Reise Know-How KulturSchock Marokko - Muriel Brunswig - E-Book

Reise Know-How KulturSchock Marokko E-Book

Muriel Brunswig

0,0
11,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Quirlige Souqs, der Ruf des Muezzins, orientalischer Zauber: Viele Klischees prägen das Bild des Marokko-Besuchers. Zugleich ist das Land zwischen Atlas und Atlantik geprägt von seinen Gegensätzen: Das moderne Casablanca lächelt milde über das konservative Fes, die saftigen Wiesen des Nordens spotten der Wasserarmut im Süden. Orthodoxer Islam vermischt sich mit Heiligenglauben, islamische Baukunst steht neben Berberburgen. Der Reisende kann in den Genuss großartiger Gastfreundschaft kommen, aber auch vor penetranten Basarhändlern und falschen Stadtführern zurückweichen. Dieses Buch beleuchtet kenntnisreich die vielfältige Kultur der Marokkaner, geht auf ihre Geschichte ein, ergründet soziale und religiöse Hintergründe und räumt mit gängigen Vorurteilen auf. Mit viel Liebe zum Land und seinen Menschen und auf lebendige Weise beschreibt die Autorin die Vielfältigkeit des marokkanischen Alltags und lüftet dabei so manches Geheimnis. Dabei bleibt sie nicht an der Oberfläche, denn als Ethnologin und Islamwissenschaftlerin vermag sie auch komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Dazu: 10 Seiten Verhaltenstipps von A bis Z mit vielen Hinweisen für angemessenes Verhalten, Verweise auf ergänzende und unterhaltsame Multimedia-Quellen im Internet, Literaturempfehlungen zur Vertiefung … Aus dem Inhalt: - Geschichte: von der Frühgeschichte bis zum modernen Marokko - Bevölkerung: ethnische und regionale Unterschiede, Berber, Araber, Haratin und Juden - Heiligenverehrung, Bruderschaften, Geschlechterverhältnis: der Islam in Marokko - Einer für alle, alle für einen? Die Bedeutung von Stamm, Familie und Nachbarn - Das Hammam: Dampfbad und Nachrichtenbörse - Stadt- und Landleben: von Nomadentum und Berghirten bis zur Frauenpower in den Städten - Als Gast in Marokko: Tourismus, Sicherheit, Versorgung, Tipps für allein reisende Frauen KulturSchock - die besonderen und mehrfach ausgezeichneten Kultur-Reiseführer von REISE KNOW-HOW. Fundiert, unterhaltsam und hilfreich im fremden Alltag unter dem Motto: Je mehr wir voneinander wissen, desto besser werden wir einander verstehen. REISE KNOW-HOW - Reiseführer für individuelle Reisen

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 342

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Muriel Brunswig-Ibrahim

KulturSchock Marokko

073km mb

In Marokko darfst du dich über nichts wundern.Wenn du einem fliegenden Esel begegnest,sage nur: „Allah vermag alles zu tun.“

(marokkanisches Sprichwort)

Vorwort

Hier ist es, das Paradies, in dem ich einst lebte: Meer und Gebirge. Davon bleibt etwas ein ganzes Leben, noch vor der Wissenschaft, der Zivilisation und dem Bewusstsein. Und vielleicht werde ich dorthin zurückkehren, um in Frieden zu sterben.“ Driss Chraibi, einer der bekanntesten nordafrikanischen Schriftsteller, schrieb diesen Satz über seine Heimat: Marokko.

Wer nach Marokko kommt, hat Bilder im Kopf, nicht jeder dabei unbedingt „paradiesische“. Zauber, Mystik, Schätze … all das sind Assoziationen, die sich mit Marokko verbinden – aber auch Urlaub, Sonne, Meer. Das Land ist so vielfältig, dass es schwerfällt, sich ihm auf nur einer Ebene nähern zu wollen. So viele Gegensätze prallen aufeinander, Gegensätze, die das Leben in Marokko bestimmen: Das moderne Casablanca lächelt milde über das „rückständige“ Marrakesch, die saftigen Wiesen des Nordens spotten der Wasserarmut im Süden. Orthodoxer Islam vermischt sich mit Heiligenglauben, islamische Baukunst mit Berberburgen.

Marokko besticht durch seine Gegensätze, im Positiven wie im Negativen. Der Reisende kann in den Genuss der großartigen Gastfreundschaft kommen oder aber, entnervt von „penetranten“ Bazarhändlern und falschen Stadtführern, den Urlaub frühzeitig abbrechen. Mit all diesen Gegensätzen wird man konfrontiert, und es ist oft gar nicht so einfach, richtig damit umzugehen.

Marokko ist ein Touristenland – ohne Zweifel. Und obwohl die Anzahl der Reisenden in den letzten Jahren gesunken ist, bleibt es doch niemandem verborgen: Wo immer man ist, man findet Touristen oder Spuren derselben. Das Reisen wird durch diese Tatsache allerdings nicht leichter. Natürlich gibt es in Marokko – allem voran natürlich Agadir – eine touristische Infrastruktur, so dass man sich bisweilen an den Stränden der Costa Brava wähnt. Und dennoch: Das alltägliche Leben der Marokkaner ist wenig berührt von dieser Welt. Und setzt man einen Fuß außerhalb der Touristenmeile, muss man sich mit der marokkanischen Realität vertraut machen. Dazu gehört nicht zuletzt die Einsicht, dass Marokko, trotz aller zur Schau gestellten Moderne, ein Entwicklungsland ist: Rund ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Diese Armut prägt das Leben. Der Konkurrenzkampf ist hart, gerade im Tourismusgeschäft.

Wer sich in ein fremdes Land begibt, hat sich meist ein wenig in die (Reise-)Literatur des Landes eingelesen und/oder sich von Freunden und Bekannten Erlebtes erzählen lassen. Und dann kommt man an: Erste Eindrücke legen sich auf vorhandene Bilder, oft ganz anders als erwartet. Wer aus der klimatisierten, geregelten Atmosphäre des Flughafens, der Reisebusse oder der Autofähren ins quirlige Marokko stößt, fühlt sich schnell gestresst: von der Hitze, dem Staub, den vielen Schleppern, den Geräuschen und Gerüchen.

Und schon ist man mitten im Kulturschock: Das, was auf einen einströmt, stellt alles bisher Geglaubte in Frage. Vieles, was einem lieb und vertraut ist, scheint nicht mehr zu gelten. Erlernte und anerzogene Umgangsformen werden mit einem Handstreich weggefegt. Selbst Reisende, die schon häufiger in Marokko waren oder sich zuvor intensiv mit Marokko beschäftigt haben, die offen und ohne Angst dem Fremden entgegengehen, haben bisweilen das Gefühl, in einen (Horror-)Film geraten zu sein, fern jeder (europäischen) Realität: Kinderhorden, die einem brüllend und Steine werfend hinterherrennen, Taxifahrer, die einen bei Ankunft an einem Busbahnhof bestürmen, falsche Fremdenführer, die ahnungslose Touristen in Teppichläden zerren, Haschischhändler, die allzu offensiv ihren Stoff verkaufen wollen …

Woher kommt es, dass man sich – selbst nach längerem Aufenthalt – immer wieder überfordert und so vollkommen fremd fühlt? Zum einen liegt es natürlich daran, dass man sich nie vollständig von bestimmten Ideen, Vorstellungen und Gefühlen lösen kann. Zum anderen ist Marokko in seiner ganzen Vielfältigkeit eine wahre Attacke auf europäische Ideale und Vorstellungen. Und, Marokko ist kein einfaches Reiseland. Marokko – das bedeutet Stress, man braucht starke Nerven und jede Menge Geduld.

Natürlich kann man es vermeiden, dem Land zu begegnen: Es ist ganz leicht, in Marokko zu reisen, ohne dabei in Marokko zu sein. Manch ein Reiseveranstalter weiß den Kontakt des Urlaubers mit dem „wirklichen“ Land zu verhindern: Viele Gruppen, die von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit hetzen, können nur erahnen, was sich wirklich in Marokko verbirgt. Man schaut zu statt mitzuerleben. Am bildhaftesten zeigt sich dieses Phänomen am „Platz der Geköpften“, dem Platz der Gaukler und Quacksalber, dem Platz der Schlangenbeschwörer und Wahrsager, dem Djema’a el-Fna in Marrakesch. Den Platz säumen Dachterrassen voll Reisegruppen, ausgerüstet mit Videokameras, weit weg vom Geschehen. Marokko also als Kulisse, als Theater.

Marokko aber ist mehr, viel, viel mehr als diese Kulisse. Der wirkliche Reichtum Marokkos sind seine Menschen, und wer bereit ist, diese kennen zulernen, wird reich beschenkt werden. Damit man in der Lage ist, sich wirklich auf die Menschen einzulassen, braucht man Wissen über ihre Lebensweise, über die geschichtlichen, ethnischen, religiösen und kulturellen Hintergründe für ihre Denk- und Verhaltensweisen. Dieses Wissen, das notwendig ist, um den Kulturschock abzumildern, soll im vorliegenden Buch vermittelt werden. So ist Verständnis, Offenheit für das Andersartige und somit leichteres Reisen möglich. „KulturSchock Marokko“ ist gedacht für Menschen, die das finden wollen, was Marokko wirklich ist: ein Land voller Zauber und Mystik, voller Gegensätze und Schönheiten.

Vor allem aber ist Marokko ein Land, das trotz aller Strapazen denjenigen mit seiner Pracht belohnt, der bereit ist, diese zu suchen. Denn: „… ich würde sagen, dass Marokko einer Zimmerflucht gleicht, deren Türen sich öffnen, wenn man hindurchgeht. Man kommt nur weiter, wenn man das Land immer wieder besucht, sich immer aufs Neue wundert und die Neugier bewahrt, es zu verstehen und sich ihm zu nähern. Jede Tür eröffnet einen anderen Ausblick: auf einen Raum, ein Gesicht, eine Stimme, ein Geheimnis …“. So jedenfalls sieht es Tahar ben Jelloun, der wohl bekannteste marokkanische Schriftsteller.

Wer sich also mit mir auf die Reise machen möchte, der öffne Augen und Ohren, befreie sich von Klischees und Vorurteilen und versuche, mit Wissen und Verständnis dem bisweilen „seltsamen“ Marokko zu begegnen.

Muriel Brunswig-Ibrahim

Hinweise zur Benutzung

Die meisten Reisenden werden in der Regel mit Männern zu tun haben, weswegen in diesem Buch – außer natürlich in den Kapiteln, in denen es hauptsächlich um Frauen geht – auf die maskuline Form „der Marokkaner“ zurückgegriffen wird. In jedem Satz von „der/die Marokkaner/in“ zu sprechen, würde den Lesefluss stören. Ist im Folgenden also von „dem Marokkaner“ die Rede, ist dies, wenn aus dem Kontext nicht klar wird, dass es sich tatsächlich nur um einen Mann handeln kann, kollektiv für Frauen und Männer gemeint.

Zur Transkription: Bei der Übertragung der arabischen und berberischen Namen wurde eine in Deutschland allgemein übliche, wenn auch nicht wissenschaftliche Umschrift benutzt. Warum nicht die wissenschaftliche? Diese enthält jede Menge Sonderzeichen, die der Lesbarkeit des Textes nicht zuträglich sind. Es sind nun gerade bei Orts- oder Eigennamen in Marokko unterschiedliche Schreibweisen üblich. In diesem Buch werden die Orts- und Eigennamen in der Form übernommen, die in Marokko am weitesten verbreitet ist. Bei noch lebenden Personen wird die von ihnen gewählte Schreibweise ihres Namens verwendet.

Extrainfos im Buch

ergänzen den Text um anschauliche Zusatzmaterialien, die von der Autorin aus der Fülle der Internet-Quellen ausgewählt wurden. Sie können bequem über unsere spezielle Internetseite http://ks-marokko.reise-know-how.de durch Eingabe der jeweiligen Extrainfo-Nummer (z. B„#1“) aufgerufen werden.

Inhalt

Vorwort

Hinweise zur Benutzung

■Verhaltenstipps von A bis Z

■Geschichtliche und ethnische Hintergründe

Der Versuch, eine jahrtausendealte Geschichte in wenigen Kapiteln zusammenzufassen

Von der Frühgeschichte bis zu den Byzantinern

Die Invasion aus dem Osten: die frühe Arabisierung und die ersten Versuche einer Islamisierung (682–1061)

Zwei große und zwei kleine Berberreiche: die Konsolidierung des Islams (1061–1554)

Die arabische Herrschaft: Saadier und Alawiden (1554–1911)

Die Invasion aus dem Norden: Marokko unter französischem Protektorat (1912–1956)

Die politische Entwicklung von der Unabhängigkeit bis zur Machtübernahme Muhammads VI. (1956–1999)

Marokko heute

Die Macht des Königs

Die Westsahara

Staatsfeiertage

Die heterogene Bevölkerung Marokkos

Die Unbekannten: die Berber

Die Zugewanderten: die Araber

Die Nachkommen früherer Sklaven: die Haratin

Die stets Außenstehenden: die Juden

■Der Islam: einigendes Band im heterogenen Marokko

Allgemeine Grundlagen zur Religion des Islams

Frauen und Männer

Die Rolle der Frau im Koran

Die Sexualität im Islam

Die Situation der Frau in Marokko

Der sogenannte „Volksislam“ in Marokko

Von Magie, Geistern und Dämonen

Mystische Bruderschaften

Heiligenverehrung und Wallfahrten

Religiöse Feste

Der Fundamentalismus – eine Bedrohung für Marokko?

■Alltagsleben und kulturelle Hintergründe

Soziales Leben und Alltagskultur

Einer für alle, alle für einen? Die Bedeutung von Stamm, Familie und Nachbarn

Das tägliche Leid: Einkommen, Korruption und Arbeitslosigkeit

Die tägliche Freud: Kuskus, Tee und Haschischpfeifchen

Zwei Hochzeiten und ein Todesfall

Initiationsritus: die Beschneidung

Das Hammam: Dampfbad und Nachrichtenbörse

Henna: die segensreiche Paste

Stadtleben

Casablanca: Slums und Villenviertel

Überleben in der Stadt: Bettler, Schuhputzer und andere

Frauenpower in den Städten

Der städtische Suq

Landleben

Von Berghirten, Oasenbauern und Nomaden

Frauen auf dem Land

Der Wochenmarkt

Ksur und Kasbahs – Lebensformen im Süden

■Der Fremde in Marokko

Das Bild deutscher Touristen in Marokko

Ein Kapitel über die Gastfreundschaft

Der Marokkaner und der Fremde: Wie vermeide ich grobe Patzer?

Ein paar Grundregeln

Zu Gast bei einer Familie

Reden ist Silber, Schweigen nichts wert

Ein Kapitel über die Moral

Praktische Hilfe für alle Fälle

Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Der Suqbesuch: Tipps zum Handeln und Überleben

Vom Umgang mit bettelnden Kindern

Ein Kapitel für allein reisende Frauen

Ausklang

■Anhang

Glossar

Literaturtipps

Übersichtskarte

Register

Danksagung

Die Autorin

Das Eingangstor zum Königspalast in Fes

Überbleibsel einer früheren Zeit: Ruinen findet man auch in Marokko

(Foto: 101km © aleksieiev – fotolia.com)

Verhaltenstippsvon A bis Z

102km © Lvenks – dreamstime.com

Die Hand der Fatima ist überall zu finden, vor allem als Schmuckgegenstand

■Aberglaube: Als Aberglaube würden Marokkaner ihren Hang zur Spiritualität niemals bezeichnen, denn sie leben ihrer Meinung nach streng nach den Regeln des Islam. Dennoch sind natürlich auch in Marokko vorislamische Glaubensvorstellungen im Alltag verankert. Geister, so nehmen viele Menschen an, sind in Marokko allgegenwärtig und die Zahl „Fünf“ gilt als ultimative Glückszahl. Wer sich also selbst vor bösen Geistern schützen möchte, kann dies mit der „Hand der Fatima“ (fünf ausgestreckte Finger) oder einem zuvor erworbenen Fünfzack – auch im marokkanischen Staatswappen zu finden – tun.

■Ansehen, Gesicht wahren: Die Ehre (arab. scharaf) gehört zu den schützenswertesten Gütern eines Marokkaners. Dies gilt vor allem in Bezug auf die „Reinheit“ von Frauen. Wer etwas erreichen möchte, sollte an die Ehre des Gesprächspartners appellieren, um einfacher ans Ziel zu kommen.

■Armut und Bettelei: Da es zu den fünf Säulen des Islam gehört, Armen zu helfen, ist es für Marokkaner ganz selbstverständlich, bettelnden Menschen Geld zu geben. Da man damit einen Beitrag zur eigenen Glückseligkeit liefert, tut man nicht nur Gutes für andere, sondern auch für sich selbst. Ausländer sollten im Umgang mit Bettlern daher verständnisvoll vorgehen.

■Alkohol: Da der Koran vom Genuss alkoholischer Getränke abrät, wird dieser auch nicht in der Öffentlichkeit getrunken. Alkohol kann zumeist nur in den Innenräumen oder geschlossenen Höfen von gehobenen Restaurants konsumiert werden.

■Baden/Nacktbaden: Wer Badeanzug, Bikini oder Badehose trägt, kann überall schwimmen gehen. Nacktbaden hingegen ist im ganzen Land streng verboten.

■Baraka:Baraka bedeutet „Segen“. „Baraka Allahu fik“ kann mit „Allahs Segen möge mit Dir sein“ übersetzt werden. Es gehört zu den gebräuchlichsten Formen des täglichen Umgangs, einander Segen zu wünschen: Nach dem Essen signalisiert der Segen, dass man satt (durch das Essen gesegnet) ist, und es bedeutet eine Wertschätzung der Köchin, deren Speisen gesegnet waren.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!