Rotes Elfenbein - Erich Loest - E-Book

Rotes Elfenbein E-Book

Erich Loest

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Inspektor George Varney ist wieder unterwegs, diesmal in München und abermals während einer Fußball-Weltmeisterschaft. Und schon hat er einen neuen Fall zu lösen. Varney fahndet – unter Mithilfe des großmäuligen Privatdetektivs Pat Oakins – nach den Hintermännern eines Elfenbein-Schieberrings. Besonderer Clou des pfiffigen Krimis: Der Leser entdeckt einen Mörder, den Scotland Yard vergeblich sucht. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 276

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Erich Loest

Rotes Elfenbein

Kriminalroman

FISCHER E-Books

Inhalt

»Ein Kriminalroman muß flott [...]Prolog1.Kapitel: Ehrengast Varney2.3.2.Kapitel: Kaltes Bad für Oakins2.3.Zwischenspiel I3.Kapitel: Ein Afrikaner in Block FZwischenspiel II4. Kapitel: Immerzu Elfenbein2.3.4.5.Zwischenspiel III5. Kapitel: Luftballon?2.3.4.5.Epilog2.

»Ein Kriminalroman muß flott daherkommen wie ein Fußballspiel.«

 

Fritz Rudolf Fries

in »Seestücke«

Prolog

Er nahm den Hörer ab und nannte seinen Namen, eine Frauenstimme sagte: »Ich habe ein einmaliges Angebot für Sie.«

»Das wäre?«

»Ein Single-Tusker.«

»Oh! Mit wem hab ich die Ehre?«

»Das tut vorerst nichts zur Sache. Sie hätten Interesse?«

»Das käme auf das Stück an und natürlich auf den Preis.«

Draußen tutete eine Sirene, ein Lastwagen brummte vorbei, der Mann legte den Hörer ans andere Ohr. Sein Blick ruhte auf dem vielgliedrigen Fensterschatten, den die Sommersonne auf den Fußboden und auf ein Stück der gegenüberliegenden Wand warf.

»Ich weiß, daß Sie Sammler sind. Das Exemplar ist neu, vorn nicht zu stark abgearbeitet, ohne Matscho selbstverständlich, ein exquisites Stück. Die Länge: zweihundertdreiundsiebzig Zentimeter, Gewicht: dreiundfünfzig Kilogramm.«

Der Mann antwortete nicht gleich, er preßte die Hand ans freie Ohr, für Sekunden argwöhnte er, er sollte zum Narren gehalten werden. »Und wo ist der Single-Tusker?«

»Unterwegs.«

»Offiziell ausgeführt?«

»Das sind schon Einzelheiten«, sagte die Frau. »Aber Sie sind ja Fachmann. Wenn das Stück durch die üblichen Hände gegangen wäre, hätten Sie bestimmt etwas darüber gelesen, nicht wahr? Ein White-Hunter hat es vor drei Monaten erbeutet, ich horche jetzt unter Interessenten herum. Beinahe ein Weltrekordstück.«

Dieses Wort tat dem Mann weh.

»Könnten Sie einen Preisvorschlag machen?«

»Vorher möchte ich den Single-Tusker natürlich sehen, Verehrteste.«

»Das ist verständlich. Ich rufe Sie wieder an.«

»Sehr schön.« Es knackte in der Muschel, wahrscheinlich hatte die Frau die letzten beiden Worte nicht mehr gehört. Ein Single-Tusker von zwei Meter dreiundsiebzig, dachte der Mann, es war phantastisch. Er schloß die Augen und sah ihn zwischen seinen übrigen Trophäen. Ein Traum. Hatte er eben geträumt?

1.Kapitel: Ehrengast Varney

George Varney nahm noch einmal Eier in Kaperntunke, eine Spezialität des Hauses, der Toaster klickte und ließ eine geröstete Scheibe hüpfen. »Morgen um diese Zeit bist du schon sonstwo«, sagte seine Frau.

»Sonstwo nicht, vielmehr in München.«

»Hast du überhaupt Lust?«

»Kitty, du solltest verstehen, daß es auf Lust oder Unlust nicht ankommt. England ist im Mark getroffen, daß seine ruhmreiche Fußballmannschaft, vor acht Jahren noch Weltmeister auf dem Wembleyrasen, bei dieser Endrunde nicht dabei ist. Da müssen eben andere Leute unser Land repräsentieren, zum Beispiel ich.«

»Und du glaubst, daß du eine Fußball-Elf ersetzen kannst?«

Varney kostete den Geflügelsalat; er liebte ein Abendbrot, das sich in die Länge zog. »Du bist überwältigend in deinem Charme, Liebste. Der Häuptling vom Fußballverband, der die Einladung brachte, argumentierte so: Im Sommer sechsundsechzig hat Scotland Yard Schlagzeilen gemacht, weil seine Leute die gestohlene Weltmeistertrophäe wiederfanden und im Wembley-Stadion während des Endspiels einen Mörder faßten. Nun hofft der Verband, die Presse könnte mit der Erinnerung an uralte Zeiten die Misere von vierundsiebzig rosig überhauchen.«

»Mein Mann als Nationaldenkmal! George, du glaubst nicht, wie ich dich liebe!«

»Und ich liebe dich und deine Schinkenröllchen!«

Bisweilen, und jetzt wieder, wunderte sich Varney, daß er einem Manager des Fußballverbandes die Zusage gegeben hatte, mit der offiziellen Delegation des Verbandes zur Weltmeisterschaft in die Bundesrepublik zu reisen. »Es ist Ihnen damals gelungen«, so hatte es in der Einladung geheißen, »durch selbstlosen Einsatz ein Verbrechen zu verhindern, das schwersten materiellen und moralischen Schaden für den englischen Fußball zur Folge gehabt hätte. In Anerkennung und Dankbarkeit …« Und so weiter, und so weiter, Varney hatte versucht, den »selbstlosen Einsatz« auf das herunterzuspielen, was er seine Pflicht nannte, aber des Überbringers gewichtiges Antlitz hatte keine Spur von seiner Feierlichkeit eingebüßt. Schließlich war Varney nichts übriggeblieben, als für die Ehre zu danken. »Es geht um England«, hatte der Manager geflüstert, und Varney hatte nicht weniger würdevoll hinzugefügt: »Wie so oft.«

»Und du meinst, Liebster, es wird dir Spaß machen?«

»Ich hoffe. Vermutlich werde ich mir übermorgen die Polen anschauen, die uns aus dem Rennen geworfen haben. Seit in den ersten Kriegstagen ein Nazi-U-Boot in den Hafen von Scapa Flow eindrang und eines unserer Schlachtschiffe versenkte, traf uns kein Schlag so hart. Ich werde wie verrückt gegen die Polen schreien.«

»Tu das, Liebster. Du wirst um zwanzig Jahre verjüngt wirken. Käse?«

»Herzlichen Dank, Kitty. Ich werde auch andere Spiele sehen, selbstredend ist die Reihenfolge von der Delegationsleitung geplant, aber ich habe sie vergessen.«

»Du solltest im Stadion das Hemd bis zum Gürtel offen tragen. Wie wäre das: Du hängst dir ein Kettchen mit einem Talisman um den Hals, der blitzt auf deiner herrlich behaarten Brust in der Sonne. Jeder wird dich für einen Playboy halten.«

»Willst du mich auf meine alten Tage als Spät-Beatle ausstaffieren? Scotland Yard ist ein traditionsbewußtes Haus.«

»Und du bist mein schöner Affe. Niemand sieht dir an, daß du dich heimlich der fünfzig näherst und im Grunde deiner Seele Fußball für einen plebejischen Sport hältst. Hoffentlich trete ich dir nicht aufs Gemüt! Cricket, Pferderennen und das alljährliche Achterrudern der Mannschaften von Cambridge und Oxford stehen deinem Herzen näher, gib es nur zu! Wenigstens mir gegenüber. Natürlich möchtest du nicht als verstaubt gelten und versuchst deshalb, dich in die allgemeine Hochstimmung einzufühlen; das wiederum spricht für deinen demokratischen Charakter. Ich wünschte nur, du tränkest nicht zu viel Bier in München.«

»Ich werde sternhagelvoll mit einem Schild durch die Straßen torkeln, auf dem zu lesen steht: England kommt wieder!«

»George, der harmonische Einklang unserer Gedanken ist wundervoll. Nur eines noch. Seit Beginn unserer Ehe vor neunzehn Jahren habe ich an deinen Kriminalfällen nicht mehr Anteil gehabt als jeder Zeitungsleser. Wenn du erschöpft nach Hause kamst, habe ich dich rücksichtsvoll schlafen lassen und entnahm am nächsten Tag der ‚Times‘, was für ein Prachtbursche du seiest. Jetzt sind Sohn und Tochter auf dem College – hättest du es nicht reizend gefunden, wenn der Fußballmensch auch mich zu diesem Spektakulum eingeladen hätte?«

»Wußte gar nicht, daß du dich für den Fußball interessierst.«

»Wie du am Thema vorbeiredest! Ich bin siebenunddreißig, die Hälfte meines Lebens habe ich Kinder gehütet, und ich bin überzeugt, daß ich jetzt zwanzig großartige Jahre vor mir habe. Liebster, beim nächsten Mal denkst du bitte daran, daß ich meine Küche auswendig kenne!«

Varney dachte: Vielleicht ist am erstaunlichsten, daß ich diese Predigt erstaunlich finde. »Hoffentlich kandidierst du nicht gleich fürs Unterhaus!«

Kitty warf den Kopf in den Nacken. »Glaubst du, ich hätte keine Chance?« Da lachten beide aus vollem Hals.

Nach einem Weilchen räumte Kitty ab, ihr Mann schaltete den Fernsehapparat ein. Der Nachrichtensprecher verkündete, es sei Donnerstag, der 13. Juni 1974, der Tag, dem die Menschheit seit Monaten entgegengefiebert hatte, denn am Nachmittag war in Frankfurt am Main die Fußballweltmeisterschaft mit dem Spiel Altmeister Brasilien gegen Jugoslawien eröffnet worden; die Gegner hätten sich in einem auf Sicherheit angelegten, im großen und ganzen enttäuschenden Spiel torlos getrennt. Jairzinho auf der Seite der Südamerikaner hatte seine Klasse hin und wieder durchblicken lassen, Rivelino, von vielen Presseleuten als der Star dieser Weltmeisterschaft prophezeit, war aus dem Durchschnitt nicht herausgekommen. Kampfgeist auf der Seite der Jugoslawen, bei denen Dzajic erwartungsgemäß herausgeragt hatte – im übrigen würde BBC das Spiel im Anschluß an die Nachrichten in voller Länge wiederholen. Da war Varney entschlossen, sich an diesem Abend Fußball zu ersparen, denn davon würde er in den nächsten Wochen übergenug zu kosten bekommen, er schaltete auf einen anderen Kanal und ließ sich von Marty Feldman eine Show servieren, in der mit Entsetzen Spott getrieben wurde, er goß seiner Frau und sich Sherry ein und sagte: »Auf ein gesundes Wiedersehen, Mädchen!«

»Genau darauf!« Und wieder lachten sie.

Am folgenden Morgen erledigte Varney noch einiges in seinem Büro. Zu Boston, seinem Stellvertreter, sagte er: »Ich wohne in München im ‚Steirischen Hof‘, unter dieser Nummer hier können Sie mich erreichen. Ich werde jeden Abend elf Uhr in meinem Zimmer sein. Wenn es etwas Wichtiges gibt, rufen Sie bitte an.«

»Und Sie glauben nicht, daß Sie um diese Zeit auch einmal etwas vorhaben könnten?«

»Niemand wird nächtens Fußball spielen. Vielleicht will ich mich durch Ihren drohenden Anruf zwingen, solid zu sein.«

»Snobs gehen erst nach elf aus.« Boston seufzte. »Sie glauben gar nicht, Mister Varney, wie ich Sie beneide!«

»Nun sagen Sie bloß noch, Sie würden jeden Mittwoch und Samstag auf die Fußballplätze rennen!«

»Manchmal kommt es schon vor.«

»Also gut, ich wünsche Ihnen und mir, daß unser Dezernat in den nächsten drei Wochen von jedem neuen Fall verschont bleibt. Und wenn ich doch zurück muß: Ich verspreche Ihnen, daß ich meine Eintrittskarten an niemand anderes als an Sie weitergebe.«

»Dieser Satz steht im Protokoll!«

Gegen Mittag traf Varney in einer Mokkabar des Flughafengebäudes mit einem Halbdutzend Herren des Fußballverbandes zusammen, es waren stattliche Männer in großartigen Anzügen; sie hätten ebensogut Aufsichtsratsmitglieder oder Gewerkschaftsfunktionäre oder Hotelkönige sein können. Der Mann, der Varney die Einladung überbracht hatte, nannte Namen, siehe da, auch zwei ehemalige Große des Rasens waren gebeten worden; sie sahen hier mit ihren Koffern wesentlich anders aus als dereinst im Dreß auf dem Platz. Varney versuchte sich Namen zu merken und vermutete, daß es eine öde Zeit werden könnte, zwanzig Tage immer mit diesen Leuten zusammen, aber wenn er sich absonderte, hielten sie ihn gewiß für arrogant und undankbar. Denn sicherlich meinten sie alle, es wäre ein großartiger Einfall gewesen, auch einen Kommissar von Scotland Yard mit aufs Festland zu nehmen, und einer von ihnen hatte es der Presse gegenüber so formuliert: »Wir tragen George Varney gegenüber enorme Dankesschuld ab. Hätte er seinerzeit nicht genial zugegriffen, wäre dem englischen Fußball eine Blamage ohnegleichen nicht erspart geblieben. Varney war damals für uns so wichtig wie Bobby Charlton. Natürlich wäre es uns lieber, im ‚Steirischen Hof‘ stiege unsere Nationalmannschaft ab und griffe in die Endrunde ein, aber wir sind überzeugt …« Wer konnte schon aus seiner Haut?

Während des Flugs saß Varney neben einem der Fußballverwalter und hörte sich dessen Meinung über das Spiel des vergangenen Nachmittags an. »Ich konnte es nicht sehen«, schwindelte Varney, »ich hatte eine dringende Sache zu erledigen. Der Dienst, Sie wissen.« Varney vernahm, die Brasilianer hätten nur in der ersten halben Stunde ihr volles Können gezeigt, dann hätten sie gemerkt, daß diese jugoslawische Mannschaft nicht im Handumdrehen kleinzukriegen war, und sich auf die Binsenweisheit besonnen, daß eine Punkteteilung eine mögliche Lösung darstellte. Warum sollten sich die beiden vermutlich stärksten Mannschaften dieser Gruppe gegenseitig die Kniescheiben einschlagen? Man trennte sich schiedlich-friedlich, jeder brachte einen Punkt auf sein Konto, in den letzten Minuten spielte jede Mannschaft mehr nach hinten als nach vorn, dem Schiedsrichter Scheurer aus der Schweiz wurde hin und wieder ein wenig Kampftheater vorgegaukelt, aber schließlich brachte jeder Trainer seine Strategen ohne Verletzung in die Kabinen.

Nach dieser profunden Einschätzung vertieften sich Varney und sein Nachbar ins Frühstück, später zog der Manager eine Zeitung heraus und las Varney vor, was er reichlich dreist fand. In einem Artikel über England im Fußball und im allgemeinen stand geschrieben: »Solange es mit England nur langsam abwärts geht, können wir hoffen, daß diese kahlköpfige, zahnlose, getretene Bulldogge weiterhin in ihrer Hundehütte döst, im Traum an Hundekuchen mümmelt und sich kaum die Mühe macht, die Hippy-Hoppy-Happy-Flöhe zu kratzen, die in ihrem alten Fell wimmeln und wummeln.« Da zuckten diese beiden Gentlemen abermals die Schultern, und, wie um sich wenigstens in eine gewisse Aktivität zurückzurufen, verbreitete sich der Fußballfunktionär über seine Ansicht, die Holländer wären der Geheimfavorit des Turniers. Außenstürmer hielte er für das A und O der kommenden Jahre, sie würden die Deckung aufreißen und die Schamanenrolle des Liberos ihrer Magie entkleiden. Und konnte man nicht beinahe jeden der leichtfüßigen, eleganten Niederländer auf den Posten eines Außenstürmers stellen, auch die Mittelfeldspieler, die Außenverteidiger sowieso? Jeder war in der Lage, mit dem Ball am Fuß an der Außenlinie entlang zu preschen, zu dribbeln, zu flanken, und der Manager betete die Namen van Hanegem, Krol, Neeskens, Rep herunter, und der göttlichste von allen war natürlich Johan Cruijff, einst Star von Ajax, jetzt beim FC Barcelona unter Vertrag. Wieder fiel die blumige Formulierung von der Schamanenrolle des Liberos, und Varney fragte sich, woher dieser Mann sie bezogen hatte; immerhin konnte es nicht schaden, sie sich zu merken, denn er würde eben jetzt keineswegs das letzte Gespräch über Fußball führen.

In München dauerte es eine geschlagene Stunde, ehe die Delegation ihre Koffer in den Händen hielt, ein Bus brachte sie zum „Steirischen Hof“. Varney bekam ein Zimmer im sechsten Stock zugewiesen, hängte seine Hemden in den Schrank und überlegte, wie er auf harmloseste Art seiner Begleitung entrinnen konnte. Die Außenstürmer mußten die Schamanenrolle des Liberos ihrer Magie entkleiden – für diesen Tag war sein Bedarf an Fußballweisheiten gedeckt. Mit einem Bummel durch München, vermutete Varney, würde er die Herren wohl nicht brüskieren. Für ihn unerwartet warf ihm ein Spiegel sein Bild zu, da besah er sich und stellte Vermutungen an, ob er wohl in der Fußballerdelegation vom Äußeren her als Fremdkörper wirkte; er war ein Mann Ende der Vierzig, der sicherlich trotz gelegentlicher Schmeichelei wie ein Mann Ende der Vierzig wirkte, er war groß genug, um ehemals Torwart gewesen zu sein, schlank auch. Grau war ins dunkle Haar gemischt, Sommerbräune hätte ihm gut angestanden, aber woher sollte die kommen in diesem bislang regnerischen Sommer und bei bürokratischer Lebensweise unter der Londoner Dunstglocke. Vielleicht war er zu korrekt gekleidet für einen Mann, für den der Sport Lebensinhalt war – womöglich hielt man ihn für jemanden, der die Millionen verwaltete, die mit Fußballerbeinen verdient wurden, und mit dieser Einschätzung wäre Varney nicht unzufrieden gewesen.

In der Hotelhalle debattierte der Herr, der neben Varney im Flugzeug gesessen hatte, mit einem Hotelangestellten, wie es anzustellen sei, an diesem Freitag von den Spielen Bundesrepublik gegen Chile, DDR gegen Australien und Zaire gegen Schottland per Television das Wichtigste mitzubekommen – da stahl sich Varney still davon. Es war ein milder Nachmittag, fast ohne Wind, die Straßen waren belebt, aber sie leerten sich mehr und mehr, je näher die Zeit der ersten Fernsehübertragung herankam. Es waren Straßen wie in anderen europäischen Großstädten auch, glatt und hygienisch, das Bayrische sprießte wohl woanders. Varneys Auge streifte über Schaufenster, Reklameschilder, ein Kirchendach, über Hunde und Menschen und blieb auf dem kugligen Hinterkopf eines Mannes hängen, der das Haar einen Zentimeter lang zur Bürste geschnitten trug, wie es durchaus nicht die Mode war. Varney glaubte zu erkennen und dachte diesen Klischeesatz: Das darf doch nicht wahr sein! Aber als der Mann den Kopf zur Seite drehte und über die Fahrbahn spähte, sah Varney, daß es doch Oakins war, der da durch den Münchner Abend schlenderte, Pat Oakins, Londons kleinster Privatdetektiv, nur 151 cm groß, aber ein Karate-As und ein amüsantes Großmaul, Varney seit Jahren in nervös-gespannter Zuneigung verbunden. Oakins blieb an einer Litfaßsäule stehen, aber er las nicht, er tat nur so und behielt die andere Straßenseite im Auge. Dann rannte er unvermittelt los, schlenderte drüben bis zur nächsten Ecke, blickte in eine Seitenstraße hinein – kein Zweifel, Oakins war einem Wild auf der Spur. Varney bummelte hinterdrein. Teils war er neugierig, wie Oakins es anstellte, jemanden zu beschatten, teils suchte er nach einer Möglichkeit, überraschend neben ihm aufzutauchen und ihn zu erschrecken, aber auf keinen Fall wollte er ihm das Geschäft verderben. Oakins schlug sich schlecht und recht durch, hatte ihm einmal durch den Fund einer Leiche in den Mendip-Hügeln einen Dienst erwiesen, war im Kampf gegen die Harrison-Brüder, eine Detektiv-Kompanie, übel aufs Kreuz gefallen – Varney mochte Oakins keinesfalls den Bacon vom Sandwich stehlen.

Da sah er auch, hinter wem Oakins her war. Es war eine junge Frau in einem großblumigen Kleid, mit aufgesteckten blonden Haaren und einer Schultertasche und den klobigsten Schuhen, die die Mode in diesem Sommer befahl. Diese Dame besah Schaufenster, schaute an die Uhr, hielt ein Taxi an, stieg ein, das Auto fuhr davon, kein anderes Taxi war weit und breit zu sehen, und so mußte Oakins an der Bordkante zurückbleiben; er blickte ärgerlich hinterher. Berufspech, konstatierte Varney und hätte Oakins in der nächsten Minute angesprochen, wenn dieser nicht eilig die Fahrbahn überquert hätte und in eine Straßenbahn gestiegen wäre, die in entgegengesetzter Richtung davonfuhr.

Ein Ecklokal betrat Varney mit Durst auf ein Bier; der Gastraum war dreiviertel leer, an der Theke drängten sich Wirt und zwei Kellner und sieben Gäste um ein transportables Fernsehgerät, da war es sechzehn Uhr, im Olympia-Stadion von Westberlin liefen die Mannschaften der Bundesrepublik und Chiles aufs Feld, und der Stadionsprecher mahnte die Zuschauer, sie sollten sich nicht zu Aktionen hinreißen lassen, die nichts mit Fußball zu tun hatten; für Demonstrationen gegen das faschistische Regime im Andenland war beim Sport also kein Platz. Schiedsrichter Babacan aus der Türkei gab den Ball frei, die Bundesdeutschen griffen an, die Chilenen spielten breit, hielten den Ball, aber Grabowski und Heynckes spritzten dazwischen, in der Mitte band Müller die kopfballstarken Verteidiger Quintano und Figueroa, immer überlegener wurden Herbert Schöns Schützlinge im Mittelfeld, und in der 16. Minute knallte Bayern-Verteidiger Breitner den Ball aus 25 Metern ins obere Eck. Da fielen sich Bayern-Wirt und Bayern-Gäste in die Arme, der Wirt spendierte eine Stubenlage Bier in großen Krügen, auch Varney profitierte davon und trank mit auf das Wohl des dunkellockigen Paul und auf ein halbes Dutzend weiterer Tore. Aber unversehens geriet Sand ins Getriebe der anfänglich so beherzt aufpielenden Truppe, die Abwehr geriet bei Konterangriffen der Chilenen in Schwierigkeiten, Schwarzenbeck wurde von Ahumada überlaufen, aber zu Beginn der zweiten Halbzeit bestrafte Caszely, der ärgste Unruhestifter in der Hälfte des Gegners, die eigene Mannschaft, indem er gegen Vogts nachschlug und prompt vom Platz gestellt wurde. Zum Schluß kamen die bundesdeutschen Spieler noch einmal groß auf, schossen aber kein Tor mehr und wurden von einem Pfeifkonzert in die Kabinen begleitet.

Varney bestellte noch ein Bier und dachte: Da wollte ich mich nun wenigstens für diesen Tag aus dem Fußballtrubel heraushalten, und was mache ich? Ich schaue mir ein Spiel von der ersten bis zur letzten Minute an. Resolut winkte er nach dem Wirt und zahlte und ging hinaus in den beginnenden Abend und streunte wieder durch Straßen mit alten und neuen Häusern und dachte an Pat Oakins und Boston und seine Frau daheim und ein wenig auch an zurückliegende Mordfälle, gemächlich schlenderte er zum Hotel zurück und aß Schinken und Käse und setzte sich in die Halle. Es war vor zehn Uhr, in einer reichlichen Stunde würde Boston anrufen, falls er anrief, bis dahin wollte Varney in seinem Zimmer sein. Nach einer Weile setzte sich der Fußballverwalter neben ihn, der im Flugzeug die großartige Sentenz von der Schamanenrolle des Liberos ausgesprochen hatte, und nach einigen Sätzen entschuldigte sich Varney, er hätte dessen Namen bei der Vorstellung nicht recht mitbekommen. Da wiederholte der Mann, er hieße Mumford und wäre Präsident eines Londoner Clubs der ersten Division, und Varney nickte andächtig und spaßte: »Entschuldigen Sie bitte, daß ich Sie nicht schon längst als Mister Präsident angeredet habe.« Er war bitter enttäuscht, als Mumford stockernst versicherte, das wäre wirklich nicht nötig. Natürlich redete Mumford vom mäßigen Spiel der Bundesdeutschen und vom nicht weniger mühsamen Sieg der DDR-Mannschaft über den Außenseiter Australien, Nervosität hätte beide Vertretungen belastet, die DDR hatte gar bis zur 57. Minute gebraucht, um das erste Tor zu erzielen, es war noch zweifelhaft, ob man es dem Stürmer Sparwasser anrechnen oder dem Verteidiger Curran als Eigentor ankreiden würde. Immerhin, der trickreiche Streich hatte in der 70. Minute mit einem zweiten Tor die Sorgenfalten auf der Stirn von DDR-Trainer Buschner geglättet. Mit einem Bein standen nun BRD und DDR in der zweiten Runde, aber eben nur mit einem Bein, und im Fußball war allerlei möglich. Varney hörte zu und hörte nicht zu, nahm nebenher zur Kenntnis, daß beim 2:0-Sieg Schottlands über Zaire der berühmte Law fast nur aus dem Stand gespielt und wie ein Denkmal seiner selbst gewirkt hatte, da ging die Tür auf und eine Dame trat ein, sie trug ein großgeblumtes Kleid und ungeheuerliche Schuhe und hatte das Haar aufgesteckt, sie ging auf die Rezeption zu und sprach den Angestellten dahinter an, sie bekam ihren Zimmerschlüssel und einen Brief, sie drehte den Brief rasch um und las den Absender, lächelte mehr mit den Augen als mit dem Mund und hielt den Brief zehn Sekunden lang, ehe sie ihn in die Handtasche steckte. Es tat Varney leid, daß er nicht wußte, wo er Oakins erreichen konnte, er hätte ihm von Herzen gern einen Tip gegeben, wo sich das von ihm verfolgte Wild aufhielt und daß ein Brief gelinde Zufriedenheit hervorgerufen hatte. Da sagte Mumford: »Kennen Sie die etwa?«

»Die auf den Kothurnen?«

»Die auf was?«

»Ich meine die Blonde in dem Blumenkleid.«

»Genau die. Sie war mal die Braut eines holländischen Spielers.« Und Mumford neigte sich herüber. »Die Braut von Pieter van Kreull.«

»Was Sie nicht sagen!« heuchelte Varney.

»Stammt aus London. Ist Journalistin, zwei Jahre lang ist sie mit van Kreull durch die Gegend gezogen. Aber seit einiger Zeit hat man die beiden nicht mehr zusammen gesehen.«

Die Dame verschwand im Lift, Varney sah die undeutlichen Umrisse ihrer Beine hinter der Glasscheibe nach oben gleiten.

»Sie heißt Pitta Pinn. War in den Kantinen aller großen europäischen Clubs bekannt. Verwöhnt, ehrgeizig, hübsch natürlich. Viel zu gescheit für van Kreull.«

»Wie gescheit muß man sein, um als zu gescheit für einen Fußballer zu gelten?«

Mumford hatte diesen Satz offenbar überhört, Varney bedauerte es nicht. »Er war nie ein ganz großer Spieler«, redete Mumford weiter. »Wahrscheinlich hat er nicht ernsthaft genug trainiert. Am Ball kann er fast alles, aber wenn es nicht läuft, steckt er leicht auf. Und er hat ein wenig zu oft den Verein gewechselt. Jetzt wohnt er in Düsseldorf und steht in Breda unter Vertrag.«

»In der Weltmeisterschaftsauswahl spielt er nicht?«

»Dafür kam er nie in Frage.«

Mumford und Varney redeten noch dies und das, eine Viertelstunde später fuhr Varney in sein Zimmer hinauf, lag eine Weile wach und wartete auf einen Anruf von Boston, er dachte an seine Frau und ihre Predigt, an seine Tochter in einem College an der Südküste und an Oakins, der der Journalistin Pitta Pinn nachgespürt hatte. Im Auftrag von van Kreull, der wissen wollte, mit wem sie sich amüsierte? Aber, so schloß Varney, gottlob ging ihn das alles nichts an. Das Telefon klingelte nicht, also war im Yard alles in Ordnung, und ehe Varney einschlief, dachte er noch: Hübsch, wenn Kitty hier wäre. Und er stellte sich vor, er striche ihr Haar und küßte sie in den Winkel zwischen Hals und Schultern. Und er fand, dieser Gedanke wäre nach neunzehnjähriger Ehe recht erfreulich.

Am nächsten Morgen versammelte Präsident Mumford den Teil der englischen Delegation um sich, der das Spiel Polen gegen Argentinien im Stuttgarter Neckar-Stadion anschauen wollte. Gemächlich rollte ein Bus auf Stuttgart zu, Mumford und sein Gefolge besichtigten eine Burg und aßen Mittag auf einer Terrasse über einem Stausee; Varney versuchte, möglichst viele Eindrücke einer in üppigem Junigrün stehenden Landschaft in sich aufzunehmen und sich in eine zumindest ferienähnliche Stimmung einzufühlen. Neben sich hörte er Gespräche über das erste Spiel der Bundesrepublik; der Ausdruck »Schlafzimmerfußball« fiel. Nun sah man Polen, das die eigene Elf aus dem Rennen geworfen hatte, würde Tormann Tomaszewski einsatzbereit sein? Am frühen Nachmittag erreichte der Bus die schwäbische Metropole, ein Zimmer im Neckar-Stadion war für Ehrengäste reserviert, die sich hier per Television anschauen konnten, wie die Niederlande gegen Uruguay auftrumpften. Entzücken breitete sich auf Mumfords Gesicht aus, und Varney erfreute sich bei diesem Spiel vor allem am Geschick des holländischen Stürmers Cruijff, auch bei den ernstesten Situationen seine schlanken, überaus kostbaren Beine in Sicherheit zu bringen. Fast sah es aus, als läge der Sinn dieses Spiels auf seiten der Südamerikaner darin, Cruijffs Beine zu treffen, Cruijffs Aufgabe darin, dies zu vermeiden, und der Ball wäre nebensächliches Requisit. Mumford triumphierte: Hatte er es nicht immer gesagt, daß die Außenstürmer das A und O des Spiels von morgen wären? Nicht einen einzigen Schuß aufs Tor brachten die Urus zustande, zweimal schlug auf der anderen Seite Außenstürmer Rep zu: Am Ende hatten es die Niederlande zu einem strahlenden Sieg und ihre Gegner zu drei gelben Karten und einem Feldverweis gebracht. Mumford schmunzelte selbstsicher. »Erinnern Sie sich, was ich Ihnen im Flugzeug gesagt habe?«

Das Spiel, das Varney dann von der Tribüne des Neckar-Stadions aus sah, stellte an Dramatik alles in den Schatten, was diese Weltmeisterschaft bisher geboten hatte. Mit drei Sturmspitzen berannten die Polen von der ersten Minute an das Tor ihrer argentinischen Gegner. Varney versuchte, sich diese Namen zu merken: Lato, Szarmach, Gadocha. Sie schossen, kämpften, von hinten fütterte sie Deyna mit Vorlagen. Deyna war überall, rackerte in der Abwehr und trat fast alle Freistöße und warf ein, und Lato und Gadocha spurteten los wie die Feuerwehr. Das erste Tor in der sechsten, das zweite in der neunten Minute, da wirkten die Argentinier wie Kreisklassespieler, die von einer Weltklasse-Elf vorgeführt wurden. In den Reihen der englischen Delegation raunte es: Sah man hier womöglich einen künftigen Endspielteilnehmer? Olympiasieger Polen, Englandbezwinger Polen – war Polen plötzlich eine Fußballgroßmacht? In Varney stülpte sich sein Verhältnis zu dieser Mannschaft um: Auf Argentiniens Sieg hatte er gebaut, er sollte die Schmach von Wembley tilgen und die Polen für ihren Übermut strafen. Jetzt hoffte Varney auf einmal, diese polnische Elf spielte so souverän weiter und würde Weltmeister – wäre das nicht Balsam auf englischen Wunden: Der Weltmeister hat uns aus dem Rennen geworfen! Ein Weltmeister mußte kommen, um uns auszuschalten! Nur ein Weltmeister brachte es fertig, England den Weg nach München zu verlegen! Varney lächelte bei diesen Überlegungen über sich selbst und dachte: So kindlich ging es wohl in den Herzen von Fußballfans zu.

Aber in der zweiten Halbzeit wendete sich das Blatt, wie ausgewechselt kamen die Argentinier aus den Kabinen und griffen an, und in der 61. Minute erzielte Heredia ein sehenswertes Tor. Da schlugen die argentinischen Schlachtenbummler wie wild auf ihre Trommeln ein, doch Lato spritzte zwei Minuten später auf und davon und stellte den Zweitorevorsprung wieder her. 3:2 hieß es vier Minuten danach durch Babington, und nun mußte Deyna sein ganzes spielerisches und psychologisches Geschick aufbieten, um seine Nebenleute zur Ruhe zu bringen. Turbulent und packend verlief dieses Spiel bis zur letzten Minute. Unten fielen sich elf Polen überglücklich in die Arme, oben dachte Varney: War doch nicht so ganz schlecht, daß ich mit nach Germany gekommen bin.

Im Bus schloß Varney die Augen, allmählich drängten andere Gedanken vor: Oakins und Pitta Pinn, seine Frau daheim, dann wieder die Kunststücke der Niederländer Neeskens, van Hanegem, Rep und Suurbier, auch der Name des nicht so hochklassigen Pieter van Kreull, einst Freund der Pitta Pinn. Wie hieß dieses polnische Konditionswunder? Deyna, ach ja. Allmählich würde er wohl in der Debatte mit Mumford mithalten können.

Der Bus kurvte nach München hinein, und als Varney in die Halle des »Steirischen Hofs« trat, da traf es ihn wie ein Hieb, da wurde sein Blick töricht, da saß eine Doppelgängerin seiner Frau in einem Sessel, ein paar Jährchen jünger vielleicht, in einem höchst eleganten Kostüm, ein Bein über das andere geschlagen, diese Dame lächelte ihn an und fragte mit tiefer Stimme: »Halloh! Hätten Sie vielleicht Feuer?«

»Mein Gott, Kitty, wie kommst du hierher! Was ist denn geschehen?«

»Nicht diese Vertraulichkeiten, Sir! Nehmen Sie Platz und reichen Sie mir Feuer. Wenn Sie unbedingt wollen, können Sie mir einen Sherry bestellen. Oder was trinkt eine Dame um diese Zeit in einer Hotelhalle? Siehst du, George, nicht einmal das weiß ich.«

Varney hielt seiner Frau das Flämmchen des Feuerzeugs hin und ließ sich in einen Sessel fallen. »Um Himmels willen, nun sag mir bloß …« Da begriff Varney mit einem Schlag, daß es besser war, wenn er den Mund hielt, daß hier ein Spaß getrieben wurde, daß seine Frau vielleicht noch Jahre über jeden dummen Satz lachen würde, den er jetzt von sich gab. »Eine Dame kann um sechs Uhr abends nahezu alles trinken außer Sekt. Es sei denn, sie wäre keine Dame.«

»Bier auch?«

»Die Bierkonzerne behaupten es. Gefällt dir dieses Hotel?«

»Geradezu erstklassig ist es wohl nicht. Ich hatte gehofft, einer der Angestellten würde mir kritische Blicke zuwerfen und mich vielleicht sogar fragen, was ich hier wolle.«

»Aber du machst doch einen äußerst soliden Eindruck!«

»George, wann wirst du endlich ein Kavalier! Willst du behaupten, ich sähe aus wie eine altbackene britische Hausfrau?«

»Um Gottes willen, Kitty!«

Kitty warf die Haare nach hinten wie zwei Tage vorher, als sie ihren Mann gefragt hatte, ob er glaube, sie hätte keine Chance als Kandidatin des Unterhauses. »Und ich war der Meinung, ich nähme es an Eleganz und diesem gewissen Etwas, wenn ich nur wollte, mit jeder Dingsda auf.«

»Und wolltest du?«

»Glaubst du, ich wäre sonst von zu Hause ausgerückt?«

»Dein Kostüm ist wunderbar.«

»Es war nicht einfach, vor dir zu verbergen, daß ich immerzu zur Anprobe ging. Was endlich trinken wir nun?«

Da ließ Varney Whisky und Cola bringen, erzählte von seinem aufregenden Tag und der Schamanenrolle des modernen Liberos, die es zu entschleiern galt, und nach einer Weile fragte er: »Fliegst du noch heute abend zurück?«

»George, du hast nichts begriffen!«

»Und wo wirst du wohnen?«

»Aber Liebster, das ist doch deine Sache!«

»Zur Zeit ist in München jeder Bettvorleger vermietet.«

»Dann wirst du mich in dein Zimmer schmuggeln.«

»Wie eine Dingsda?«

»Endlich hast du mich verstanden! Ich stelle es mir herrlich vor: Ein Zimmermädchen sieht uns und benachrichtigt die Sittenpolizei, mitten in der Nacht werden wir herausgeklopft. Schamvoll und mit schreckgeweiteten Augen sitzen wir im Bett, die Decke bis zum Knie hochgezogen wie in einem doofen Lustspielfilm. Und dann müßtest du Strafe zahlen, weil du unbefugt« – Kitty Varney kostete dieses Wort aus – »weil du unbefugt eine nicht gemeldete Person mit auf dein Zimmer genommen hast. George, gältest du dann als vorbestraft?«

»Ich müßte den Dienst quittieren und bekäme bestenfalls eine Stelle bei der Müllabfuhr.«

»Wo du pünktlich Feierabend hättest. Liebster, wann endlich beschwipsen wir uns in einer verrufenen Bar?«

Da erläuterte Varney, warum er elf Uhr in seinem Zimmer sein müßte, bis dahin lohnte ein Barbesuch keinesfalls, und er wollte Boston gegenüber nicht den Eindruck erwecken, er vergnüge sich außer an erlesener Fußballkost auch noch mit Alkohol und losen Damen. »Schön«, sagte sie, »dann kaufen wir uns etwas zu essen und zu trinken, und du schmuggelst mich auf dein Zimmer.«

»Und trinken Schnaps aus Zahnputzgläsern?«

»Noch eine derartig prachtvolle Idee, Liebster, und ich falle dir vor allen Leuten um den Hals.«

Und das bislang so sittsame Ehepaar kaufte Brathähnchen und Kognak und Schokolade und Zigaretten, und dann staunten beide, wie ernüchternd einfach es war, in den Lift und in den sechsten Stock hinauf und in das Zimmer zu gelangen, das der englische Fußballbund für Varney gemietet hatte. Sie waren ein wenig außer Atem, Kitty schaltete sofort das Radio an und rauchte und stellte sich vor den Spiegel, sie zog die Kostümjacke aus und hängte sie über die Stuhllehne, besann sich auf ihre Rolle und schmiß die Jacke quer aufs Bett. Da fielen sie sich lachend in die Arme.

Später saßen sie auf dem Bettrand und rissen das Hähnchen auseinander und fütterten sich gegenseitig, zwischendurch tranken sie Kognak aus der Flasche und küßten sich. Kitty sagte: »Stell dir vor, Liebster, das Abend für Abend, Nacht für Nacht, bis diese Weltmeisterschaft vorbei ist!«

»Und die Wohnung daheim?«

»Du bist ein gräßlicher Spießer. Meinetwegen kann sie knöchelhoch verdrecken, die Sansevierien und die idiotischen Gummibäume können vertrocknen, und im Aquarium kann Kannibalismus ausbrechen.«

»Prost, Hyäne!«

Da war es elf, das Telefon blieb still, doch halb zwölf schnarrte es diskret, und Boston entschuldigte sich für den späten Anruf; er war bislang nicht durchgekommen.

»Leider neue Arbeit. In einem Hotel ist eine junge Frau erschlagen worden, eine Journalistin.«

Varney fühlte ein Ziehen in der Magengrube.

»Mit ihrem Künstlernamen heißt sie Pitta Pinn, in Wirklichkeit Elizabeth Whitney.«

»In einem Londoner Hotel?«

»Im ‚Queen Tschand Bibi‘ in der Nähe des Blackfriars-Bahnhofs. Heute nachmittag zwischen vier und fünf.«

»Gestern abend habe ich sie noch in München gesehen.«

Boston erwiderte nichts, er mußte wohl mit seiner Überraschung fertig werden. »Ich komme morgen nach London«, fuhr Varney fort. »Versuchen Sie bitte herauszufinden, ob Oakins in London ist, und fragen Sie ihn, warum er gestern hier in München Pitta Pinn beschattet hat.«

Wieder schwieg Boston, und Varney fragte, ob er verstanden worden wäre, und Boston sagte: »Ist alles notiert. Tut mir leid, daß Ihnen die Weltmeisterschaft vermasselt wird.«

»Nicht so schlimm. Meine Frau ist hier. Sie wird mich vertreten.«

Da zeigte Boston zum dritten Mal Wirkung.

Nachdem Varney aufgelegt hatte, fragte Kitty: »Du bist plötzlich wieder im Dienst?«

»Mir scheint, meine Schöne, das bin ich eigentlich immer.«

2.

Oakins maulte: »Wissen Sie, was der Fehler von Anfang an war? Daß Sie mir verteufelt ungenau anvertraut haben, was Sie wissen wollen. Verbindung zu van Kreull, na gut. Ein paar Bilder von ihm, die zwei Jahre alt sind. Und nun sage ich Ihnen, daß die geschätzte Dame in den drei Tagen, in denen ich sie in München beschattet habe, nicht mit van Kreull zusammengekommen ist.«

»Und wohin ist sie abgereist?«

Oakins zuckte die Schultern.