Ratgeber - Wege aus Ihrer Weltwirtschaftskrise - Nicole J. Küppers - E-Book

Ratgeber - Wege aus Ihrer Weltwirtschaftskrise E-Book

Nicole J. Küppers

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie hadern in diesen Zeiten mit sich und den Entwicklungen innerhalb der Finanzwelt? Ihrer ganz persönlichen Finanzwelt? Sie gehören zu den Menschen die sich vor jedem Umbruch oder einer jeden Veränderung des Lebens drücken und deren Energie immer in die falschen Kanäle wandert? Dann lesen Sie sich gesund bzw. erlernen Sie "verabschiede und genese" ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nicole J. Küppers

Ratgeber - Wege aus Ihrer Weltwirtschaftskrise

Allen und jedem positiven Element in meinem Leben ... BookRix GmbH & Co. KG80331 München

Der realistische Ratgeber für alle Lebenslagen ...

Zuerst einmal … liebe Leser … einen wunderschönen guten Morgen an diesem Tag im Oktober 2008 wünscht Ihnen Nicole J. Küppers. So … und nun werden „Wir“ gemeinsam tief durchatmen und den folgenden Zeilen mit einer wohlwollenden Aufmerksamkeit folgen. Was Sie und mich in den letzten Wochen auf eine unerwünschte und betroffene Art verfolgt, sind die Ereignisse auf dem Börsenparkett aller Länder und Nationen. Mit meinem Ratgeber möchte ich Ihnen keinen Einblick in das „Monopoly von inkompetenten Managern“ aus den Chefetagen gewähren, sondern Ihnen ein paar anregende Vorschläge geben, wie Sie die derzeitige Weltwirtschaftskrise „zu Ihren Gunsten“ nutzen werden! Jetzt werden Sie denken, dass Sie die bedrohliche Situation nur am Rande tangiert? Nur sehr ungern wecke ich Sie aus Ihren süßen Träumen in Ihrem Elfenbeinturm … vom sicheren Sparstrumpf oder dem trügerischen Glauben, dass Sie das nicht betrifft, da Sie weder über ein Aktienpaket noch über Fonds oder ein Sparguthaben verfügen.

Ein ganz falscher Gedanke, denn das derzeitige Dilemma betrifft nur Sie! Auch wenn Sie es überhaupt nicht verursacht haben, sondern die Gierigen und Weisen der Bankenwelt für diesen desolaten Zustand verantwortlich sind, werden Sie diese Fehler mit  ihrer „Hände-Arbeit“ und ihren bisherigen „Steuerersparnissen“ ausbügeln dürfen. Nur verwerfen Sie in diesem Augenblick jeglichen Anflug von Schuldgefühlen. Sie sind es nicht gewesen! Nun aber zur Kernfrage: Wer zahlt die Zeche?

Sie! Wie? Wovon denn? Das kann ich Ihnen ganz einfach und unvermittelt sagen. Die Verursacher werden in einem anderen Aufsichtrat oder Vorstand abtauchen und in einem Jahr sind diese Manager die „Peanuts“ von gestern. Vielleicht werden auch ein oder zwei der honorigen Banker an den Pranger gestellt und machen einen kleinen Ausflug in die Vollzugsanstalt der Justiz. Aber sicherlich in die Einzelhaft, damit sie der Lynchjustiz der Zellengenossen entkommen. Auch diesen Urlaub zahlen Sie! Wissen Sie eigentlich, was ein Platz in einer Haftanstalt pro Person und Tag kostet? Ich weiß es auch nicht, aber ich bin mir sicher, dass es weitaus mehr ist, als die Kosten für die Übernachtung in einem Fünf-Sterne-Hotel betragen.

Also gut, gehen wir realistisch an den Sachverhalt heran! Das Hochmanagement der Banken und Weltwirtschafter wird nicht zur Kasse gebeten, da diese über die nötigen Mittel verfügen, sich dezent aus der Affäre zu ziehen. Dass die Damen und Herren ihre privaten Gelder in einem sicheren Fahrwasser fahren, bezweifeln doch auch Sie nicht, oder? Hier ein Konto in der Schweiz oder in Luxemburg, da eine Immobilie in Monaco oder Kapstadt. Aber Sie können sicher sein, dass sich diese außerhalb des europäischen Steuerrechts befinden. Haben Sie schon einmal in einer Schuldnerberatungssendung einen ehemaligen Bankenvorstand am Rande von Hartz 4 gesehen?

Begleiten wir, Sie und ich, doch einmal ein fiktives „Auf und Weg -Szenario“ des 52- jährigen, arbeitslosen Bankvorstandes: In zweiter Ehe verheiratet, drei Kinder, davon eines im Internat, weil es wegen einer sozialen Unfähigkeit und massiven Profilneurose den Klassenverband in der Hauptschule störte. So, nun gilt es, den ehrbaren Herrn, mitsamt seines sozialen Umfeldes, von A nach B umzusiedeln. Das Umzugspaket beinhaltet neben der zweiten Ehefrau und den drei Kindern, die mit im Haushalt lebende, 72 Jahre junge Haushälterin, den treuen Gärtner mit Frau und zwei arbeitslosen Schulabgängern, ungefähr fünfzig Kubik Mobiliar und sieben Fahrzeuge, damit auch die zwei ältesten Kinder des Hausherrn, in der Ferne mobil sind. Zwei Autos werden von der Hausherrin und dem Hausherrn benötigt. Macht vier! Die verbleibenden drei Autos werden wie folgt aufgeteilt: Ein Fahrzeug für den Gärtner, um die zukünftige Bepflanzung einzukaufen und gegebenenfalls Chauffeurdienste zu verrichten. Die letzten zwei Fahrzeuge teilen sich die zwei arbeitslosen Schulabgänger des Gärtners mit der Haushälterin, damit diese an den Wochenenden den lieben Kleinen aus dem Internat abholen können. Alle persönlichen Dinge der zehn Beteiligten werden in eintausend Umzugskartons gepackt und in einer Kolonne, von zehn Speditionsfahrzeugen, verstaut. Natürlich werden die Kartons von vierzig polnischen Hilfskräften gepackt, denn auch ein arbeitsloser Banker, mit einem Dreißigmillionen schweren Konto in Kapstadt, muss sparen und sich der günstigen Schwarzarbeit bedienen. Wenn also, das gesamte Hab und Gut der Familie und des Anhangs verstaut ist, so dürfen die ortsansässigen Privatsekretäre nicht das Buchen der fünf First - Class - Tickets für die Familie vergessen.

Die Haushälterin und der Gärtner, samt seiner Familie, fahren in den Speditionsfahrzeugen mit, da Sie so in der Lage sind, vor Ankunft der Bankiers-Familie, alles in den gewohnten Zustand eingerichtet zu haben. Nichts ist doch schlimmer als die Ankunft im neuen Zuhause, zwischen Türmen von Umzugskartons. Nein, das wollen wir den Neuankömmlingen natürlich ersparen. Also … nachdem das heimische viertausend Quadratmeter kleine Anwesen mit Pool nun geräumt ist und der Gärtner die fünfhundert Buchsbäume in vierzig Tagen ausgegraben hat, um ein Stück der alten Heimat im neuen Garten einzupflanzen, geht das niedere Volk auf die Reise. Um Herrn Manager samt Frau und Kindern die Wartezeit bis zum Herstellen des üblichen Wohn - Ambientes erträglich zu gestalten, werden drei Suiten im Hilton – Beach - Hotel am Ort auf unbestimmte Zeit angemietet, damit die Umzugswirren keine Spuren in der Psyche der lieben Kleinen hinterlassen. Wenn also die polnischen Packer, Haushälterin und Gärtner alles im Sinne der Hausherrin hergerichtet haben, kümmert sich der eingeflogene Privatsekretär um die Planung der Freizeitaktivitäten im lebenslangen Exil. Ortsansässige Golfclubs und Gastronomen werden ausfindig gemacht und eine adäquate Beschäftigung für die Kinder muss gefunden werden. Die beste Surfschule am Ort und eine Buchung für den Privatunterricht bei dem ehemaligen Surf -Weltmeister, für acht Stunden am Tag …ein Jahr lang natürlich. Dann ist der Hauptschulabgänger und ehemalige Internatsbesucher unter Dach und Fach und weg von der Straße.

Nun gilt es, die verbleibenden anderen Zwei zu beschäftigen. Da ein gekaufter Doktortitel alleine noch keinen Kaviar ins Haus befördert, muss eine Tätigkeit gefunden werden, die in sehr kurzer Zeit eine siebenstellige Rendite verspricht. Es wird ein Maklerbüro für Auslandsimmobilien, vorzugsweise solche, die sich im zukünftigen Entwicklungsland Deutschland befinden, eröffnet. So können die eigenen Immobilien sehr profitabel an den Mann gebracht werden. Es hört auch endlich das lästige Zahlen der Grund - und Erwerbssteuer auf. Um das schlechte soziale Gewissen ein wenig zu beruhigen, wird eine Stiftung in das Managerleben gerufen, die neben kleiner Steuervorteile, auch ein wenig das angeknackste Image aufpoliert. Wie könnte der Name lauten, fragen Sie sich? Wie ist es mit „König Ludwig der Vierzehnte - Stiftung“ oder „Haushälterin und Gärtner – Stiftung“?