Präferenzmanagement mit SAP GTS edition for SAP HANA - Fabian Geissler - E-Book

Präferenzmanagement mit SAP GTS edition for SAP HANA E-Book

Fabian Geissler

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Praxishandbuch bietet eine umfassende Einführung in das Präferenzmanagement mit SAP GTS edition for SAP HANA. Es unterstützt Mitarbeitende von IT-Abteilungen exportorientierter Unternehmen sowie Key-User und Anwender der Fachabteilungen, die SAP GTS zur Abwicklung der Prozesse des Präferenzmanagements nutzen. 

Nach einer Einführung in die Architektur und in zentrale Funktionen von SAP GTS erfolgt ein Vergleich der korrespondierenden Organisationseinheiten in SAP ERP und SAP GTS für ein besseres Verständnis der systemübergreifenden Prozesse. Der Autor erläutert Ihnen detailliert die relevanten Stammdaten unter Berücksichtigung einer optionalen Übernahme aus Vorsystemen sowie Bewegungsdaten als Basis für die Abwicklung der Prozesse in SAP GTS. Technisch orientierte Mitarbeiter erhalten Einblick in die mandantenabhängigen Einstellungen und das zur Implementierung der gewünschten Funktionen notwendige Customizing. Für GTS-Anwender wird der komplette Prozessablauf anhand von Beispielen verdeutlicht: von der Überleitung und Anreicherung der Stamm- und Bewegungsdaten über die Anforderung eingehender Lieferantenerklärungen, die Präferenzkalkulation und Verdichtung bis hin zur Ausstellung einer ausgehenden Lieferantenerklärung. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf zukünftige Releases und geplante Funktionserweiterungen in SAP GTS edition for SAP HANA.

  • Einrichtung & technisches Setup
  • Stamm- und Bewegungsdaten im Präferenzmanagement
  • Anforderung/Ausstellung von Langzeitlieferantenerklärungen (LLE)
  • Präferenzkalkulation praktisch umgesetzt

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 145

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Fabian Geissler

Präferenzmanagement mit SAP GTS edition for SAP HANA®

Fabian GeisslerPräferenzmanagement mit SAP GTS edition for SAP HANA®

ISBN:978-3-960124-17-7 (E-Book)

Lektorat:Anja Achilles

Korrektorat:Die Korrekturstube – Lektorat & Korrektorat

Coverdesign:Philip Esch

Coverfoto:iStockphoto.com | Suphanat Khumsap No. 1725887136

Satz & Layout:Johann-Christian Hanke

 

1. Aufl. 2025

© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2025

URL:www.espresso-tutorials.de

 

 

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch die Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Feedback:Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelseite
Copyright/Impressum
Vorwort
Inhalt des Buches
An wen richtet sich das Buch?
Danksagung
1 Einführung in SAP GTS
1.1 Hinweise zu den verwendeten Systemen
1.2 Architektur
1.3 Aufbau und Funktionen
1.4 Definitionen der Präferenzabwicklung
1.5 Außenhandel in SAP-ERP- und SAP-GTS-Systemen
1.6 Umstieg auf SAP GTS edition for SAP HANA
2 Organisationseinheiten im Vergleich
2.1 SAP ERP vs. SAP GTS
2.2 Einrichtung des Mappings
3 Stammdaten im Präferenzmanagement
3.1 Prinzip der Änderungszeiger
3.2 Fehlerprotokolle für die Überleitung von Stammdaten
3.3 Übergreifende Stammdaten
3.4 Präferenzspezifische Stammdaten
3.5 Tarifierung
4 Bewegungsdaten im Präferenzmanagement
4.1 Belege als Basis der LLE-Abwicklung
4.2 Belege zur Ermittlung des Präferenzkennzeichens
5 Einrichtung und technisches Setup
5.1 Pflege der Nummernkreisintervalle
5.2 Customizing der Präferenzabkommen und Präferenzregeln
5.3 Customizing Langzeitlieferantenerklärungen
6 Funktionsumfang Präferenzmanagement
6.1 Verwaltung von Geschäftspartnern und Beziehungen
6.2 Präferenzeigenschaften von Partnern
6.3 Anforderung einer Langzeitlieferantenerklärung
6.4 Erinnerung für angeforderte Langzeitlieferantenerklärungen
6.5 Eingehende Langzeitlieferantenerklärungen
6.6 Produktverweildauer und Verdichtung
6.7 Präferenzkalkulation
6.8 Ermittlung Präferenzkennzeichen
6.9 Ausgehende Langzeitlieferantenerklärung
6.10 Neuausstellung Langzeitlieferantenerklärung
6.11 Austausch von Langzeitlieferantenerklärungen zwischen Verwaltungseinheiten
6.12 Verwaltung von Präferenzdaten für Produktidentifikatoren
7 Ausblick und Roadmap
7.1 Zukünftige Releases
7.2 SAP Roadmap Explorer
7.3 Highlights der Roadmap
A Im Buch behandelte Fiori-Apps
B Der Autor
C Disclaimer

Willkommen bei Espresso Tutorials!

Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: https://forum.espresso-tutorials.com/.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Kerstin Velhorst:

Außenhandel mit SAP

®

GTS – Der Leitfaden für Anwender

Simone Bär, Andreas Wunsch:

Abrechnungsmanagement in SAP S/4HANA

®

– Konditionskontrakt­abrechnung 

– 2., erweiterte Auflage

Paul-Werner Neiss:

Schnelleinstieg in die Chargenverwaltung für SAP S/4HANA

®

Mike Juchem:

Vertrieb mit SAP S/4HANA

®

– SD Delta Customizing

Muhamed Karalic, Winfried Würzer, Matthew Johnson, Holger Brandenburg:

Praxishandbuch Materialstammdaten in SAP S/4HANA

®

– 2., erweiterte Auflage

Eugen Pfanzler:

Handling Unit Management (LO-HU) mit SAP S/4HANA

®

Vorwort

Mit SAP Global Trade Services (GTS) stellte die SAP SE kurz nach der Jahrtausendwende eine separate Software zur Verfügung, um die Anforderungen und Prozesse des nationalen und internationalen Handels abzubilden. Mittlerweile zählt die SAP für SAP GTS über 3.000 Kunden weltweit. Sie arbeitet hierfür mit Behörden rund um den Globus zusammen und entwickelt die Lösung SAP GTS stetig weiter. Neben der Reduzierung von Compliance-Risiken, Zöllen und Gebühren verspricht SAP GTS seinen Nutzern eine weit(est)gehende Automatisierung von Außenhandelsprozessen, die durch eine standardisierte Integration mit SAP-Produkten ermöglicht wird.

Dieses Buch beschäftigt sich mit den Themen und Anforderungen rund um das Präferenzmanagement mit SAP GTS edition for SAP HANA. Diese Software ist der logische Nachfolger von SAP GTS 11.0 und das aktuelle Flaggschiffprodukt der SAP für die Abwicklung von Anforderungen im Außenhandel. Das Präferenzmanagement wird dem Risk Management zugerechnet, das einen der vier großen Funktionsbereiche des GTS neben dem Compliance Management, Customs Management und dem Electronic Compliance Reporting (ECR) darstellt.

Inhalt des Buches

Das Buch gibt Ihnen in Kapitel 1 zunächst eine kurze Einführung in das Modul SAP GTS mit Hinweisen zur Architektur und zu zentralen Funktionen sowie der Definition wichtiger Begriffe der Präferenzabwicklung. Für ein besseres Verständnis der systemübergreifenden Prozesse stelle ich in Kapitel 2 die korrespondierenden Organisationseinheiten aus SAP ERP und SAP GTS einander gegenüber.

Kapitel 3 geht ausgiebig auf die für das Präferenzmanagement relevanten Stammdaten ein, die teilweise aus einem Vorsystem, z.B. SAP ERP, übernommen und teilweise in SAP GTS selbst gepflegt werden. Anschließend werde ich in Kapitel 4 die relevanten Bewegungsdaten, die die Basis für die Abwicklung der Prozesse in SAP GTS bilden, eingehend erläutern. Im Zuge der Stamm- und Bewegungsdaten wird daher auch die grundsätzliche Integration von SAP GTS mit entsprechenden Vorsystemen am Beispiel eines SAP-S/4HANA-Systems veranschaulicht.

In Kapitel 5 befassen wir uns mit technischen Aspekten wie den mandantenabhängigen Einstellungen sowie dem Customizing, das zur Implementierung der gewünschten Funktionen notwendig ist. Zusätzlich werden die seitens der Systemadministration notwendigen Aufgaben und der Funktionsumfang des Präferenzmanagements aufgezeigt. Hierzu zählt beispielsweise das Einplanen von regelmäßig im Hintergrund ausgeführten Reports.

Für GTS-Anwender werde ich in Kapitel 6 den kompletten Prozessablauf anhand von Beispielen verdeutlichen: von der Überleitung und Anreicherung der Stamm- und Bewegungsdaten über die Anforderung und Pflege einer eingehenden Lieferantenerklärung sowie die Präferenzkalkulation und Verdichtung bis hin zur Ausstellung einer ausgehenden Lieferantenerklärung. Sie lernen auf diese Weise, wie eine vollumfängliche Integration in die Vorsystemprozesse von der Bestellung bis zur Faktura möglich ist.

Kapitel 7 gibt abschließend einen Ausblick auf zukünftige Releases sowie auf aktuell geplante Funktionserweiterungen in SAP GTS edition for SAP HANA.

An wen richtet sich das Buch?

Das Buch spricht zum einen Mitarbeiter von IT-Abteilungen exportorientierter Unternehmen an, die als SAP-Berater oder Mitglieder eines SAP-Teams fungieren. Zum anderen richtet es sich an Mitarbeiter und Key-User der Fachabteilungen, die SAP GTS zur Abwicklung der Prozesse des Präferenzmanagements nutzen.

Da die operative Durchführung von Prozessen in SAP GTS edition for SAP HANA ausschließlich über Fiori-Apps erfolgt, sollten bereits Kenntnisse im Umgang mit dem Fiori Launchpad und den entsprechenden Apps gegeben sein.

Die Prozesse des Präferenzmanagements sind nahezu in die gesamte Prozesskette des Vorsystems – von der Beschaffung bis zur Rechnungsstellung – integriert, weshalb können rudimentäre Kenntnisse der Vorsystemprozesse für die Bereiche Beschaffung, Lagerverwaltung, Produktion, Vertrieb, Logistik und Rechnungsstellung von Vorteil sein können. Sofern Sie bereits mit dem Präferenzmanagement unter SAP GTS 11.0 gearbeitet haben, können Sie diese Vorkenntnisse auf die neue Lösung übertragen.

Danksagung

Der WSW Software GmbH danke ich für die eingeräumten Freiräume zum Schreiben dieses Buches und für die Nutzung der zur Verfügung gestellten Systeme zur Erstellung der Abbildungen. Zudem danke ich allen, die mich beim Verfassen dieses Buches in jedweder Form unterstützt haben. Und zu guter Letzt gilt mein Dank vor allem Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für das Interesse an meinem Buch.

Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen Personen weiblichen und diversen Geschlechts.

Hinweis zum Urheberrecht

Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1   Einführung in SAP GTS

In diesem Kapitel werde ich grundlegende Informationen zur Lösung SAP GTS mit Ihnen teilen und elementare Begrifflichkeiten der Präferenzabwicklung definieren. Diese Informationen sind essenziell für das Verständnis der im weiteren Verlauf erläuterten Zusammenhänge und ebnen Ihnen den Einstieg in die Thematik des Buches.

Mit SAP Global Trade Services (SAP GTS) stellte die SAP kurz nach der Jahrtausendwende die Weichen, um die stetig wachsenden Anforderungen des Außenhandels in einer eigenständigen Softwarelösung abzubilden. Bis dahin hatte man sich hierfür noch mit den Modulen Sales & Distribution (SD) bzw. Materials Management (MM) und deren Komponente Foreign Trade (FT) begnügen müssen. Dann war die Zeit gekommen, um die Abwicklung von Außenhandelsprozessen systemtechnisch vom sogenannten R/3-System loszulösen, woraus die Entwicklung einer eigenen Lösung zur zentralisierten Prozessabwicklung und (Stamm-)Datenhaltung für den Außenhandel resultierte.

Die Veröffentlichung der bis vor kurzem aktuellsten Version SAP GTS 11.0 erfolgte im Jahr 2015. Doch in jüngster Zeit wurde ein Paradigmenwechsel nötig, um eine auf der SAP-Datenbank High-Performance Analytics Appliance (HANA) basierende Softwarelösung zu schaffen. Daher existiert heute analog zur SAP ERP Central Component (ECC) mit SAP S/4HANA ein logischer Nachfolger unter dem Namen SAP GTS edition for SAP HANA.

Das Wartungsende von SAP GTS 11.0 ist für den 31. Dezember 2025 angekündigt und liegt somit noch vor dem avisierten Aus für SAP ECC. Bis dahin müssen bzw. sollten alle Kunden den Wechsel auf SAP GTS edition for SAP HANA vollzogen haben, um weiterhin mit den neuesten rechtlichen Anforderungen konform zu gehen und den vollen Funktionsumfang von SAP GTS nutzen zu können. Bereits seit mehreren Jahren liegt der Fokus der SAP-GTS-Entwicklung auf der neuen edition for SAP HANA, lediglich die unbedingt notwendigen gesetzlichen Änderungen vor 2026 werden noch in SAP GTS 11.0 umgesetzt.

Für SAP GTS edition for SAP HANA wird, angelehnt an SAP S/4HANA, ein zweijähriger Release-Zyklus angestrebt. Dieser wurde im Jahre 2021 mit Veröffentlichung der Version 2020 gestartet und mit Veröffentlichung der Version 2023 im dritten Quartal 2023 fortgesetzt. Unterjährig werden wie gewohnt Support Packages in einem halbjährigen Zyklus zur Aktualisierung der Systeme zur Verfügung gestellt.

1.1   Hinweise zu den verwendeten Systemen

Bei dem GTS-System, das ich für die Einrichtung und Veranschaulichung von Prozessabläufen genutzt habe, handelt es sich um ein SAP GTS edition for SAP HANA in der Version 2023, das den Systemstand der Komponente GTSCORE200 mit Support Package 01 beinhaltet. Neu veröffentlichte Hinweise aus nachfolgenden Support Packages wurden laufend eingespielt. Die SAP-Fiori-Komponente ist mit UIGRCGTS und Support Package 01 installiert. Als Vorsystem diente SAP S/4HANA mit der Komponente S4CORE106. Auch hier wurden Hinweise mit Relevanz für die Integration mit SAP GTS fortlaufend implementiert.

Im Folgenden werden sämtliche behandelten Aspekte ausschließlich, wenn nicht explizit anders erwähnt, in Bezug auf SAP GTS edition for SAP HANA betrachtet.

Für die Darstellung des Customizings sowie der Stamm- und Bewegungsdaten dient eine fiktive Firma, die SAP S/4HANA als Vorsystem mit dem Buchungskreis 1000 und dem Werk 1100 nutzt. Diese Firma ist ein international agierendes Unternehmen, das insbesondere Fahrräder und E-Bikes aus dem inner- und außereuropäischen Ausland importiert sowie dorthin exportiert.

1.2   Architektur

SAP GTS ist seit jeher als sogenanntes Satellitensystem designt. Oftmals wird es auch als »Sidecar«- oder »Standalone«-Lösung betitelt. Durch die gegebene Architektur fungiert SAP GTS als zentrales System zur Abwicklung und Datenhaltung für den Außenhandel. Es bietet die Möglichkeit, beliebig viele SAP- und Non-SAP-Vorsysteme anzuschließen. Mit dem Begriff Vorsystem ist im Folgenden immer ein System gemeint, das die Daten an SAP GTS überleitet. Die Verbindung mit Vorsystemen ist notwendig, da SAP GTS einige Stamm- und Bewegungsdaten zur Abwicklung der Prozesse aus dem jeweiligen Vorsystem zur Verfügung gestellt werden. Dabei werden Basisdaten und -sichten vom Vorsystem nach SAP GTS repliziert und mit außenhandelsspezifischen Daten angereichert.

Der Vollständigkeit halber möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass SAP GTS in der Vergangenheit auch »embedded« auf einem SAP-ECC-System betrieben werden konnte. Mit der Version 2023 von SAP GTS edition for SAP HANA ist ein Co-Deployment möglich, was jedoch nicht mit »embedded« verwechselt werden darf und mindestens SAP S/4HANA 2022 voraussetzt. Beim Co-Deployment teilen sich die beiden Systeme die Infrastruktur, wodurch sich eine deutliche Reduzierung der Kosten gegenüber dem Betrieb von SAP GTS als selbstständiges System auf eigenem Server erreichen lässt. Da SAP GTS jedoch auf einem eigenen Mandanten als Add-on installiert wird, kommt es zu keinerlei Vereinfachung für die Integration beider Systeme. Die Co-Deployment-Option ist vor allem für Unternehmen mit einer geringeren Anzahl an Vorgängen und Anwendern empfehlenswert. Um Konflikte bei identischen Benennungen zu vermeiden, wurden dafür Anpassungen an den Anwendungskomponenten und Namensräumen vorgenommen.

SAP GTS trennt die aus Vorsystemen übermittelten Daten direkt unterhalb des Mandanten auf Ebene der Vorsysteme bzw. Vorsystemgruppe. Dies wird durch eine interne Nummernvergabe für sämtliche Objekte realisiert, sodass in SAP GTS über die Referenz des Vorsystems und der im Vorsystem vergebenen eindeutigen Identifikationsnummer gearbeitet wird. Dies stellt für Anwender einen erheblichen Komfortgewinn dar. Zugleich ist diese Trennung auf Ebene der Vorsysteme bzw. Vorsystemgruppe vonnöten, weil beispielsweise eine Materialnummer »12345« in verschiedenen ERP-Systemen ganz unterschiedliche Materialien repräsentieren kann. Somit muss es in SAP GTS eigene Materialnummern geben, da es sich gegenüber den Nummern im ERP-System um komplett unabhängige Datensätze handelt.

Die Architektur als Satellitensystem und die Vergabe von eindeutigen internen Nummern für sämtliche Daten ist in Abbildung 1.1 dargestellt.

Abbildung 1.1: SAP GTS als Satellitensystem

1.3   Aufbau und Funktionen

SAP GTS ist in vier Funktionsbereiche unterteilt, deren Prozesse integrativ zusammenwirken:

Compliance Management

Customs Management

Risk Management

Electronic Compliance Reporting

Zudem gibt es übergreifende Funktionalitäten, die in mehreren Funktionsbereichen Anwendung finden. Hier ist als Beispiel die Tarifierung mit einer statistischen Warennummer zu nennen, die sowohl im Customs Management als auch im Risk Management genutzt wird. Darüber hinaus kann sie im Compliance Management sowie im Electronic Compliance Reporting prozesssteuernd wirken.

1.3.1   Compliance Management

Zum Bereich Compliance Management gehören sämtliche Prozesse zur Sicherstellung der Einhaltung von nationalen und internationalen gesetzlichen Vorschriften. Entsprechende Prüfungen beugen Verstößen vor, die weitreichende Konsequenzen für ein Unternehmen und dessen Mitarbeiter zur Folge haben können: von hohen Strafzahlungen und Reputationsschäden bis hin zur Belangung einzelner verantwortlicher Mitarbeiter. Daher sind Unternehmen gut beraten, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften regelmäßig zu prüfen und sicherzustellen.

Das Compliance Management lässt sich nochmals in verschiedene Prüfungsarten unterteilen, die individuell für Import- und/oder Exportbelege aktivierbar sind. Für die personenbezogene Prüfung steht die sogenannte Sanctioned Party List (SPL) Prüfung zur Verfügung. Hierbei werden die Geschäftspartnerdaten mit Daten der eingerichteten Sanktionslisten abgeglichen, um eventuelle Treffer zu ermitteln. Die Embargoprüfung ist dagegen rein länderspezifisch auf das Abgangs- und Zielland eines zu prüfenden Belegs ausgerichtet. Komplettiert werden die Prüfungsmechanismen durch die gesetzliche Kontrolle, die als eine Art Baukastensystem bereitgestellt wird. Hierbei können verschiedene Prüfparameter wie Partner, Abgangs- und Zielland sowie Produkte bzw. deren Klassifizierung kombiniert werden.

1.3.2   Customs Management

Für die Abwicklung aller eingehenden und ausgehenden Zollprozesse steht in SAP GTS der Funktionsbereich Customs Management zur Verfügung. Dieser bietet über einen Konverter die direkte Anbindung an einige nationale und internationale Behörden. Ein Broker sorgt in anderen Ländern für die Integration und Zertifizierung. Ergänzt werden die Export- und Importabwicklung durch besondere Zoll- und Versandverfahren wie die aktive und passive Veredelung oder das Verfahren New Computerized Transit System (NCTS).

Der entscheidende Vorteil der Zollabwicklung mit SAP GTS besteht im größtenteils automatisierbaren Prozessablauf, was u.a. durch eine vollumfängliche Integration mit Vorsystemen erreicht wird. So werden beispielsweise alle bereits in den Belegen des Vorsystems vorhandenen Daten in die Zollbelege übernommen. In SAP GTS ist lediglich eine Anreicherung mit außenhandelsspezifischen Daten notwendig, ein Prozess, der ebenfalls durch bereits gepflegte Stammdaten oder den Einsatz regelbasierter Datenvorschläge automatisiert werden kann.

1.3.3   Risk Management

Den dritten und wohl umfangreichsten Bereich bildet das Risk Management. Hier sind Prozesse zur Optimierung bzw. Minimierung von (finanziellen) Risiken beheimatet. Einen zentralen Teil innerhalb des Risk Management bildet die Präferenzabwicklung, mit deren Hilfe Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz erzielen können, indem exportierte Waren bereits über die notwendigen Nachweise der Präferenzursprungseigenschaften verfügen. Liegt eine nachgewiesene Präferenzursprungseigenschaft vor, kann beim Import der Waren von Zollvorteilen und -vergünstigungen profitiert werden. Die Vernetzung der einschlägigen Prozesse erstreckt sich über die komplette Prozesskette eines Unternehmens: von der Beschaffung, die mit der Anforderung von Langzeitlieferantenerklärungen (LLE) verbunden ist, über die Präferenzkalkulation, die verschiedene Stammdaten aus der Produktion nutzt, bis zur Rechnungsstellung als Basis für die Ausstellung von LLE für Kunden. Die LLE dient dabei dem Nachweis der Präferenzursprungseigenschaft.

Eine ausführliche fachliche Definition und Erläuterung der zentralen Begriffe für das Präferenzmanagement gebe ich in Abschnitt 1.4.

1.3.4   Electronic Compliance Reporting

Komplettiert werden die SAP-GTS-Funktionsbereiche durch das Electronic Compliance Reporting (ECR), unter dem die klassische Intrastat-Abwicklung angesiedelt ist. Es steht dem Anwender frei, ob er diesbezüglich die SAP-ERP-Lösung oder SAP GTS nutzen möchte. Letzteres bietet dabei den Vorteil der zentralen Abwicklung in einem einzigen System, während diese im Fall mehrerer SAP-ERP-Systeme im jeweiligen System erfolgen muss. Wird dagegen nur ein einzelnes SAP-ERP-System genutzt, hat eine Abwicklung in SAP GTS den Nachteil, dass eine Überleitung der Belege nach SAP GTS erforderlich ist. Erst mit SAP S/4HANA wurde die Intrastat-Funktionalität vollständig der Lösung in SAP GTS angeglichen, und sie wird auch in beiden Systemen parallel weiterentwickelt. So bleibt lediglich die Anzahl der Vorsysteme als mögliche Entscheidungsgrundlage für oder gegen eine Abwicklung in SAP GTS.

1.4   Definitionen der Präferenzabwicklung

Grundsätzlich handelt es sich bei der Präferenzabwicklung um einen optionalen Prozess, zu dem Sie – im Unterschied zur Einhaltung von Compliance-Richtlinien – rechtlich nicht verpflichtet sind. Die Präferenzabwicklung kann Ihnen jedoch Vorteile im internationalen Handelswettbewerb verschaffen. In den folgenden Abschnitten definiere ich einige Begriffe der Präferenzabwicklung.

1.4.1   Zollpräferenz

Zollpräferenzen können bei der Einfuhr von Waren in Anspruch genommen werden, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Grundsätzlich führen Zollpräferenzen zu einer Verringerung der zu entrichtenden Zollgebühren, wobei auch ein kompletter Entfall der Gebühr (gleichbedeutend mit null Prozent Zoll) möglich ist. Voraussetzung dafür ist das Vorliegen von Ursprungsnachweisen im Abgangsland der geschäftlichen Transaktion.

1.4.2   Präferenzursprungseigenschaft

Definition