daphne).S.122.und.Steinröserl.(Daphne cneorum) Bd.1,.S.148, Besenginster.(Cytisus scoparius),.S.116,.und.Gelbe.Azalee.(Rhododendron luteum),.S.124 Schlüssel C2b Blätter nicht gelappt, ganzrandig 3 •.Pflanze.klettert,.windet.oder.kriecht –..Pflanze.mit.Haftwurzeln.kletternd.oder.kriechend;.Blätter.ledrig,.immergrün . →.Efeu,.Hedera helix.(S.135,.Fotos.3a–c) –. .Pflanze. (linksschraubig). windend;. Blätter. nicht. ledrig,. sommergrün;. aggressiv. wuchernde. Zierpflanze.aus.Ostasien,.selten.verwildert.(Foto.A) . →..Silberregen,.Fallopia baldschuanica (Polygonum baldschuanicum) •.Pflanze.klettert,.windet.oder.kriecht.nicht –. .Pflanze.dornig w .Blätter.unterseits.mit.silbrigen.bis.rostbraunen,.abribbelbaren.Schildhaaren . →.Sanddorn,.Hippophaë rhamnoides.(S.115,.Fotos.3a–c) w .Blätter.unterseits.grün;.Zweige.bogig.überhängend . →.Bocksdorn,.Lycium barbarum.(S.127,.Fotos.1a,.b) –. .Pflanze.nicht.dornig w .In.der.Mitte.der.(scheinbaren).Blätter.entspringt.ein.kleines.(scheinbares).Blatt.mit.Blüte;. s.nur.im.südwestlichen.Wienerwald . →.Zungen-Mäusedorn,.Ruscus hypoglossum,.Bd.3,.S.459 w .Strauch.mit.Sternhaaren;.nur.an.zwei.Stellen.im.Weinviertel . →.Hornmelde,.Krascheninnikovia ceratoides,.Bd.1,.S.88 A
28 Gehölze Damit.sind.wir.nun.beim.letzten,.aber.auch.umfangreichsten.Schlüssel.angelangt.In.20.Punkten.werden.die. infrage.kommenden.Gattungen/Arten.mit.jeweils.markanten.Merkmalen.aufgelistet,.wobei.die.Fotos.wertvolle. Hilfe.leisten.Um.Sie.nicht.gar.zu.sehr.auf.die.Folter.zu.spannen,.werden.die.häufigeren.Gattungen/Arten.(wo. möglich).am.Anfang.behandelt.Wir.wünschen.guten.Erfolg! •.Blattgrund.herzförmig,.Blätter.unterseits.in.den.Nervenwinkeln.auffallend.bärtig . →.Linde,.Tilia.(S.122) •.Blätter.dreieckig –. .Blätter.mit.schmalem,.deutlich.durchscheinendem.Rand.(mit.Lupe.gegen.das.Licht.prüfen!),. Rinde.graugrün . →.Schwarzpappel,.Populus nigra.(S.51,.Fotos.3a–c) –. .Blätter.ohne.solchen.Rand,.Borke.weiß . →.Birke,.Betula.(S.69,.Fotos.2b,.c) •.Blätter.fast.kreisrund –. .Blattstiele.von.der.Seite.zusammengedrückt.(dadurch.„zittern“.die.Blätter.im.Wind!),.am.Stiel. beim.Blatt.meist.zwei.Drüsen . →.Zitterpappel,.Populus tremula.(S.51,.Foto.2a) –. .Blattstiele. nicht. zusammengedrückt,. Blätter.an. der. Spitze. eingebuchtet. (ausgerandet). oder. gestutzt;.in.nassen.Wäldern,.an.Ufern . →.Schwarz-Erle,.Alnus glutinosa.(S.71,.Foto.2c) –. .Blattstiele.nicht.zusammengedrückt,.Blätter.spitz,.Blattstiele.auffällig.abstehend.behaart . →.Haselnuss,.Corylus avellana.(S.73,.Foto.1d) •.Jede.Knospe.mit.nur.einer.einzigen.Knospenschuppe . →.Weide,.Salix,.s.Schlüssel.S.53 •.Blattgrund.±.asymmetrisch.(Foto.A) . →.Ulme,.Ulmus.(S.110) Schlüssel C2c Blätter nicht gelappt, aber gesägt, gezähnt oder gekerbt w .Knospen.mit.nur.einer.Knospenschuppe . →.Weide,.Salix,.s.Schlüssel.S.53 w .Anders.als.die.drei.zuletzt.Genannten,.insbesondere.mit.mehr.als.einer.Knospenschuppe § .Baum.mit.meist.glatter,.silbergrauer.Rinde;.junge.Blätter.am.Rand.gewimpert . →.Rotbuche,.Fagus sylvatica.(S.65,.Fotos.2a–f) § .Strauch,.bis.3.m.hoch v Blätter.ohne.Nebenblätter . →.Perückenstrauch,.Cotinus coggygria.(S.119,.Foto.2) v Blätter.mit.Nebenblättern i.. Seitennerven.der.Blätter.am.Rand.bogig.verbunden,.Zweige.weiß.getüpfelt . →.Faulbaum,.Frangula alnus.(S.113,.Fotos.2a–e) i.. Seitennerven.der.Blätter.nicht.bogig.verbunden,.Zweige.nicht.weiß.getüpfelt . →.Steinmispel,.Cotoneaster.(S.86–87)
29 Gehölze •.Die.meisten.Blätter.rosettig.in.der.Achsel.von.Dornen . →.Berberitze,.Berberis vulgaris.(S.43,.Fotos.1c–f) •.Blattunterseite. filzig. behaart,. diese. Filzbehaarung. ist. sehr. leicht. abwischbar. (bei. der. ähnlichen. Steinmispel.nicht.abwischbar!) . →.Felsenbirne,.Amelanchier ovalis.(S.81,.Foto.4b) •.Zweige.dornig;.Blätter.ungenau.gegenständig . →.Kreuzdorn,.Rhamnus.(S.113) •.Blätter.immergrün,.ledrig,.grob.dornig.gezähnt . →.Stechpalme,.Ilex aquifolium.(S.128,.Foto.3) •.Blätter.kahl,.etwas.ledrig,.oberseits.glänzend,.grob.stachelspitzig.gezähnt,.mit.mehr.als.zehn.Paar. Seitennerven . →.Edelkastanie,.Castanea sativa.(S.65,.Foto.1b) •.Blätter.4–5 ×.so.lang.wie.breit;.auf.feuchten.Standorten;.Strauch . →.Weiden-Spierstrauch,.Spiraea salicifolia.(S.87,.Foto.3) •.Blätter.nur.an.der.Spitze.mit.ca.5.Zähnen;.nur.am.Alpenostrand;.Strauch . →.Karpaten-Spierstrauch,.Spiraea media.(S.87,.Fotos.4a,.b) •.Blätter.doppelt.gesägt . →.. Birkengewächse.(Betulaceae,.S.68):.Grün-Erle,.Alnus alnobetula,. Grau-Erle,.Alnus incana,.Hainbuche,.Carpinus betulus •.Blätter.einfach.gesägt/gezähnt . →.. Rosengewächse.(Rosaceae):.Mehlbeere,.Sorbus aria;.Birne,.Pyrus;.Apfel,.Malus;. Schlehe,.Prunus.(Zwetschke,.Traubenkirsche,.Steinweichsel,.Kirsche),.S.72.ff A
Lichtdurchfluteter Rotbuchenwald
31 Föhrengewächse, Pinaceae NADELHÖLZER, KONIFEREN Familie: Föhrengewächse, Pinaceae 1 Lärche (Europa-L.), Larix decidua 20–40.m III–V W5 h gi! +.Nadeln.in.charakteristischen.Büscheln.zu.15–50.(auf.sogenannten.Kurztrieben) +.Nadeln.hellgrün.und.relativ.weich +.Borke.im.Alter.dick.und.schuppig.mit.rötlich.braunen.Furchen,.Krone.kegelig Die.Lärche.ist.ein.Gebirgsbaum.und.bildet.gemeinsam.mit.der.Zirbe.in.den.Zentralalpen.die.Waldgrenze.Sie. braucht.vor.allem.in.der.Jugend.viel.Licht.und.wird.an.guten.Standorten.leicht.von.anderen.Baumarten.ver- drängt.Man.findet.die.Lärche.daher.oft.an.steilen,.felsigen.Standorten.im.Gebirge.und.dort,.wo.sie.forstlich. eingebracht.worden.ist.Ähnlich.wie.die.Fichte.profitiert.die.Lärche.von.der.Kahlschlagwirtschaft.und.kommt. daher.entlang.der.niederösterreichischen.Alpen.bis.in.den.Wiener.Wald.auch.im.Bereich.des.Buchenwaldes.(in. höheren.Lagen.oft.gemeinsam.mit.Fichte.und.Tanne).vor.Das.Holz.ist.begehrt.und.daher.ist.die.Lärche.auch.für. die.Forstwirtschaft.eine.interessante.Mischbaumart,.die.ästhetisch.und.ökologisch.bereichernd.wirkt.Dort,.wo. die.Lärche.im.Bergwald.vorkommt,.wird.die.natürliche.Ansamung.durch.das.Belassen.von.alten.Samenbäumen. gefördert.Sie.ist.bekanntlich.der.einzige.Nadelbaum.Österreichs,.der.die.Nadeln.im.Herbst.verliert.Sie.trägt. mit.ihren.sich.leuchtend.gelb.färbenden.Nadeln.zur.malerischen.Herbstfärbung.in.den.Niederösterreichischen. Kalkalpen.bei.In.den.schneereichen.Gebirgsregionen.Österreichs.wird.der.Zeitpunkt.des.Laubfalls.der.Lärche. auch.zur.Prognose.des.Wintereinbruchs.verwendet.Fällt.Schnee.vor.dem.Laubfall,.wird.davon.ausgegangen,. dass.der.Schnee.nicht.bis.ins.Frühjahr.bleibt,.sondern.vor.dem.endgültigen.Wintereinbruch.noch.einmal.taut 1b 1c 1a
32 1 Schwarzföhre (Schwarzkiefer), Pinus nigra 10–20.m V–VI W1,.P4 mh +.Nadeln.lang,.dunkelgrün +.Krone.wirkt.dicht.und.dunkel.(Foto.1a) +.Borke.grau.(Foto.1b) Das. ausgedehnte. Verbreitungsgebiet. der. Schwarzföhre. in. NÖ,. am. Alpenostrand. von. Perchtoldsdorf. bis. ins. Rax-Schneeberggebiet.(hier.bis.ca.1400.m.Seehöhe),.ist.etwas.ganz.Besonderes,.denn.die.nächsten.größeren. Vorkommen.gibt.es.erst.wieder.am.Balkan.Man.nimmt.an,.dass.der.Baum.hier.bei.uns.die.Eiszeit.als.Relikt. aus. wärmeren. Zeiten. überdauern. konnte,. eine. Hypothese,. die. dadurch. erhärtet. wird,. dass. er. mit. anderen. wärmebedürftigen.Arten.vergesellschaftet.ist. Von.Natur.aus.wächst.er.auf.flachgründigen,.felsigen.Steilhängen.über.Dolomit.oder.Kalk;.das.westlichste.Vorkom- men.befindet.sich.–.von.Weitem.sichtbar.–.auf.dem.Wetterkreuz.bei.Hollenburg.Da.der.Baum.sehr.empfindlich. gegen.Beschattung.ist,.würde.er.auf.wüchsigeren.Standorten.bald.von.Laubhölzern.verdrängt.werden,.und.muss. daher. mit. Extremstandorten. vorliebnehmen. Hier. bildet. er. im. Alter. oft. charakteristische,. landschaftsprägende. Schirmkronen.aus,.da.einerseits.die.unteren.Äste.im.Schatten.der.darüber.befindlichen.absterben.Andererseits. kann.der.Baum.die.Krone.nur.bis.zu.einer.gewissen.Höhe.mit.Wasser.versorgen,.daher.wächst.die.Krone.in.die. Breite.statt.weiter.in.die.Höhe.Bemerkenswert.ist.außerdem,.dass.der.Baum,.obwohl.er.raschwüchsig.ist,.sehr.alt. werden.kann.Die.älteste.Schwarzföhre.NÖs.steht.am.Alpenostrand.in.der.Nähe.von.Waldegg.und.ist.etwa.800.Jah- re.alt.Da.das.Holz.sehr.harzreich.ist,.ist.es.gut.geschützt.gegen.Befall.durch.Insekten.und.Pilze Der.Harzgehalt.war.einer.der.Gründe,.warum.die.Schwarzföhre.einst.viel.gepflanzt.wurde.Letzte.Reste.dieser. Harznutzung.(Foto.1d).(und.ein.Museum.dazu).findet.man.in.Hernstein.Diese.Forste.erkennt.man.daran,.dass. im. Unterwuchs. Laubbäume. nachdrängen,. während. natürliche. Schwarzkiefernwälder. nur. einen. schütteren. Unterwuchs.von.Sträuchern,.wie.Felsenbirne.oder.Steinmispel,.aufweisen.Der.Boden.ist.oft.dicht.mit.einem. Rasen.aus.Kalk-Blaugras.(Bd.2,.S.32).bedeckt 2 Rotföhre (Waldkiefer), Pinus sylvestris 10–30.m V–VI W1,.P4 sh +.Nadeln.4–8.cm.(kürzer.als.bei.der.Schwarzföhre).und.blau-.bis.graugrün.(Foto.2a) +.Nadeln.eines.Paars.gegeneinander.verdreht. +.. Borke.im.oberen.Bereich.rötlich.braun.(Rotföhre).(Foto.2b) Wie.die.meisten.Kiefernarten.ist.auch.die.Waldkiefer.eine.sehr.lichtbedürftige.Art.und.daher.konkurrenzschwach. Als.typische.Pionierbaumart.wird.sie.sehr.leicht.von.anderen.Baumarten.verdrängt.und.besiedelt.natürlicher- weise.extreme.Standorte,.wie.felsige.Steilhänge,.trockene.oder.sehr.feuchte.Standorte.mit.schlechter.Nährstoff- Föhrengewächse, Pinaceae Gattung: Föhre (Kiefer), Pinus •. .5.Nadeln.gemeinsam.in.einem.Büschel →.Zirbe,.P. cembra •. 2.Nadeln.pro.Büschel –. .Baum w ..Borke.älterer.Stämme.zweifarbig:.unten.graubraun,.im.Kronenbereich.fuchsrot →.Rotföhre,.P. sylvestris w ..Borke.in.der.ganzen.Stammlänge.einfarbig.grau →.Schwarzföhre,.P. nigra –. .Strauch.mit.niederliegenden,.bogig.aufsteigenden.Ästen.(Krummholz) →.Latsche,.P. mugo
33 versorgung.Sie.kann.aber.auf.solchen.Standorten.überall.auftauchen,.dh,.sie.besiedelt.ein.großes.Areal.Forst- wirtschaftlich. wurde. sie. in. Niederösterreich. auf. vielen. (Eichen-)Standorten. eingebracht. und. ist. daher. häufig. anzutreffen.In.dichten.Beständen.bildet.sie.aufgrund.der.Lichtbedürftigkeit.oft.besonders.kurze.Kronen.aus 1a 1b 1c 1d Im Vordergrund Schwarzföhren mit grauer Borke; Rotföhren mit roten Borken im Hintergrund. 2a 2b Föhrengewächse, Pinaceae
34 1 Latsche (Legföhre), Pinus mugo 1–2.m VI–VII W5,.HM sh +.. erinnert.mit.den.dunkelgrünen.Nadeln.und.den.dicht.benadelten.Zweigen.an.die.Schwarzkiefer,. hat.aber.völlig.anderen.Wuchs,.unterschiedliche.Verbreitung.und.besiedelt.andere.Standorte Einerseits. bedeckt. Latschen-Krummholz. große. Flächen. in. der. subalpinen. Stufe. (im. Waldgrenzbereich). der. (Kalk- 4 )Alpen.(s.Bd.2,.S.24).Auf.Flächen,.auf.denen.die.Latsche.keine.Konkurrenz.durch.Bäume.erdulden. muss,.kann.sie.auch.tief.hinabsteigen,.zB.in.Lawinenrinnen.(ihre.federnden,.hangabwärts.gebogenen.Zweige. halten.dem.Schneedruck.gut.stand).Durch.Erosion.aufgerissene.Stellen.kann.sie.mit.ihren.von.Wind.und.Was- ser.verbreiteten.Samen.neu.besiedeln.Außerdem.kann.sie.mit.ihren.weit.kriechenden,.wurzelnden.Stämmen. ihre.Bestände.ausweiten.Dadurch.kommt.sie.in.Konflikt.mit.der.Almwirtschaft.und.dem.Tourismus.Almen,. die.nicht.mehr.oder.zu.wenig.beweidet.werden,.wachsen.–.sehr.langsam,.aber.sicher.–.mit.Krummholz.zu. Das.Fleckenmuster.der.Latschenbestände.(wie.zB.auf.den.Fotos.vom.Schneeberg).hat.dreierlei.Ursachen:. 1. . Brauchen.Latschen.als.wintergrüne.Gewächse.Schneeschutz;.wenn.die.spätwinterliche.Sonne.die.Nadeln. erwärmt.und.sie.dadurch.Wasser.verlieren,.der.Boden.aber.noch.gefroren.ist,.besteht.die.Gefahr,.dass.die. jüngeren.Nadeln.vertrocknen.Daher.kann.man.an.manchen.Büschen.die.durchschnittliche.Schneelage.auch. im.Sommer.deutlich.erkennen.(Foto.1a) 2..Andererseits. darf. der. Schnee. auch. nicht. zu. lange. liegen. bleiben. Daher. weisen. die. Latschenbestände. in. Mulden,.Dolinen.und.Gräben.Lücken.auf. 3..Haben.natürlich.Menschen.durch.Rodung.Latschenbestände.dezimiert.und.man.kann.zusehen,.wie.sie.sich. nun.fleckenweise.langsam.wieder.ausbreiten.(Foto.1b) Überraschenderweise. begegnet. man. der. Latsche. unter. völlig. anderen. Wuchsbedingungen,. nämlich. auf. Hoch- mooren.in.tiefen.Lagen,.ja.sogar.fernab.der.Alpen.–.im.Waldviertel.Auch.hier.hat.sie.wegen.der.ungünstigen. Wuchsbedingungen.kaum.Konkurrenz.durch.Bäume.(Bd.2,.S.99).Man.kann.annehmen,.dass.sie.hier.seit.der. letzten.Eiszeit.überdauert.hat.und.uns.so.einen.Eindruck.von.einem.damals.weitverbreiteten.Landschafts-.und.Ve- getationstyp.vermittelt.Besonders.auf.Hochmooren,.die.man.versucht.hat.trockenzulegen,.tritt.sie.großflächig.auf G..Auf.solchen.austrocknenden.Waldviertler.Hochmooren.gibt.es.Wälder.von.aufrecht.(!).wachsenden.Latschen,. der.„Moor-Spirke“.(P. × rotundata),.die.wahrscheinlich.nach.der.Eiszeit.als.Hybrid.der.„echten“.Latsche.mit. der.heute.westalpin.verbreiteten.Spirke.entstanden.ist.(Foto.1c) 2 Zirbe, Pinus cembra 10–25.m VI–VII W5 s +.junge.Äste.gelblich.filzig +. Harz.duftet.süßlich.aromatisch 5 +.Nadeln.(Foto.2c).etwas.blau.überlaufen. +.Zapfen.öffnen.sich.bei.der.Reife.nicht,.sondern.fallen.als.Ganzes.ab Baum.der.Waldgrenze.in.den.Zentralalpen.(Foto.2d:.Sölkpass),.in.NÖ.im.subalpinen.Bereich.forstlich.gepflanzt. (zB.auf.einer.ehemaligen.Waldbrandfläche.am.Hochschneeberg).Die.Zirbe.ist,.im.Gegensatz.zu.ihren.zweina- deligen.Verwandten 6. ,.eine.relativ.konkurrenzstarke.Baumart.Sie.stattet.ihre.Samen.reichlich.mit.Nährstoffen. aus.(die.„Zirbelnüsse“,.werden.von.Tieren,.zB.vom.Tannenhäher,.ausgebreitet),.sodass.ihre.Keimlinge.durch- setzungskräftig.sind Föhrengewächse, Pinaceae 4 ..Bevorzugt.aus.klimatischen.Gründen.die.Randlagen.der.Alpen;.in.den.randlichen.Zentralalpen.(zB.in.Teilen. der.Niederen.Tauern).gedeiht.sie.auch.auf.kalkfreiem.Substrat.Auf.dem.NÖ.Wechsel.ist.sie.allerdings.selten 5 ..Daher.das.feine.Aroma.des.„Zirbengeists“;.dazu.werden.unreife.Zapfen.in.Schnaps.eingelegt 6 ..Die.zweinadeligen.Kiefern.sind.hingegen.lichtbedürftige.Pionierbäume.mit.leichten,.mit.dem.Wind.weit.flie- genden.Samen.Die.Zapfen.öffnen.sich.bei.der.Reife.noch.am.Baum.und.geben.die.Samen.frei.Die.Keimlinge. können.in.dichter.Vegetation.nicht.hochkommen
35 Föhrengewächse, Pinaceae 1a 1b 1c 2a 2b 2d 2c Moor-Spirke
36 1 Tanne (Weiß-Tanne), Abies alba 20–55.m V–VI W2 mh +.Nadeln.stumpf,.flach,.nicht.stechend +.. Zapfen.stehen.aufrecht,.bei.der.Reife.lösen.sich.nur.die.Schuppen,.die.zentrale.Achse.bleibt.ker- zenartig.stehen +.Nadeln.und.Zweige.stehen.±.waagrecht +.Borke.zunächst.glatt.und.hellgrau,.später.größere.Schuppen.mit.deutlichen.Querrillen. In.Österreich.gemeinsam.mit.der.Fichte.der.Prototyp.eines.Nadelbaums.Sie.wird.bis.zu.55.Meter.hoch.und. kann.zumindest.600.Jahre.alt.werden.Beide.Werte.sind.für.das.Wildnisgebiet.Dürrenstein.und.daher.gerade. für.Niederösterreich.belegt.Kann.mit.etwas.Übung.aufgrund.der.Kronenform.und.der.Borke.schon.von.Weitem. von.der.Fichte.unterschieden.werden,.mit.der.sie.oft.gemeinsam.vorkommt.(siehe.dazu.die.Merkmale.bei.bei- den.Baumarten).Da.die.Äste.waagrecht.abstehen,.ist.die.Krone.nach.oben.hin.länger.breit.Oft.bildet.sich.auch. eine.sogenannte.Storchennestkrone.aus,.wenn.die.obersten.Triebe.im.Wachstum.nachlassen,.die.Seitentriebe. aber.noch.stärker.wachsen.Foto.1c.zeigt.eine.Tanne.in.der.Mitte,.die.von.zwei.Fichten.flankiert.wird.In.ganz. Österreich.und.auch.in.Niederösterreich.war.die.Tanne.früher.viel.häufiger.Sie.verträgt.viel.Feuchtigkeit.und. ist.auf.schweren,.zur.Staunässe.neigenden,.schlecht.durchlüfteten.Böden.als.Mischbaumart.von.der.Forstwirt- schaft.besonders.geschätzt.Allerdings.ist.die.Tanne.anfällig.für.Spätfrost.und.hält.daher.das.Freiflächenklima. auf. einem. Kahlschlag. nicht. so. gut. aus,. sondern. braucht. in. der. Jugend. Schutz. Bei. plötzlicher. Freistellung. braucht.es.lange,.bis.über.10.Jahre,.bis.die.Umstellung.von.Schattennadeln.auf.Lichtnadeln.vollzogen.ist.Daher. ist.eine.allmähliche.Freistellung.der.Verjüngung.ein.Mittel,.die.Tanne.zu.fördern.Kleinflächige.oder.einzel- baumweise.Nutzung.ist.für.die.Tanne.eine.ideale.Bewirtschaftungsweise.Durch.die.schweren.Samen.breitet. sie.sich.nicht.über.weite.Strecken.aus.und.ist.außerdem.von.Wildverbiss.viel.stärker.betroffen.als.die.Fichte. Diese.Eigenschaften.in.Verbindung.mit.der.jahrhundertelangen.Kahlschlagwirtschaft.haben.dazu.geführt,.dass. die.Tanne.in.Niederösterreich.immer.seltener.geworden.ist.und.jetzt.auf.niedrigem.Niveau.stagniert.Neuere. Untersuchungen.zeigen,.dass.sie.auch.Trockenheit.besser.aushält.als.die.Fichte,.allerdings.braucht.sie.mehr. Wärme.Dieser.Umstand.und.die.Tatsache,.dass.sie.aufgrund.der.Ausbildung.einer.tiefen.Pfahlwurzel.gegen- über.Sturm.relativ.stabil.ist,.lässt.sie.zu.einer.Alternative.zur.Fichte.in.Klimawandelszenarien.werden. G..Ähnlich:.Douglasie. (Pseudotsuga menziesii),.die.amerikanische.Art.wird.forstlich.häufig.ausgesetzt;.sie.hat. weiche.Nadeln,.die.beim.Zerreiben.nach.Orangen.duften.(Foto.1d) 2 Fichte (Gewöhnlich-Fichte), Picea abies 20–45.m V–VI W5,.7 sh +.Nadeln.spitz,.stechend +.Zapfen.hängen,.fallen.nach.der.Reife.als.Ganzes.ab.und.liegen.am.Waldboden +.. untere. Zweige. (und. Triebe). bei. älteren. Bäumen. oft. bogig. hängend. (bei. der. Tanne. waagrecht. abstehend) +.Borke.rötlich,.bei.älteren.Bäumen.auch.graubraun.und.kleine.±.regelmäßige.Schuppen.bildend Kommt.natürlicherweise.in.höheren.Lagen.vor.(dort.wo.die.Konkurrenzkraft.der.Buche.aufgrund.klimatischer. Gegebenheiten.nachlässt),.meist.gemeinsam.mit.Rotbuche.und.Tanne.Darüber.hinaus.im.subalpinen.Fichten- wald.auch.als.Reinbestand.Dieser.ist.aber.in.Niederösterreich.vielfach.nur.rudimentär.ausgebildet,.wegen.der. geringeren.Höhe.der.Gebirge,.bzw.ist.er.durch.Almweiden.ersetzt.Die.Fichte.ist.der.sogenannte.„Brotbaum“. der. Forstwirtschaft. und. gleichzeitig. bei. vielen. unbeliebtes. Sinnbild. für. Monokulturen. Beides. liegt. an. den. Eigenschaften.dieser.erfolgreichen.Baumart.Für.die.Forstwirtschaft.ist.sie.leicht.zu.kultivieren,.weil.sie.gut. auf.Freiflächen.wächst.und.bei.halbwegs.guten.Böden.gute.Erträge.bringt.Sie.verdankt.ihre.weite.Verbreitung. auch.dem.Umstand,.dass.sie.auf.Freiflächen.ohne.Schutz.gut.keimen.und.wachsen.kann.Ihre.leichten.Samen. werden.mit.dem.Wind.über.weite.Strecken.ausgebreitet,.im.Gegensatz.zu.den.anderen.in.montanen.Lagen.häu- figen.Baumarten.Tanne.und.Rotbuche.Sie.wird.daher.durch.die.Kahlschlagwirtschaft.auch.ohne.Aufforstungen. begünstigt.Die.Fichte.kann.einerseits.rasch.frei.gewordene.Flächen.besiedeln,.andererseits.ist.sie.aber.auch. langlebig,.kann.über.600.Jahre.alt.werden.und.verträgt.auch.bis.zu.einem.gewissen.Grad.Schatten.Das.macht. sie.(im.bewirtschafteten.Wald).sehr.erfolgreich.und.sie.ist.daher.in.Niederösterreich.auch.in.tieferen.Lagen.in. Fichtenforsten.weit.verbreitet,.wie.zB.im.Waldviertel Föhrengewächse, Pinaceae
37 Föhrengewächse, Pinaceae 1a 1b 1c 1d 2d 2a 2b 2c Douglasie
38 1 Wacholder (Echt-W.), Juniperus communis 1–5.m IV–V W1,.ZW,.A6 mh gi! 7 +.Nadeln.stechen +. zu.3.in.einem.Quirl +.oberseits.mit.einem.Wachsstreifen Meist.zweihäusig.(dh,.es.gibt.rein..(Foto.1b).und.rein..(Foto.1c).Sträucher;.Windbestäubung.Die.Entwick- lung.der..Zapfen.zu.den.mit.Wachs.überzogenen.fleischigen.Beeren.dauert.zwei.bis.drei.Jahre Einst.auch.in.NÖ.Charakterbaum.der.Heiden.und.Magerweiden.(wird.nicht.verbissen,.zeigt.ehemalige.Wei-