Remix - Benjamin von Stuckrad-Barre - E-Book
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Alltag, Rausch, Fernsehen, Pop, Liebe & das Gegenteil, Produkte & Personen, Welt sind die Themen, denen sich Benjamin von Stuckrad-Barre in Reportagen, Porträts, Kurzgeschichten, Pamphleten, Glossen, Kleinanzeigen und Lexikoneinträgen annimmt – mal streng unsachlich, mal nüchtern, hier liebevoll, dort vorlaut. Manche Artikel sind zuerst in Magazinen und Zeitungen erschienen, doch »Remix« heißt natürlich: Texte nicht nur zweitverwertet, sondern überarbeitet (Single-edits, Maxi-Versionen), nachgebessert (Sound! Rhythmus! Refrains!), geschliffen, veredelt. »Remix« ist eine kompakte Best-of-Sammlung, die jedoch allenfalls eine Zwischenbilanz darstellt. Seine Fortsetzung findet das Werk in »Festwertspeicher der Kontrollgesellschaft – Remix 2« (2004) und "Ich glaub, mir geht's nicht so gut, ich muss mich mal hinlegen – Remix 3" (2018).»Für Journalistenschüler und ihre Lehrer lässt sich jedenfalls kein schöneres Geschenk denken als ›Remix‹, eine Sammlung der glanzvollsten Artikel Stuckrad-Barres.« taz

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 342

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Benjamin von Stuckrad-Barre

Remix 1

Texte 1996–1999

Kurzübersicht

Buch lesen

Titelseite

Über Benjamin von Stuckrad-Barre

Über dieses Buch

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Hinweise zur Darstellung dieses E-Books

zur Kurzübersicht

Über Benjamin von Stuckrad-Barre

Benjamin von Stuckrad-Barre, 1975 in Bremen geboren, ist Autor von: »Soloalbum«, 1998, »Livealbum«, 1999, »Remix«, 1999, »Blackbox«, 2000, »Transkript«, 2001, »Deutsches Theater«, 2001, »Festwertspeicher der Kontrollgesellschaft – Remix 2«, 2004, »Auch Deutsche unter den Opfern«, 2010, »Panikherz«, 2016 und »Nüchtern am Weltnichtrauchertag«, 2016, »Ich glaub, mir geht's nicht so gut, ich muss mich mal hinlegen – Remix 3«, 2018.

zur Kurzübersicht

Über dieses Buch

Alltag, Rausch, Fernsehen, Pop, Liebe & das Gegenteil, Produkte & Personen, Welt sind die Themen, deren sich Benjamin von Stuckrad-Barre in Reportagen, Porträts, Kurzgeschichten, Pamphleten, Glossen, Kleinanzeigen und Lexikoneinträgen annimmt – mal streng unsachlich, mal nüchtern, hier liebevoll, dort vorlaut. Manche Artikel sind zuerst in Magazinen und Zeitungen erschienen, doch »Remix« heißt natürlich: Texte nicht nur zweitverwertet, sondern überarbeitet (Single-edits, Maxi-Versionen), nachgebessert (Sound! Rhythmus! Refrains!), geschliffen, veredelt. »Remix« ist eine kompakte Best-of-Sammlung, die jedoch allenfalls eine Zwischenbilanz darstellt. Seine Fortsetzung findet das Werk in »Festwertspeicher der Kontrollgesellschaft – Remix 2« (2004) und »Ich glaub, mir geht's nicht so gut, ich muss mich mal hinlegen – Remix 3« (2018).

 

»Für Journalistenschüler und ihre Lehrer lässt sich jedenfalls kein schöneres Geschenk denken als ›Remix‹, eine Sammlung der glanzvollsten Artikel Stuckrad-Barres.« taz

KiWi-NEWSLETTER

jetzt abonnieren

Impressum

Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KGBahnhofsvorplatz 150667 Köln

© 1999, 2004, 2018, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln

Alle Rechte vorbehalten

Covergestaltung: Judith Grubinger, Berlin

 

ISBN978-3-462-31899-9

 

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt. Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen der Inhalte kommen. Jede unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt.

 

Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.

 

Alle im Text enthaltenen externen Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

»An der Straßenecke zu stehen und auf keinen zu warten, das ist Power.«

Gregory Corso

Frühstücksbüffets

Man fällt ja immer wieder drauf rein. Ob allein auf Reisen oder im Kollektiv die Woche krönen wollend mit dem Frönen eines Spießbürgerbrauchs to end all Spießbürgerbräuche – »schön im Hotel frühstücken, großes Büffet!«. Speziell der Sonntag wird zum großen Kampffrühstück genutzt – endlich mal in Ruhe den Tag begrüßen, sich verwöhnen lassen, diese ganze Scheiße. Formel-1-Rennen gucken ist nicht sinnloser.

Das Frühstücksbüffet erscheint unglaublich attraktiv: alles da, von jedem etwas, wir breakfasten nicht, wir lunchen nicht, sondern, genau – wir brunchen. Brunchen meint: Jeder belädt seinen Teller, als wäre er schwanger. Kaltes neben Heißem, süß neben salzig und dazu diverse Ei-Variationen, Säfte und hier ein Toast und da ein Obst, gerade so, als gelte es, Vorräte für den Luftschutzbunker zu hamstern. Psychologisch ist es vorteilhafter, einen großen Teller zu behäufen statt mehrerer kleiner, was nämlich immer so aussieht, wie es ist – schlicht gierig. Das Büffet ist eine gastronomische Pauschalreise, all inclusive, auch der Ärger.

Die Aussicht, ein bißchen Ei, dazu aber auch Obstsalat und trotzdem noch ein Brötchen und ein Nutella-Croissant essen zu können, erscheint gerade Insassen nachlässig geführter Single-Haushalte paradiesisch. Sonntagsfrühstücke daheim sind sinnvoll limitiert – mehr gibt es nicht, weil es mehr nicht gibt; Marmelade ist zwar noch da, aber der Toastvorrat erschöpft sich in Krumen am Tütenboden. Das macht zufrieden. Nach einem auswärtigen Frühstücksbüffet dagegen ist der Selbsthaß beträchtlich. Unsinnige Mischung und maßloses Hungerüberschätzen bewirken ein Calzonegefühl in der mehr denn je als Bauch empfundenen Magengegend.