26,99 €
Bleiben Sie Herr über Ihre eigenen Daten
Wie Sie mit Nextcloud Ihre eigene Cloud betreiben, das erfahren Sie in diesem Buch. Jan Rehr erklärt Ihnen die Grundlagen und klärt die Frage, ob eine vorinstallierte oder eine selbst aufgesetzte Lösung Ihren Bedürfnissen entspricht. Bei Bedarf lernen Sie Schritt für Schritt, Nextcloud auf der besonders lange unterstützten Ubuntu-Version 24.04 LTS zu installieren. Ansonsten legen Sie direkt los, indem Sie Nextcloud an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen, Nutzer anlegen, die Dateiverwaltung und Apps einrichten. Dabei steht die Sicherheit Ihrer Daten stets an erster Stelle! Und los!
Sie erfahren
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 815
Veröffentlichungsjahr: 2024
Private Cloud mit Nextcloud für Dummies
Nextcloud ist ein Open-Source-Projekt, welches mit dem Grundsatz »von der Community für die Community« ins Leben gerufen wurde. Daher erhalten Sie von dieser aktiven Gemeinschaft auch Unterstützung, falls bei Ihnen etwas mal nicht wie erwartet funktionieren sollte oder Sie generelle Fragen zur Nextcloud haben sollten.
Wenn Sie …
… nutzen Sie diese Plattform
generelle Fragen oder Anmerkungen zur Nextcloud haben und sich in der englischen Community mit vielen aktive Nextcloud-Benutzern oder -Administratoren austauschen möchten
https://help.nextcloud.com
lieber das deutsche Community-Forum nutzen möchten
https://help.nextcloud.com/c/international/deutsch/19
ein technisches Problem haben oder einen Fehler in der Software gefunden haben und dies bei den Entwicklern melden möchten
https://github.com/nextcloud
Wenn Sie die Nextcloud nicht in den eigenen vier Wänden, sondern lieber bei einem Webhoster oder Server-Anbieter hosten möchten, dann brauchen Sie einen zuverlässigen Anbieter. Hier einige Webhoster, mit denen ich schon gute Erfahrungen machen konnte:
Netcup: https://www.netcup.deHetzner: https://www.hetzner.com/deStrato: https://www.strato.deIONOS: https://www.ionos.deContabo: https://contabo.com/deBetreiben Sie die Nextcloud dagegen selbst auf einem eigenen Rechner zu Hause, benötigen Sie in den meisten Fällen einen zuverlässigen Anbieter von DynDNS-Domains. Auch hier gibt es eine große Auswahl:
IPv64.net: https://ipv64.netDynDNS Service: https://ddnss.dedeSEC: https://desec.iodynv6: https://dynv6.comNutzen Sie Nextcloud als Ihre persönliche Cloud, dann können Sie auf viele Online-Ressourcen zugreifen, die Ihnen weiterführende Informationen zur Nextcloud bieten oder über die Sie schnell und unkompliziert Hilfe finden können:
Mit dieser Ressource …
… können Sie
URL
Nextcloud-Forum
sich mit Gleichgesinnten austauschen.
https://help.nextcloud.com
Deutsches Nextcloud-Forum
sich mit Mitgliedern der deutschen Community austauschen.
https://help.nextcloud.com/c/international/deutsch/19
Nextcloud auf GitHub
Fehler in der Software melden und technischen Support erhalten
https://github.com/nextcloud
Nextcloud-Dokumentation
die offizielle Dokumentation zu Nextcloud lesen.
https://docs.nextcloud.com
Nextcloud-App-Verzeichnis
sich die für Nextcloud verfügbaren Apps ansehen.
https://apps.nextcloud.com
Blog decatec.de
viele Themen rund um Nextcloud erkunden.
https://decatec.de
Codeberg-Repositories von decatec.de
einige nützliche Skripte zum Thema Nextcloud finden.
https://codeberg.org/DecaTec
Private Cloud mit Nextcloud für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage 2025
© 2025 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany
All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This book is published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.
Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Dieses Buch wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverfoto: yutthana – stock.adobe.comKorrektur: Birgit Volk
Print ISBN: 978-3-527-72132-0ePub ISBN: 978-3-527-84465-4
Jan Rehr nutzt die Software Nextcloud seit ihrem Erscheinen im Jahr 2016. Er bietet Cloud-Begeisterten technischen Support rund um das Thema Nextcloud und Hosten einer Cloud auf eigener oder angemieteter Hardware.
Seit 2014 betreibt Jan Rehr einen eigenen Blog (https://decatec.de), den er erst einmal als allgemeinen Tech-Blog ins Leben gerufen hatte. Mit der Zeit hat er sich allerdings sehr auf das Thema Self-Hosting im Allgemeinen und Nextcloud im Speziellen konzentriert. 2019 machte er dann sein Hobby zu Beruf, indem er sich im Bereich IT-Consulting nebenberuflich selbstständig machte. Seitdem bietet er auch professionelle Dienstleitungen im Linux-Umfeld und speziell zu Nextcloud an (https://decatec-it.de).
Jan Rehr berät Kunden weltweit zu Themen rund um Linux und Nextcloud: von Privatpersonen bis hin zu größeren Unternehmen, von kleinen Familien-Clouds bis hin zu Cloud-Anwendungen mit mehreren Tausend Benutzern und speziellen Anforderungen im geschäftlichen Umfeld.
Hauptberuflich ist er als Software-Entwickler bei der DATEV eG in Nürnberg tätig.
Wenn er mal nicht am Computer sitzt, findet man Jan Rehr oftmals in der Natur. Hier geht er gerne mit seiner Frau und dem Hund spazieren, erkundet neue Gegenden beim Geocaching oder versucht sich als Drohnenpilot.
Dieses Buch möchte ich zwei Personen widmen, die in meinem Leben eine unfassbar wichtige Rolle gespielt haben. Zum einen ist dies mein Papa Norbert Rehr, der mich in vielen Lebenslagen unterstützt hat und auf den ich mich immer einhundertprozentig verlassen konnte. Ohne deine unbeirrte Ermutigung würde ich heute sicher nicht das tun, was ich mit viel Liebe und Leidenschaft tue!
Zum anderen möchte ich dieses Buch ebenfalls meinem Opa Claus Lange widmen. Sein Spruch war immer, dass er Ideen schenkt. Und wir haben tatsächlich viele verrückte Ideen ausgeheckt und in die Tat umgesetzt – diese möchte ich heute auf gar keinen Fall missen!
Ihr musstet leider viel zu früh von uns gehen… Ich vermisse euch beide sehr!
Carsten Rieger ist ebenfalls schon langjähriger Anhänger der Nextcloud. Er ist im Bereich IT-Consulting tätig und arbeitet hier schon seit 2018 mit dem Autor zusammen.
Sie erreichen ihn über seine Homepage https://www.c-rieger.de.
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Widmung
Über den Fachkorrektor
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Über dieses Buch
Was Sie nicht lesen müssen
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Einführung in Nextcloud
Kapitel 1: Die eigene Cloud mit Nextcloud
Das Problem mit »der Cloud«
Wagen Sie den Schritt in die digitale Selbstständigkeit
Für wen ist Nextcloud geeignet?
Kapitel 2: Nextcloud-Grundlagen
Die Wurzeln des Projekts Nextcloud
Die Technik hinter Nextcloud
Die richtige Plattform wählen
Vor dem Start
Teil II: Installation von Nextcloud
Kapitel 3: Voraussetzungen für den Betrieb von Nextcloud
Hardware und Betriebssystem/Distribution
Internetanschluss
Zugriff mit Root-Rechten per SSH
Eine eigene Domain für Nextcloud/DynDNS
Port-Weiterleitungen
DNS-Rebind-Schutz für die DynDNS-Domain deaktivieren
Kapitel 4: Installation Ubuntu Server 24.04 LTS
VirtualBox als Software für die Virtualisierung
Herunterladen des ISO-Images für Ubuntu Server 24.04 LTS
Anlegen einer virtuellen Maschine
Installation Ubuntu 24.04 LTS
Anmeldung mittels SSH und Nacharbeiten nach der Installation von Ubuntu Server
Bringen Sie das System auf den neuesten Stand
Kapitel 5: Software-Installation
Installation der Basiskomponenten
Webserver: nginx
Datenbank: MariaDB
PHP installieren
acme.sh für Let's Encrypt Zertifikate
Redis
Optional: Docker
Kapitel 6: Software-Konfiguration
nginx
MariaDB
PHP
acme.sh
Redis
ufw
Kapitel 7: Generierung der TLS-Zertifikate für Nextcloud
Verzeichnisse für die Zertifikate anlegen
Den ersten virtuellen Host für nginx erstellen
Funktion des Webservers zur Zertifikatsgenerierung überprüfen
TLS-Zertifikate für Nextcloud generieren
Automatische Erneuerung der Zertifikate einrichten
Diffie-Hellman-Parameter generieren
Kapitel 8: Den Webserver für Nextcloud vorbereiten
SSL konfigurieren
Header-Konfiguration vornehmen
Einen virtuellen Host für Nextcloud anlegen
Kapitel 9: Installation Nextcloud
Nextcloud herunterladen
Anlegen des Datenverzeichnisses
Eine Datenbank für Nextcloud erstellen
Das Setup von Nextcloud ausführen
Die Nextcloud-Installation optimieren
Einen Cronjob für Nextcloud einrichten
Kapitel 10: Sicherheit der Nextcloud-Installation prüfen
Qualys SSL Labs
Mozilla Observatory
Nextcloud Security Scan
Teil III: Administration des Servers und der Nextcloud
Kapitel 11: Das Betriebssystem richtig pflegen
Updates des Betriebssystems
Upgrade auf eine neuere Version von Ubuntu
Kapitel 12: Backups Ihrer Nextcloud anfertigen
Manuelles Backup und Wiederherstellung
Backup und Wiederherstellung mittels Skript
Kapitel 13: Nextcloud-Updates durchführen
Updates mittels Weboberfläche
Updates über die Kommandozeile
Nacharbeiten nach einem Nextcloud-Update
Kapitel 14: Troubleshooting
Das Problem eingrenzen
Wenn keine Lösung in Sicht ist
Teil IV: Nutzung von Nextcloud
Kapitel 15: Melden Sie sich das erste Mal an Ihrer Nextcloud an
Das Dashboard kennenlernen
Die Benutzeroberfläche der Nextcloud
Kapitel 16: Grundsätzliche Optionen der Nextcloud in den Administrationseinstellungen festlegen
Übersicht
Support
Grundeinstellungen
Teilen
Sicherheit
Design
Künstliche Intelligenz
Groupware
Administratorrechte
Aktivität
Benachrichtigungen
Ablauf
Nutzungsbericht
Protokollierung
System
Kapitel 17: Die persönlichen Einstellungen der Nextcloud anpassen
Persönliche Informationen
Sicherheit
Benachrichtigungen
Mobil & Desktop
Teilen
Aussehen und Barrierefreiheit
Verfügbarkeit
Ablauf
Datenschutz
Kapitel 18: Weitere Benutzer für Ihre Nextcloud anlegen
Hinzufügen neuer Benutzer
Verwalten von Benutzern mittels Gruppen
Kapitel 19: Das Herzstück von Nextcloud: Die Dateiverwaltung
Die File-App kennenlernen
Filter, Papierkorb und Einstellungen der Dateien-App
Der Hauptbereich der Dateien-App
Das Arbeiten mit Dateien und Ordnern in der Nextcloud
Die Detailansicht von Dateien und Ordnern
Kapitel 20: Fotos und Videos in der Nextcloud
Die Benutzeroberfläche der Fotos-App
Filter und Einstellungen der Fotos-App
Arbeiten mit Fotos und Videos in der Fotos-App
Fotos direkt in der Nextcloud bearbeiten
Weitere Apps zum besseren Arbeiten mit Mediendateien in der Nextcloud
Kapitel 21: Wissen, was in der Cloud los ist: Aktivitäten
Auflistung aller Aktivitäten in der Nextcloud
Abonnieren der Aktivitäten mittels RSS-Feed
Kapitel 22: Nextcloud-Programme und -Apps für Android/iOS/iPadOS
Der Nextcloud Desktop-Client
Die Nextcloud App für mobile Systeme
Die App »Nextcloud Talk«
Weitere interessante Apps für Nextcloud
Teil V: Erweiterung der Nextcloud mit Apps
Kapitel 23: Der Nextcloud-App-Store
Kapitel 24: Kontakte und Teams
Die App »Kontakte« in der Übersicht
Die App »Teams«
Synchronisierung von Kontakten mit anderen Geräten
Kapitel 25: Kalender
Die App »Kalender« in der Übersicht
Termine in der Kalender-App anlegen und verwalten
Termine: Das Buchungssystem von Nextcloud
Synchronisierung von Kalendern mit anderen Geräten
Kapitel 26: Aufgaben
Die App »Tasks« in der Übersicht
Synchronisierung von Aufgaben mit anderen Geräten
Kapitel 27: Zwei-Faktor-Authentifizierung und App-Passwörter
Das Problem mit den der klassischen Anmeldung mittels Benutzername und Passwort
Zwei-Faktor-Authentifizierung mit der Nextcloud-App »Two-Factor TOTP Provider«
Weitere Apps für die Zwei-Faktor-Authentifizierung
Die Nutzung von App-Passwörtern
Kapitel 28: Den Speicherplatz in der Nextcloud mit externem Speicher erweitern
Die App »External storage support«
Externer Speicher für andere Benutzer der Nextcloud
Kapitel 29: Serverseitige Verschlüsselung
Einschränkungen der serverseitigen Verschlüsselung
Die serverseitige Verschlüsselung in der Nextcloud einrichten
Danger Zone: Serverseitige Verschlüsselung deaktivieren
Kapitel 30: Automatisierung in der Nextcloud: Abläufe
Abläufe in der Nextcloud installieren
Kapitel 31: Online-Office mit Nextcloud Office
Installation und Konfiguration von Nextcloud Office
Office-Dokumente in der Nextcloud
Noch mal zurück zu den Einstellungen von Nextcloud Office
Kapitel 32: Nextcloud Mail
Installation von Nextcloud Mail
E-Mail-Accounts in Nextcloud Mail anlegen
Nextcloud Mail im Überblick
Kapitel 33: Chats und Audio-/Videokonferenzen mit Nextcloud Talk
Voraussetzungen für Nextcloud Talk
Installation und Konfiguration von coturn als STUN-/TURN-Servers
Nextcloud fit für Videokonferenzen machen
Chats und Videokonferenzen über Nextcloud
Nextcloud Talk auf Smartphones und Tablets
Kapitel 34: Bilder schneller anzeigen: Preview Generator
Bilder in der Cloud: Eine zähe Angelegenheit
Der Bild-Boost für die Cloud
Kapitel 35: Lesezeichen über Nextcloud verwalten
Installation und Einrichtung der App »Bookmarks«
Lesezeichen über die Lesezeichen-App verwalten
Synchronisierung Ihrer Nextcloud-Lesezeichen mit dem Browser und auf Mobilgeräten
Kapitel 36: Die bessere Foto-/Videogalerie: Memories
Was unterscheidet die App »Memories« von der normalen Foto-App
Installation und Einrichtung der App »Memories«
Die App »Memories« im Überblick
Die Memories-App unter Android
Kapitel 37: Künstliche Intelligenz in der Nextcloud
KI ist nicht gleich KI
Das Problem mit Anbietern von KI-Diensten
In der Nextcloud verfügbare AI-Provider
Texte mittels künstlicher Intelligenz in andere Sprachen übersetzen lassen
Kapitel 38: Nutzung der Nextcloud mittels offener Schnittstellen
Offene Schnittstellen der Nextcloud
Notizen mit Joplin über Nextcloud verwalten
Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 39: Weitere Nextcloud-Apps
Cookbook
Draw.io
Health
PhoneTrack
Music
News
Maps
Registration
Extract
Photo Sphere Viewer
Es gibt noch viel mehr zu entdecken
Nachwort
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Kapitel 2
Tabelle 2.1: Vergleich zwischen einer selbst gehosteten und einer gehosteten Ne...
Kapitel 33
Tabelle 33.1: Anpassungen an der Konfigurationsdatei von coturn
Kapitel 2
Abbildung 2.1: Zusammenspiel zwischen Browser, Linux-Server, Webs...
Kapitel 3
Abbildung 3.1: Übersicht der Linux-Distributionen, die beim Serve...
Abbildung 3.2: Schematische Darstellung Up- und Download
Abbildung 3.3: Schematische Darstellung der Virtualisierung
Abbildung 3.4: Legen Sie beim Dienst IPv64.net Ihre erste D...
Abbildung 3.5: Legen Sie eine neue DynDNS-Domain an
Abbildung 3.6: DynDNS-Konfiguration der FRITZ!Box für den Dienst ...
Abbildung 3.7: Die FRITZ!Box zeigt Ihnen an, dass DynDNS aktiv is...
Abbildung 3.8: Einrichtung der Port-Freigabe für Port 80
Abbildung 3.9: Die fertig eingerichteten Port-Freigaben an der FR...
Abbildung 3.10: Ausnahme für die Nextcloud-Domain im DNS-Rebind-...
Kapitel 4
Abbildung 4.1: Download des ISO-Images von Ubuntu Server
Abbildung 4.2: Der erste Start von VirtualBox
Abbildung 4.3: Name und Betriebssystem der VM festlegen
Abbildung 4.4: Die fertige virtuelle Maschine
Abbildung 4.5: Wechsel in die Übersicht der Sicherungspunkte
Abbildung 4.6: Die erste Anmeldung am System mit VirtualBox
Abbildung 4.7: Die erste Anmeldung an der virtuellen Maschine mit...
Abbildung 4.8: Die Vergrößerung des LVM-Volumes im laufenden Betr...
Kapitel 5
Abbildung 5.1: Warnung in Firefox wegen einer unverschlüsselten V...
Abbildung 5.2: Schematische Darstellung der Funktionsweise von Do...
Kapitel 6
Abbildung 6.1: Der komplette Programmablauf von »mysql_secure_ins...
Abbildung 6.2: Der Status der Firewall ufw in der Übersicht
Kapitel 9
Abbildung 9.1: Das Nextcloud-Setup fragt beim ersten Aufruf etlic...
Abbildung 9.2: Nextcloud möchte nach dem Setup gleich noch empfoh...
Abbildung 9.3: Nextcloud zeigt in der Admin-Oberfläche direkt nach der Installat...
Abbildung 9.4: Nach der Anpassung der Konfiguration werden keine ...
Abbildung 9.5: Der Cronjob von Nextcloud wurde erfolgreich einger...
Kapitel 10
Abbildung 10.1: Eingabe des Host-Namens beim Qualys-SSL-Server-T...
Abbildung 10.2: Ihre Nextcloud sollte beim Qualys-SSL-Server-Tes...
Abbildung 10.3: Scannen der Nextcloud mit Mozilla Observatory
Abbildung 10.4: Auch beim Mozilla Observatory sollte eine Wertun...
Abbildung 10.5: A+-Rating beim Nextcloud Security Scan
Kapitel 11
Abbildung 11.1: Nummerierte Auflistung der Firewall-Regeln und L...
Kapitel 12
Abbildung 12.1: Das komplette Backup der Nextcloud besteht aus d...
Abbildung 12.2: Erstellung der Konfigurationsdatei durch das Set...
Abbildung 12.3: Erstellen eines Backups der Nextcloud mittels Sk...
Abbildung 12.4: Anzeige der zur Verfügung stehenden Backups
Abbildung 12.5: Wiederherstellung eines Backups durch das Skript
Kapitel 13
Abbildung 13.1: Ein Update für Nextcloud steht zur Verfügung
Abbildung 13.2: Alle vorbereitenden Schritte für das Update wurd...
Abbildung 13.3: Nun kann das eigentliche Update gestartet werden
Abbildung 13.4: Update der Nextcloud über die Kommandozeile
Abbildung 13.5: Warnung in den Administrationseinstellungen nach...
Kapitel 14
Abbildung 14.1: Schematische Darstellung aller beteiligten Kompo...
Abbildung 14.2: Fehlermeldung »Bad Gateway« des Webservers nginx
Abbildung 14.3: Eine Fehlermeldung von Nextcloud
Abbildung 14.4: Der Issue-Tracker von Nextcloud auf GitHub
Abbildung 14.5: Link zum Issue-Tracker über die Liste der aktive...
Kapitel 15
Abbildung 15.1: Die Anmeldemaske von Nextcloud
Abbildung 15.2: Das Dashboard nach der ersten Anmeldung an der N...
Abbildung 15.3: Dialog zum Setzen Ihres Satus in der Cloud
Abbildung 15.4: Nachfrage des Browsers Firefox, ob auf Ihren Sta...
Abbildung 15.5: Die Benutzeroberfläche von Nextcloud
Abbildung 15.6: Das App-Auswahlmenü
Abbildung 15.7: Der App-Informationsbereich
Abbildung 15.8: Der appspezifische Zusatzbereich
Abbildung 15.9: Die Einstellungen der Dateien-App
Abbildung 15.10: Der Anwendungsbereich der Dateien-App in der N...
Abbildung 15.11: Die Navigationsleiste von Nextcloud
Abbildung 15.12: Der universelle Suchdialog in der Nextcloud
Abbildung 15.13: Die Anzeige der Benachrichtigungen in der Next...
Abbildung 15.14: Aktivierung der Anzeige von Nextcloud-Benachri...
Abbildung 15.15: Eine Benachrichtigung der Nextcloud im Benachr...
Abbildung 15.16: Das Kontakte-Menü in der Nextcloud
Abbildung 15.17: Das Einstellungsmenü in der Nextcloud
Kapitel 16
Abbildung 16.1: Die Übersicht in den Administrationseinstellungen der Nextcloud
Abbildung 16.2: Der Bereich »Support« in den Einstellungen
Abbildung 16.3: Der System-Bericht einer Nextcloud
Abbildung 16.4: Optionen für Hintergrundaufgaben
Abbildung 16.5: Option zum Aktivieren oder Deaktivieren des Prof...
Abbildung 16.6: Das Profil eines Users der Nextcloud
Abbildung 16.7: Die Einstellungen zum E-Mail-Server
Abbildung 16.8: Die Einstellungen zu den kollaborativen Tags
Abbildung 16.9: Die Einstellungen zum Teilen in den Administrati...
Abbildung 16.10: Der administrativ vorgegebene Haftungsausschlu...
Abbildung 16.11: Die Einstellungen zum Federated-Cloud-Sharing
Abbildung 16.12: Die Einstellungen zur Sichtbarkeit von Informa...
Abbildung 16.13: Einstellung zum Hinzufügen von vertrauenswürdi...
Abbildung 16.14: Anzeige direkt nach dem Hinzufügen eines vertr...
Abbildung 16.15: Der vertrauenswürdige Server ist verbunden, un...
Abbildung 16.16: Die Einstellungen zum Teilen über E-Mail
Abbildung 16.17: Mit diesen Einstellungen wird die Zwei-Faktor-...
Abbildung 16.18: Die Option für die serverseitige Verschlüsselu...
Abbildung 16.19: Die Optionen zu den Passwort-Regeln
Abbildung 16.20: Die Eingabemaske zum Hinzufügen von OAuth-Clie...
Abbildung 16.21: Die Designeinstellungen von Nextcloud
Abbildung 16.22: Name, Link und Slogan einer Nextcloud
Abbildung 16.23: Anmeldeseite einer Nextcloud im »Dummies-Stil«
Abbildung 16.24: Die erweiterten Optionen in den Designeinstell...
Abbildung 16.25: Die Einstellungen zum Punkt künstliche Intelli...
Abbildung 16.26: Die Einstellungen zum Kalender-Server
Abbildung 16.27: Einstellungen zu den Administrator-Rechten
Abbildung 16.28: Die Einstellung zu Benachrichtigungs-E-Mails
Abbildung 16.29: Die Standardeinstellungen zu Aktivitätsbenachr...
Abbildung 16.30: Die Einstellungen zu den Standardeinstellungen...
Abbildung 16.31: Der noch leere Bereich zum Definieren von Ablä...
Abbildung 16.32: Die Einstellungen zum Senden eines Nutzungsber...
Abbildung 16.33: Die Anzeige des Nextcloud-Logs im Bereich »Pro...
Abbildung 16.34: Der Dialog mit den Protokoll-Anzeigeeinstellun...
Abbildung 16.35: Das Drei-Punkte-Menü zu einem Eintrag im Log
Abbildung 16.36: Die Informationen zum System und zur Temperatu...
Abbildung 16.37: Graphen zur Anzeige der Systemauslastung und d...
Abbildung 16.38: Informationen zur Festplatte
Abbildung 16.39: Die Informationen zu den Netzwerk-Interfaces
Abbildung 16.40: Ein Überblick über die aktiven Nutzer der Next...
Abbildung 16.41: Informationen zu den Freigaben in Ihrer Cloud
Abbildung 16.42: Ein paar Informationen zur PHP und zur Datenba...
Abbildung 16.43: Einstellungen im Abschnitt »Externes Überwachu...
Kapitel 17
Abbildung 17.1: Eintrag zu den persönlichen Einstellungen in der...
Abbildung 17.2: Im Bereich »Persönliche Informationen« können Si...
Abbildung 17.3: Anzeige Ihrer Gruppenmitgliedschaft und des von ...
Abbildung 17.4: Festlegen der Sichtbarkeit von Informationen, hi...
Abbildung 17.5: Einstellungen zur Sichtbarkeit der einzelnen Inf...
Abbildung 17.6: Ein Benutzer ohne freigegebenes Profil und ein B...
Abbildung 17.7: Anzeige eines automatisch angelegten Profils in ...
Abbildung 17.8: Festlegung eines neuen Passworts
Abbildung 17.9: Die Authentifizierung ohne Passwort – hier noch ...
Abbildung 17.10: Registrierung für die Anmeldung ohne Passwort ...
Abbildung 17.11: Benennen des Gerätes zur Authentifizierung
Abbildung 17.12: Der Link zur Anmeldung mit einem Gerät
Abbildung 17.13: Anzeige der Geräte und Sitzungen
Abbildung 17.14: Umbenennen, Widerrufen oder Löschen von Geräte...
Abbildung 17.15: Die allgemeinen Einstellungen zu den Benachric...
Abbildung 17.16: Die Einstellungen zu den Aktivitäten und den d...
Abbildung 17.17: Option zum täglichen Senden einer Aktivitätsüb...
Abbildung 17.18: Links zu den Anwendungen und mobilen Apps, um ...
Abbildung 17.19: Links zu Anleitungen, wie Sie andere Systeme m...
Abbildung 17.20: Anzeige der Adresse Ihres Nextcloud-Servers
Abbildung 17.21: Informationen zu Ihrer Federated-Cloud-ID
Abbildung 17.22: Übertragung von Dateien auf einen anderen Next...
Abbildung 17.23: Einstellung zum Standardordner für geteilte In...
Abbildung 17.24: Die Designeinstellungen der Nextcloud
Abbildung 17.25: Auswahl eines Hintergrundbildes
Abbildung 17.26: Option zum Deaktivieren der Tastaturkürzel
Abbildung 17.27: Die Einstellungen der Navigationsleiste
Abbildung 17.28: Die Einstellungen zur Verfügbarkeit
Abbildung 17.29: Bereich zum Eintragen geplanter Abwesenheiten
Abbildung 17.30: Eine leere Liste Ihrer Abläufe
Abbildung 17.31: Anzeige, wer Zugriff auf Ihre Daten hat
Abbildung 17.32: Anzeige des Standorts Ihrer Daten
Kapitel 18
Abbildung 18.1: Die Benutzerverwaltung in der Nextcloud
Abbildung 18.2: Der Einstellungsdialog für die Benutzerverwaltun...
Abbildung 18.3: Der Dialog zum Anlegen eines neuen Benutzers
Abbildung 18.4: Die Willkommens-E-Mail für neue Benutzer
Abbildung 18.5: Der neue Benutzer kann nun sein Passwort setzen
Abbildung 18.6: Die nachträgliche Bearbeitung eines Benutzers du...
Abbildung 18.7: Der Link zum Zurücksetzen des Passworts für eine...
Abbildung 18.8: Anlegen einer neuen Gruppe in der Benutzerverwal...
Abbildung 18.9: Das Hinzufügen eines Benutzers zu einer Gruppe
Abbildung 18.10: Das Teilen einer Datei mit einer Benutzergrupp...
Kapitel 19
Abbildung 19.1: Die Dateien-App direkt nach der ersten Anmeldung an der Nextclou...
Abbildung 19.2: Die Einstellungen der Dateien-App
Abbildung 19.3: Die Navigationsleiste zeigt Ihnen an, in welchem...
Abbildung 19.4: Die Schaltfläche zum Hinzufügen neuer Inhalte in...
Abbildung 19.5: Eine Beschreibung eines Ordners
Abbildung 19.6: Die Rasteransicht von Dateien
Abbildung 19.7: Das Kontextmenü eines Ordners in der Nextcloud
Abbildung 19.8: Die Bedienelemente bei Mehrfachauswahl in der Da...
Abbildung 19.9: Die Detailansicht zu einer Datei
Abbildung 19.10: Verschiedene Versionen einer Datei
Abbildung 19.11: Das Drei-Punkte-Menü einer Dateiversion bei Te...
Abbildung 19.12: Auswahl des Freigabeempfängers mit Optionen zu...
Abbildung 19.13: Die Aktivitätsansicht zu einer Datei in den De...
Abbildung 19.14: Der Eintrag zu den Tags verbirgt sich hinter d...
Kapitel 20
Abbildung 20.1: Die Benutzeroberfläche der Fotos-App in Nextclou...
Abbildung 20.2: Die Einstellungen der Fotos-App
Abbildung 20.3: Ein Foto in der vergrößerten Ansicht in der Next...
Abbildung 20.4: Das gleiche Bild wie oben, aber diesmal im Bearb...
Abbildung 20.5: Dialog zum Speichern eines Bildes nach der Bearb...
Abbildung 20.6: Verschiedene Bearbeitungsversionen des gleichen ...
Kapitel 21
Abbildung 21.1: Die Aktivitäten-App in der Nextcloud
Abbildung 21.2: Die Option zum Aktivieren des RSS-Feeds für Akti...
Kapitel 22
Abbildung 22.1: Der Nextcloud Desktop-Client nach dem ersten Sta...
Abbildung 22.2: Die Autorisierung des Nextcloud-Desktop-Clients ...
Abbildung 22.3: Einrichtung der Synchronisierung im Nextcloud De...
Abbildung 22.4: Aktivitäten des Nextcloud Desktop-Clients
Abbildung 22.5: Der lokale Ordner Ihrer Nextcloud auf Ihrem PC
Abbildung 22.6: Die erweiterten Optionen im Kontextmenü einer Da...
Abbildung 22.7: Das Hauptfenster des Nextcloud Desktop-Clients
Abbildung 22.8: Die allgemeinen Einstellungen des Nextcloud-Desk...
Abbildung 22.9: Die Nextcloud App auf Android nach dem ersten St...
Abbildung 22.10: Die Schaltfläche zum Anmelden an der Nextcloud...
Abbildung 22.11: Link zum Anzeigen des QR-Codes für das App-Pas...
Abbildung 22.12: Die Nextcloud App nach erfolgreicher Anmeldung
Abbildung 22.13: Eine PDF-Datei wurde heruntergeladen und kann ...
Abbildung 22.14: Wenn eine Datei heruntergeladen wurde, wird di...
Abbildung 22.15: Die Nextcloud App fragt beim Löschen einer Dat...
Abbildung 22.16: Das direkte Teilen einer Datei mit einer ander...
Abbildung 22.17: Konfiguration des automatischen Uploads
Abbildung 22.18: Automatisch erkanntes Dokument beim Scannen üb...
Abbildung 22.19: Die Nextcloud-Talk-App nach dem ersten Start
Abbildung 22.20: Die Nextcloud-Talk-App nach erfolgreicher Anme...
Abbildung 22.21: Starten einer neuen Unterhaltung in der Nextcl...
Kapitel 23
Abbildung 23.1: Der Bereich »Entdecken« im Nextcloud-App-Store
Abbildung 23.2: Die Kategorie »Multimedia« im Nextcloud-App-Stor...
Kapitel 24
Abbildung 24.1: Die App »Kontakte« in der Nextcloud
Abbildung 24.2: Die Einstellungen der Kontakte-App
Abbildung 24.3: Das Drei-Punkte-Menü bei der Verwaltung von Adre...
Abbildung 24.4: Anlegen eines neuen Kontakts in der Nextcloud
Abbildung 24.5: Das Erstellen eines neuen Teams
Abbildung 24.6: Ein Team in der Kontakte-App
Abbildung 24.7: Teilen von Inhalten mit einem Team
Abbildung 24.8: Das Nextcloud-Konto ist nun mit DAVx
5
verbunden
Abbildung 24.9: Die Einrichtung eines Kontos in DAVx
5
Abbildung 24.10: Auswahl der zu synchronisierenden Adressbücher
Abbildung 24.11: Die Kontakte-App unter Android mit synchronisi...
Abbildung 24.12: In den »Einstellungen« des iPhones oder iPads ...
Abbildung 24.13: Installation des Nextcloud-Profils
Abbildung 24.14: Die aus der Nextcloud synchronisierten Kontakt...
Abbildung 24.15: Hinzufügen eines CardDAV-Adressbuchs in Thunde...
Abbildung 24.16: Die Auswahl der zu synchronisierenden Adressbü...
Abbildung 24.17: Die Nextcloud-Kontakte in Thunderbird
Kapitel 25
Abbildung 25.1: Die Kalender-App in der Nextcloud
Abbildung 25.2: Die Einstellungen der Kalender-App – vergessen S...
Abbildung 25.3: Die Optionen beim Importieren einer Kalenderdate...
Abbildung 25.4: Hier hat Nextcloud zwei weitere Termine an diese...
Abbildung 25.5: Die Seitenleiste der Kalender-App
Abbildung 25.6: Der Dialog zum Bearbeiten eines Kalenders
Abbildung 25.7: Optionen beim Hinzufügen eines Kalenders
Abbildung 25.8: Einfacher Dialog zum Erstellen eines Termins
Abbildung 25.9: Die erweiterte Ansicht zum Erfassen von Terminen
Abbildung 25.10: Termin mit eingeladenen Teilnehmern
Abbildung 25.11: Anzeige des Status von Teilnehmern
Abbildung 25.12: Eine E-Mail mit einer Termineinladung von Ihre...
Abbildung 25.13: Bestätigen einer Termineinladung direkt in der...
Abbildung 25.14: Dialog zum Erstellen eines Termins
Abbildung 25.15: Dialog zur Auswahl eines Zeitslots für einen T...
Abbildung 25.16: Eingabe von Name und E-Mail-Adresse bei der Bu...
Abbildung 25.17: E-Mail, um den Termin zu bestätigen
Kapitel 26
Abbildung 26.1: Die App »Tasks« in der Nextcloud
Abbildung 26.2: Die Einstellungen der Aufgaben-App
Abbildung 26.3: Eine neu angelegte Aufgabe mit geöffneter Seiten...
Abbildung 26.4: Darstellung von erledigten Aufgaben
Abbildung 26.5: Hinzufügen einer Teilaufgabe zu einer bestehende...
Abbildung 26.6: Eine Aufgabe mit drei Teilaufgaben
Abbildung 26.7: Die Android App aCalendar+ mit über DAVx5 synchr...
Kapitel 27
Abbildung 27.1: Der Abschnitt zur Einrichtung der Zwei-Faktor-Au...
Abbildung 27.2: Anzeige des QR-Codes, den Sie mit der Authentica...
Abbildung 27.3: Die Nextcloud verlangt ab sofort einen zweiten F...
Abbildung 27.4: Generieren eines Einmalcodes für einen Benutzer ...
Abbildung 27.5: Generieren eines App-Passworts in der Nextcloud
Kapitel 28
Abbildung 28.1: Konfiguration eines externen Samba-Speichers in ...
Abbildung 28.2: Zusätzliche Optionen bei einem externen Speicher
Abbildung 28.3: Der externe Speicher im Dateisystem der Nextclou...
Abbildung 28.4: Dateien, die in der Nextcloud im Ordner des exte...
Abbildung 28.5: Erlauben Sie Benutzern Ihrer Cloud, ihre eigenen...
Kapitel 29
Abbildung 29.1: Warnung vor der Aktivierung der serverseitigen V...
Abbildung 29.2: Im Hintergrund die Textdatei in der Nextcloud, r...
Abbildung 29.3: Fehler beim Entschlüsseln der Dateien per OCC-Be...
Kapitel 30
Abbildung 30.1: Der Abschnitt »Ablauf« in den Nextcloud-Administ...
Abbildung 30.2: Der fertig eingerichtete Ablauf
Abbildung 30.3: Fehlermeldung beim Versuch, eine EXE-Datei in di...
Kapitel 31
Abbildung 31.1: Die Einstellungen zu Nextcloud Office
Abbildung 31.2: Auswahl einer Vorlage für ein Textdokument
Abbildung 31.3: Ein Textdokument in Nextcloud Office
Abbildung 31.4: Fehlermeldung innerhalb des erweiterten Protokol...
Kapitel 32
Abbildung 32.1: Die App »Mail« im Nextcloud-App-Store
Abbildung 32.2: Die erweiterte Einrichtung eines E-Mail-Kontos
Abbildung 32.3: Die Oberfläche von Nextcloud Mail
Abbildung 32.4: Die Einstellungen der Mail-App
Abbildung 32.5: Die Einstellungen zu einem E-Mail-Konto
Abbildung 32.6: Die erweiterte Suche in Nextcloud Mail
Abbildung 32.7: Das erweitere Menü einer geöffneten E-Mail
Abbildung 32.8: Das Verfassen einer E-Mail in Nextcloud Mail
Abbildung 32.9: Das erweiterte Menü beim Verfassen einer E-Mail
Abbildung 32.10: Der Versand von E-Mails kann mit einem Klick w...
Kapitel 33
Abbildung 33.1: Einrichtung der Port-Freigabe für das Protokoll ...
Abbildung 33.2: Die allgemeinen Einstellungen von Nextcloud Talk
Abbildung 33.3: Die Einstellungen zum STUN-Server in Nextcloud T...
Abbildung 33.4: Einstellungen zum TURN-Server in Nextcloud Talk
Abbildung 33.5: Nachfrage des Browsers, ob die Nextcloud Ihr Mik...
Abbildung 33.6: Schaltfläche zum Erstellen neuer Unterhaltungen
Abbildung 33.7: Dialog zum Erstellen einer Gruppenunterhaltung i...
Abbildung 33.8: Hinzufügen von Benutzern, Gruppen oder Teams zu ...
Abbildung 33.9: Eine geöffnete Gruppenunterhaltung in Nextcloud ...
Abbildung 33.10: Menü zum Hinzufügen von Elementen zur Talk Unt...
Abbildung 33.11: Gleichzeitige Bearbeitung einer Textdatei aus ...
Abbildung 33.12: Dialog zum Erstellen einer Umfrage
Abbildung 33.13: Das erweiterte Menü einer Nachricht
Abbildung 33.14: Die Standardberechtigungen eines Teilnehmers e...
Abbildung 33.15: Der Dialog für die Unterhaltungseinstellungen
Abbildung 33.16: Der Dialog zu den Medieneinstellungen vor eine...
Abbildung 33.17: Eine laufende Videokonferenz in einer Gruppenu...
Abbildung 33.18: Die Nextcloud-Talk-App unter Android
Kapitel 35
Abbildung 35.1: Die Optionen der Lesezeichen-App in den Administ...
Abbildung 35.2: Die App »Bookmarks« in der Übersicht
Abbildung 35.3: Hinzufügen des Bookmarklets in Ihrem Browser
Abbildung 35.4: Schnelles Hinzufügen eines Lesezeichens über das...
Abbildung 35.5: Anlegen neuer Lesezeichen oder Ordner
Abbildung 35.6: Details zu einem Lesezeichen
Abbildung 35.7: Teilen von Ordnern in der Bookmarks-App
Abbildung 35.8: Bearbeitung oder Weiterteilen eines Lesezeichen-...
Abbildung 35.9: Aufruf der Seite für Addons und Themes in Firefo...
Abbildung 35.10: Die App »floccus« in den Erweiterungen von Fir...
Abbildung 35.11: Die Schaltfläche zum Anzeigen der installierte...
Abbildung 35.12: Die aus der Nextcloud synchronisierten Lesezei...
Kapitel 36
Abbildung 36.1: Der erste Start der App »Memories«
Abbildung 36.2: Memories hat im Ordner »Fotos« elf Mediendateien...
Abbildung 36.3: Die Zeitleiste in Memories
Abbildung 36.4: Die Einstellungen der App »Memories«
Abbildung 36.5: Die linke Seitenleiste der App »Memories«
Abbildung 36.6: Die Anzeige von Fotos auf einer interaktiven Kar...
Abbildung 36.7: Das erweiterte Menü zu einem Bild in Memories
Abbildung 36.8: Die erweiterten Optionen zu ausgewählten Bildern
Abbildung 36.9: Die Suchleiste in Memories
Abbildung 36.10: Die App »Memories« auf einem Android-Smartphon...
Kapitel 37
Abbildung 37.1: Der Punkt »Maschinelle Übersetzung« listet Ihnen...
Abbildung 37.2: Für die Übersetzung muss der Nextcloud Assistant...
Abbildung 37.3: Der Dialog zum Übersetzen von Text
Kapitel 38
Abbildung 38.1: Die Optionen zur Synchronisierung in Joplin
Kapitel 39
Abbildung 39.1: Beschränkung einer App auf bestimmte Gruppen in ...
Nachwort
Abbildung 1 Auch heute noch zeigt der Online-Dienst
haveibeenpwned.com
den Treff...
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fangen Sie an zu lesen
Nachwort
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
1
2
5
6
7
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
183
184
185
186
187
188
189
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
443
444
445
446
447
448
449
450
451
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
575
576
577
579
580
581
582
583
584
585
586
587
589
590
591
592
Schon als Jugendlicher haben mich Computer fasziniert. In erster Linie war hier durch Computerspiele der Spieltrieb geweckt, jedoch lernte ich schnell, dass man mit PCs auch weitaus sinnvollere Dinge machen konnte. Noch vor der Zeit von NAS-Systemen, Netzwerk-Festplatten und ähnlichen Dingen war einer meiner Pläne, für die Familie daheim einen »Server« zu betreiben, auf dem einfach Daten abgelegt werden konnten, die dann auch anderen Familienmitgliedern zugänglich waren. Der alte Spielerechner wurde also mit einer frischen Windows-Installation versehen, es wurden Netzwerkfreigaben eingerichtet, und im Prinzip hatte ich damals meinen ersten Heim-Server gebaut. Zugegebenermaßen war dies damals eher eine Spielerei – mehr aber auch nicht.
Als dann im Jahr 2010 eine Software namens »ownCloud« erschien, mit der es möglich wurde, eine komplette Cloud selbst in den eigenen vier Wänden zu hosten, wurde ich wieder hellhörig. Das musste ich unbedingt mal ausprobieren, also installierte ich die Software damals auf meinem Server und war im Prinzip recht angetan. Diese Lösung fühlte sich schon eher nach einer »echten Cloud« an. Dennoch war der Betrieb einer ownCloud damals auch mit Hürden verbunden: Ich kann mich noch erinnern, dass nach Updates meistens das kommende Wochenende dafür draufging, die eigene Cloud mit viel Tricksereien wieder ans Laufen zu bekommen.
2016 erschien dann die erste Version von Nextcloud als Abspaltung des ownCloud-Projekts. Die neue Software versprach, die allgemeinen Probleme des Vorgängers schnell zu korrigieren und stabiler zu laufen. Also sattelte ich ein weiteres Mal um, und mit Nextcloud hatte ich endlich eine Software gefunden, mit der eine eigene Cloud tatsächlich ernsthaft betrieben werden konnte. Rückblickend war dies wohl die richtige Entscheidung, denn meine eigene Nextcloud nutze ich heute noch.
Dass dies aber keine Spielerei für »Nerds« ist, beweist die zunehmende Popularität von Nextcloud: Es laufen nicht nur unzählige private Clouds mit dieser Software, Nextcloud wurde auch von vielen Unternehmen und Institutionen als Mittel der Wahl entdeckt, wenn es um eine sichere Cloud-Lösung geht, die in Bezug auf Datenschutz und Privatsphäre kaum Wünsche offenlässt.
Für Neueinsteiger bei diesem Thema können sowohl die Herausforderung, eine solche Cloud-Lösung in Eigenregie zu hosten, als auch der große Umfang und die Erweiterbarkeit der Software etwas einschüchternd wirken. Trotzdem – oder gerade deswegen – ist es aber enorm hilfreich, wenn Sie sich mit den Grundlagen der Nextcloud als Cloud-Software eingehend beschäftigen und eben auch das »Wie und Warum« kennenlernen. Sie werden schnell merken, dass dies alles kein Hexenwerk ist.
Wollen Sie sich daher eingehend mit Nextcloud und den Möglichkeiten beschäftigen, die Ihnen diese Software bietet, dann haben Sie Glück: Sie halten hier genau das richtige Buch in den Händen!
Dieses Buch behandelt alle wichtigen Aspekte von Nextcloud, die für Administratoren und für Benutzer der Cloud relevant sind:
Grundlagen der Nextcloud
Voraussetzungen für den Betrieb von Nextcloud
Das richtige System für den Betrieb von Nextcloud finden
Installation von Ubuntu Server 24.04 LTS als Basis für Nextcloud
Installation und Konfiguration aller benötigten Basiskomponenten
Generierung von TLS-Zertifikaten
Installation und Konfiguration von Nextcloud
Überprüfung der Sicherheit des Systems
Durchführung von Updates für Linux
Einspielen von Nextcloud-Updates
Sichern und Wiederherstellen der Nextcloud
Fehlersuche und -analyse bei Nextcloud
Vorstellung der Grundfunktionen von Nextcloud
Anpassung der Nextcloud an die eigenen Bedürfnisse
Nutzung der Nextcloud-App auf Mobilgeräten
Vorstellung des Nextcloud App Stores
Erweiterung der Nextcloud mittels Apps
Vorstellung einiger essenzieller Nextcloud-Apps
Sollte hier nun ein Betriff aufgeführt dabei sein, der Ihnen zunächst einmal nichts sagt – keine Sorge: Sie brauchen nun nicht die Suchmaschine Ihrer Wahl anzuwerfen, denn die Begriffe werden mitsamt Hintergrundinformationen im Laufe dieses Buches erläutert.
Sie werden in diesem Buch ebenfalls hin und wieder ein paar Tastenkombinationen entdecken. Diese werden dabei immer so angegeben, wie Sie sie auf einem Windows-System eingeben werden. Ein kleines Beispiel: Um das Zeichen »@« einzugeben, drücken Sie die Tasten und . Wenn Sie auf einem Mac arbeiten sollten, dann sind Sonderzeichen unter Umständen durch andere Tastenkombinationen einzugeben.
Eine Sache noch vorab: In diesem Buch verzichte ich bewusst auf eine geschlechterspezifische Schreibweise oder Mehrfachbezeichnungen. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten immer gleichermaßen für alle Geschlechter. Der Grund hierfür ist die leichtere Lesbarkeit, damit Sie sich voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren können.
Ich habe mir selbst zum Ziel gesetzt, in diesem Buch möglichst viele Facetten zum Thema Nextcloud zu behandeln: von den Grundlagen zu Linux über die Installation einer Nextcloud bis hin zur Nutzung und Erweiterung der Nextcloud durch Apps. Sie als Leser sollten so in der Lage sein, auch ohne Vorkenntnisse eine eigene Nextcloud aufzusetzen und zu nutzen.
Trotzdem kann ich mir gut vorstellen, dass das Thema Nextcloud nicht komplett neu für Sie ist. Vielleicht haben Sie schon mal die Nextcloud eines Freundes genutzt und wollen dies nun auch für Ihre Familie umsetzen. In diesem Fall bringen Sie vermutlich schon einiges an Fachwissen und Vorkenntnissen mit. Daher müssen Sie dieses Buch nicht einfach von vorn bis hinten durcharbeiten. Werfen Sie am besten am Anfang einfach einen Blick in das Inhaltsverzeichnis, und fangen Sie mit den Teilen an, die Sie am meisten interessieren. Wenn das Thema eines Kapitels für Sie schon »ein alter Hut« sein sollte, dann überspringen Sie dieses Kapitel zunächst einfach. Sie können das Kapitel später dann immer noch angehen, vielleicht finden Sie dort ja noch den einen oder anderen Tipp.
Wenn Sie dieses Buch in den Händen halten, dann sind Sie vermutlich sehr daran interessiert, eine eigene Cloud mit Nextcloud zu betreiben. Vielleicht wollen Sie einfach nur Herr über die eigenen Daten sein, oder Sie interessiert das Thema einfach nur brennend. Ihre genauen Beweggründe werde ich vermutlich nie erfahren, dennoch habe ich von Ihnen als Leser eine vage Vorstellung:
Computer sind für Sie nicht einfach nur schwarze Kisten, die unter dem Schreibtisch stehen. Der Umgang mit Computern ist für Sie nichts wirklich Neues mehr.
In Ihrem persönlichen Umfeld sind Sie daher vermutlich immer derjenige, der bei »Computer-Themen« gefragt wird.
Sie interessierten sich im Allgemeinen für Webseiten und die Technik dahinter und möchten Ihr Wissen nun durch den Betrieb einer eigenen Nextcloud auf die nächste Stufe bringen.
Ihnen reicht es nicht, Programme oder Apps einfach nur zu nutzen, denn Sie wollen immer wissen, wie das Ganze im Hintergrund funktioniert. Was Computer angeht, sind Sie daher immer derjenige, der den Blick über den Tellerrand wagt.
Ihnen ist der Schutz der eigenen Daten wichtig. Zwar möchten Sie Ihre Daten jederzeit und überall verfügbar haben, Sie möchten aber nicht von einem der bekannten Cloud-Dienste großer Anbieter abhängig sein. Auch Freunde und Verwandte möchten Sie für dieses Thema sensibilisieren.
Dieses Buch ist in mehrere Teile aufgeteilt: von der Heranführung zum Thema Nextcloud über die Installation und Administration Ihrer eigenen Cloud bis zur Nutzung und Erweiterung der Cloud mittels Apps. Sie bekommen also das geballte Wissen, wenn Sie eine eigene Nextcloud aufsetzen und nutzen möchten.
Der erste Teil »Einführung in Nextcloud« liefert Ihnen allgemeine Informationen zu Nextcloud und ein paar Gründe, warum es total cool ist, eine eigene Cloud zu betreiben.
Die nächsten beiden Teile »Installation von Nextcloud« und »Administration des Servers und der Nextcloud« gehen dann ans Eingemachte, was die Installation und Administration einer eigenen Nextcloud betrifft. Diese Teile richten sich daher eher an den Administrator einer Nextcloud-Instanz und weniger an normale Benutzer.
Der vierte Teil »Nutzung von Nextcloud« stellt hingegen die Benutzer der Nextcloud in den Vordergrund. Wenn Sie also die Nextcloud nicht komplett selbst installieren und einrichten wollen, sondern eine Nextcloud »fix und fertig« bei einem Anbieter gemietet haben, dann finden Sie in diesem Teil wertvolle Informationen, um diese Nextcloud zu Ihrem »digitalen Zuhause« zu machen.
Wenn Sie die Nextcloud dagegen komplett selbst eingerichtet haben und zum Beispiel Freuden und Verwandten Zugriff auf Ihre eigene Cloud gewähren, dann können Sie das Buch auch an die anderen User Ihrer Cloud weitergeben, da dieser Teil sich eben rein auf die Benutzung der Cloud aus Benutzersicht konzentriert.
Der vorletzte Teil »Erweiterung der Nextcloud mit Apps« richtet sich dann sowohl an den Administrator als auch an die Benutzer der Cloud. Als Administrator finden Sie hier Informationen, wie Sie die Nextcloud mittels Apps erweitern können und welche Voraussetzungen Sie dazu schaffen müssen. Dabei habe ich versucht, aus der Vielzahl der Apps möglichst jene herauszupicken, die für eine persönliche Cloud am interessantesten sind. Der Umgang mit diesen Apps wird anschließend auch immer aus Sicht eines Benutzers der Nextcloud betrachtet.
Abgerundet wird das Buch durch den »Top-Ten-Teil«: Hier stelle ich noch ein paar weitere Apps für die Nextcloud im Schnelldurchlauf vor. Dies sind dann Apps, die schon eher spezielle Funktionen in der Nextcloud beisteuern und vielleicht nicht für alle Benutzer interessant sind. Trotzdem wollte ich diese Apps zumindest mal in diesem Buch erwähnt haben.
Ich verwende in diesem Buch verschiedene Symbole, die bestimmte Aspekte hervorheben sollen. Solche Punkte sind wie folgt gekennzeichnet:
Genauere Beschreibungen und Hintergrundinformationen zu einem Begriff oder Thema, die zum Verständnis nicht zwingend erforderlich, aber trotzdem ganz interessant sind.
Tipps sind Informationen, die für Sie nützlich sein können. Oftmals krame ich hier auch in meiner persönlichen Trickkiste, um meine Erfahrungen direkt an Sie weiterzugeben.
Hier möchte ich Sie auf etwas aufmerksam machen, was irgendwo anders schon im Buch behandelt wurde. Unter Umständen ist dabei die »Verknüpfung« vielleicht gar nicht so offensichtlich. Mit diesem Hinweis sollte es dann aber schnell klar werden.
Bei diesem Zeichen sollten Sie etwas Vorsicht walten lassen. Entweder kommt es hier darauf an, die Schritte wirklich genauso durchzuführen, oder es sind Aktionen, die unter Umständen unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringen könnten. Ganz allgemein gesagt gibt es an diesen Stellen Fallstricke, auf die ich mit diesem Symbol explizit hinweisen möchte.
Dies ist sozusagen noch mal die verstärkte Version von »Vorsicht«: Hier kann eine falsche Entscheidung schon mal in eine Sackgasse führen, da die Ergebnisse nicht mehr ohne Weiteres umkehrbar sind. Nicht, dass Sie dann später sagen, ich hätte Sie nicht gewarnt …
Dieses Buch bietet wirklich eine ganze Menge Informationen rund um das Thema Nextcloud. Dies betrifft nicht nur die Nextcloud selbst, sondern auch alles drumherum. Sie sollten am Ende sowohl ein grundlegendes Verständnis vom Hosten von Webanwendungen als auch ein paar Grundlagen zu Linux mitgenommen haben.
In diesem Buch geht es zum Teil etwas »technischer« zu. Dies lässt sich leider nicht vermeiden, da der Betrieb einer eigenen Cloud eben schon eine recht technische Angelegenheit ist. Aber gerade deswegen ist es mir ein Anliegen, diese Details nicht einfach nur möglichst schnell und oberflächlich zu behandeln, sondern möglichst so zu erklären, dass selbst ohne Vorkenntnisse der Schrecken vor dem »Technik-Monster« verfliegt und fundierte Grundkenntnisse vermittelt werden können.
Bevor es nun losgehen kann, noch eine wichtige Sache: In diesem Buch werden Sie häufiger mal etwas längere Befehle oder auch komplette Konfigurationsdateien vorfinden, die Sie – meist mit ein paar kleinen Anpassungen – abtippen müssten. Und glauben Sie mir: Das macht einfach keinen Spaß! Erstens ist es echt mühsam, und zweitens kann es leicht mal passieren, dass sich hier und da ein Tippfehler einschleicht, der in der Folge dann zu Fehlern führt, die sich nur sehr schwer finden lassen.
Genau aus diesem Grund habe da mal was vorbereitet, um Ihnen etwas Arbeit abzunehmen: Unter https://nextcloudfuerdummies.decatec.de finden Sie Einträge zu vielen Kapiteln dieses Buches. Klicken Sie dort einfach auf einen Eintrag, und es öffnet sich eine Seite mit den Befehlen und/oder Listings des jeweiligen Kapitels. Diese können Sie an dieser Stelle einfach kopieren und auf Ihrem System einfügen. Das erspart Ihnen lästige Tipparbeit. Ebenfalls sind hier auch immer direkte Links zu den Webseiten und Diensten zu finden, die in den entsprechenden Kapiteln behandelt werden.
Speichern Sie sich diese Seite am besten jetzt gleich schon mal als Lesezeichen in Ihrem Browser!
Die Webseite bietet aber noch einen weiteren Vorteil: Manchmal benötigt eine neuere Nextcloud-Version hier und da eine leicht angepasste Konfiguration oder Ähnliches. Auf der Webseite kann ich diese neuen Informationen dann ganz einfach einpflegen, damit Sie stets auf dem aktuellen Stand bleiben. Aber ein Buch in Papierform zu aktualisieren, ist leider kein leichtes Unterfangen. Im Zweifelsfall richten Sie sich daher bitte nach den Anweisungen der Webseite, falls diese etwas von der Anleitung im Buch abweichen sollte.
Nun aber genug der Vorrede: Lassen Sie uns mit der Umsetzung Ihrer persönlichen Cloud mit Nextcloud beginnen.
Teil I
IN DIESEM TEIL …
Entdecken Sie, was Nextcloud Ihnen zu bieten hat.Lernen Sie die Grundkonzepte der Nextcloud kennen.Bereiten Sie sich auf den Betrieb einer eigenen Cloud vor.Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Die bekannten Cloud-Anbieter mit Blick auf Privatsphäre und DatenschutzNextcloud als selbst gehostete AlternativeFür wen ist Nextcloud geeignet?Heutzutage ist »die Cloud« allgegenwärtig. Egal, ob Sie einen PC oder einen Mac, ein Smartphone oder ein Tablet im Alltag nutzen: Der Anbieter drängt Sie förmlich dazu, Ihre Inhalte wie beispielsweise Fotos oder Dokumente in der Cloud ebendieses Herstellers zu speichern. Zu groß wären doch die Vorteile, wenn Sie all Ihre Daten zu jeder Tages- und Nachtzeit auf jedem Ihrer Geräte zur Verfügung stehen haben. Möchten Sie Ihre Fotos nicht doch lieber in der Cloud speichern? Nein? Sind Sie sich sicher? Das ist aber schade. Aber weil die Cloud doch so viele Vorteile bietet, werden wir Sie bei nächster Gelegenheit nochmals daran erinnern. Vielleicht überlegen Sie es sich ja noch mal anders. Egal, was Sie für ein Gerät nutzen, diese Fragen und unterschwelligen Aufforderungen kommen Ihnen doch sicherlich bekannt vor oder etwa nicht?
Aber hin und wieder beschleicht einen das Gefühl, dass dies vielleicht doch nicht die perfekte Lösung sein könnte. So ging es mir jedenfalls lange Zeit. Wenn es Ihnen ebenso geht, dann würde ich behaupten, dass Sie Ihr Bauchgefühl nicht täuscht. Warum das so ist, schauen wir uns im Folgenden mal näher an.
»Die Cloud« ist zugegebenermaßen ein etwas schwammiger Begriff. Am Anfang standen hier Dienste wie Dropbox im Vordergrund, die Ihnen einfach nur einen Online-Speicher zur Verfügung stellten, in dem Sie Ihre Dateien von unterschiedlichen Geräten speichern und wieder abrufen konnten. Das Teilen von Dateien über diese Cloud-Dienste mit anderen Personen stellte ebenso eine Grundfunktion dar.
Aber Dateien sind ja nicht alles, was Sie beispielsweise auf einem Smartphone speichern: Hier sammeln sich außerdem weitere Daten wie Kalender, Kontakte, Orte und so weiter an. Der nächste Schritt der etablierten Cloud-Anbieter war es dann, neben einer reinen Dateiablage auch diese weiteren Daten in der Cloud zu speichern. Apple und Google waren hier die Vorreiter.
Heutzutage sind die Hersteller-Clouds der digitale Dreh- und Angelpunkt in einem Ökosystem, weil zum Beispiel auch Backups von Geräten oder die Benutzerdaten von mobilen Apps über die Cloud synchronisiert werden.
Um »die Cloud« kommen Sie in der heutigen Zeit eigentlich nicht mehr herum.
»Es gibt keine Cloud, es ist nur der Computer eines anderen.« Diesen Spruch, oder eine Abwandlung davon werden Sie sicher schon das eine oder andere Mal gehört haben. Wenn Sie also Ihre Daten in der Cloud eines beliebigen Herstellers speichern, dann liegen Ihre Daten irgendwo auf dem Globus auf einem Server in einem Rechenzentrum dieses Cloud-Herstellers – und eben nicht mehr auf Ihrem Computer.
Diese Tatsache zieht nun aber einige Konsequenzen nach sich, derer Sie sich bewusst sein sollten:
Da Ihre Daten auf den Servern eines Cloud-Herstellers landen, hat dieser prinzipiell auch Zugriff auf Ihre Daten. Technisch gesehen kann der Cloud-Anbieter demnach alles »sehen«, was Sie so in die Cloud hochladen, und er kann diese Inhalte auch durchsuchen oder in irgendeiner Form auswerten. Alle Anbieter behaupten zwar, dass Ihre Daten in der Cloud sicher aufbewahrt werden, kontrollieren können Sie dies jedoch nicht. Hier geht es also um Ihre Privatsphäre. Es sind Ihre persönlichen Daten! Meiner Meinung nach sollte darauf kein Dritter ungefragt Zugriff erhalten, oder was meinen Sie?
Dieses Problem könnten Sie auch auf eine recht simple Art und lösen: Wenn Sie beispielsweise alle Daten vor dem Upload in die Cloud verschlüsseln, können Sie effektiv verhindern, dass Ihre Daten durch den Anbieter einsehbar sind. Dies ist durchaus ein gangbarer, wenn auch sehr mühseliger Weg. Denn damit verzichten Sie häufig auf essenzielle Funktionen der Cloud, wie zum Beispiel das Teilen von Dateien mit anderen Personen, denen Sie gerne Zugriff gewähren würden. Wenn Sie mich fragen, taugt diese Lösung daher nur für Zwecke der Archivierung, das heißt für Daten, die Sie eben nicht im ständigen Zugriff haben müssen und die Sie auch nicht regelmäßig bearbeiten.
Der nächste Punkt betrifft das wichtige Thema des Datenschutzes. Wenn Sie einem Cloud-Anbieter Ihre Daten anvertrauen, dann wird dieser Ihre Daten dankbar entgegennehmen. Und Daten sind hier gleichbedeutend mit Informationen: zu Ihnen, Ihren Freunden, Hobbys, Vorlieben, gegebenenfalls Ihrem Wohnort oder auch Ihrem Arbeitgeber. Der Cloud-Anbieter wäre demnach in der Lage, ein genaues Profil von Ihnen zu erstellen und dieses dann beispielsweise für zielgerichtete Werbung zu nutzen. Vermutlich bekommen Sie bei diesem Gedanken ein flaues Gefühl in der Magengegend, so wie ich auch.
Schlimmer noch: Sollte der Cloud-Hersteller mal ein Opfer eines Cyberangriffs werden, kann es durchaus sein, dass die »bösen Buben« Zugriff auf die Daten des Anbieters ergattern – eventuell auch auf Ihre Daten! Hier haben Ihre Daten definitiv nichts zu suchen!
Im Allgemeinen ist es für Sie als Benutzer der Cloud fast unmöglich nachvollziehen, was mit Ihren Daten alles angestellt wird.
Was passiert nun, wenn Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre Daten haben, die Sie bei einem Cloud-Anbieter gespeichert haben? Ich rede nun nicht von der Situation, wenn Sie auf Ihrem Smartphone mal temporär keine Mobilfunkverbindung haben oder bei Ihnen zu Hause das Internet ausfällt. Das wäre sicherlich alles verschmerzbar. Aber ein Cloud-Anbieter kann auch mal pleitegehen und seinen Dienst ganz einstellen. Was dann?
Schlimmer noch: Machen Sie sich bewusst, dass die Cloud-Anbieter Ihre Daten automatisiert nach »Auffälligkeiten« durchforsten. Sollte hier nun etwas entdeckt werden, was gegen die Nutzungsbedingungen des Anbieters verstößt, dann kann Ihnen dieser einfach »den Hahn zudrehen«, sprich: Ihren Account deaktivieren oder gar löschen. Kann er doch nicht machen? Kann er wohl! In regelmäßigen Abständen können Sie davon in der Presse lesen, wenn wieder mal ein »digitales Lebenswerk« auf diese Weise zerstört wurde. Da hier automatisierte Prozesse greifen, in denen kein Mensch mehr einen zweiten Blick auf die Dinge wirft, sind diese Entscheidungen des Anbieters dann in so gut wie allen Fällen auch dauerhaft. Futsch sind Ihre Daten, sollten Sie diese nicht noch woanders gespeichert haben, zum Beispiel auf einer externen Festplatte.
Last but not least: Die großen Anbieter von PCs oder Mobilsystemen gewähren Ihnen mehr oder weniger großzügigen Zugang zur dazu passenden Cloud. Wenn Sie beispielsweise ein Android-Smartphone besitzen, dann wird die Cloud des Herstellers Google auf dieser Plattform natürlich bevorzugt behandelt. Was aber nun, wenn Sie außerdem ein Gerät eines anderen Herstellers nutzen möchten, wie zum Beispiel ein iPad von Apple? Bei Apple-Geräten ist die iCloud das bevorzugte Cloud-Medium und eben nicht die Cloud von Google. Sicher, es gibt auch auf Geräten von Apple Apps für den Zugriff auf die Cloud-Dienste von Google. Diese sind auf der Apple-Plattform aber nicht so gut integriert wie auf Android-Geräten. Der Grund dafür ist relativ banal: Die Hersteller von Hardware und Cloud wollen Sie natürlich an das jeweilige Ökosystem binden. Wenn Sie ein Android-Smartphone besitzen, dann kaufen Sie doch bitte auch ein Android-Tablet, weil mit diesem dann auch ein problemloser Zugriff auf Ihre Daten in der Google-Cloud möglich ist.
Ich persönlich möchte mich allerdings nicht auf einen einzigen Hersteller festlegen, wenn es um die Hardware geht. Ich nutze regelmäßig Linux, MacOS und Windows auf PCs und Notebooks, habe aber auch Mobilgeräte mit Android und iOS/iPadOS. Da kann es dann schon zum Problem werden, alle Geräte cloudtechnisch unter einen Hut zu bekommen.
Auch wenn dies alles wichtige Punkte sind, sind mir persönlich die Themen Datenschutz und Privatsphäre am wichtigsten. Wenn Sie nun denken: »Ich habe doch eh nichts zu verbergen«, dann haben Sie sicherlich recht. Dennoch ist dies meiner Meinung nach eher eine Grundsatzfrage: Ihre Daten gehören nur Ihnen, und kein Dritter sollte darauf Zugriff haben. Punkt. Und ebendas können Sie nicht ausschließen, wenn Sie eine Cloud eines großen Anbieters nutzen. Daher ist diese Lösung eventuell nicht die beste.
Was können Sie nun tun, um diesem Dilemma zu entgehen und dennoch nicht auf dem Komfort einer Cloud verzichten zu müssen? Ganz einfach: Betreiben Sie doch einfach eine eigene Cloud!
Das sage ich so salopp, die Idee ist aber gar nicht so abwegig: Wenn Sie Ihre eigene, persönliche Cloud betreiben, dann begeben Sie sich erst gar nicht in die Abhängigkeit von einem der großen Cloud-Anbieter, sondern bleiben immer Herr über die eigenen Daten. Besser noch: Sie können diese Plattform dann auch Freunden, der Familie und Verwandten zur Verfügung stellen, um diesen dann ebenfalls einen »besseren Weg der Cloud-Nutzung« nahezubringen.
Sie benötigen dazu eigentlich nur einen Rechner, auf dem Ihre Cloud später gehostet werden soll, die dazu passende Software und eine stabile Internetverbindung mit möglichst hoher Bandbreite. Bei Letzterem gehe ich mal davon aus, dass diese Voraussetzung bereits erfüllt ist. Wenn Sie dieses Buch in Ihren Händen halten, dann sollte auch die Frage nach der Software mit der Antwort »Nextcloud« ja bereits geklärt sein. Die Frage nach dem Server oder Rechner, auf dem diese Software installiert werden soll, ist leider nicht so pauschal zu beantworten. Denn hier gibt es mehrere Möglichkeiten mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen. Darauf werde ich im weiteren Verlauf des Buches noch detailliert eingehen.
Daneben benötigen Sie allerdings auch noch die »Soft Skills« für dieses Vorhaben. Da es sich um Server-Software handelt, ist die Installation hier nicht mit einem Programm vergleichbar, welches Sie unter Windows herunterladen, installieren und einfach nutzen können. Bei einer eigenen Cloud sind ein paar mehr Schritte und der berühmte Blick über den Tellerrand notwendig. Aber auch diese Punkte werden in diesem Buch in aller Ausführlichkeit behandelt werden.
Die digitale Selbstständigkeit durch eine eigene Cloud ist natürlich eine feine Sache, bringt jedoch das Risiko einer jeden Selbstständigkeit mit sich: Sie allein sind im Anschluss für den Betrieb der eigenen Cloud verantwortlich. Hier können Sie sich also nicht darauf verlassen, dass der Hersteller für den sicheren Betrieb der Cloud sorgt und alle involvierten IT-Systeme mit Updates versorgt. Dies fällt dann in Zukunft in Ihren Zuständigkeitsbereich.
Und da Sie dabei genau wissen sollten, auf was Sie sich einlassen, ist es meiner Meinung nach umso wichtiger, dass Sie auch genau wissen, wie das System »unter der Haube« funktioniert.
Sie werden aber sehen: Der Aufwand lohnt sich!
Diese Frage lässt sich recht einfach beantworten: für alle, denen der Komfort einer Cloud wichtig ist, die aber dennoch keine Abstriche in puncto Privatsphäre und Datenschutz machen wollen.