2,99 €
Pferde sind sehr faszinierende Lebewesen, von denen der Mensch schon immer angetan war. Neben ihrer anmutigen Art waren die Pferde früher größtenteils Nutztiere, heutzutage werden sie aber in der Regel als Freunde angesehen, mit denen wir unsere Zeit verbringen und Spaß haben können. Dennoch sind Pferde große, starke Tiere, die eine andere Sprache als wir Menschen sprechen. Man muss also lernen, diese zu verstehen. Außerdem stellt sich jedem, der sich mit dem Thema Pferde beschäftigt, die Frage, wie man ihnen am besten etwas zurückgibt, ihnen das Leben schön macht und auch damit, wie man sie am besten unterbringt und trainiert. In diesem Buch erfahren Sie alles Wichtige in Bezug auf Pferde, was man vor einem möglichen Pferdekauf wissen sollte, aber auch interessante Infos für Pferdebegeisterte.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 49
Veröffentlichungsjahr: 2022
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Das erwartet Sie in diesem Buch
Pferde verstehen
Wieso ist es wichtig, Pferde zu verstehen?
Wie gewinnt man das Vertrauen von Pferden?
Grundlagen der Körpersprache der Pferde
Die Körpersprache der Pferde untereinander
Wie kann man sich die Körpersprache zunutze machen?
Pferde richtig trainieren
Welche Trainingsarten gibt es?
Was ist Bodenarbeit?
Wie lernen Pferde?
Die praktische Anwendung der Bodenarbeit
Wozu ist die Bodenarbeit gut?
Was ist Reiten?
Die verschiedenen Reitweisen
Was ist sonst noch wichtig beim Pferdetraining?
Pferde richtig halten
Worauf kommt es bei der Pferdehaltung an?
Welche Formen der Pferdehaltung gibt es?
Die Einzelhaltung
Die Gruppenhaltung
Worauf kommt es bei der Stallauswahl nun also an?
Was kommt mit einem Pferd alles auf Sie zu?
Pferde sind sehr faszinierende Lebewesen, von denen der Mensch schon immer fasziniert war. Neben ihrer anmutigen Art waren die Pferde früher größtenteils Nutztiere, heutzutage werden sie aber in der Regel als Freunde angesehen, mit denen wir unsere Zeit verbringen und Spaß haben können.
Dennoch sind Pferde große, starke Tiere, die eine andere Sprache als wir Menschen sprechen. Man muss also lernen, diese zu verstehen. Außerdem stellt sich jedem, der sich mit dem Thema Pferde beschäftigt, die Frage, wie man ihnen am besten etwas zurückgibt, ihnen das Leben schön macht und auch damit, wie man sie am besten unterbringt und trainiert.
In diesem Buch erfahren Sie alles Wichtige in Bezug auf Pferde, was man vor einem möglichen Pferdekauf wissen sollte, aber auch interessante Infos für Pferdeinteressierte.
Pferde sind Fluchttiere, das bedeutet, ihr erster Instinkt bei jeder möglichen Gefahr ist Flucht. Das muss jedoch nicht bedeuten, dass Pferde nur fliehen, wenn sie von potenziellen Jägern verfolgt werden: Manchmal reichen schon flatternde Äste, ein unangekündigter Fahrradfahrer oder Spaziergänger, der sich von hinten nähert, ein Flatterband oder eine Mülltonne. Potenziell sehen Pferde in erster Linie Gefahr in allen möglichen Dingen. Die Aufgabe des Menschen ist es also, dem Tier beizubringen, den Menschen als Leittier anzusehen und ihm zu vertrauen, denn Pferde sind nicht nur Flucht-, sondern auch Herdentiere. Das bedeutet, sie sind immer in Gruppen von mindestens 20 Pferden unterwegs, zumindest in freier Wildbahn, was nicht mehr der Regelfall ist, und unterteilen sich dann, wie Menschen, in kleinere Gruppen, vergleichbar mit den unterschiedlichen Freunde-Gruppen, die sich in Schulklassen bilden. Dabei gibt es immer ein Leittier, in der Regel eine Leitstute, die die Herde anführt. Deswegen ist es in der Pferd-Mensch-Beziehung auch wichtig, dass der Mensch die Rolle des Leittieres einnimmt, denn Pferde vertrauen darauf, dass das Leittier sie beschützt, für sie sorgt und man ihm vertrauen kann.
Das bedeutet also, man braucht das Vertrauen des Pferdes, damit es einem folgt und nicht bei jeder Gelegenheit wegrennt. Dazu muss man aber auch wissen, wie man das Vertrauen eines Pferdes gewinnt. Da Sie sicher auch mehr mit Ihrem Pferd erreichen, ein harmonisches Bild zeigen und nur mit wenigen, scheinbar unsichtbaren Signalen mit Ihrem Pferd arbeiten möchten, ist es sehr hilfreich, Pferde zu verstehen. Pferde zu verstehen, Pferdetraining und Pferdehaltung hängen also auch zusammen und müssen als eine Einheit betrachtet werden.
Das ist alles gut und schön, denken Sie sich jetzt sicher, was hat das Ganze jetzt aber mit dem Verstehen von Pferden zu tun? Wie gewinnt man das Vertrauen von Pferden? Muss nur das Pferd dem Menschen vertrauen oder auch der Mensch dem Pferd? Und wie genau funktioniert das mit dem „Pferde-Verstehen“, denn so richtig wurde diese Frage noch nicht beantwortet.
Das Vertrauen wichtig ist, wissen Sie bereits. Hat man das Vertrauen eines Pferdes gewonnen und nimmt die Position des Leittieres ein, vertrauen Pferde auf Sie und Ihre Entscheidungen. Sie fliehen nicht, haben keine Angst, also kann die Situation gar nicht so schlimm sein und Pferde bleiben eher ruhig und bei einem.
Genau wie die Menschen ist jedes Pferd anders, sie haben unterschiedliche Charakterzüge, Vorlieben, sind unterschiedlich mutig oder ängstlich, haben unterschiedliche Stärken und Schwächen und lernen unterschiedlich schnell. Deswegen gibt es auch nicht den einen richtigen Weg, mit dem alles auf jeden Fall so funktioniert, wie man es sich wünscht. Zunächst muss man einander kennenlernen, einander verstehen. Am wichtigsten hierfür ist Konsequenz, denn kein Leittier ist Leittier, weil es so nachgiebig ist, eher im Gegenteil. In einer Pferdeherde gibt es immer eine Rangordnung mit dem Leittier an der Spitze, ranghohen und rangniedrigen Tieren. In der Regel wird diese Rangordnung direkt am Anfang geklärt, ranghohe Pferde machen dem Leittier aber auch gern Konkurrenz, was sicherstellt, dass immer das stärkste Tier die Herde führt. Das bedeutet, das Leittier muss sich durchsetzen können, dabei aber auch fair bleiben. Dieses Wissen ist wichtig, um Pferde zu verstehen und damit auch ihr Vertrauen zu gewinnen.