Positionsspezifische Wurfserien unter Vorbelastung mit Kräftigung (TE 159) - Jörg Madinger - E-Book

Positionsspezifische Wurfserien unter Vorbelastung mit Kräftigung (TE 159) E-Book

Jörg Madinger

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Schwerpunkt dieser intensiven Trainingseinheit liegt in positionsspezifischen Würfen für Rückraum-, Kreis- und Außenspieler mit einer vorbelastenden Kräftigungsübung. Nach dem Einlaufen folgt eine Übung zur Laufkoordination. Die Ballgewöhnung erfolgt unter ständiger Bewegung mit verschiedenen Lauf- und Täuschbewegungen. Das Torhüter einwerfen schließt die Erwärmungsphase ab. Jetzt folgt für jeden Bereich (Rückraum, Kreis und Außenspieler) eine spezielle und intensive Wurfserie, die umschlossen ist von einer Kraft- und Schnellkraftübung. Als Abschlussübung rundet eine Torhüterübung das Training ab. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten) - Laufkoordination (10/20) - Ballgewöhnung (10/30) - Torhüter einwerfen (10/40) - Angriff/Wurfserie (15/55) - Angriff/Wurfserie (15/70) - Angriff/Wurfserie (15/85) - Zwischenübung (5) - Torhüter (5/90) Gesamtzeit der Trainin gseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Intensive Anforderung (geeignet für Leistungsbereiche)

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 16

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Positionsspezifische Wurfserien unter Vorbelastung mit Kräftigung (TE 159)

Beschreibung:
Der Schwerpunkt dieser intensiven Trainingseinheit liegt in positionsspezifischen Würfen für Rückraum-, Kreis- und Außenspieler mit einer vorbelastenden Kräftigungsübung. Nach dem Einlaufen folgt eine Übung zur Laufkoordination. Die Ballgewöhnung erfolgt unter ständiger Bewegung mit verschiedenen Lauf- und Täuschbewegungen. Das Torhüter einwerfen schließt die Erwärmungsphase ab. Jetzt folgt für jeden Bereich (Rückraum, Kreis und Außenspieler) eine spezielle und intensive Wurfserie, die umschlossen ist von einer Kraft- und Schnellkraftübung. Als Abschlussübung rundet eine Torhüterübung das Training ab.
Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten
- Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten)
- Laufkoordination (10/20)
- Ballgewöhnung (10/30)
- Torhüter einwerfen (10/40)
- Angriff/Wurfserie (15/55)
- Angriff/Wurfserie (15/70)
- Angriff/Wurfserie (15/85)
- Zwischenübung (5)
- Torhüter (5/90)
Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten
 Intensive Anforderung (geeignet für Leistungsbereiche)
1. Auflage
© 2013 by Jörg Madinger
Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner
Layout Deckblatt: Rexer-Design und Elke Lackner
Nachdruck, fotomechanische Vervielfältigung jeder Art, Einspeicherung bzw. Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf des schriftlichen Einverständnisses des Autors.

Legende

 Hütchen
 Angreifer
 Abwehrspieler
 Teppichflies
 Ballkiste
 Reifen
Benötigt:
- 16 Turnreifen
- 12 Hütchen
- 4 Teppichfliese
- 4 Deuserbänder
- 2 Ballkisten mit ausreichend Bällen

159-1 Einlaufen (10/10)

Ablauf:
- Alle Spieler bewegen sich mit Ball selbständig durch die Halle und führen verschiedene Laufbewegungen im Wechsel durch, die der Trainer laut ansagt (vorwärts, rückwärts, seitwärts, Hopserlauf, usw.)
- Auf Pfiff des Trainers legt jeder Spieler seinen Ball hin und berührt so schnell wie möglich drei andere Bälle, bevor er seinen eigenen Ball wieder aufnimmt und weiterprellt (der Spieler, der zuletzt wieder bei seinem eigenen Ball ist, macht fünf schnelle Hampelmannbewegungen)
- Gemeinsam in der Gruppe dehnen

159-2 Laufkoordination (10/20)

Aufbau:
- Zwei Gruppen zu drei Spielern mit je 8 Turnreifen bilden
- Die restlichen Spieler springen Seil