4,99 €
Permakultur für Anfänger - Ausbildung und Grundlagen der Permakultur Wäre es nicht toll, wenn unsere Gebäude und Fahrzeuge Wasser filtern könnten und gleichzeitig auch noch die Luftqualität verbessern würden? Mit dieser Absicht, die Umwelt wieder aufzufüllen, könnte unsere Welt herrlich sauber sein. Aber wie genau verändert Permakultur die Welt? Zum einen kann Permakultur Wüsten in produktive Oasen für die Lebensmittelproduktion verwandeln. Zum anderen kann sie uns die dringend benötigten Lösungen bringen, mit der wir den heute so offensichtlich schädlichen Einfluss der Menschen auf unseren Planeten reduzieren, wenn nichts sogar umkehren können. Alles ordnet sich dem einen Ziel unter, dauerhaft und nachhaltig funktionierende Kreisläufe zu schaffen, die im Einklang mit der Natur ablaufen. Hier werden die wichtigsten Philosophien der Permakultur erklärt, um Ihnen einen breiten Einblick in das Gebiet der Permakultur zu geben Fangen Sie heute an und gehen Sie voraus, um mit ein wenig mehr Permakultur unseren Planeten zu retten! Über den Autor des Buches, Friedhelm Weiss: Schon seit über 50 Jahren richtet Friedhelm Weiss sein eigenes Leben vollständig an den Prinzipien der Permakultur aus. Seine eigene Umwelt, allen voran Haus und Grundstück, hat er in jahrelanger Arbeit nach den Grundsätzen der Permakultur umgebaut und aufgebaut. Friedhelm Weiss lebt heute selbst völlig autark und im Einklang mit der ihn umgebenden Natur. Er hat seinen Fußabdruck in der Welt soweit es geht reduziert. Das über viele Jahre auf dem Gebiet der Permakultur aufgebaute theoretische und praktische Wissen gibt er in seinen Büchern an eine möglichst breite Leserschaft weiter. Sichere Dir noch heute dieses Buch und erfahre... ... was Permakultur überhaupt ist ... und wie sie Dir hilft, dein Leben und deinen Planeten nachhaltig zu verändern.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 56
Veröffentlichungsjahr: 2021
Permakultur für Anfänger
Ausbildung und Grundlagen der Permakultur
©2020, Friedhelm Weiss
Expertengruppe Verlag
Die Inhalte dieses Buches wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Der Inhalt des Buches repräsentiert die persönliche Erfahrung und Meinung der Autorin. Es wird keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden übernommen, die durch kontraproduktive Ausübung oder durch Fehler des Lesers entstehen. Es kann auch keine Garantie auf Erfolg übernommen werden. Der Autor übernimmt daher keine Verantwortung für das Nicht-Gelingen der im Buch beschriebenen Methoden.
Sämtliche hier dargestellten Inhalte dienen somit ausschließlich der neutralen Information. Sie stellen keinerlei Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten Methoden dar. Dieses Buch erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, noch kann die Aktualität und Richtigkeit der hier dargebotenen Informationen garantiert werden. Der Autor und die Herausgeber übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.
Permakultur für Anfänger
Ausbildung und Grundlagen der Permakultur
Expertengruppe Verlag
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor
Vorwort
Was ist Permakultur?
Für die Erde sorgen
Den Überschuss teilen
Wie funktioniert Permakultur?
Beobachten und interagieren
Energie gewinnen und speichern
Einen Ertrag erhalten
Selbstregulieren und respondieren
Erneuerbare Ressourcen verwenden
Keine Abfälle produzieren
Gestalten vom Muster bis zu den Einzelheiten
Integrieren statt Trennen
Setzen Sie kleine und langsame Lösungen ein
Nutzung und Vielfalt
Benutzen Sie marginale Grenzen
Kreativität verwenden für merkliche Veränderungen
Praxisbeispiele für die Permakultur Anwendung
Das natürliche Gebäude
Das richtige Baumaterial wählen
Regenwasserfang und Grauwasser Wiederverwendung
Kompostieren
Der Permakulturgarten – Zonen und Sektoren
Fazit
Hat Dir mein Buch gefallen?
Buchempfehlungen
Impressum
Friedhelm Weiss lebt zusammen mit seiner Frau Agatha und einigen Tieren auf einem alten Gehöft im schönen Rheinland.
Schon seit über 50 Jahren richtet er sein eigenes Leben vollständig an den Prinzipien der Permakultur aus. Seine eigene Umwelt, allen voran Haus und Grundstück, hat er in jahrelanger Arbeit nach den Grundsätzen der Permakultur umgebaut und aufgebaut.
Friedhelm Weiss lebt heute selbst völlig autark und im Einklang mit der ihn umgebenden Natur. Er hat seinen Fußabdruck in der Welt soweit es geht reduziert, um die begrenzten Ressourcen der Erde so wenig wie möglich zu verbrauchen. Er ist heute auf keine externe Energie-, Nahrungs- oder Wasserversorgung angewiesen, sondern produziert alles was er verbraucht auf seinem eigenen Land.
Das über viele Jahre auf dem Gebiet der Permakultur aufgebaute theoretische und praktische Wissen gibt er in seinen Büchern an eine möglichst breite Leserschaft weiter. Er alleine kann nichts verändern, aber wenn die Philosophie der Permakultur von der breiten Masse zumindest in Teilen angewendet wird, kann er dazu beitragen, die Beziehung zwischen Mensch und Natur nachhaltig zu verbessern.
Die Schönheit der Natur besitzt eine erschreckende Effizienz, wenn es um Ausgleich von Form und Funktion geht. Einer informiert und stärkt immer den Anderen - es gibt niemals so etwas wie "nutzlos" in der Natur. Alles hat seine Funktion. Der Grund, warum beispielsweise Proteine auf bestimmte Weise funktionieren, liegt schlicht und einfach an ihrer strukturellen Form. Muskelzellen sind gestapelte Fasern in verlängerter Form, damit sie sich zusammenziehen und ausdehnen können. Die Schönheit von Blumen dagegen zieht Tiere an, an denen sich die Pollen anheften, so dass die Pollen neue Gebiete erreichen und sich mit anderen Pflanzen reproduzieren.
Das häufigste Beispiel für Biomimikry und Permakultur ist der allseits bekannte Klettverschluss, der von einem Schweizer erfunden wurde. Ein Ingenieur, entfernte die in der Natur vorkommenden Kletten vom Fell seines Hundes und bemerkte, wie sich die kleinen Haken an der feinen Behaarung seines Hundes festhielten. Ein weiteres gutes Beispiel sind bessere Verpackungsdesigns. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Naturpakete gepackt werden könnten? Am besten stellt man sich mal die Granatapfelkerne in einem Granatapfel vor. Schon versteht man die Effizienz. Was wir mit der Permakultur lernen, ist grundsätzlich die Kunst der Biomimikry: Das effektivste Design der Natur zu beobachten und deren Prinzipien anzuwenden.
Letztendlich ist Permakultur ein ganzes Systemdesign mit einer ausgeklügelten Methodik. Eine Reihe nachhaltiger Gestaltungsprinzipien, abgeleitet von der Natur, anwendbar auf alles, was wir in unserer gesamten Umgebung entwerfen und gestalten. Mit den Worten des Architekten William McDonough: „Design ist das erste mit Absicht herbeigeführte Signal des Menschen". Wenn wir die Ökosysteme der Natur betrachten, sehen wir, dass jedes Tier Dinge gibt und erhält – von und zur Umwelt. Sie atmen und essen. Sie atmen aus und scheiden Abfall aus, damit Nährstoffe in ihre ursprüngliche Umgebung zurückkehren können. Pflanzen nehmen daraus Nährstoffe auf, setzen sie wieder in Form von Zucker und anderen Verbindungen frei. Alles hat eine bestimmte Funktion - wenn sie alle zusammenkommen, bilden sie ein wunderschönes Gemälde eines gesunden und ausgeglichenen Ökosystems.
Wir lernen, dass das was aus der Umwelt entnommen wird, auch in einer anderen Form zurückgegeben wird. „Regeneratives Design“ bezieht sich auf eine Herangehensweise an Designs, die das zurückgeben soll, was der Natur entnommen wurde. Permakultur basiert im Wesentlichen auf regenerativem Design. Als solche können wir Permakultur jenseits der ökologischen Landschaftsgestaltung in die Welt von Industrie, Fertigung, Finanzen und sogar staatlichen Strukturen übernehmen. Indem wir unseren Lebensstil als so gestalten, dass wir in der Lage sind, Regeneratives voll und ganz zu genießen und unsere Welt zu schätzen. Im Moment sind viele unserer Gebäude und Fahrzeuge sehr begrenzt auf Funktion statt auf Form. Ihre Funktionen tendieren dazu, unglaublichen Schaden in unserer Welt anzurichten. Stattdessen könnte man aber auch mit regenerativem Design arbeiten. Wäre es nicht toll, wenn unsere Gebäude und Fahrzeuge Wasser filtern könnten und gleichzeitig auch noch die Luftqualität verbessern würden? Mit dieser Absicht, die Umwelt wieder aufzufüllen, könnte unsere Welt herrlich sauber sein.
Aber wie genau verändert Permakultur die Welt? Zum einen kann Permakultur Wüsten in produktive Oasen für die Lebensmittelproduktion verwandeln. Der weltbekannte Permakulturist Geoff Lawton bildete buchstäblich die Wüste im Tal von Jordanien in wenigen Jahren in ein wahres Schlaraffenland um. Er hat das Wasser eingefangen und gespeichert, Tropfbewässerungsleitungen implementiert sowie Sträucher und wichtige Nahrungsbäume daneben gepflanzt. Die Bäume saugen das im Boden gespeicherte Wasser auf, weshalb sie kein Außenwasser benötigen. Weil eine Vielfalt von Bäumen gepflanzt wurde, bestand für ergänzenden Ressourcenbedarf keine Notwendigkeit.