Praxishandbuch Reporting in SAP S/4HANA Finanzwesen und Controlling - Weijuan Dong - E-Book

Praxishandbuch Reporting in SAP S/4HANA Finanzwesen und Controlling E-Book

Weijuan Dong

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mithilfe dieses Buches lernen Sie, die Möglichkeiten des flexiblen Reportings in SAP S/4HANA effektiv zu nutzen. Zunächst werfen Sie einen Blick auf die meist genutzten Berichtswerkzeuge aus SAP ECC, insbesondere den bekannten Report Painter. Grundprinzipien der Berichtsgestaltung und Anforderungen der Fachbereiche bleiben bestehen, technische Möglichkeiten verändern sich. Deshalb tauchen Sie anschließend in die neue Reportingwelt von S/4HANA mit den modernen Darstellungsoptionen durch SAP Fiori und Embedded Analytics ein. Hier begegnen Ihnen die verschiedenen Typen von Fiori-Apps, Core Data Services (CDS) bzw. CDS-Views als neuer Standard der Datenmodellierung unter HANA sowie OData-Services als Kommunikator zwischen SAPUI5-Apps und dem SAP-Backend. 

Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Gestaltung eines Reportings in SAP S/4HANA anhand von fünf Use Cases aus dem Finanzwesen und Controlling zu den Themen Kostenartengruppen, Kostenstellenplanung, Obligos, KPIs und GuV. Mit einer Zusammenfassung der Vorteile der neuen Reportingmöglichkeiten und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen schließt dieser praxisnahe Begleiter für alle Anwender, Key-User und angehenden Analytics-Experten.

  • Report Painter Adé!
  • Bedienungshinweise für analytische Fiori-Apps
  • Umgang mit Embedded Reporting
  • Praxisnahe Use Cases aus der FI/CO-Welt

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 122

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Praxishandbuch Reporting in SAP S/4HANA® Finanzwesen und Controlling

Antje Meyer-HederWeijuan Dong

Antje Meyer-Heder, Weijuan DongPraxishandbuch Reporting in SAP S/4HANA Finanzwesen und Controlling

ISBN:978-3-960124-26-9 (E-Book)

Lektorat:Anja Achilles

Korrektorat:Sarah Trenca

Coverdesign:Philip Esch

Coverfoto:© Dragon Claws | Nr. 1765160958 – istockphoto.com

Satz & Layout:   Johann-Christian Hanke

 

1. Auflage 2025

© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2025

URL:www.espresso-tutorials.de

 

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch die Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Feedback:Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelseite
Copyright/Impressum
Einleitung
Unser Fokus
Danksagung
1 Reporting-Werkzeuge in SAP ECC
1.1 Report Writer/Report Painter
1.2 SAP Queries
1.3 SAP QuickViewer
2 Reporting-Werkzeuge in SAP S/4HANA
2.1 Datenmodell im Controlling und Finanzwesen
2.2 CDS-Views und die Bedeutung von OData-Services
2.3 Embedded Analytics in SAP S/4HANA
3 SAP Fiori – Einblicke aus der Benutzerperspektive
3.1 SAP Fiori – die SAP-UX-Strategie
3.2 Unterschiedliche Apps kennen lernen – die SAP Fiori App Reference Library
3.3 Fiori-Architektur und Datenaustausch
3.4 Fiori-App-Typen
4 Eine Reportingwelt in SAP S/4HANA gestalten – Use Cases
4.1 Use Case 1: Kostenartengruppen und globale Hierarchien im Fiori-Frontend nutzen
4.2 Use Case 2: Darstellung einer Kostenstellenplanung in Fiori
4.3 Use Case 3: Obligo auf Kostenstellen
4.4 Use Case 4: Auswertung von KPIs
4.5 Use Case 5: GuV
4.6 Bedienungshinweise für analytische Apps
5 Zusammenfassung
5.1 Vorteile der Reporting-Welt in Fiori gegenüber SAP GUI
5.2 Relevante SAP-Hinweise
6 Ausblick
A Die Autorinnen
B Disclaimer

Willkommen bei Espresso Tutorials!

Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: https://forum.espresso-tutorials.com/.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Rudolf Poppenberger:

Konzernbewertung mit SAP S/4HANA

®

Material-Ledger

Andreas Unkelbach, Martin Munzel:

Controlling mit SAP S/4HANA

®

– Customizing Kostenstellenrechnung

Nora Voigt:

Praxishandbuch SAP S/4HANA

®

Controlling

Stefan Eifler:

Schnelleinstieg in die SAP

®

-Ergebnisrechnung (CO-PA)

– 2., erweiterte Auflage

Christian Sterlepper, Martin Munzel:

Innenaufträge in SAP S/4HANA

®

– Customizing

Martin Munzel, Grit Drünert:

Controling mit SAP HANA

®

– Customizing Produktkosten-Controlling

Einleitung

In den letzten 25 Jahren leidenschaftlicher Beratung im Bereich SAP Controlling ergab sich für uns häufig die Gelegenheit, bei unterschiedlichsten Kunden inhaltlich tief in Berichtsanforderungen eintauchen zu dürfen. Die für das Reporting häufig genutzten SAP-Tools Report Painter und Report Writer ermöglichen Mitarbeitern und Key-Usern auch ohne große technische Vorkenntnisse, eigene Auswertungen nach individuellen Anforderungen zu erstellen sowie über die unterschiedlichen Organisationseinheiten zu verteilen – und sie liefern dabei verlässliche Ergebnisse. Aber das Design löst bei den Anwendern schon seit der Jahrtausendwende keine Begeisterungsstürme aus. Daher waren und sind die Erwartungen an die neuen optischen Darstellungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA hoch. Fiori ist das Zauberwort, Embedded Analytics verheißt ein modernes und dynamisches Ad-hoc-Reporting.

Doch was bedeuten diese Neuerungen für Anwender und Interessierte? Welche Veränderungen kommen auf die Mitarbeiter in Unternehmen zu, um die Möglichkeiten des flexiblen Reportings in S/4HANA effektiv nutzen zu können?

Unser Buch ist ein praxisnaher Begleiter für Anwender, Key-User und angehende Analytics-Experten bei ihren ersten Schritten im Reporting mit SAP S/4HANA. Vorkenntnisse zu Datenströmen und Datenstrukturen im Controlling sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.

Wir möchten allen in Unternehmen mit Reporting befassten Menschen Appetit machen, die Analysewerkzeuge von SAP S/4HANA aktiv zu nutzen, um ihre ersten eigenen Erfahrungen zu sammeln. Seien Sie gewiss: Der Appetit wächst beim Essen!

Unser Fokus

Wir konzentrieren uns in diesem Buch auf den konkreten Umgang mit Reporting-Werkzeugen in SAP S/4HANA Finanzwesen und Controlling.

Dabei befassen wir uns nicht mit den technischen Details. Hierzu sind schon viele Bücher veröffentlicht worden. Verweisen möchten wir insbesondere auf die folgenden Werke von Kolleginnen und Kollegen bei Espresso Tutorials:

Andreas Unkelbach – Berichtswesen im SAP Controlling (2017)

Nora Voigt – Praxishandbuch SAP S/4HANA Controlling (2020)

Joerg Siebert und Martin Munzel – Praxishandbuch SAP Report Painter/Report Writer (2019)

Michael Kroschwitz – Embedded Analytics in SAP S/4HANA (2021)

Wir möchten vielmehr einen Überblick über die Potenziale dieser neuen Werkzeuge geben und in konkreten Praxisbeispielen aufzeigen, wie man Daten aus der alten und der neuen Welt im Reporting zusammenführen kann. Unsere Ergebnisse sind leicht übertragbar auf andere Anwendungsgebiete außerhalb des Controllings.

In Kapitel 1 »Reporting Werkzeuge im ECC« wagen wir einen kurzen Blick zurück auf die »alte« Reportingwelt in SAP ECC. Ein grundsätzliches Verständnis dieser Tools ist für eine spätere Gegenüberstellung der unterschiedlichen Methoden mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen wichtig.

In Kapitel 2 »Reporting-Werkzeuge in SAP S/4HANA« beschreiben wir die technischen Neuerungen und gehen auf die Nutzungsbesonderheiten aus Anwendersicht ein. Ein Unterkapitel ist den Core Data Services (kurz CDS) Views und der Bedeutung von OData-Services gewidmet. Das Begreifen der Zusammenhänge bildet eine zentrale Voraussetzung zur Gestaltung eigener Reports.

Dem Thema Fiori-Apps widmen wir ein eigenes Kapitel 3. Hier geht es uns darum, Ihnen die Fiori-Architektur mit der Trennung von Frontend und Backend in den Grundzügen nahezubringen. Außerdem stellen wir die unterschiedlichen Arten von Fiori-Apps sowie bestehende Standard-Apps für das Reporting vor.

Kapitel 4 »Eine gemeinsame Reportingwelt gestalten« bildet den Schwerpunkt unseres Buches. Anhand von fünf Use Cases vollziehen wir die einzelnen Schritte zur Gestaltung individueller Inhalte praktisch nach.

Die ersten beiden Use Cases beschäftigen sich mit der Übernahme von Strukturen und Daten aus der alten Welt, um Sie in Fiori-Auswertungen nutzen zu können. Dazu gehört die Bereitstellung von Kostenartengruppen als lokale Hierarchien sowie die Anzeige von Plandaten aus den alten Planungstransaktionen in Fiori. Die weiteren Use Cases sind Beispiele für konkrete Auswertungen von Obligos auf Kostenstellen (Abschnitt 4.3) und von Key Performance Indicators (KPIs) (Abschnitt 4.4) sowie für eine GuV (Abschnitt 4.5).

Wir beschließen das Kapitel mit einigen Benutzerhinweisen für die Bedienung analytischer Apps – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

In Kapitel 5 fassen wir die Mehrwerte der neuen Reporting-Welten unter SAP S/4HANA zusammen und gehen auf die Konsequenzen ein, die sich aus der praktischen Arbeit mit gemischten Welten ergeben.

In Kapitel 6 ziehen wir ein Fazit und wagen einen Blick in die SAP-Arbeitswelten der Unternehmen von morgen.

Danksagung

Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns bei unserem Buchprojekt unterstützt haben. Dazu gehören

alle Kunden, die uns seit 25 Jahren an ihren Reporting-Welten teilhaben lassen und uns beständig zu wertvollen Inspirationen verhelfen,

Martin Munzel, Bernhard Edlmann und Anja Achilles für ihre Geduld,

Gesa Stüwe und Hüya Jalzin von der neusta marketing für die grafische Darstellung unserer Personae, die unsere Use Cases im Buch anschaulicher machen,

unsere Familien, die uns in der heißen Phase mit Essen, Trinken und Anerkennung versorgt haben,

Jörn Meyer-Ohlendorf und Yvonne Hensel für Review und Feedback sowie

allen Freunden und Kollegen, die wir zu erwähnen vergessen haben.

Antje Meyer-Heder und Weijuan Dong

In den Text sind Kästen eingefügt, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen Personen weiblichen und diversen Geschlechts.

Hinweis zum Urheberrecht

Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1   Reporting-Werkzeuge in SAP ECC

In diesem Kapitel stellen wir die meistgenutzten Reporting-Werkzeuge in der ECC-Welt vor.

Die SAP liefert schon seit den frühen 90er Jahren des letzten Jahrtausends eine umfangreiche Bibliothek von Standardreports zum SAP-ERP-System aus und bietet Möglichkeiten, Auswertungen nach individuellen Bedürfnissen ohne ABAP-Entwickler-Know-how anzupassen. Wir gehen in diesem Kapitel nur auf die geläufigsten Reporting-Werkzeuge im Controlling ein. Dabei handelt es sich um Tools, die wir bei vielen Kunden im Einsatz gesehen haben und mit denen wir als Beraterinnen umfangreiche Erfahrungen sammeln durften.

Wir beschreiben die Funktionalität nur oberflächlich. Sinn ist es, die Unterschiede zwischen den Berichtstools und den Auswertungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA deutlich zu machen.

Details und die genauen Funktionalitäten dieser Auswertungstools finden Sie beispielsweise im »Praxishandbuch SAP Report Painter/Report Writer (Espresso Tutorials, 2019) beschrieben.

In der öffentlichen SAP-Hilfe ist ebenfalls eine brauchbare Anleitung zur Arbeit mit dem Report Painter im Rahmen der Kostenstellenrechnung CO-IOM-CCA dargestellt. Sie finden die Dokumentation in der SAP-Onlinehilfe über den Menüpfad Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) • Informationssystem (CO-OM) • Berichtsdefinition_Report Painter.

1.1   Report Writer/Report Painter

Report Writer und Report Painter gehören zu einer Produktfamilie, wobei der Report Painter als Nachfolger des Report Writers gelten kann. Beide Instrumente sind in den 90igern mit einigen Jahren Abstand auf den Markt gekommen und eignen sich sehr gut, um individuelle Reports als Summenbericht zu erstellen. Der Report Painter durchläuft die gleiche Programmlogik wie der Report Writer, vereinfacht jedoch mit einem grafischen Editor die Erstellung von Reports für Anwender.

Bei den meisten im Infosystem der SAP GUI für das Rechnungswesen bereitgestellten Berichten handelt es sich um Report-Painter- oder Report-Writer-Berichte.

Abbildung 1.1 zeigt die umfangreiche Struktur des Menüs für Infosysteme in der SAP GUI für das Controlling. Allein für den Bereich Kostenstellen werden 53 Standardberichte auch unter S/4HANA ausgeliefert.

Abbildung 1.1: Menüstruktur »Infosysteme« in der SAP GUI

Als Anschauungsbeispiel behandeln wir im Folgenden den Report Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung, um die Grundfunktionalität der Report-Painter-Berichte zu verdeutlichen.

1.1.1   Datenmodell Report Painter

Abbildung 1.2 skizziert die Strukturen für die Datenbereitstellung im Report Painter.

Abbildung 1.2: Berichtsgruppen und Komponenten

Anwender starten den Report Painter immer über eine bestehende Berichtsgruppe. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass überhaupt ein Bericht ausgegeben werden kann. Die Berichtsgruppe rufen Sie entweder über die Transaktion GR55 oder als direkte Transaktion auf. Die Transaktion GR55 erlaubt den Zugriff auf alle Berichtsgruppen, Sie müssen die von Ihnen gewünschte Berichtsgruppe in einem 2. Schritt selektieren. In unserem Beispielbericht wäre dies die S_ALR_87013611, die im SAP-Standardmenü der Kostenstellenrechnung hinterlegt ist. Kundeneigene Berichtsgruppen werden im Z-Namensraum angelegt und in eine Z-Transaktion umgewandelt.

Die Berichtsgruppe enthält mindestens einen Bericht, der wiederum mit einem Berichtslayout ausgestattet ist. Dieses bestimmt, welche Daten in den Zeilen und welche in den Spalten des Berichts angezeigt werden. Falls mehrere Layouts in einer Gruppe enthalten sind, lassen sich die Berichte parallel auswählen.

Sie legen eine Berichtsgruppe immer mit Bezug zu einer Bibliothek an. Die Bibliothek umfasst Merkmale (z.B. Perioden, Geschäftsjahre) und Kennzahlen (z.B. Menge, Kosten, Kapazität), die Sie in den Berichtslayouts verwenden können.

Die Datenbasis für den Einsatz von Report-Painter-Berichten wird aus Reporting-Tabellen selektiert, die von der SAP ausgeliefert werden. Dabei handelt es sich nicht um echte Tabellen, sondern um Informationsstrukturen, die einen vereinfachten Zugriff auf mehrere Tabellen bieten.

Reporting-Tabellen und CDS-Views

Es bestehen gewisse Parallelen bei der Nutzung von Reporting-Tabellen im Report Painter (ECC) und von CDS-Views unter S/4HANA. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 2.2.

Zum besseren Verständnis der Anwendungsmöglichkeiten des Report Painters möchten wir kurz auf das Berichtslayout und die Nutzung der Bibliotheken eingehen.

Berichtslayout

Wie oben bereits angesprochen, liegt jedem Bericht ein Berichtslayout zu Grunde, in dem Zeilen und Spalten definiert sind (siehe Abbildung 1.3).

Abbildung 1.3: Berichtslayout Standardbericht – Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichungen

In den Spaltendefinitionen können vordefinierte Kennzahlen oder auch Rechenspalten hinterlegt werden. Die Zeilendefinitionen werden in der Regel mit Kostenarten, Be- und Entlastungskennzeichen oder anderen strukturierten Merkmalen gefüllt. Individuelle Anforderungen lassen sich auch ohne Entwicklungskenntnisse einfach umsetzen.

Abbildung 1.4 zeigt ein selbst erstelltes Z-Layout, in dem die Istwerte des Vorjahres als Vergleichswerte hinzugefügt wurden.

Abbildung 1.4: Z_Layout mit kopierter Spalte – Anzeige aus Vorjahr

Bei der Spaltendefinition können Sie aus einem Arbeitsvorrat von verfügbaren Merkmalen (Abbildung 1.5) die Merkmale auswählen, die Sie zur Erfüllung Ihrer individuellen Anforderungen benötigen . In diesem Beispiel wird das Merkmal Geschäftsjahr durch eine Variable 1GJAHVJ ersetzt.

Abbildung 1.5: Beispiel-Merkmale in der Spaltendefinition

Die Möglichkeiten zur Gestaltung sind vielfältig und können mit ein bisschen Übung schnell umgesetzt werden.

Einsatz von Bibliotheken

Bibliotheken fassen alle Merkmale und Kennzahlen zusammen, die innerhalb der Berichtslayouts für Report-Painter- und Report-Writer-Berichte genutzt werden können.

Abbildung 1.6 zeigt den Kopf einer weit verbreiteten SAP-Standardbibliothek für das Gemeinkostencontrolling auf Basis der Berichtstabelle CCSS. Über die Bericht/Bericht-Schnittstelle ist es möglich, weitergehende Berichtsverknüpfungen zu definieren, die von allen Berichten dieser Bibliothek genutzt werden können. Üblich ist z.B. der Absprung auf Einzelposten (Plan, Ist oder Obligo). Auch eigene Z-Transaktionen können Sie dort hinterlegen.

Abbildung 1.6: Bibliothek 1VK für das Gemeinkostencontrolling

Standardbibliotheken in SAP S/4HANA

Mit der Version SAP S/4HANA 2020 stellt die SAP 108 Standardbibliotheken bereit. Diese Bibliotheken bilden die Datenbasis für alle Report-Painter- und Report-Writer-Standardberichte in der SAP GUI. Sie wurden seit 2013 nicht konzeptionell weiterentwickelt und greifen ausschließlich auf alte Tabellenstrukturen zu. Keine der bestehenden Bibliotheken verweist auf die neuen S/4HANA-Rechnungswesentabellen ACDOCA und ACDOCP. Es ist möglich, eigene Bibliotheken mit den neuen S/4HANA-Tabellen anzulegen, wenn weiterhin Report-Painter-Berichte für das neue S/4HANA-Datenmodell in der SAP GUI genutzt werden sollen.

1.1.2   Datenselektion und Berichtsausgabe

Beim Aufruf des Berichts Kostenstellen: IST/PLAN/ABWEICHUNG (Transaktion S_ALR_87013611) wird auf der Einstiegsseite der Umfang der auszuwertenden Daten festgelegt. Abbildung 1.7 zeigt eine typische Werteauswahl im Controlling.

Abbildung 1.7: Standardbericht Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung – Selektion

In der Werteauswahl werden allgemeine Parameter für die anzuzeigenden Werte eingegeben. Beispiele sind

Kostenrechnungskreis,

Geschäftsjahr,

Perioden sowie

Planversion (relevant zur Ausgabe der Planwerte).

Über Auswahl Gruppen legen Sie zusätzliche Strukturen für Kostenarten oder Kostenstellen fest.

Beim Ausführen des Berichts werden die Daten im definierten Layout ausgegeben (siehe Abbildung 1.8 mit Anzeige der selektierten Daten).

Abbildung 1.8: Berichtsausgabe

In den Spalten sehen Sie die Ist- und Plankosten gemäß den Eingabeparametern als Summe pro Kostenart. Abweichungen (Absolut und %) wurden in den Spaltendefinitionen errechnet. Die Zeilen zeigen die gebuchten Kostenarten . Summen werden automatisch gebildet und erscheinen als gelbe Zeilen. Zusätzlich ist es möglich, auf der linken Seite die einzelnen Kostenstellen auszuwählen.

Generelle Regel für Report-Painter-/Report-Writer-Berichte

Der Selektionsumfang bestimmt die auszuwertenden Daten. Nach Aufruf des Berichts kann der Datenumfang nicht mehr dynamisch verändert werden. Wenn z.B. das Geschäftsjahr geändert werden soll, muss der Report mit neuen Parametern aufgerufen werden.

1.1.3   Rechercheberichte/interaktives Reporting

Der Recherchebericht