Perikles und der Aufstieg Athens - Arnulf Zitelmann - E-Book

Perikles und der Aufstieg Athens E-Book

Arnulf Zitelmann

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Städte Griechenlands standen sich auf ihrem Weg zu mehr Macht selbst im Weg. Leicht hätten sie durch ein gesamtgriechisches Bündnis ihre äußeren Feinde besiegen können. Doch vor allem Athen strebte nach der alleinigen Macht. Eine Denkweise, die uns leider auch heute nicht fremd ist… Welche Opfer forderte Athens Gewinnstreben ein? Welche Rolle spielte Perikles? Warum kam ein Erdbeben Athen in seiner Verteidigungspolitik sehr gelegen? Arnulf Zitelmann macht sich auf, aus diesen Fragezeichen ein Ausrufezeichen zu machen. Folgen Sie ihm tief in ins Herz der griechischen Vergangenheit - und in eine erschreckend zeitlose Geschichte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 45

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Arnulf Zitelmann

Perikles und der Aufstieg Athens

Campus VerlagFrankfurt/New York

Über das Buch

Die Städte Griechenlands standen sich auf ihrem Weg zu mehr Macht selbst im Weg. Leicht hätten sie durch ein gesamtgriechisches Bündnis ihre äußeren Feinde besiegen können. Doch vor allem Athen strebte nach der alleinigen Macht. Eine Denkweise, die uns leider auch heute nicht fremd ist…

Welche Opfer forderte Athens Gewinnstreben ein? Welche Rolle spielte Perikles? Warum kam ein Erdbeben Athen in seiner Verteidigungspolitik sehr gelegen? Arnulf Zitelmann macht sich auf, aus diesen Fragezeichen ein Ausrufezeichen zu machen. Folgen Sie ihm tief in ins Herz der griechischen Vergangenheit – und in eine erschreckend zeitlose Geschichte.

Dieses E-Book ist Teil der digitalen Reihe »Campus Kaleidoskop«. Erfahren Sie mehr auf www.campus.de/kaleidoskop

Über den Autor

Arnulf Zitelmann, geboren 1929, studierte Philosophie und Theologie. Bis 1992 war er als Religionslehrer an einem Gymnasium in Darmstadt tätig. Heute lebt und arbeitet er als freier Schriftsteller in der Nähe von Darmstadt. Er ist Autor zahlreicher Jugendbücher, Romane und Biografien, unter anderem über Martin Luther und Martin Luther King. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen für sein Werk erhielt Arnulf Zitelmann den Gustav-Heinemann-Friedenspreis sowie den Großen Preis der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Bei Campus erschienen von ihm Die Weltreligionen (2002), Die Geschichte der Christen (2004) sowie Die Welt der Griechen (2008).

Inhalt

Es kann nur einen Gewinner geben: Athen strebt die Vorherrschaft an

Griechenland bleibt griechisch

Athens schöne Demokratie

Perikles, ein musterhafter Athener

Athen zieht die Stiefel an

Wer Bürger Athens sein darf

Perikles privat

Campus Kaleidoskop

Impressum

Es kann nur einen Gewinner geben: Athen strebt die Vorherrschaft an

Nach dem Abzug der Perser brachte Athens Flotte die evakuierten Einwohner zurück in die Stadt. Sie lebten in dem beklommenen Gefühl, die Perser könnten wiederkommen. Mardonios hatte in Nordgriechenland Winterquartier bezogen. Er beabsichtigte, im kommenden Jahr ganz Griechenland unter die Herrschaft des Großkönigs zu bringen. Einschließlich der peloponnesischen Halbinsel mit Sparta und dessen Verbündeten.

In der Zwischenzeit bot er den Athenern einen Sonderfrieden an. Er sandte den verbündeten Makedonenkönig Alexander (einer der Vorfahren von Alexander dem Großen) als Sonderbeauftragten nach Athen. Alexander sprach Griechisch und bot der Volksversammlung ein Bündnis mit Persien an. Mit verlockenden Bedingungen. Mardonios wolle den Athenern alles Böse vergeben, was sie den Persern angetan hatten, sie sollten sich selbst regieren können, ihre Tempel würden aus persischer Kasse wieder aufgebaut werden, und die Athener sollten ganz Attika behalten, sogar neues Land hinzugewinnen dürfen. »Ihr wäret ja verrückt, wenn ihr dieses Angebot ausschlagen würdet«, fuhr Alexander fort. »Jetzt habt ihr die beste Gelegenheit, euch mit dem Großkönig auszusöhnen, der euch seine Hand reicht!«

Zur selben Zeit hielt sich eine Gesandtschaft Spartas in der Stadt auf. »Die gerieten in große Furcht, dass sich die Athener mit den Persern einigen könnten« – auf Spartas Kosten. Die Spartaner appellierten an die Volksversammlung: »Lasst euch nicht überreden!« Und sie erinnerten daran, die Athener hätten »ganz gegen den Willen von Sparta« diesen Krieg verschuldet, »der ursprünglich nur eurem Land galt«. Und dass nun mit Hilfe Athens ganz Griechenland in Knechtschaft geraten solle, sei ein unerträglicher Gedanke!

Die Demokratie Athens war noch jung, sehr jung. Nicht mal ein Menschenalter war es her, dass die Volksversammlung zum ersten Mal zusammengetreten war. Und jetzt war sie mit einer Entscheidung konfrontiert, die über das Wohl und Wehe von ganz Griechenland verfügen sollte. Wie hätten sich wohl die Spartaner in einer ähnlichen Situation verhalten? Jedenfalls hätten sie erst nach Delphi geschickt, um den Rat der Pythia einzuholen. Und am Ende hätten sie womöglich beschlossen, die Interessen Spartas dem Schicksal Griechenlands überzuordnen. Nicht so die Athener. Sie fertigten Alexander, den Sonderbotschafter von Mardonios mit den Worten ab: »Solange nur ein einziger Athener noch am Leben ist, werden wir uns nicht mit Xerxes aussöhnen!« Ein großes Wort, angesichts der militärischen Übermacht, die Persien, 250 Kilometer entfernt, in Mittelgriechenland stationiert hatte.

Griechenland bleibt griechisch

Im folgenden Frühjahr setzte Mardonios seine Heerscharen in Bewegung. Er marschierte nach Süden, hielt geradewegs auf Athen zu. Athen rief um Hilfe. Doch die Spartaner zögerten. Statt dessen verstärkten sie ihre Verteidigungsanlagen auf dem Peloponnes. »Sie nahmen auf Athen keine Rücksicht«, kommentiert Herodot. Athen schickte Eilboten auf den Peloponnes, doch die Ältesten Spartas verschoben ihre Entscheidung von einem Tag auf den anderen. »So machten sie es zehn Tage lang.« Dann endlich setzten sie, noch bei Nacht, 5000 Spartiaten nordwärts in Marsch. Zu ihnen stießen die verbündeten Städte des Peloponnes. Vereint mit den Athenern rückten sie Mardonios entgegen.

In der Ebene von Plataiai, 50 Kilometer nordwestlich von Athen, erwartete sie der persische Feldherr. Mardonios hatte 100 000 Mann unter Waffen, die griechischen Verbündeten stellten 40 000 Hopliten. Nach zähem, mehrtägigen Ringen trugen die Griechen den Sieg davon. Mardonios verlor sein Leben. Sein Schwert bewahrten die Athener später als Siegestrophäe in der Akropolis auf.

In panischer Furcht zerstreute sich das Perserheer. Ein Teil floh nach Norden, der andere Teil verschanzte sich in dem befestigten persischen Zeltlager. »Die Verbündeten erschlugen die zu Zehntausenden Zusammengepferchten, sodass nicht einmal ein Dutzend von ihnen übrigblieb.« Von den Griechen verloren über 10 000 ihr Leben.