Planer "Im Ausland mit Autismus – Kacper, der uns lehrt zu leben" - Paulina Mucha - E-Book

Planer "Im Ausland mit Autismus – Kacper, der uns lehrt zu leben" E-Book

Paulina Mucha

0,0

Beschreibung

Elternplaner für Kinder mit Autismus oder ADHS – Ein achtsamer Begleiter durch den Alltag Das Leben mit einem neurodivergenten Kind ist bunt, herausfordernd und voller besonderer Momente. Manche Tage sind erfüllt von Freude, Neugier und kleinen Wundern – andere fordern uns leise oder laut heraus. Dieser Planer wurde entwickelt für Eltern, Begleiter*innen und Fachkräfte, die sich einen Ort wünschen, an dem all das Platz haben darf: Die Sorgen und Erfolge, die Fragen und Antworten – und alles dazwischen. Er ist kein klassischer Ratgeber, sondern ein liebevoll gestalteter Alltagsbegleiter, der Raum schafft: •zum Innehalten und Reflektieren •für ehrliche Gedanken und stille Beobachtungen •für die Verbindung zwischen Eltern und Kind – auch ohne viele Worte Was dich erwartet: •Tägliche Reflexionsseiten: Wie geht es meinem Kind? Was war zu viel, was hat gutgetan? •Fragen zur Selbstfürsorge: Wie geht es mir – ehrlich? •Impulse zur Verbindung: Hilfreiche Anregungen, um einander besser zu verstehen •Viel Platz für eigene Gedanken, Notizen und Beobachtungen Dieser Planer ist bewusst achtsam, ehrlich und alltagsnah gestaltet – ohne Druck, ohne Anspruch auf Perfektion. Er soll unterstützen, nicht überfordern. Ermutigen, nicht urteilen. Wenn er dir hilft, auch nur einen Moment bewusster, verbundener oder leichter zu gestalten – dann erfüllt er genau seinen Zweck. ________________________________________ Ideal für: •Eltern von Kindern mit Autismus, ADHS oder anderen besonderen Bedürfnissen •Begleitpersonen & Fachkräfte, die mit neurodivergenten Kindern arbeiten •Alle, die mehr Achtsamkeit und Verständnis in ihren Familienalltag bringen möchten Mit Wärme, Verständnis und Hoffnung – danke, dass du diesen Planer in die Hand genommen hast.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 95

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



1

2025/26

Kacper, der uns lehrt zu

Zitate, Themen & Impulse für

Paulina Mucha

2

Impressum

Planer

„Im Ausland mit Autismus – Kacper, der uns lehrt zu leben“

Zitate, Themen & Impulse für 12 Monate

© 2025 Paulina Mucha

Lektorat von: Claudia Irmer-Hellwig

Coverdesign von: Claudia Irmer-Hellwig

Satz & Layout von: Claudia Irmer-Hellwig

Bilder: Bildmaterial teilweise entnommen aus Microsoft 365-Bilderbibliothek

Lizenz gemäß: Microsoft-Nutzungsbedingungen: https://support.microsoft.com/legal

Druck und Distribution im Auftrag der Autorin: durch epubli.de

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: Olper Str., 134, 51491 Overath, Germany.

Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung: [email protected]

3

Inhaltsverzeichnis

Impressum ............................................................................................................ 3

Gemeinsame Reflexion – Eltern & Kind ............................................................. 8

Einleitung ............................................................................................................. 8

Was tun, wenn das Kind noch klein ist oder nonverbal? .................................... 8

Praktische Möglichkeiten zur Reflexion: ............................................................. 9

Für Eltern: Die Reflexion bleibt wertvoll ........................................................... 10

Januar ................................................................................................................ 11

Reizlevel – diese Woche – Kind: ................................................................... 14

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer: ........................................ 16

Monatsübersicht – Geburtstage und Feiertage:................................................ 36

Monatsreflexion: ................................................................................................ 37

Kulturelle Aspekte (optional – wenn relevant) .................................................. 37

Februar .............................................................................................................. 38

Reizlevel – diese Woche – Kind: ................................................................... 41

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer: ........................................ 43

Monatsübersicht – Geburtstage und Feiertage:................................................ 63

Monatsreflexion: ................................................................................................ 64

Kulturelle Aspekte (optional – wenn relevant) .................................................. 64

März ................................................................................................................... 65

Reizlevel – diese Woche – Kind: .................................................................. 68

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer: ........................................ 70

Monatsübersicht – Geburtstage und Feiertage:................................................ 90

Kulturelle Aspekte (optional – wenn relevant) .................................................. 91

Monatsreflexion: ................................................................................................ 91

April ................................................................................................................... 92

Reizlevel – diese Woche – Kind: ................................................................... 95

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer: ........................................ 97

Reizlevel – diese Woche – Kind: ....................................................................... 101

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer: ...................................... 103

Monatsübersicht – Geburtstage und Feiertage ............................................... 1174

Monatsreflexion: .............................................................................................. 118

Kulturelle Aspekte (optional – wenn relevant) ................................................ 118

Mai ................................................................................................................... 119

Reizlevel – diese Woche – Kind: ................................................................. 122

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer: ...................................... 124

Monatsübersicht – Geburtstage und Feiertage ............................................... 144

Monatsreflexion: .............................................................................................. 145

Kulturelle Aspekte (optional – wenn relevant) ................................................ 145

Juni ................................................................................................................... 146

Reizlevel – diese Woche – Kind: ................................................................. 149

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer: ...................................... 151

Monatsübersicht – Geburtstage und Feiertage: .............................................. 171

Monatsreflexion: .............................................................................................. 172

Kulturelle Aspekte (optional – wenn relevant) ................................................ 172

Juli .................................................................................................................... 173

Reizlevel – diese Woche – Kind: ................................................................. 176

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer: ...................................... 178

Monatsübersicht – Geburtstage und Feiertage: .............................................. 198

Monatsreflexion: .............................................................................................. 199

Kulturelle Aspekte (optional – wenn relevant) ................................................ 199

August .............................................................................................................. 200

Reizlevel – diese Woche – Kind: ................................................................. 203

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer: ...................................... 205

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer: ...................................... 217

Monatsübersicht – Geburtstage und Feiertage: .............................................. 225

Monatsreflexion ............................................................................................... 226

Kulturelle Aspekte (optional – wenn relevant) ................................................ 226

September ........................................................................................................ 227

Reizlevel – diese Woche – Kind: ................................................................. 230

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer:...................................... 232

Monatsübersicht – Geburtstage und Feiertage: .............................................. 252

Monatsreflexion: .............................................................................................. 253

5

Kulturelle Aspekte (optional – wenn relevant) ................................................ 253

Oktober ............................................................................................................ 254

Reizlevel – diese Woche – Kind: ................................................................ 257

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer: ...................................... 259

Monatsübersicht – Geburtstage und Feiertage:.............................................. 279

Monatsreflexion: .............................................................................................. 280

Kulturelle Aspekte (optional – wenn relevant) ................................................ 280

November ......................................................................................................... 281

Reizlevel – diese Woche – Kind: ................................................................ 284

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer: ...................................... 286

Monatsübersicht – Geburtstage und Feiertage:.............................................. 306

Monatsreflexion ............................................................................................... 307

Kulturelle Aspekte (optional – wenn relevant) ................................................ 307

Dezember ......................................................................................................... 308

Reizlevel – diese Woche – Kind: ................................................................. 311

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer: ..................................... 319

Monatsübersicht – Geburtstage und Feiertage:.............................................. 333

Monatsreflexion: .............................................................................................. 334

Kulturelle Aspekte (optional – wenn relevant) ................................................ 334

Einleitung zur Jahresreflexion ......................................................................... 335

Für Kinder mit Autismus & Eltern ................................................................. 335

Hinweise zur Nutzung: ..................................................................................... 335

Teil 1 – Für das Kind ....................................................................................... 335

Teil 2 – Für Eltern / Betreuer .......................................................................... 335

Optionaler Teil – Für nonverbale Kinder....................................................... 336

Warum das alles? ............................................................................................. 336

Mein Jahr – Rückblick für nonverbale Kinder mit Autismus ......................... 342

Begleitnotizen für Eltern .................................................................................. 345

Abschluss: ................................................................................................ 345

Schlusssatz & Danksagung ............................................................................... 346

6

Vorwort – Warum ich diesen Planer geschrieben habe

Das Leben mit einem Kind, das Autismus oder ADHS mitbringt, ist bunt und vielschichtig. Es gibt Tage voller Freude, Neugier und kleiner Wunder – und andere, die herausfordernd, laut oder still und einfach nur viel sind.

Ich habe diesen Planer geschrieben, weil ich mir gewünscht habe, dass es einen Ort gibt, an dem all das Platz haben darf. Einen Raum, in dem Eltern und Kinder – egal wie sie kommunizieren – innehalten können. Einen Raum, der zuhört, ohne zu urteilen. Der stärkt, ohne zu überfordern. Der Verbindung schafft – auch dann, wenn Worte fehlen.

Als Elternteil, Begleiter*in oder Fachkraft fühlt man sich manchmal allein mit den Fragen:

Wie geht es meinem Kind wirklich?

Was war heute zu viel – oder richtig schön? Wie können wir einander besser verstehen?

Dieser Planer will kein Ratgeber sein. Er will keine Lösungen vorschreiben.

Er möchte eine Brücke sein – zwischen Eltern und Kind, zwischen gestern und morgen, zwischen Gefühl und Sprache.

Für mich persönlich war es wichtig, etwas zu gestalten, das achtsam, ehrlich und alltagsnah ist. Etwas, das nicht perfekt sein muss – sondern menschlich.

Wenn dieser Planer dir hilft, auch nur einen Moment bewusster, verbundener oder leichter zu machen – dann hat er seinen Sinn erfüllt.

Danke, dass du ihn in die Hand genommen hast.

Mit Wärme, Verständnis und Hoffnung,

Paulina Mucha

7

🧭 Gemeinsame Reflexion – Eltern & Kind Einleitung

Das Leben mit ADHS oder Autismus bringt viele besondere Herausforderungen – aber auch ganz besondere Momente der Nähe, der Entwicklung und der Stärke.

Diese Reflexionsseiten sollen Eltern und Kindern helfen, gemeinsam innezuhalten:

um nachzudenken,

zu teilen,

und einander besser zu verstehen.

Sie laden ein, Erlebtes zu betrachten – ohne Druck, ohne Bewertung. Manchmal ist es nur ein kleiner Gedanke, manchmal ein tiefes Gefühl oder ein neuer Aha-Moment.

Die Fragen und Anregungen helfen euch:

• das Kind in seiner Welt besser zu begleiten, • eigene Ressourcen als Eltern wahrzunehmen, • und gemeinsam kleine Fortschritte zu feiern.

Es gibt kein Richtig oder Falsch.

Jeder Tag ist anders – manchmal anstrengend, manchmal leuchtend. Alles darf da sein.

Ob ihr täglich, wöchentlich oder nur bei Bedarf reinschaut – nehmt euch die Zeit, die euch guttut. Ihr seid ein Team.

🧩 Was tun, wenn das Kind noch klein ist oder nonverbal?

Auch ohne gesprochene Sprache können Kinder sich ausdrücken – durch Körpersprache, Mimik, Verhalten oder mit Unterstützung von visuellen Hilfen. Die Reflexion kann dann auf kindgerechte, nonverbale Weise stattfinden, angepasst an die Bedürfnisse des Kindes.

8

🧠 Praktische Möglichkeiten zur Reflexion:

1. Bilder statt Worte:

• Verwende Gefühlsbilder (z. B. Emojis oder einfache Gesichter:

).

• Zeige sie deinem Kind und frage: „So oder so?“ • Lass es auf das passende Bild zeigen oder draufkleben.

2. Reizlevel-Farben:

• Nutze ein Ampelsystem:

3. Körpersprache beobachten und spiegeln:

• Wenn dein Kind überfordert, müde oder fröhlich wirkt – benenne es sanft für es:

„Du hast dich heute oft unter die Decke gelegt – war dir alles zu laut?“ So lernt das Kind langsam, Gefühle mit Begriffen zu verknüpfen. 4. Symbolkarten oder PECS nutzen (wenn vorhanden):•Z. B. Karten mit Symbolen für: „Pause“, „Kopfhörer“, „traurig“, „sicher“,

„will nicht reden“, „mag ich“ usw.

• Damit kann dein Kind sich aktiv einbringen – auch ohne Worte.

5. Kuscheltier oder Puppe als Reflexionsfigur:

•Lass das Kuscheltier "erzählen", wie der Tag war. Oft hilft das Kind, sich

indirekt auszudrücken („Der Bär war heute traurig, weil es laut war…“).

9

💬 Für Eltern: Die Reflexion bleibt wertvoll

Auch wenn das Kind nicht aktiv mitreflektieren kann, hilft es Eltern enorm, den Tag aus seiner Sicht zu deuten:

• Was war heute viel? Was angenehm? • Was hat mein Kind gesucht – Nähe? Rückzug? Bewegung? •Wie hat es auf Übergänge, neue Situationen oder bestimmte Orte reagiert?

Das stärkt eure Bindung und hilft langfristig, Muster zu erkennen!!!

10

Januar

„Ich bin nicht falsch – ich bin anders. Und das ist gut.“

Thema des Monats: „Selbstfürsorge.“

Mini-Checkliste: Was brauche ich diesen Monat?

Als Elternteil / Betreuer:

Als Kind:

11

Fokus der Woche:

Meine Ziele:

Ziele des Kindes:

Montag Dienstag Mittwoch

Datum: Datum Datum:

Notizen: Routinen oder Notizen: Routinen oder Notizen: Routinen oder

To-Dos To-Dos To-Dos

12

Donnerstag Freitag Samstag

Datum: Datum: Datum:

Notizen: Routinen oder Notizen: Routinen oder Notizen: Routinen oder To-Dos To-Dos To-Dos

Sonntag Notizen: Routinen oder To-Dos

Datum:

13

Reizlevel – diese Woche – Kind:

Wie war dein Reizlevel in dieser Woche?

Meine Zahl dieser Woche:

(Kreise oder markiere eine Zahl von 1 bis 10)

Was war diese Woche gut?

(hier kann aufgeschrieben oder gemalt werden, was dem Kind gefallen hat oder

gut getan hat)

Was war diese Woche schwierig oder zu viel?

(Was hat gestört, überfordert oder überreizt?)

Was hat dir geholfen, dich besser zu fühlen?

(z. B. Kopfhörer, ruhiger Ort, Kuscheltier, Pause, Bewegung …)

14

Platz für Zeichnung, Sticker oder Symbol der Woche: ✎

15

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer:

Woche vom: ____________ bis ____________

Wie habe ich mich diese Woche gefühlt? (Ehrlich und ohne Bewertung –

z. B. erschöpft, stolz, überfordert, verbunden …

Welche Momente waren, besonders herausfordernd? (Wann kam ich an

meine Grenzen? Was hat mich gestresst oder getriggert ✎

Welche kleinen oder großen Erfolge gab es? (Worauf bin ich stolz? Was hat

gut funktioniert – bei mir oder meinem Kind?) ✎

16

Habe ich gut für mich selbst gesorgt? (z. B. Pause gemacht, Hilfe geholt, mich abgegrenzt, geschlafen, bewegt)

☐ Ja, bewusst und regelmäßig

☐ teilweise – es war schwer

☐ Nein, ich habe mich selbst vernachlässigt Was hat mir gutgetan / was hätte ich gebraucht?

Was möchte ich nächste Woche anders machen – für mich selbst? (Ein kleiner realistischer Schritt: mehr atmen, 5 Minuten Pause, Unterstützung suchen etc.)

Ein Satz, den ich mir selbst sagen möchte: (z. B. „Ich gebe mein Bestes.“ „Es ist okay, nicht perfekt zu sein.“ „Ich bin nicht allein.“)

17

Fokus der Woche:

Meine Ziele:

Ziele des Kindes:

Montag Dienstag Mittwoch

Datum: Datum: Datum:

Notizen: Routinen oder Notizen: Routinen oder Notizen: Routinen oder

To-Dos To-Dos To-Dos

18

Donnerstag Freitag Samstag

Datum: Datum: Datum:

Notizen: Routinen oder Notizen: Routinen oder Notizen: Routinen oder To-Dos To-Dos To-Dos

Sonntag Notizen: Routinen oder To-Dos

Datum:

19

Reizlevel – diese Woche – Kind:

Wie war dein Reizlevel in dieser Woche?

Meine Zahl dieser Woche:

(Kreise oder markiere eine Zahl von 1 bis 10)

Was war diese Woche gut?

(hier kann aufgeschrieben oder gemalt werden, was dem Kind gefallen hat oder gut

getan hat)

Was war diese Woche schwierig oder zu viel?

(Was hat gestört, überfordert oder überreizt?)

Was hat dir geholfen, dich besser zu fühlen?

(z. B. Kopfhörer, ruhiger Ort, Kuscheltier, Pause, Bewegung …)

20

Platz für Zeichnung, Sticker oder Symbol der Woche: ✎

21

Wöchentliche Selbstreflexion – Elternteil / Betreuer:

Woche vom: ____________ bis ____________

Wie habe ich mich diese Woche gefühlt? (Ehrlich und ohne Bewertung – z. B.

erschöpft, stolz, überfordert, verbunden …)

Welche Momente waren, besonders herausfordernd? (Wann kam ich an meine

Grenzen? Was hat mich gestresst oder getriggert?)