Ratgeber Bulimie - Jennifer Svaldi - E-Book

Ratgeber Bulimie E-Book

Jennifer Svaldi

0,0
8,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Zeitweise beim Essen etwas "aufzupassen" und hin und wieder zu viel zu essen sind Verhaltensweisen, die bei sehr vielen Menschen vorkommen. Ebenso sind viele Menschen, insbesondere Frauen, aber zunehmend auch Männer, mit ihrem Körper unzufrieden. Bei den meisten Menschen sind diese Verhaltensweisen und Empfindungen temporär und daher harmlos. Für Menschen mit einer Bulimia nervosa sind das Hungern und der Verlust jeglicher Beherrschung beim Essen jedoch ständige Begleiter mit dem Ziel, an Gewicht zu verlieren, um sich selbst und den eigenen Körper besser annehmen zu können. Die Folgen sind schwerwiegende körperliche und psychische Begleiterscheinungen, die – wenn nicht oder unangemessen behandelt – einen erheblichen Verlust der Lebensqualität, Belastungen in der Familie und sogar eine verkürzte Lebenserwartung mit sich bringen. Dabei stehen erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Ratgeber klärt Betroffene und Angehörige über das Krankheitsbild, den Verlauf, die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Bulimia nervosa auf. Er geht auf erste Selbsthilfemöglichkeiten ein und hilft den Betroffenen und deren Angehörigen, die Bulimie besser zu verstehen. Zudem informiert der Ratgeber darüber, wo Betroffene und Angehörige Hilfe bekommen. Er kann auch begleitend zu einer laufenden Behandlung gelesen werden und unterstützt dabei die Therapie.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jennifer Svaldi

Brunna Tuschen-Caffier

Ratgeber Bulimie

Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie

Band 46

Ratgeber Bulimie

Prof. Dr. Jennifer Svaldi, Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier

Die Reihe wird herausgegeben von:

Prof. Dr. Martin Hautzinger, Prof. Dr. Tania Lincoln, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Winfried Rief, Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier

Die Reihe wurde begründet von:

Dietmar Schulte, Klaus Grawe, Kurt Hahlweg, Dieter Vaitl

Prof. Dr. Jennifer Svaldi,seit 2014 Lehrstuhlinhaberin für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Tübingen und zudem Leiterin der an den Lehrstuhl angegliederten psychotherapeutischen Hochschulambulanz für psychische Störungen des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters.

Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier,seit 2007 Lehrstuhlinhaberin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Freiburg und zudem Leiterin der an den Lehrstuhl angegliederten psychotherapeutischen Hochschulambulanz für psychische Störungen des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters.

Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autor:innen bzw. den Herausgeber:innen große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen, Internetlinks etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autor:innen bzw. Herausgeber:innen und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Copyright-Hinweis:

Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.

Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Merkelstraße 3

37085 Göttingen

Deutschland

Tel. +49 551 999 50 0

Fax +49 551 999 50 111

[email protected]

www.hogrefe.de

Umschlagabbildung: © iStock.com by Getty Images / Vadym Petrochenko

Satz: Michael Kleine, Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen

Format: EPUB

1. Auflage 2022

© 2022 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen

(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-1907-7; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-1907-8)

ISBN 978-3-8017-1907-4

https://doi.org/10.1026/01907-000

Nutzungsbedingungen:

Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.

Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.

Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.

Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.

Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Davon ausgenommen sind Materialien, die eindeutig als Vervielfältigungsvorlage vorgesehen sind (z. B. Fragebögen, Arbeitsmaterialien).

Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.

Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Download-Materialien.

Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet Seitenzahlen zwischen senkrechten Strichen (Beispiel: |1|), die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.

Inhalt

Vorwort

1 Bulimia nervosa – Was ist das?

1.1 Die drei Kernsymptome der Bulimia nervosa

1.2 Wie erkennt man eine Bulimia nervosa?

1.3 Die Diagnosekriterien

1.4 Der Verlauf der Bulimia nervosa

1.5 Körperliche Folgen

1.6 Psychische Begleiterscheinungen

1.7 Wie verbreitet ist die Bulimia nervosa?

2 Wie entsteht eine Bulimia nervosa und warum geht sie nicht von alleine weg?

2.1 Risikofaktoren

2.2 Was löst Ess-Brechanfälle aus und warum treten sie immer wieder auf?

2.3 Warum? – Erforschung von Ursachen, Auslösern und Aufrechterhaltung der Bulimia nervosa

3 Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

3.1 Psychotherapien

3.2 Medikamentöse Behandlung

4 Schritte erfolgreicher Selbsthilfe

4.1 Führen Sie ein Ernährungstagebuch

4.2 Essen Sie regelmäßig

4.3 Erweitern Sie Ihr Nahrungsmittelspektrum

4.4 Wiegen Sie sich, aber nur wöchentlich!

4.5 Beenden Sie Purging-Verhalten und exzessive Bewegung

4.6 Finden Sie Alternativen zum Umgang mit stressbedingten Ess-Brechanfällen

4.7 Entwickeln Sie eine wohlwollende und akzeptierende Haltung gegenüber dem eigenen Körper

4.8 Was Angehörige tun können

4.9 Wo bekommt man Hilfe?

Anhang

Zitierte Literatur

Weiterführende Literatur

Arbeitsblätter

Abbildungsnachweis

|7|Vorwort

Die Bulimia nervosa – alltagssprachlich oft auch Bulimie genannt – ist eine eher seltene Erkrankung, die jedoch mit schwerwiegenden psychischen und körperlichen Problemen verbunden ist. Sie beginnt meist im späten Jugendalter oder im frühen Erwachsenenalter. Mädchen und Frauen sind deutlich häufiger davon betroffen als Jungen und Männer.

Wird eine Bulimie nicht behandelt, dauert die Erkrankung meist mehrere Jahre. In vielen Fällen bleibt sie bis ins hohe Erwachsenenalter bestehen. Die Folgen daraus sind neben einer verkürzten Lebenserwartung ein hoher Leidensdruck, depressive Verstimmungen und ein deutlicher Verlust der Lebensqualität.

Dieser Ratgeber klärt Betroffene und Angehörige über das Krankheitsbild der Bulimie, deren Verlauf und Ursachen und deren Behandlungsmöglichkeiten auf. Er stellt erste Selbsthilfemöglichkeiten zur Mitbehandlung dar und informiert, wo Betroffene Hilfe bekommen.

Tübingen und Freiburg, Januar 2022

Jennifer Svaldi und

Brunna Tuschen-Caffier

|8|1 Bulimia nervosa – Was ist das?

1.1 Die drei Kernsymptome der Bulimia nervosa

Fallbeispiel

Es passiert meist, wenn ich allein zu Hause bin und mir all das Essen, das ich mir im Alltag verbiete, im Kopf herumschwirrt. All das, nur um schlanker zu werden. Ich versuche noch eine Weile, mich vom Hunger abzulenken, doch irgendwann ist das Verlangen so stark, dass ich zuschlage. Ich esse buchstäblich den Kühlschrank leer, mache mich wie ferngesteuert auf die Suche nach weiterem Essen. Es ist befreiend, endlich all die Verbote über Bord zu werfen und einfach ALLES essen zu dürfen. Ich esse und esse, höre nicht auf, bis mir richtig übel ist. Dann kommt das schlechte Gewissen. Ich hasse mich, ich hasse meinen Körper. Ich fühle mich eklig, schuldig, und ich bin so unglaublich wütend auf mich selbst, weil ich mich wieder einmal habe gehen lassen. Ich muss das Zeug loswerden, das war einfach viel zu viel. Ich stecke mir so oft den Finger in den Hals, bis ich mich vollständig entleert habe. Ich bin erleichtert, das ganze Essen losgeworden zu sein, und ich nehme mir vor, beim nächsten Mal stärker zu sein, mein Verlangen nach Essen besser in den Griff zu kriegen. Das geht dann ein, zwei Tage gut, dann geht alles wieder von vorne los. Ich bin erschöpft, fühle mich hilflos und innerlich leer.

Beim Essen hin und wieder etwas „aufzupassen“ und zeitweise beim Essen ordentlich über die Stränge zu schlagen, dies sind Verhaltensweisen, die bei sehr vielen Menschen vorkommen. Ebenso sind viele, insbesondere Frauen, aber zunehmend auch Männer, unzufrieden mit ihrem Körper. Bei den meisten Menschen sind diese Verhaltensweisen und Empfindungen temporär und daher harmlos. Für Menschen mit einer Bulimie jedoch sind das Hungern und der Verlust jeglicher Beherrschung beim Essen ein ständiger Begleiter mit dem Ziel, an Gewicht zu verlieren (oder nicht weiter zuzunehmen), um sich selbst und den eigenen Körper besser annehmen zu können.

|9|Das erste Kernsymptom der Bulimie sind wiederkehrende Essanfälle. Essanfälle unterscheiden sich von einem eher harmlosen Überessen sowohl in der Quantität als auch der Qualität des Essverhaltens. Wenngleich die Schilderungen von Betroffenen oftmals sehr unterschiedlich sein können, so haben Essanfälle zwei Merkmale gemeinsam. Erstens ist die Menge der verzehrten Nahrungsmittel ausgesprochen groß und zweitens verspüren die Betroffenen während des Essanfalls einen deutlichen Kontrollverlust. Während auch bei gelegentlichem Überessen die Essensmengen groß und vergleichbar mit den während eines Essanfalls gegessenen Mengen sein können, unterscheidet vor allem das Merkmal des Kontrollverlusts den Essanfall vom (gelegentlichen) Überessen.