PowerShell Schnelllernleitfaden – 86 Schlüsselpunkte für Programmierer anderer Sprachen - David Brown - E-Book

PowerShell Schnelllernleitfaden – 86 Schlüsselpunkte für Programmierer anderer Sprachen E-Book

David Brown

0,0
3,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieser umfassende Leitfaden vermittelt PowerShell-Kenntnisse blitzschnell und zielgerichtet für erfahrene Programmierer aus anderen Programmiersprachen. Die 86 Schlüsselpunkte decken essenzielle Konzepte wie objektbasierte Verarbeitung, Pipeline-Nutzung, Hashtable-Verwaltung und den gezielten Einsatz von .NET-Methoden ab. Durch praxisnahe Erklärungen und kompakte Beispiele wird der Einstieg in PowerShell effizient und verständlich gestaltet. Ideal für Entwickler, die bereits über Programmiererfahrung verfügen und PowerShell in kürzester Zeit professionell einsetzen wollen. Der Fokus liegt auf typischen Stolpersteinen, Eigenheiten und Vorteilen von PowerShell gegenüber textbasierten Shells. Dieses Buch legt besonderen Wert auf idiomatische Nutzung und Best Practices für produktives Arbeiten mit PowerShell. Unverzichtbar für alle, die PowerShell nicht nur verstehen, sondern auch beherrschen wollen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



PowerShell Tips 13

PowerShell Tips 13

PowerShell Tips 13

Chapter 1 Preface

1. The aim of this book

Chapter 2 Essential Knowledge: Basics

1. Alles ist ein Objekt – Zahlen und Strings eingeschlossen

2. Objekte statt Text – Pipeline mit Objekten

3. Objektorientierte Ausgabe statt nur Text

4. Variablen beginnen mit $

5. Objektbasierte Verarbeitung mit PowerShell-Pipelines

6. Hashtables in PowerShell definieren

7. Arrays mit gemischten Datentypen in PowerShell

8. Booleans und ihre „truthy/falsy“-Logik

9. $null wird als $false in Bedingungen behandelt

10. Variable in Strings mit " " werden automatisch ersetzt

11. Einfaches Zitieren mit einfachen Anführungszeichen

12. Zugriff auf Objekt-Eigenschaften mit Punktnotation

13. Objekte mit Get-Member untersuchen

14. Gezielte Auswahl von Eigenschaften mit Select-Object

15. Visuelle Datenanzeige mit Out-GridView

16. Objekt-Filterung mit Where-Object

17. Elementweise Verarbeitung mit ForEach-Object

18. PowerShell-Befehle folgen der Verb-Substantiv-Form

19. Objektorientierte Verarbeitung in PowerShell

20. Automatisches Typcasting kann unerwartete Ergebnisse liefern

21. .NET-Methoden direkt in PowerShell nutzen

22. Eigene .NET-Klassen in PowerShell verwenden

23. Hintergrundjobs mit Start-Job ausführen

24. Remote-Befehle mit Invoke-Command ausführen

25. Remote-Zugriff mit PowerShell aktivieren

26. Skriptausführung ist standardmäßig blockiert

27. Ausführen eigener Skripte mit RemoteSigned ermöglichen

28. .ps1 als Erkennung von PowerShell-Skripten

29. Skripte in PowerShell korrekt mit Pfadangabe ausführen

30. Der Punkt . steht für das aktuelle Verzeichnis

31. Funktionen im PowerShell-Skript definieren

32. Verwendung von $args für nicht benannte Argumente

33. Parameter klar definieren mit Param()

34. Write-Host nur für direkte Anzeige nutzen

35. Daten mit Write-Output in die Pipeline senden

36. Fehler mit Write-Error auslösen

37. Fehlerbehandlung mit Try, Catch und Finally

38. Gezielte Fehlerbehandlung mit spezifischen Fehlertypen

39. Fehler gezielt mit throw auslösen

40. Fehlerverhalten mit $ErrorActionPreference steuern

41. Fehlerbehandlung mit Try/Catch erzwingen

42. Exit-Codes von externen Programmen richtig auslesen

43. Pfadexistenz mit Test-Path prüfen

44. Dateien zeilenweise mit Get-Content lesen

45. Dateien mit PowerShell beschreiben: Set-Content vs. Out-File

46. CSV-Dateien objektorientiert verarbeiten mit Import-Csv & Export-Csv

47. JSON einfach serialisieren und deserialisieren mit PowerShell

48. Eigene Objekte mit PSObject erstellen

49. Objekte mit New-Object erzeugen

50. Objekte dynamisch erweitern mit Add-Member

Chapter 3 Essential Knowledge: Advanced

51. Switch-Anweisungen mit Objekten verwenden

52. Tabellen- und Listenformatierung mit Format-Table und Format-List

53. Vermeide Format-Cmdlets für skriptfähige Datenweitergabe

54. PowerShell Core ist plattformübergreifend

55. Versionsunterschiede erkennen: PowerShell-Version prüfen

56. Pfadangaben in Cross-Plattform-Skripten korrekt behandeln

57. Strings sind standardmäßig UTF-16LE

58. Vermeide Backticks außer für Zeilenumbruch

59. Vermeide Aliase, verwende originale Cmdlets

60. Verwende Get-Alias zur Auflösung von Aliasnamen

61. Wie man mit Out-Null die Konsolenausgabe unterdrückt

62. $null ist nicht dasselbe wie "" oder 0

63. Gruppenrichtlinien können PowerShell-Skripte blockieren

64. Verzicht auf PowerShell ISE – VS Code ist die moderne Alternative

65. Standard-Entwicklungsumgebung: VS Code + PowerShell-Erweiterung

66. PowerShell Gallery: Module zentral installieren & wiederverwenden

67. Externe PowerShell-Module mit Import-Module einbinden

68. Globale Variablen vermeiden – Gültigkeitsbereich richtig nutzen

69. Dot-Sourcing: Variablen und Funktionen in das aktuelle Skript einbinden

70. Laufzeit messen mit Measure-Command

71. Mehrfache Durchläufe für zuverlässige Performance-Messung

72. ForEach im Array-Kontext ist performanter

73. Leistungsoptimierung mit Where() und ForEach() auf Collections

74. PowerShell: Automatisierung statt Hochleistungsrechnen

75. Grundlagen der PowerShell-Engine mit System.Management.Automation verstehen

76. SQL Server-Zugriff mit Invoke-Sqlcmd und

ADO.NET

77. Sicherer Umgang mit Anmeldedaten in PowerShell

78. Keine Klartext-Passwörter – SecureString verwenden

79. Anmeldedaten sicher speichern und wiederverwenden mit Export-Clixml

80. Passwörter verschlüsselt speichern mit ConvertFrom-SecureString

81. Skripttests mit Test-Script: Fehlerfrei ohne Ausführung prüfen

82. Automatisiertes Deployment mit Scheduled Tasks oder CI/CD

83. Verwendung von $MyInvocation zur Kontextabfrage

84. Verwendung von $PSScriptRoot für relative Pfade

85. Reflexion in .NET: Nur bei echtem Bedarf nutzen

86. Parallele Verarbeitung mit ForEach-Object -Parallel

87. Ternärer Operator ab PowerShell 7 verfügbar

88. Finally-Block in Try/Catch-Struktur nutzen

Chapter 4 Request for review evaluation

Title Page

Table of Contents

PowerShell Tips 13

Chapter 1 Preface

1. The aim of this book

Viele Entwicklerinnen und Entwickler, die bereits in anderen Programmiersprachen erfahren sind, stehen bei der ersten Begegnung mit PowerShell oft vor einer scheinbar neuen Welt.

Dieses Buch wurde genau für sie geschrieben – für all jene, die nicht von Grund auf alles lernen wollen, sondern gezielt die Unterschiede und Besonderheiten von PowerShell verstehen möchten.

Statt grundlegende Programmierkonzepte zu wiederholen, konzentriert sich dieses Werk ausschließlich auf das, was PowerShell wirklich ausmacht.

Dadurch wird der Lernprozess nicht nur effizienter, sondern auch praxisnäher.

Jedes Kapitel ist darauf ausgelegt, ein präzises Verständnis für essenzielle Aspekte der Sprache zu vermitteln – ohne Umwege.

Auch erfahrene PowerShell-Anwenderinnen und -Anwender profitieren: Diese kompakte Zusammenstellung der entscheidenden Kernkonzepte dient als exzellente Möglichkeit zur schnellen Wiederholung und Auffrischung des aktuellen Wissensstands – besonders mit Blick auf die neuesten Entwicklungen und Best Practices.

Ob Einsteiger oder Profi: Dieses Buch bietet einen klar strukturierten, zielgerichteten Einstieg in die PowerShell-Welt, ohne Ablenkung durch irrelevante Details.

---ENDE DER LESEPROBE---