Praxiswissen Aquarellmalerei - Bernd Klimmer - E-Book

Praxiswissen Aquarellmalerei E-Book

Bernd Klimmer

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: TOPP
  • Kategorie: Lebensstil
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2018
Beschreibung

Praxiswissen Aquarellmalerei Praxiswissen ist eine Reihe, die fundiertes Wissen zum schnellen Nachschlagen bietet. Gerade in der Aquarellmalerei gibt es inzwischen viele Produkte, Werkzeuge und Techniken, über die man gerne mehr wissen möchte, um die richtige Wahl zu treffen. Dabei tauchen immer wieder Fragen auf wie: Sind Aquarellfarben in Tuben oder in Näpfchen besser? Welche Pinsel und andere Malwerkzeuge eignen sich besonders für die Aquarellmalerei? Was ist der Unterschied zwischen Lavieren und Lasieren? Anhand vieler einfach nachvollziehbarer, praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie durch experimentelle trickreiche Gestaltungstechniken aussagekräftige kleine Kunstwerke gezaubert werden können. Einen besonderen Stellenwert im Aquarell kommt dem Zeichnen sowie Malen im Freien zu. Im Kapitel "Tipps & Tricks" erhalten Sie kompetente Anworten auf viele Fragen. Das Glossar und der Index erleichtern das Nachschlagen. Ein unbedingts Muss für Anfänger und fortgeschrittene Aquarellmaler.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 371

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Aquarellmalerei
GeschichteMaterialWerkzeugeGrundtechnikenSpezialtechnikenTipps & TricksGalerieBerndKlimmerBerndKlimmer
Aquarellmalerei
Prax
is
w ssen
i
Aquarellmalerei
PRAX
iS
W SSEN
i
Bernd Klimmer3
55die Aquarellmalerei bezeichnet man oft als die schwierigste Technik in der Kunst.Das mag in Teilen zutreffen, darf aber nichtunwidersprochen bleiben, denn auch der Umgang mit anderen Malmedien, wie z.B. Öl und Acryl ist anspruchsvoll und muss wie die Aquarellmalerei Schritt für Schritt erlernt werden.Die Aquarellmalerei – ein geradezu ge-wagter Balanceakt zwischen Loslassen und Kontrolle – ist besonders facettenreich, da die Bandbreite der Techniken und Aus-drucksformen sehr unterschiedlich ist.Sie gilt es Schritt für Schritt zu üben, sich mit ihren Eigenheiten vertraut zu machen, so dass diese nach und nach selbstverständ-lich werden, sozusagen in Fleisch und Blut übergehen. Solange dies nicht erfolgt, hat die Kreativität keine Möglichkeit,zum gro-ßen Mitgestalter des Malprozesses zu wer-den. Sind aber die ersten Hürden überwun-den, werden Ihre Bemühungen schnell mit bemerkenswerten Ergebnissen belohnt. Mit Hilfe dieses praxisorientierten, in über-sichtliche Kapitel gegliederten Nachschlage-werkes werden Sie in der Lage sein, sowohl erste Schritte auf dem Feld der Aquarellma-lerei zu wagen als auch bereits vorhandenes Wissen aufzufrischen und zu erweitern. Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der grundlegenden Materialien und Werk-zeuge werden ausführlich behandelt. Das Buch lädt dazu ein, neue Techniken und Anwendungsgebiete zu erschließen und schließlich auch den Schritt in das Gebietder experimentellen Maltechniken zu voll-ziehen, die bei sinnvollem Einsatz ein Bild zu einem wahren Kunstwerk werden lassen. Das Kapitel „Tipps & Tricks“ nimmt sich der Beantwortung vieler Fragen an, die in der Praxis immer wieder auftreten. AlsKünstler, der sich seit mehr als 25 Jahren intensiv mit der Aquarellmalerei und besonders mit ex-perimentellen Maltechniken befasst und sein Wissen in vielen Seminaren und Akade-mien weitergibt, bin ich mit der Praxis stän-dig eng verbunden. Alle meine gesammel-ten Erfahrungen, die ich vorbehaltlos an Sie weitergebe, sind in dieses Nachschlagewerk eingegangen.Möge es Sie zu nachhaltigen, beglückenden Erfolgserlebnissen führen. IhrLiebe Leserinnen und Leser,
GeschichteMaterialWerkzeugGrundtechnikenSpezialtechnikenTipps & TricksGalerie18–3536–4546–9394–145146–167168–18312–257
Inhalt
GeschichteFrühe Ausdrucksformen14Als eigenständige Technik15Englische Landschaftsmalerei15Weiterentwicklung des Malmaterials 16Das Aquarell in der Moderne16Faszination Aquarellmalerei17MaterialAquarellfarben 20Pigmente20Bindemittel20Die Qualität20Gebindearten und Qualitätsmerkmale           21Lagerung und Pflege21Näpfchenfarben22Farben sortieren22Farbkarte anlegen22Tubenfarben und Paletten23Einfüllen in die Palette23Farbeigenschaften 24Deckkraft und Lasureigenschaft24Auswaschbarkeit24Bei Farbherstellern können Sie den Etiketten folgende Hinweise entnehmen24Transparenz25Lichtechtheit 25Permanence25Die Farben-Grundausstattung 26Unverzichtbare Farbtöne26Zitronengelb26Indischgelb26Kadmiumorange26Zinnoberrot26Alizarin Karmesin27Kobaltblau27Preußischblau27Indigo27Grüne Erde27Lichter Ocker27Siena gebrannt27Umbra gebrannt27Vandyckbraun27Erweiterte Farbpalette28Neapelgelb 28Kadmiumrot hell28Purpur Magenta 28Bergblau 28Coelinblau 28Kobaltblau dunkel28Maigrün 29Phthalogrün 29Kobalttürkis 29Preußischgrün29Goldbraun 29Krappbraun 29Neutraltinte 298INHALTINHALT
Aquarellpapiere30Kostenvergleich30Empfehlung30Qualitätskriterien31Die Oberfläche des Papiers 31Leimung32Flächengewicht 32Einzelblätter oder Block?32Aquarellpapier aufspannen 33Einzelblätter vom Block trennen33Überblick: Welches Papier eignet sich für welche Art der Darstellung?34Sonderpapiere35Japanpapier35Handgeschöpfte Papiere35Himalaya Papier35WerkzeugAquarellpinsel38Kurze Geschichte des Pinsels38Meine „Pinselerfahrungen“38Erfahrungen meiner Kursteilnehmer38Haare oder Synthetik?39Haarsorten 40Pinselformen40Rundpinsel40Schlepper und Liniererpinsel41Schwertschlepperpinsel41Flachpinsel mit Synthetikhaaren 41Flachpinsel mit Borste42Katzenzungenpinsel42Fächerpinsel42Pinselpflege43Entsorgung43Weitere Malwerkzeuge44Malmesser44Zahnbürste44Naturschwamm44Arbeitsplatz45Beleuchtung45GrundtechnikenFarbenlehre48Das Auge reizen48Farbkreis nach Itten48Ittens Farbtheorie 48Ittens Farbkreis48Farbkontraste50Der Komplementär-Kontrast50Der Hell-Dunkel-Kontrast52Der Kalt-Warm-Kontrast53Der Reiz der Tonwerte                         54Farben mischen 56Schwieriges Nachmischen 56Die Farbpalette des Marktes57Farben mischen – Praktische Tipps 58Besonders wertvoll: Paynesgrau58Komplementäre Schatten59Fazit 59Konventionelle Maltechniken 60Übung macht den Meister60Die Pinselhaltung61Lasieren62Übung mit hellen Farbaufträgen62Übung mit dunklen Farbaufträgen63Lavieren (Nass-in-Nass-Technik)64Übung zur Nass-in-Nass-Technik 64Granulieren 66Übung Granulieren66Überblick: Welche Grundtechnik eignet sich für welche Bilddarstellung?67Erweiterte Pinseltechniken68Der Flachpinsel68Der Rundpinsel69Pinselhaltung                                    69Der Liniererpinsel70Flach- und Liniererpinsel73Übung 73Der Fächerpinsel74Farbe abnehmen75Zeichnen76Das Skizzenbuch76Zeichenmaterialien77Der Bleistift77Die Linie 77Schraffuren77Mein Rat77Die Sachzeichnung 799
Die Rohrfeder80Faserstifte80Farbige Stifte82Aquarellstifte in Bleistiftform                    82Wachspastellstifte (Farbkreiden)83Ölpastellkreiden84Im Freien malen86Die Grundausrüstung87Arbeiten in Sitzposition87Arbeiten im Stehen87Malausrüstung auf Flugreisen87Meine Empfehlung87Die Motivanalyse in der Praxis88Details in Szene setzen90Das Skizzieren91Der Motivsucher91Anwendung in der Praxis91Gesehenes umsetzen93SpezialtechnikenGrenzüberschreitungen96Malen mit dem Malmesser96Farbe abschaben96Gräser anlegen97Übung: Farben abschaben97Bäume gestalten98Farbe auftragen98Was ist dabei zu beachten? 98Vegetation gestalten99Wattenmeer                                    100Pastose Farbzugaben101Arbeiten mit Rubbelkrepp102Rubbelkrepp auftragen102Hinweise zum Papier103Einsatzgebiete 103Warnhinweis103Sonnenblume104Die Farm105Waldeinblick106Erster Schnee108Fenster109Margeriten110Wiese112Malen mit dem Naturschwamm113Bäume und Büsche gestalten113Das Universum114Arbeiten mit Salz115Arbeiten mit Wachs116Altes Gemäuer117Sternenhimmel117Spritzbilder 118Spritzen mit der Zahnbürste118Spritzen mit dem Pinsel 119Drei Möglichkeiten, mit dem Pinsel zu spritzen 119Farbe abkratzen120Farbe mit der Rasierklinge abkratzen120Strukturen mit Folien121Negativmalerei122Mischtechniken124Gouachefarben124Tinten/Tuschen124Airbrushfarben12610INHALT
Abklatschtechnik127Sprühfarben 128Übung: Sprühlack auf Wasser129Übung: Sprühlack auf Farbe129Vulkanlandschaft 129Farbe abnehmen132Wolkenstimmungen erzeugen132Auswaschtechnik133Das Grundprinzip133Übung: Farben auswaschen133Landschaften134Blumen und Blüten135Tusche auswaschen136Malhilfsmittel138Grundiermittel 138Malmittel138Texturmalmittel139Granuliermittel140Aqua-Effektspray 140Flüssige Ochsengalle141Aqua-Spachtelmassen141Spachtelmassen im Aquarell142Großstadtansichten mit Spachtelmasse144Tipps und TricksGrundsätze der bildnerischen Gestaltung148Motivanalyse148In ein Bild einführen148Der Bildhöhepunkt149Vom Abbild abrücken 149Überlegte Farbaufträge150Mit welchen Farben beginnen? 150An welcher Stelle beginnen? 151Wann ist ein Bild fertig? 152Menschen im Bild 153Bildvorlagen verwenden                     156Das Urheberrecht156Bilder abmalen156Bilder ins Internet stellen156Bilder rahmen157Das Passepartout 157Passepartoutkartons157Passepartouts selbst schneiden158Bilderrahmen158Welliges Papier glätten158Selbst rahmen 158Bilder aufhängen159Bilderrahmen reinigen159Bilder ausstellen 159Andere Ausstellungsorte160Bewerbungsunterlagen160Ausstellungsvorbereitung160Preisliste erstellen160Weitere Ausstellungsmöglichkeiten160Großformatige Bilder malen162Fotos auf Aquarellpapier projizieren162Bildbearbeitung am Computer 163Häufig gestellte Fragen                      164Farben164Techniken/Verarbeitung164Oberflächenbehandlung/Reinigung165Hilfsmittel166Werkzeuge166Pinsel166Malmesser166Papiere167GalerieStraße im Nebel170Straßenschlucht nach dem Regen171Florenz172Lefka Ori, die weißen Berge auf Kreta173New York bei Nacht174Landungsbrücken175Santa Maria della Salute176Plockton Highlands177Nikolaiviertel Berlin178Brückenansicht179Highlandfarm I180Finca auf Mallorca181Highlandfarm II182San Gimignano183Glossar & Index186Impressum19211
Frühe Ausdrucksformen14Als eigenständige Technik15Englische Landschaftsmalerei15Weiterentwicklung des Malmaterials 16Das Aquarell in der Moderne16Faszination Aquarellmalerei17
Geschichte
Der Deckmalkasten oder auch Tuschkas-ten, den wir bereitsin den ersten Schul-jahren kennen gelernt haben, blicktauf eine lange Geschichte zurück, denn das Malen mit wasserlöslichen Farben gehörtzu den ältesten Maltechniken überhaupt.Zu einer eigenen Kunstgattung wurde diese Art der Malerei aber erst im 18. Jahr-hundert, als vor allem Künstler in England wie zum Beispiel der Maler William Turner begannen, Aquarellfarben nicht nur zur Ausgestaltung von Zeichnungen zu ver-wenden, sondern mit den wasserlöslichen Farben Bilder direkt auf dem Malgrund entwickelten.Zu Beginn des 20. Jahrhunderts trugen vor allem Maler wie Wassily Kandinsky, August Macke, Emil Nolde und Paul Klee dazu bei, die Aquarellkunst durch völlig neue Ausdrucksformen aufzuwerten.13
GESCHICHTEDie ältesten, bisher entdeckten Fels- und Höhlenmalereien stam-men aus Europa, zu finden sind sie vor allem in Spanien und Frank-reich. Sie gehen auf einen Zeitraum zwischen 32.000 und 15.000 Jahren v. Chr. zurück, als die Menschen als Jäger und Sammler in einer durch die Eiszeit bestimmten Umgebung lebten.Interessant ist, dass die Menschen der ausgehenden Altsteinzeit bereits mit den Grundlagen der Perspektive vertraut waren,sie kannten verschiedene Maltechniken und waren in der Lage, Pro-portionen von Tieren naturgetreu wiederzugeben.Farben wurden aus Holzkohle, Mangan, Lehm und Ocker sowie aus diversen Gesteinen und Erzen gewonnen. Dazu kamen Blut, Kalkstein, Pflanzenharz und -säfte, Milch und natürlich Wasser. Auch die angewandten Maltechniken erscheinen für die dama-ligen Verhältnisse keineswegs primitiv: Striche und Punkte wur-den mit dergefärbtenFingerspitze odermit zusammengefassten Büscheln ausTierhaar gezeichnet.Bei der„Versprühtechnik“zer-rieb man das Pigment zu einem feinen Pulver, das, vermischt mit Wasser oder Speichel, mit dem Mund oder mit Hilfe eines Röhr-chens auf die Wand gesprüht wurde. Nichte selten bezogen die Höhlenmaler die dreidimensionale Wirkung von Rissen und Vor-sprüngen des Felsuntergrunds in das Bild mit ein, um ihm eine plastische Wirkung zu verleihen.
Frühe
Ausdrucksformen
Das Römische Reichzur Zeit seinergrößtenAusdehnung um 100 nach Christus.Aquarellmalerei hat es bereits im Alten Ägypten gegeben; so sind die auf Papyrus illustrierten ägyptischen Totenbücher des 2. Jahrtausends v. Chr. Aquarelle, meist auf weißer Untermalung mit Schwarz und starken Rot-, Blau-, Gelb- oder Grüntönen ange-fertigt. Aber auch auf den mit Gips verputzten Wänden der Grab-kammern wurde oft in Aquarelltechnik gearbeitet – als Ersatz für bemalte Reliefs. Dazu zerkleinerte man mithilfe eines Mörsers unterschiedliche Mineralien wie Roter Ocker, Lapislazuli oder Tür-kis auf einer Basaltplatte und vermischte die so gewonnenen Farbpigmente auf einer Palette oder in einem Farbnapf mit Bin-demittel und Wasser. Mit Pinseln aus Zweigen oder Rohrfedern war es nunmöglich,die Farben auf die Wände aufzutragen. Auch in Ostasien entstanden um 2000 v. Chr. zahlreiche Arbeiten in einer aquarellartigen Technik; mit Leim-Wasserfarben bemalte man etwa Fächer und Rollbilder. Neben der vorherrschenden Deckfarbentechnik praktizierte man in der Sung-Zeit ein lasierendes Malen. Die Pinsel- und Wasserfar-benmalerei ist in China, Japan und Korea bis heute eine Selbstver-ständlichkeit. Bekannt sind die auf Seide und Papier gemalten, monochromen Pinselzeichnungen, die alle Möglichkeiten lavie-render Nass-in-Nass-Technik ausschöpfen, wie beispielsweise die chinesischen Landschaftsbilder.Höhlenmalerei aus Altamira,Alt-MagdalénienÄgyptische Wandmalerei um 1400 v.Chr.14
Als eigenständige
Technik
Die Aquarellmalerei als Maltechnik unter Verwendung lasierender Farbenhat sichetwa seit dem 9. Jahrhundert n. Chr. kon-tinuierlich entwickelt. Zunächst wurden lasierende Wasserfarben in der Buchma-lerei und für die Kolorierung von Tusche-zeichnungen und Holzschnitten verwendet.Seit dem 15. Jahrhundertbildeten Natur-studien einenwichtigen Bestandteil der künstlerischen Auseinandersetzung mit der sichtbaren Welt. Naturstudien wurden mit rasch trocknenden Wasserfarben aus-geführt. Als Malgattung mit eigenen künstlerischenZielen tritt die Aquarell-malerei zuerst in denLandschaftsaquarel-len Albrecht Dürers (1471–1528) auf – Dürer giltalsersterbedeutenderMeisterdieser Technik. Bis zu diesem Zeitpunktwar das Malenmit wasserlöslichen Farbeneine eher als unterstützende Hintergrund-malerei eingesetzte Technik. Neben auto-nomen Aquarellen fertigte Dürerkolo-rierte Federzeichnungen, wissenschaft-liche Naturstudien und Gemäldeentwürfe.Auch Rembrandt nutzte Aquarelle vor allem zu Studienzwecken oder zur Vorbe-reitung von Ölgemälden. In Dürers Land-schaftsskizzen, Tier- und Pflanzenabbil-dungen wird die Aquarellmalerei jedoch erstmals als eigenständige Technik zur Bildgestaltung genutzt. Zwar galtenAquarelleweiterhin nicht als eigenständige und wertvolle Kunstwerke, aber das Malen mit Wasserfarben erfuhr eine deutlichgestiegene Anerkennung.Albrecht Dürer:Johannisfriedhof inNürnberg,1489.William Turner: Vierwaldstätter See, 1802.
Englische
Landschaftsmalerei
Wirkliche Anerkennung wurde der Aquarellmalerei aber erst im 18. Jahrhundert zuteil, als Künstler vor allem in England damit begannen, nicht länger lediglich Skizzen oder Zeichnungen mit Aquarellfarben auszugestalten, sondern Bilderdirektauf demMalgrund zu entwickeln. Insbesondere William Turner (1775–1851) hat mit seinen einzigartigen, von subtilen Lichteffekten durch-drungenen Bildern von höchst differenzierter Farbigkeit die Aquarellmalerei zu technischer Meisterschaft geführt. Sein Aquarell „Vierwaldstätter See“ zeigt eindrucksvoll, wie Turner die Aquarelltechnik für die atmosphärische Stimmung zu nutzen verstand.15
Paul Cézanne: Mont Sainte Victoire, 1902-1906.August Macke: Kairouan III, 1914.GESCHICHTE
Weiterentwicklung
des Malmaterials
Zugute kam den Aquarellmalern dieser Zeit die stetige Entwick-lung der Malutensilien. Besonders hervor taten sich dabei die Fir-men T. Reeves & Son sowie Winsor & Newton. Bereits in den Jah-ren 1766 bis 1783 hatte T. Reeves & Son einen hölzernen Malkasten im Angebot, der nicht nur tragbar war, sondern durch die einge-baute Palette und ein Wassergefäß ein bequemes Arbeiten auchim Freien ermöglichte. Winsor & Newton brachte um 1800 hand-liche Taschenfarbkästen heraus; das ovale Kästchen enthielt zwölfAquarellnäpfchen und ermöglichte vor Ort rasche Farbskizzen. Als im Laufe des 19. Jahrhunderts die Freiluftmalerei an Bedeu-tung gewann, setzte eine breite Wiederentdeckung des Malens mit wasserlöslichen Farben ein. In England förderten so ge-nannnte Water Colour Societies die Verbreitung dieser Maltech-nik. An der Schwelle zur Moderne haben zahlreiche Maler Aqua-relle als eigenständige Kunstwerke geschaffen; hier sind vorallem Eugène Delacroix und Paul Cézanne zu nennen.
Das
Aquarell
in der
Moderne
In Emil Nolde (1867–1956) findet die Aquarellmalerei des 20. Jahr-hunderts erneuteinen Meister. Die Farben in seinen expressionis-tischen Aquarellen zeichnen sich durch die Polarität von Ruhe und Bewegung, von Augenblick und Dauer, von Entstehen und Verge-hen aus. Nolde benutzt dickes, saugfähiges Papier, das er in Was-ser taucht; so sättigen die Farben das Papier und fließen ineinan-der. In manchen Fällen signierte der Künstler beide Seiten eines Aquarells, wenn das Papier so eingefärbtwar, dass die Malerei auch auf der Rückseite sichtbar wurde.Auch August Macke (1887–1914), der zur Künstlervereinigung „Blauer Reiter“ gehörte und Paul Klee (1879–1940) entdeckten die Möglichkeiten des spontanen und unverbrauchten Mediums Aquarellfarbeund schufen ausdrucksstarke, leuchtende Bilder. Das erste rein ungegenständliche, abstrakte Aquarell schuf Was-sily Kandinsky (1866 bis 1944); es stammt aus dem Jahr 1913. Die Tendenz zur Verselbstständigung von Form und Farbe hatte in der Malerei mit Wasserfarben scheinbar ihr Ziel erreicht.16
Faszination
Aquarellmalerei
Die Aquarellmalerei ist nicht nur die meist verbrei-tetste Maltechnik,sondern zugleich auchdie schwie-rigste. Weit mehr als bei anderen Techniken wird dasErgebnis von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt, die ihre Wirkung gemeinsam entfalten. Um hier halb-wegs gewünschte Ergebnisse erzielen zu können, sind Erfahrung, Ausprobieren, Übenund Fleiß notwendig.Aquarellfarben bestehenwie alleFarben aus Farbpig-menten undBindemittel. Aufgrund der Reinheit der Pigmente undder Bindemittel könnenAquarelleeine ungeheure Leuchtkraftund Farbreinheit entwickeln.Leichtigkeit, Transparenz undSpontaneität machen den Reiz und zugleich auch die Schwierigkeit dieser besonderen Art der Malerei aus. Hinzu kommt, dass sich einmal aufgetragene Farbenkaum korrigieren lassen. Man kann eszwar mit Auswaschen probierenoder versuchen, mit dem Pinsel zu korrigieren, doch ist die Farbe einmal eingetrocknet, verletzt man nur das Papier, und die neuaufgetragenen Pigmente leuchten nicht mehr so wie im ersten Zustand. Eskann sich als die weitaus bessere Lösung erweisen, einen leicht mit Fehlern behafteten Malprozess oder auch Unvollständiges sichtbar stehen zu lassen. Die Güte eines Ergebnisses steht auch in unmittel-barem Zusammenhang mit derQualitätdes verwen-deten Aquarellpapiers. Leider ist diese bei einfachen und zugleich preiswerteren Papieren kaum zu errei-chen. Zeigen sich beim ersten Farbauftrag noch gute Farbresultate, stellen sie sich bei weiteren kaum mehrein. Es kommt zu einer so genannten Vergrauung undall das, was ein gutes Aquarell auszeichnet – hier steht in erster Linie die Leuchtkraft – ist verloren. Um hier einer Enttäuschung vorzubeugen, sollte man von Beginn an auf gute Papierqualitäten achten, für die nicht einmal viel mehr ausgegeben werden muss alsfür Papiere in Studienqualität. Dazu gibt das Buch hilf-reiche Hinweise (siehe Seite 30ff.).Zuletzt hängt der Erfolg eines guten Aquarells auch von den eingesetzten Werkzeugen ab. Dies nicht nur mit Blick auf die Qualität der Ergebnisse, sondern auch insbesondere auf dievielen Ausdrucksformen, die sie ermöglichen. Zeigen Sie beim Malen viel Mut! Dabei sind auch ver-unglückte Resultate nicht zu vermeiden. Sie bringenSie in Ihrer Entwicklung möglicherweise aber erheb-lich weiter als ein perfektes Bild.17
Material
Aquarellfarben 20Farbeigenschaften 24Die Farben-Grundausstattung 26Aquarellpapiere30Qualitätskriterien31Sonderpapiere35Ein gutes Malergebnis ist nicht nur ein Produkt aus künstlerischen Zutaten und fundiertem handwerklichem Können.Es wird auch in hohem Maß von der Qualitätund der Art des Materials, das zum Einsatz kommt,geprägt.Auch Einsteiger sollten beachten: Sparen Sie nicht am falschen Ende. Inve-stieren Sie in gute Qualitäten. Diese findenSie im Fachgeschäft und nicht im Super-markt! Ihre Bildergebnissewerden davon nachhaltig profitieren.Die Aquarellmalerei hat gegenüber ande-ren Maltechniken den Vorteil, dass sich die Kosten für eine Grundausstattung im Ver-gleich mit der Öl- oder Acrylmalerei in überschaubaren Grenzen halten.Die Materialien, die nachfolgend vorge-stellt werden, zählen zur Grundausstat-tung. Auf alle übrigen Materialien, die be-reits dem Gebiet der experimentellen Malerei zugeordnetwerden können, wird im Kapitel „Spezialtechniken“ (siehe Seite 94ff.) eingegangen und deren Anwen-dungsmöglichkeiten in Bildbeispielen de-tailliert vorgestellt.1919
Aquarellfarben bestehen wie alle Farben aus Farbpigmenten und Bindemittel. Ob es sich nun um Farben für die Aquarell-, Acryl- oder Ölmalerei handelt,alle haben eine übergreifende Gemein-samkeit:das Farbpigment.PigmentePigmente sindzu feinstem Pulverstaub zerriebene Substanzen,die in Wasser oder einem anderen Lösemittel nahezu unlösbarsind. Organische Pigmentesind Kohlenstoffverbindungen und bieten das breiteste Spektrum an Farbtönen. Wurden sie zu-nächst aus Pflanzen wiebeispielsweise Indigo aus Färberwaid oder Tieren wie Indischgelb aus dem Urin indischer Kühe gewon-nen, werden sie heute fast immer auf chemischem Wegeprodu-ziert. Daher bezeichnet man sie auch als synthetische Pigmente.Anorganische Pigmente sind,wie derName schon sagt,nicht or-ganischer Natur. Dazu zählen Erdtöne (mineralisch) von Ocker bis Umbra. Der Zusatz „gebrannt“ weist darauf hin, dass der Farbton des Pigments durch Erhitzen verändert wurde. BindemittelAls Bindemittel wird bei Aquarellfarbemeist Gummi arabicum verwendet (auch Gummiarabikum). Es wird aus zwei afrika-nischen Akazienarten, den Verek- und den Seyal-Akaziengewon-nen. Man schneidet deren Rinde ein oder bricht Zweige abund wartet, bis das Gummi arabicum austritt, um die Wunden zu ver-schließen. Gummi arabicum besteht aus farblosen bis braunen, matten, spröden, geruchlosen Stücken mit glänzendem Bruch, die sich in warmem Wasser zu einer klaren, zähen,klebrigen,fad schme-ckendenund schwach sauer reagierendenFlüssigkeit auflösen,unlöslich in Alkohol.
Aquarellfarben
.Gummi arabicum ist bereits seit langer Zeit in Gebrauch; es ist be-kannt, dass die Ägypter es unter anderem bei der Mumifizierung verwendeten. Heutekommt es im Übrigen auchbei derLebens-mittelherstellung zum Einsatz.Die QualitätDie Qualität der Pigmente und somit der Farbe hängt insbesonde-re davon ab, wie fein sie gemahlen sind. Greifen Sie beim Kauf stets auf Künstlerfarben oder „feine Künstlerfarben“ namhafter Hersteller zurück. Gerade wenn man ungeübt ist, soll man sich nicht auch noch mit den Auswirkungen schlechter Qualitäten he-rumschlagen müssen. Hin und wieder werden auch in Discountläden und Baumärkten Aquarellfarben, zumeist in Tubenform, als „Künstlerfarben“ ange-boten. Der Preis ist verführerisch. Ich rate Ihnen: Hände weg davon! Ihre Inhaltsstoffe sind nur von mäßiger Qualität, sie beinhalten zudem Streckmittel, um das Volumen künstlich zu vergrößern.Feinste Künstlerfarben werden nach strengen Qualitätsanforde-rungen über einen längeren Zeitraum hinweg auf Tauglichkeit im Hinblick auf Lagerstabilität, Feinheit, Sortiments-Homogenität und vor allem Lichtbeständigkeit getestet. Feinste Künstlerfarbenbestechen zum einen durch ihre unübertroffene Anlösbarkeit, auch wenn die Farben auf der Palette angetrocknet sind, zum an-deren durch eine optimale Farbabgabe für einen stets kontrol-lierbaren Farbverlauf.20MATERIAL
Gebindearten und Qualitätsmerkmale Aquarellfarben gibt es sowohl in Tuben als auch in Näpfchen. Die Näpfchen unterteilen sich nochmals in halbe und ganze Näpf-chen. Mein Rat: Arbeiten Sie von Beginn an ausschließlich mit 1/1 Näpfchen. Aus ihnen lässt sich auch mit einem großen Pinsel gut Farbeentnehmen.Bei halben Näpfchenkann nurmit mittleren Pinselgrößen Farbeaufgenommen werden, was bei größeren Bildformaten zu erheblichen Einschränkungen des zügigen Farbauftrags führt.Viele Künstler kaufen sich Farben in Tuben und füllen ihre Näpf-chen bei Bedarf mit der Tubenfarbe auf. Getrocknet kann man da-mit dann genauso umgehen wie mit den gepressten Farben der Näpfchen. Farben, die direkt aus Tuben entnommen und zu Papier gebracht werden, entfalten aufgrund ihrer pastosen Konsistenz, die eine Folge des geringen Wasseranteilsist,beim Auftraghohe Leuchtkraft, an die Näpfchenfarben oder auch getrocknete Tu-benfarben nicht herankommen.Die gekauften Aquarellfarben inNäpfchen müssen mit demfeuchten Pinsel einige Zeit angerieben werden, bis die ge-wünschte Farbmenge gelöst ist.Für welchen Hersteller Sie sich auch entscheiden, kaufen Sie in jedem Fall nur Markenartikel, und davon am besten „Künstlerfar-ben“.Manche dieser Hersteller bieten auch Farben in Studienqua-lität an. Diese Farben enthalten weniger Pigmente, die dazu noch weniger fein gemahlensind. Sie enthalten zudem Füllstoffe, die dazu beitragen können, dass die Farben im Auftrag flach wirken.Ich selbst bevorzuge Farben der Firmen Schmincke und Winsor & Newton.Lagerung und PflegeVermeiden Sie Temperaturen unter 5 Grad. Bei Kälte lassen sichAquarellfarben nur schlecht vermalen und könnenzudem verder-ben. Die Verarbeitungstemperatur sollte in jedem Fall über 10 Grad liegen. Schützen Sie insbesondere Tubenfarben vor Frost! Damit Ihre Farbenlange halten, sollten Siesorgsam mit ihnen umgehen. Schließen Sie den Aquarellkasten erst dann, wenn die Näpfchen völlig trocken sind. Wasserrückstände können dazuführen, dass sich Pigmente stark anlösen und beim Transport aus-laufen. Tuben, die sich aufgrund von getrockneten Farbrückständen am Gewinde nicht mehr schließen lassen, stellt man kopfüber in heißes Wasser. Nach leichtem Abkühlen sind Farbrückstände so-wohl am Verschluss als auch am Gewinde leicht zu lösen.Säubern Sie diese bereits, wenn sich die ersten Rückstände zei-gen. Das vereinfacht eine Reinigung erheblich. 21
NäpfchenfarbenWenn man mit Näpfchen arbeitet, kommt man nicht umhin, sich ein passendes Aufbewahrungsobjekt zuzulegen. Der Handel bie-tet Aquarellkästen aus Metall an, in deren Klemmhalterungen sich diese gut verankern lassen. Dies gilt sowohl für halbe als auch ganze Näpfchen. Es ist ratsam, sich von Beginn an einen großen Kasten für 24 oder mehr ganze Näpfchen anzuschaffen. Im Laufe der Jahre wird sich Ihr Farbsortiment erheblich erwei-tern und Sie werden dankbar dafür sein, nicht mit mehreren klei-nen Kästen arbeiten zu müssen.Farben sortierenBei einer Neuanschaffung eines Malkastens mit Näpfchenfarben empfiehlt es sich, die Farben nach System in den Kasten einzu-ordnen. Vorab ein Hinweis: Heben Sie die Verpackung von Näpf-chenfarben gut auf, da in vielen Fällen die Farbbezeichnung nur aus dieser zu entnehmen ist. Bei Näpfchen der Firma Schmincke ist eine Farbnummerauf deren Unterseite angebracht. Die Farb-bezeichnung kann dann mitHilfe des Schmincke-Datenblattes nachvollzogen werden.Gehen Sie beim Einsortieren der Farben wie folgt vor: Breiten Sie die verpackten Farben vor sich auf einem Tisch aus und ordnen Sie diese nach den Farben des Farbkreises. Vielleicht kennen Sie dieses Ordnungssystem noch aus Schulzeiten vom einfachen Deckmalkasten.Behalten Sie diese Reihenfolge auch beim Nachkauf von Farben immer bei. Wenn Sie die Farbabfolge einmal verinnerlicht haben, könnenSie fastblind auf diese zurückgreifen.Packen Sie nun die Farben aus und drücken Sie die Näpfchen mit sanfter Kraft in die davor vorgesehenen Schlitzreihen. Achten Sie darauf, dass sie fest verklammert sind.Farbkarte anlegenFertigen Sie anschließend auf Aquarellpapier oder -karton eine Farbkarte an. Überziehen Sie dazu die Farben mit einem feinen Wassernebel aus einer Sprühflasche. Das Wasser löst die Farben an, die nun mit einem Pinsel, etwa der Größe 8, gut aufgenommen werden können. Setzen Sie die pig-mentreiche Farbe am linken Rand im ersten Drittel des Kästchens ein. Reinigen Sie dann denPinsel,nehmenSie etwas klares Wasser auf und verziehen Sie die Farbe nach rechts bis zum rechten Rand. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass Sie sowohl den dichten Farbauftrag als auch die Farbtransparenz infolge der Wasserzu-gabe gut erkennen können.Am linken Rand zeigt sich die Farbe kräftiger, nach rechts hin wirkt sie aufgrund der Wasserzugabe lasierend.Schreiben Sie unter das Kästchen den Farbnamen, den Sie aus derVerpackung entnehmen. Bewahren Sie diesewertvolle Farbkarte gut auf. Sie wird zu einem unentbehrlichen Begleiter beim Malen, besonders inder Anfangszeit.von Hellgelbbis DunkelgelbüberHellrot bis DunkelrotHellblaubis ViolettHellgrünbis DunkelgrünLichter Ockerbis Vandyckbraun, danachGrau, Schwarz und WeißDie Farbe wird in die vorbereiteten Felder der Farbkarte aufgetragen. Am linken Rand zeigt sich die Farbe kräftiger,nach rechts hin wirkt sie aufgrund derWasserzugabe lasierend.22
Tubenfarben und PalettenWenn Sie sich für Tubenfarbenentschieden haben, benötigen Sie mehrere kleine Schalen bzw. einen alten Teller, in die oder auf den Sie die Farben vor dem Malen geben. Weitaus praktischer ist es, sich einePalette mit Vertiefungen zuzulegen, in die man die Farbe hineindrücken kann. Solche Paletten bestehen meist aus weißem Plastik oder Porzellan.Leider ist das Angebot an geeigneten Paletten auf dem deut-schen Markt bislang sehr dürftig. Viele davon sind zu klein, habenzu wenig Unterteilungen und kaum Flächen zum Mischen.Über Umwege habe ich mir eine Palette besorgt, die häufiger an-zutreffen ist. Sie stammt offensichtlich aus Korea. Es ist eine Ko-pie der englischen Holbein-Palette, die sündhaft teuer ist und in Deutschland nicht angeboten wird. Aber auch die Kopie ist nicht günstig. Ihr Vorteil ist, dass sie recht große Anmischmulden be-sitzt und man bis zu 34 Farben einfüllen kann. Hier ist aber weni-ger mehr: 34 Farbtöne machen, besonders im getrockneten Zu-stand, eineUnterscheidung schwer.Eine äußerst preiswerte Alternative zur Palette von Holbein ist die Kunststoffpalette von Gerstäcker. Mit 14 Unterteilungen und Daumenloch ist sie für den Einsteiger in die Aquarellmalerei gut geeignet. Sollten später einmal mehr Farben zum Einsatz kom-men, spricht nichts dagegen, sich eine weitere Palette zuzulegen.Einfüllen in die PaletteRichten Sie sich beim Einfüllen der Farben nach dem Farbschema von Seite 22. Füllen Sie nicht zu viel Farbe ein! Der Grund: Man sollte beim Malen den Vorteil feuchter Tubenfarben öfter nutzen. Ihre Farbintensität ist in diesem Zustand unvergleichlich hoch, sie ist den trockenen Näpfchenfarben weit überlegen. Bedenken Sie: Sind Tubenfarben einmal getrocknet, gehtihre Farbintensität leicht verloren und das Farbergebnis entspricht dem der Näpf-chenfarbe.Eine ebenfalls gut geeignete Alternative aus Kunststoff.Ausreichend große Muldenund großzügige Mischflächenzeichnen diese Aluminiumpalette aus.Verwendete Farben: Kadmiumrot,Kadmiumgelb, Ultramarinblau. Links die Ergebnisse mit feucht aufge-legten Tubenfarben, rechts mit Farben aus Näpfchen. Farben, die man direkt aus der Tube ent-nimmt, entfalten eine inten-sivere Farbwirkung.23