4,99 €
Liebe Leserinnen und liebe Leser, in diesem E-Book gebe ich Ihnen zum einen, einen Überblick über das Thema Präsentation. Zum anderen soll es Ihnen als Hilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Ihrer eigenen Präsentation dienen. Viel Erfolg bei Ihrer Präsentation wünscht Ihnen Jörg P. Ritter
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 25
Veröffentlichungsjahr: 2015
1 - Bedeutung und Zielsetzung einer Präsentation
2 - Vorbereitung auf die Zielgruppe
3 - Der Ablauf einer Präsentation
4 - Organisatorische Vorbereitung
5 - Präsentation umsetzen
6 - Nachbereitung der Präsentation
Impressum
Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d.h. „vorzuzeigen“, anderen „vor Augen zu führen“.
Neben den kleinen alltäglichen Präsentationen – und wir präsentieren ständig – ist eine Präsentation eine Veranstaltung, bei der ein Präsentator einem ausgewählten Teilnehmerkreis vorbereitete Inhalte vorstellt.
Zielkann es hierbei sein:
den Kollegenkreis über die neuesten Umsatzzahlen zu
informieren
,
den / die Kunden vom Nutzen eines Angebotes zu
überzeugen
,
den Vorgesetzten zur Fortsetzung des Projektes XY zu
motivieren
.
Die Präsentation unterscheidet sich vomVortrag, derbloßen Weitergabe von Wissen, durch den darauf folgenden Austausch zwischen Publikum und Redner in Form einer Diskussion oder eines Gespräches. Der Vortrag istBestandteilder Präsentation.
Grundvoraussetzungen für eine wirkungsvolle Präsentation
Da eine Präsentation von der konkreten Situation lebt, gibt es keine den Erfolg garantierenden, allgemeingültigen Regeln. Trotzdem ist es höchstwahrscheinlich, dass man mit
einem ausgefeilten Aufbau,
einer gelungenen Visualisierung und
gekonntem Präsentationsverhalten
Erfolg haben wird.
Vorbereitung einer Präsentation
Eine Präsentation beginnt bereits weit vor der eigentlichen Durchführung. Sie teilt sich in drei große Abschnitte auf:
Vorbereitung
Durchführung
Nachbereitung.
Zunächst wird der Teil der Vorbereitung einer Präsentation vorgestellt.
Der Präsentationserfolg hängt ganz entscheidend von der Vorbereitung ab, denn an keiner Stelle sonst kann so stark Einfluss genommen werden auf das Gelingen der Veranstaltung.
Einegründliche Vorbereitung bringt:
ein Mehr an Informationen, Detailkenntnissen usw.
mehr persönliche Klarheit,
die Möglichkeit zu gezielter Visualisierung
die Chance für einen störungsfreien organisatorischen Ablauf
die Aufbereitung von Materialien für den Bedarfsfall
letztendlich größere persönliche Sicherheit im Auftreten.
Die Vorbereitung lässt sich in nachstehend aufgeführteTeilbereicheuntergliedern. Eine Präsentation ist umfassend vorbereitet, wenn für alle Bereiche entsprechende Vorarbeiten erbracht wurden:
Thema
Ziel
Zielgruppe
Inhalt
Ablauf
Organisation.
Vorbereitung auf Thema und Ziel
Häufig werden Thema und Ziel verwechselt. Wenn das Thema feststeht, steht damit nicht automatisch auch schon das Ziel fest. Wenn beispielsweise das Thema „Projekt XY“ lautet, dann ist nicht noch geklärt, ob über
die Kostensituation,
die Erfolgsaussichten des Projektes oder
Schwierigkeiten bei der Bearbeitung berichtet werden soll oder, ob
eine Entscheidung vorbereitet oder
eine Entscheidung begründet werden soll.
Zur Entscheidung über den Inhalt der Präsentation muss das Ziel definiert werden. Die generellen Ziele einer Präsentation werden häufig unter dem BegriffSMARTzusammengefasst.SMARTbedeutet:
s
ignifikant
m
essbar
a
usführbar
r
ealistisch
t
ermingerecht.
Je genauer festgelegt wird, was das Publikum am Ende der Präsentation wissen oder tun soll, desto sicherer können die Inhalte ausgewählt werden, die präsentiert werden müssen/sollen; und um so sicherer können aus der Menge an Informationen, über die der Präsentator zu Beginn seiner Vorbereitung verfügt, die wichtigsten ausgewählt werden. Präsentation ist der Versuch, durch eine bewusste Gestaltung und Aufbereitung von Daten, Fakten und Aussagen den „Nutzungsgrad“ von Informationen zu erhöhen und damit bestimmte Ziele zu verwirklichen. Auf dem Weg vom Sender zum Empfänger soll möglichst wenig verloren gehen.
Unter Berücksichtigung o.g. Ziele (Information, Überzeugung, Motivation) ergeben sich für den Präsentator folgende „Leitfragen/-linien“:
Was will ich mit meiner Präsentation erreichen?
Welches Ziel hat meine Präsentation?
Was sollen meine Teilnehmer am Ende der Präsentation genau wissen oder tun?
Was soll sich bei Anwesenden durch meine Präsentation konkret verändern?
Die Ziele gewichten den Inhalt
; man kann ihn gewichten nach:
Kernaussagen, auf die nicht verzichtet werden kann
Wichtige Aussagen, die das Thema abrunden
Tausende von E-Books und Hörbücher
Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.
Sie haben über uns geschrieben: