0,99 €
Im Allgemeinen handelt diese Arbeit von dem weltweiten, großen Problem Plastik. Durch diese Arbeit wollen wir spezifisch darauf eingehen, wie Plastik unsere Welt und unser Ökosystem beeinflusst. Anfangs werden wir den Aufbau von Mikro- und Makroplastik erläutern und wo beziehungsweise wie diese in unserem Alltag verwendet werden. Ebenfalls stellen wir klar, wie das große Problem Plastik sich auf unsere Umwelt auswirkt. Es ist wichtig zu wissen, wie es durch das Nahrungsnetz bis in unseren Körper gelangt. Im Anschluss erläutern wir, was Plastik für einen Einfluss auf Menschen hat und was es in unserem Körper auslösen kann. Weiters stellen wir die Länder Japan und Brasilien gegenüber, um darzustellen, welches der Länder mehr produziert oder welchen Land mehr Einfluss auf unser Ökosystem hat. Wir werden auch kurz darauf eingehen, was Greenpeace ist und was ihr Ziel ist. Ein wichtiger Teil in unserer Arbeit ist das Thema Recycling. Wir gehen speziell auf Recycling im Haushalt und in der Industrie ein. Zuletzt wird auf das Thema Plastik und Babys eingegangen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 31
Veröffentlichungsjahr: 2021
Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Abschlussprüfung 2020/21
Abschlussarbeit Naturwissenschaften und Ernährung
Plastik in unserer Umwelt
Verfasser/innen: Verena Kraus
Betreuer/in: Mag. Franz Eisenecker
Mistelbach, 22. März. 2021
Kurzzusammenfassung
Im Allgemeinen handelt diese Abschlussarbeit von dem weltweiten, großen Problem Plastik. Durch diese Arbeit wollen wir spezifisch darauf eingehen, wie Plastik unsere Welt und unser Ökosystem beeinflusst.
Anfangs werden wir den Aufbau von Mikro- und Makroplastik erläutern und wo beziehungsweise wie diese in unserem Alltag verwendet werden. Ebenfalls stellen wir klar, wie das große Problem Plastik sich auf unsere Umwelt auswirkt. Es ist wichtig zu wissen, wie es durch das Nahrungsnetz bis in unseren Körper gelangt. Im Anschluss erläutern wir, was Plastik für einen Einfluss auf Menschen hat und was es in unserem Körper auslösen kann. Weiters stellen wir die Länder Japan und Brasilien gegenüber, um darzustellen, welches der Länder mehr produziert oder welchen Land mehr Einfluss auf unser Ökosystem hat. Wir werden auch kurz darauf eingehen, was Greenpeace ist und was ihr Ziel ist. Ein wichtiger Teil in unserer Arbeit ist das Thema Recycling. Wir gehen speziell auf Recycling im Haushalt und in der Industrie ein. Zuletzt wird auf das Thema „Plastik und Babys“ eingegangen.
Inhalt
1 Vorwort
2 Einleitung
3 Allgemeines
3.1 Aufbau und Entstehung
3.1.1 Mikroplastik
3.1.2 So entsteht Mikroplastik
3.2 Nutzung
3.2.1 Verwendung
3.3 Abbau
3.3.1 Beispiele
4 Problem Plastik
4.1 Im Meer
4.1.1 Im Fluss
4.2 Im Wasser
4.2.1 Mikroplastik in unserem Trinkwasser
4.2.2 Mikroplastik in unserem Körper
4.2.3 Trinkwasser reinigen
4.3 In der Luft
4.3.1 Mikroplastik im Schnee
4.4 In der Nahrung
4.4.1 Wie gelangt es in die Nahrung
4.5 Mikroplastik im Nahrungsnetz
4.5.1 Beispiel Meeresschildkröte
4.5.2 Beispiel Albatross Vogel
4.5.3 Beispiel Speisefisch
4.6 Gefahrenquellen
4.6.1 PET
4.6.2 PVC
4.6.3 Polystyrol
4.6.4 Polycarbonat
4.6.5 Melamin
4.6.6 Weichmacher
5 Was man dagegen tun kann
5.1 Plastik und Mensch
5.1.1 Auswirkungen auf den Körper
5.1.2 Plastik ersetzen
5.1.3 Plastik trennen
5.1.4 Mikroplastik in Kosmetik
5.2 Ländervergleich
5.2.1 Brasilien
5.2.2 Japan
Abbildung 16 Supermarkt in Japan, (Martin Fritz 2020)
Abbildung 17 Plastikessen am Flughafen in Japan( Kaltenreiner Caroline 2020)
5.2.3 Maßnahmen gegen Plastik
5.3 Greenpeace
5.4 Alternatives Verpackungsmaterial
5.4.1 Papier
5.4.2 Glas
5.4.3 Biokunststoffe
6 Recycling
6.1 Recycling im Haushalt
6.1.1 PET-Flaschen
6.1.2 Dosen
6.1.3 Tetrapack / Getränkekartons
6.2 Recycling in der Industrie
7 Von klein auf Plastik
7.1 Aufwachsen ohne Schadstoffe
7.1.1 Babyfläschchen
7.1.2 Windeln
8 Fazit
Da wir beide im Alltag sehr auf Plastik achten und uns das Problem Plastik auf der Welt sehr mitnimmt, haben wir uns entschieden unser Wissen in dem Bereich zu erweitern und dies als Thema für unsere Abschlussarbeit zu nehmen.
Wir haben anfangs viel überlegt und konnten uns nicht wirklich entschieden welches Thema wir wählen sollen. Später haben wir in einer Werbung im Fernsehen das Problem Plastik gesehen und haben uns sehr angesprochen gefühlt.
Ein großes Dankeschön gilt unserem Betreuungslehrer Franz Eisenecker, welcher sich immer Zeit genommen hat, wenn wir Fragen hatte und diese immer ausführlich beantwortet hat.
Durch unsere Abschlussarbeit wollen wir einen kleinen Einblick in das Problem Plastik geben.
Im ersten Kapitel geht es um den Aufbau und um die Arten von Plastik, sowie um den wichtigen Aspekt, dem Abbau. Weiters werden wir durch Statistiken das große Problem Plastik im Nahrungsnetz erläutern. Ein wichtiges Kapitel in unserer Arbeit ist der Ländervergleich von Japan und Brasilien. Diese zwei Ländern haben besonders hohe Verbrauchs- und Erzeugungszahlen. Im letzten Kapitel wird es nur um den Menschen gehen. Unteranderem auch darum was Mikroplastik in unseren Körper auslösen kann. Ein Unterkapitel wird auch viele Tipps geben, wie man im eigenen Haushalt recyceln und sparen kann.
Wir würden uns wünschen, dass die Themen Plastikmüll und generelle Umweltverschmutzung mehr Aufmerksamkeit bekommen.