Reiseführer Cala Ratjada (Mallorca) - Tanja Wahle - E-Book

Reiseführer Cala Ratjada (Mallorca) E-Book

Tanja Wahle

4,0

Beschreibung

Es gibt unendlich viele Reiseführer über Mallorca. Über eine wunderschöne Insel, die nicht umsonst der Deutschen liebstes Kind ist. Wir haben uns schon vor Jahren in das ehemalige Fischerörtchen Cala Ratjada verliebt und finden, dieser Ort hat mehr als eine Erwähnung auf ein bis drei Seiten eines Mallorca-Reiseführers verdient. Er verdient einen eigenen Reiseführer. Einen, bei dem man schon beim Lesen in Urlaubsstimmung kommt, der einen die Sonne spüren lässt und der, mit ein bisschen Fantasie, schon beim Lesen nach Orangen duftet. Wir lieben diesen Ort und hier erzählen wir Ihnen, warum auch Sie diesen Ort unbedingt kennenlernen sollten. Wir sind jedes Jahr vor Ort und testen Hotels und Restaurants. Besuchen Sie auch unseren Reiseblog www.reise-blog-wahle.de. Mit 64 Farbfotos und 3 Karten. Weitere Infos unter: www.facebook.com/cala.ratjada.urlaub Inhalte: - Anreise, - Hotelempfehlungen, - Beschreibung der Strände, - Lokale, - Ausflüge, - wichtige Kontakte und Termine, - Kartenmaterial. Dies ist die überarbeitete, 7. Auflage 2021. Tanja Wahle 1972 in Hamburg geboren und aufgewachsen liebt die Autorin das Meer, egal ob rau oder sanft. Ihr Herz gehört der Kreativität und der Arbeit mit Menschen, egal ob als Schauspielerin, Sängerin mit ihrer Band "Dreamliners" oder als Vocalcoach bei "Aufgepowert". Stefan Wahle Der Diplom-Sozialökonom und Diplom-Sozialwirt Stefan Wahle ist seit über 30 Jahren als Verleger und Autor im Buchgeschäft tätig. Er hat an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg BWL, VWL, Rechtswissenschaften und Soziologie studiert. Stefan Wahle hat bereits diverse Sportratgeber und Reiseführer veröffentlicht. Mehr Infos unter: www.sw-sportbuch.de

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 61

Veröffentlichungsjahr: 2015

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,0 (16 Bewertungen)
3
10
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort, „Der Ort“

Anreise

2.1. Klassische Pauschalreise

2.2. Individual

2.2.1. Flugzeug, Taxi/Bus/Mietwagen

2.2.2. Eigenes Auto, Fähre

Hotels

3.1. Hotel Lliteras

3.2. Diamant Aparthotel

3.3. Hotel & Spa S´Entrador Playa

3.4. Prinsotel La Pineda

3.5. Chillout Cala Ratjada

3.6. Na Forana Playa

3.7. Beach Club Font de Sa Cala

3.8. Chillout Triton Beach

3.9. Hotel Cooee

3.10. Aparthotel Green Garden

3.11. Hotel Clumba

Strände

4.1. Cala Guya / Cala Agulla

4.2. Cala Son Moll

4.3. Cala Gat

4.4. Cala Lliteras

4.5. Cala de Sa Font

4.6. Cala Mesquida

Lokale

Ausflüge / Touren

6.1. Port d´ Alcúdia, Port de Pollença

6.2. Sóller, Palma, Port de Sóller

6.3. Manacor, Valldemossa

6.4. Manacor, Portocristo und die Höhlen

6.5. Kurztrip zum Castell de Capdepera

Karten von Cala Ratjada

Karte Mallorca

Wichtige Kontakte, Feste + Termine

1. Vorwort

Man könnte meinen, die Idee wäre in einer Sektlaune entstanden: „Komm, lass uns doch einen Reiseführer über Cala Ratjada schreiben!“, aber tatsächlich hat die Sache einen ganz nüchternen, wenn auch sehr emotionalen Hintergrund: wir lieben Mallorca und ganz besonders Cala Ratjada. Der Ort hat sich trotz aller touristischen Einflüsse seine spanische Individualität erhalten. Er kann sich, wie kein Touristenort auf Mallorca, nicht davon freimachen, dass er eben genau das ist: ein touristisch geprägter Ort und trotzdem ist er ursprünglich geblieben. Kilometerlange Sandstrände sucht man in Cala Ratjada vergeblich, vielmehr besticht der Ort durch seine Badebuchten, die, zugegebener Maßen, ein wenig größer sein könnten, im Hinblick auf die Menge der Mallorca-Liebhaber, die in Cala Ratjada landen. In der Hochsaison ist es dort genau so voll und vielfach überlaufen, wie auf dem Rest von Mallorca, und trotzdem gibt es diese kleinen Buchten, die Wanderwege zum Beispiel zum Leuchtturm oder rüber zur Cala Mesquida, die einen auch in der Hochsaison vergessen lassen, dass man sich auf des Deutschen liebster Insel befindet. Aber zurück zu der Frage, warum ein Reiseführer über Cala Ratjada, wo es doch Reiseführer über Mallorca, im wahrsten Sinne des Wortes, wie Sand am Meer gibt? Und da genau liegt das Problem. Die Mallorca-Reiseführer müssen ganz Mallorca beleuchten, die Orte können nicht in der Ausführlichkeit beschrieben werden, wie es viele verdient hätten und deshalb, um den Kreis zu schließen, ein Reiseführer über nur einen Ort und die Möglichkeit die Tage, die man dort verbringt, maximal zu nutzen. Vor Ort direkt oder mit dem Mietwagen. Vielleicht sind wir da einen Hauch zu optimistisch, aber wir behaupten, wer Mallorca einmal erlebt hat, wird es nie vergessen und wer einmal in Cala Ratjada war, kommt immer wieder.

„Der Ort“

Fangen wir mit ein paar Basisinformationen an, wie sie in jeden Reiseführer gehören, denn Reisen soll ja auch bilden:

Cala Ratjada (auch "Cala Rajada" geschrieben), bedeutet übersetzt "Rochenbucht" und ist ein Ortsteil der Gemeinde Capdepera in der Region Llevant im Nordosten der Insel Mallorca, ca. 80 Kilometer und 1 Stunde Fahrt über die Ma-15 von der Hauptstadt Palma entfernt. Dieser zweitwichtigste Fischereihafen der Insel hat ca. 6.000 „offizielle“ Einwohner und wurde im 17. Jahrhundert gegründet. In Spanien muss immer von „offiziellen“ Einwohnern gesprochen werden, da sich viele dort wohnende EU-Ausländer aus verschiedenen Gründen nicht vor Ort registrieren lassen.

Neben Paguera ist Cala Ratjada seit Jahrzehnten die größte Touristenhochburg der Deutschen auf dieser Baleareninsel. Daher hat sich hier quasi eine deutsche Infrastruktur entwickelt, in der man ohne Spanischkenntnisse und ohne Auto bestens zu Recht kommt. Alles ist fußläufig erreichbar und vom deutschen Arzt bis zum deutschen Supermarkt mit den gewohnten Produkten von Zuhause, wenn man das denn will, ist hier alles vorzufinden. Um das ursprüngliche spanische Leben kennenzulernen ist man hier sicher falsch und auch Touristen anderer Länder sind hier eher eine Seltenheit.

Im südlich gelegen Hafen (Bilder 1+2), umringt von zahlreichen Lokalitäten, starten Ausflugsschiffe an der Küste entlang in Richtung Cala Millor und Portocristo. Es gibt auch eine Verbindung zur Nachbarinsel Menorca. Auf dem von Restaurants und Cafés mit herrlichen Außenbereichen und Terrassen gesäumten Küstenweg (Bilder 3+4), der sich vom Sandstrand Son Moll über den Hafen bis zur Cala Gat hinzieht, kann man den Tag bei einem Spaziergang wunderschön ausklingen lassen. Egal ob „nur“ ein Cocktail, Tapas oder ein Drei-Gänge-Menü, auf dem Küstenweg findet sich für jeden etwas und von jedem der Lokale hat man einen wunderschönen Ausblick über die Bucht und/oder den Hafen. Hinter dem Hafen in Richtung Cala Gat befinden sich auch die unter Denkmalschutz stehenden, historischen Langusten-Häuschen (Bild 5), in denen die gefangenen Langusten früher bis zum Verkauf in Meerwasser „frisch“ gehalten wurden.

Im östlichen Teil des Ortes befindet sich das 1911 erbaute Anwesen der Bankiersfamilie March (Bild 6), das sich bis an die Cala Gat grenzend erstreckt. Auf dem 60.000 qm großen, parkähnlichen Areal befinden sich zahlreiche Skulpturen. Die Anlage kann zeitweise besichtigt werden (Führungen Mi + Sa um 11.00 + 12.30 Uhr, Fr um 11.00 Uhr). Jeweils aktuelle Informationen hierzu gibt es bei der Touristeninformation, bei der Sie sich für die Führungen auch anmelden können (Telefon 971 819 467).

Am Anwesen der March-Familie vorbei befindet sich noch weiter östlich gelegen und am Ende einer sich bergaufwärts schlängelnden schmalen Straße (Bild 7) der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute Leuchtturm "Far de Capdepera" (Bild 8). Ein Ausflug zu diesem wunderbaren Aussichtspunkt (Bilder 9+10) lohnt auf jeden Fall und ist auch zu Fuß durchaus zu bewältigen, wenn man sich nicht gerade die Mittagsstunden im Juli/August aussucht. Auf der Anhöhe befindet sich auch die Ruine des mittelalterlichen Wachtturmes "Torre Embucada" (Bild 11). An schönen Tagen kann man die Nachbarinsel Menorca in der Ferne sehen (Bild 12).

Die wichtigsten Strände des Ortes bzw. in dessen Umgebung werden unter Punkt 4. ab Seite 47 dieses Reiseführers näher beschrieben.

Immer samstags-vormittags findet auf dem "Plaça dels Pins" (Plaza de los Pinos) der Wochenmarkt statt (Bild 13). Sehr touristisch geprägt, aber das eine oder andere Souvenir findet man hier sicher für die Lieben Zuhause.

Für Höhlenfans gibt es zahlreiche Anlaufpunkte auf der Insel. Neben den bekannteren Coves del Drac (Drachenhöhlen) bei Porto Christo befinden sich ganz in der Nähe von Cala Ratjada die Coves d’Artà (www.cuevasdearta.com).

Auch für Golfspieler ist der Weg nicht weit zum nahen und sehr schönen 18-Loch-Golfplatz Capdepera Golf, der vom amerikanischen Golfplatzarchitekten Dan Maples entworfen wurde. Die Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 9. in diesem Reiseführer.

Im nahen Hauptort Capdepera befindet sich das Castell de Capdepera. Diese imposante Festung gehört zu den am besten erhaltenen Burg- und Festungsanlagen Mallorcas und ist auf alle Fälle einen Besuch wert. Im Inneren des Castells gibt es eine kleine Kapelle mit dem Namen "Nuestra Señora de la Esperanza".

Immer sonntags um 11.00 Uhr findet in der Pfarrkirche "Nuestra Señora del Carmen" (Bild 14) für die deutsche evangelische Gemeinde ein Gottesdienst in Cala Ratjada statt.

1 Hafen von Cala Ratjada

2 Hafen von Cala Ratjada mit Betonbegrenzungsmauer

3 Promenade vom Hafen in Richtung Son Mol…

4 …mit zahlreichen Cafés, Bars und Restaurants

5 Langusten-Häuschen

6 Eingang zur Villa March

7 Straße zum Leuchtturm

8 Leuchtturm "Far de Capdepera"

9 Blick nach links auf Cala Ratjada vom Aussichtspunkt aus

10 Blick nach rechts auf den Wachtturm "Torre Embucada"

11 Wachtturm "Torre Embucada"

12 Blick nach Menorca

13 Wochenmarkt immer samstags "Plaça dels Pins"