Samsung Galaxy - Stiftung Warentest Praxisratgeber - Stefan Beiersmann - E-Book

Samsung Galaxy - Stiftung Warentest Praxisratgeber E-Book

Stefan Beiersmann

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das umfassende Handbuch für alle, die ihr Samsung Galaxy wirklich verstehen wollen Mit diesem Buch aus der Stiftung-Warentest-Reihe "Digitale Welt einfach erklärt" werden Sie Schritt für Schritt mit Ihrem Samsung-Smartphone vertraut – ganz ohne Vorwissen. Ob Galaxy S25, S24, Fold oder Flip – dieser Ratgeber begleitet Sie von der Ersteinrichtung bis hin zu fortgeschrittenen Funktionen wie Sicherheitseinstellungen, Datenschutz oder der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) mit Gemini. Leicht verständlich erklärt, praxisnah illustriert und systematisch aufgebaut – ideal für Einsteiger und fortgeschrittene Nutzer. Sie lernen, wie Sie Apps aus dem Google Play Store und den Galaxy Apps sinnvoll nutzen, Widgets und Benachrichtigungen personalisieren oder Fotos und Videos mit der leistungsstarken Kamera aufnehmen. Erfahren Sie alles über die besten Einstellungen, den Umgang mit der Samsung Health App oder wie Sie Ihr Gerät vor Schadsoftware und Datenverlust schützen. Auch smarte Funktionen wie Sprachassistenten, VPN oder Samsung DeX werden verständlich erklärt. Mit hilfreichen Tipps zur Akkupflege, Gerätesicherheit, Bixby-Einstellungen und nützlichen Alltags-Apps rüstet Sie dieser Leitfaden für alle digitalen Herausforderungen. - Alle wichtigen Funktionen Schritt für Schritt erklärt – ideal für Anfänger und Profis - Mit zahlreichen Tipps zu Samsung One UI, Kamera, Datenschutz & Sicherheit - Inklusive Einrichtung von Mail, Kalender, Cloud-Diensten, WhatsApp und Messenger-Apps - Extra-Kapitel zu Samsung Health, KI, Bixby, Smart Switch & VPN - Praktisches Nachschlagewerk mit Stichwortregister und Screenshots Holen Sie das Beste aus Ihrem Samsung Galaxy heraus und machen Ihr Mobiltelefon zum leistungsstarken Alltagsbegleiter!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 188

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Stefan Beiersmann

Die einfache Anleitung

Samsung Galaxy

Alle Funktionen verständlich erklärt

11., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis

Der erste Überblick

Die Samsung-Galaxy-Modelle

Grundlagen der Bedienung

Das Betriebssystem Android

Einschalten & Ersteinrichtung

Die Bedienoberfläche One UI

Die Grundfunktionen

Die Anruf-App: Telefon

Die SMS-App: Messages

Die Browser-App: Internet

Die Adressbuch-App: Kontakte

Die Termine-App: Kalender

Die Mail-App: E-Mail

Individuelle Einstellungen

Die App-Stores Google Play und Galaxy Apps

Widgets auf dem Startbildschirm

Hintergrund und Themes ändern

Einstellungen des Startbildschirms

Sperrbildschirm anpassen

Benachrichtigungen von Apps anpassen

Signaltöne ändern

Bildschirmeinstellungen ändern

Der einfache Modus

Gestensteuerung ersetzt die Navigationsleiste

Die Kamera

Die Bildqualität

Die Dreifach-Kamera des Galaxy S25 / S25+

Die Aufnahmemodi

Die allgemeinen Kameraeinstellungen

Die Fotoalbum-App: Galerie

Die erweiterten Funktionen

Virtuelle Assistenten und künstliche Intelligenz

Die Ordner-App: Eigene Dateien

Musikstreaming im Test

Die Musik-App: Samsung Music

Die Gesundheits-App: Samsung Health

Die Google-Apps: Chrome, Maps und Co

Social-Media-Apps

Messenger-Apps: Signal, WhatsApp und Co

VPN – der Schutz beim Surfen

Sicherheit und Datenschutz

Der gläserne Nutzer

Mehr Sicherheit durch Android-Updates

Die Datensicherung

Datenschutz: Berechtigungen von Apps verwalten

Schadsoftware vermeiden durch Nutzerverhalten

Tipps und Tricks

Schutz und Akkupflege

Funktionstaste einrichten: Ausschalten statt Assistent

Die App Gerätewartung

Tipps und Tricks für jeden Tag

Nützliche Apps im Alltag

Hilfe

Stichwortverzeichnis

Der erste Überblick

Das Smartphone ist für die meisten Menschen heute ein alltäglicher Begleiter. Telefonieren, Messaging, soziale Medien und Shopping sind ohne Smartphone kaum noch denkbar – in einigen Bereichen werden sie inzwischen fast zur Notwendigkeit. Egal was Sie mit Ihrem Smartphone erledigen wollen, Samsung bietet für alle Gelegenheiten und in allen Preislagen Geräte an, die sich regelmäßig unter den besten von uns getesteten Handys finden.

Die Samsung-Galaxy-Modelle

Mit mehreren Modellreihen und Preisen zwischen 100 und 2 200 Euro wirbt Samsung hierzulande um die Gunst der Kunden und bietet damit für jeden ein passendes Smartphone an.

Galaxy S sind Samsungs Premium-Produkte, die stets über die neueste Technik und Software verfügen.

Galaxy Z sind Samsungs faltbare Smartphones, die ebenfalls aktuelle Technik und die neueste Software bieten.

Die Galaxy-A-Smartphones decken alle Preislagen ab – hier werden Einsteiger und auch anspruchsvolle Käufer fündig.

Die Xcover-Serie bietet robustere Modellgehäuse.

Bei allen Smartphones setzt Samsung auf Googles Mobilbetriebssystem Android und die selbst entwickelte Oberfläche One UI. Samsungs eigene Anwendungen wie E-Mail, Internet, Galerie, Kalender und Kontakte stehen für alle Geräte zur Verfügung – unabhängig vom Preis. Teurere Geräte bieten Kunden vor allem eine bessere Hardwareausstattung. Der Prozessor ist schneller und leistungsfähiger, Arbeits- und Gerätespeicher sind größer, die Kameras leistungsfähiger und die Displays heller und schärfer.

Wer mehr Ausstattung für weniger Geld möchte, muss nur etwas Zeit mitbringen. Die Preise für Samsung-Smartphones sinken schon in den ersten Monaten nach Verkaufsstart um 20 bis 30 Prozent. Wer sein Smartphone vorrangig zum Telefonieren und für Messenger-Dienste nutzt und vor allem erreichbar sein möchte, wird mit einem Galaxy A glücklich werden. Ansprüche in Bezug auf Kamera oder mobile Spiele kann die Samsung-Mittelklasse problemlos befriedigen. Wer seinem Smartphone besonders viel abverlangt und alle Möglichkeiten nutzen möchte, orientiert sich in Richtung Galaxy S oder Galaxy Z.

Die aktuelle Generation: Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra

Erneut hat sich Samsung darauf beschränkt, dass Design der Vorgänger zu verfeinern. Samsung setzt also wieder bei allen drei Geräten auf eine Rückseite aus gehärtetem Glas. Auf der Rückseite ragen die einzelnen Kameralinsen aus dem Gehäuse hervor. Beibehalten wurde auch die Anlehnung der Ultra-Variante an die eingestellte Note-Reihe. Der S-Pen im Gehäuse ist weiterhin dem S25 Ultra vorbehalten. Eine wichtige Neuerung ist auch wieder der Prozessor. Hier setzt Samsung bei allen Modellen auf den aktuellen Premium-Prozessor von Qualcomm, den Snapdragon 8 Elite. Ein hochauflösendes QHD-Display spendiert Samsung dem Ultra- und dem Plus-Modell – lediglich das S25 muss sich mit einem Full-HD-Display zufriedengeben.

Die Vorgänger: Galaxy S24, S24+, S24 Ultra

Wer sich kein S25 leisten möchte, findet das S24 im Handel schon ab etwa 590 Euro. Die Generation des Jahres 2024 ist dank des bereits ausgelieferten Updates auf Android 15 softwareseitig auf demselben Stand wie das aktuelle Galaxy-Modell S25.

Auch bei der Hardware sind die Vorteile der S25-Reihe zumindest bei einer durchschnittlichen Nutzung im Alltag kaum zu spüren. Damit ist es eine starke Konkurrenz für die aktuellen Modelle, zumal sich Preisunterschiede von rund 200 Euro zugunsten des S24 ergeben.

Ältere Galaxy-Modelle

Im Handel sind auch noch zahlreiche ältere Samsung-Smartphones erhältlich, darunter der Modelljahrgang 2023 von Galaxy S, Galaxy Z und Galaxy A. Unter Umständen sind diese Smartphones trotz ihres Alters eine Alternative, die sich vor allem preislich bemerkbar macht. Umso mehr als Samsung ältere Smartphones inzwischen vier Jahre lang mit Android-Funktionsupdates und fünf Jahre lang mit reinen Sicherheitsupdates versorgt.

Ein 2023 mit Android 13 ausgeliefertes Galaxy S23 hat etwa bereits die Updates auf Android 14 und Android 15 erhalten und wird in den kommenden Jahren auch noch mit Android 16 und Android 17 versorgt werden – um danach noch bis Anfang 2028 regelmäßig Sicherheitspatches zu beziehen.

Die faltbaren Smartphones: Samsung Galaxy Z Fold und Galaxy Z Flip

Die Galaxy-Fold-Smartphones mit faltbarem Display haben sich inzwischen mit den beiden Modellreihen Z Fold und Z Flip auch bei Verbrauchern etabliert.

Z Fold steht dabei für ein Faltsystem, das sich wie ein Buch öffnen lässt, wohingegen sich Z Flip wie die von früher bekannten Klapphandys einfaltet – heute natürlich mit modernstem Display.

Zwar sind die Preise mit rund 800 bis hin zu über 2 000 Euro immer noch sehr hoch, Verbraucher entdecken aber inzwischen die Vorteile wie kompaktere Abmessungen (Galaxy Z Flip) und größere Displays für mehr Produktivität wie das Ausführen von Apps in zwei Fenstern nebeneinander.

Grundlagen der Bedienung

Auf der rechten Gehäuseseite des S25 finden Sie eine große und eine kleine Taste. Erstere regelt die Lautstärke (oben: lauter, unten: leiser). Letztere schaltet das Gerät ein, sperrt und entsperrt das Display, aktiviert den digitalen Assistenten oder schaltet alternativ das Gerät aus (Funktionstaste).

Der SIM-Kartenhalter ist in die Unterseite integriert und wird mit dem der Verpackung beiliegenden Werkzeug entfernt. Samsung setzt auf Nano-SIM-Karten. Hat Ihre aktuelle SIM-Karte ein anderes Format, wenden Sie sich an Ihren Mobilfunkanbieter für eine passende Karte. Auch das S25 bietet im SIM-Kartenhalter keinen Platz für eine Speichererweiterung per microSD-Karte.

Samsung GalaxyS25

Vorne oben befinden sich die Kamera sowie die Öffnung des Hörers, die auch als zweiter Lautsprecher dient. Rechts und links daneben sind unter Glas diverse Sensoren. Im unteren Bereich des Displays, ebenfalls unter Glas, ruht der auf Ultraschall basierende Fingerabdruckscanner, mit dem sich das Smartphone und sensible Apps mit hohen Sicherheitsanforderungen entsperren lassen. In die Rückseite sind die Hauptkamera und das LED-Blitzlicht integriert.

Samsung GalaxyS24

Tippen und Wischen

Das Smartphone bedienen Sie fast ausschließlich mit den Fingern über den berührungsempfindlichen Bildschirm: den Touchscreen.

Einfaches Tippen startet eine Anwendung oder löst eine Aktion aus.

Tippen und Halten löst alternative Aktionen aus oder öffnet ein Kontextmenü.

Wischen von links nach rechts oder von oben nach unten blättert durch eine Ansicht, öffnet eine neue Ansicht oder verschiebt den Bildschirminhalt (scrollen).

Die Kneif-Geste mit zwei Fingern, die auf dem Display platziert und auseinandergezogen werden, vergrößert den Bildschirminhalt. Das Zusammenziehen verkleinert die Ansicht wieder.

Die Bildschirmtastatur

Für Texteingaben steht Ihnen die Bildschirmtastatur zur Verfügung, die in der Regel stets automatisch eingeblendet wird, sobald Sie sie benötigen. Ansonsten reicht ein Tippen in das Eingabefeld, um die Tastatur zu starten. Am oberen Rand zeigt sie Ihnen Vorschläge zu Ihrer aktuellen Eingabe an. Tippen Sie auf einen der Vorschläge, um ihn zu übernehmen. Im Bereich darunter befinden sich die Tasten für Ziffern und Buchstaben.

Drücken Sie auf die Umschalttaste, um nur den nächsten Buchstaben großzuschreiben.

Zweimal Tippen auf die Umschalttaste aktiviert die Großbuchstaben, bis Sie erneut auf die Umschalttaste drücken.

Die !#1-Taste blendet die Sonderzeichen ein. Erneutes Tippen auf diese Taste führt zur Buchstabeneingabe zurück.

Das Zahnrad-Symbol ruft die Tastatureinstellungen auf. Je nach Anwendung, in der die Tastatur aufgerufen wird, stehen weitere Tasten wie Weiter oder Öffnen zur Verfügung – sie sollen beispielsweise die Navigation durch Eingabemasken erleichtern.

Text kopieren und einfügen

1Tippen und halten Sie auf einen Text, um ihn zu markieren.

2Verschieben Sie die Endpunkte der Markierung, um sie zu verkleinern oder zu vergrößern.

3Erneutes Tippen und Halten auf die Markierung blendet das Menü zum Kopieren des Texts ein.

4Tippen und halten Sie in ein anderes Eingabefeld, um über das Menü den Text einzufügen.

Das Betriebssystem Android

Die aktuelle Android-Version 15 ist schon auf dem Galaxy S25 vorinstalliert. Auch zahlreiche Smartphones der Modellreihen Galaxy S, Galaxy Z und Galaxy A haben die Aktualisierung bereits erhalten. Im Laufe des Jahres 2025 wird das Update auch für weitere Modelle aller Baureihen zur Verfügung stehen, weswegen Android 15 die Grundlage dieses Buchs ist.

Regelmäßige Sicherheitsupdates

Google stellt nicht nur jedes Jahr eine neue Android-Version zur Verfügung, sondern auch jeden Monat neue Sicherheitsupdates. Samsung gehört zu den wenigen Herstellern, die sich zur Bereitstellung dieser Updates verpflichtet haben.

Samsung kommt bei vielen Smartphones dieser Zusage monatlich nach, bei einigen älteren und günstigeren Geräten nur vierteljährlich. Zudem dürfen Sie über einen Zeitraum von sieben Jahren (ab Modelljahr 2025) nach Verkaufsbeginn eines Smartphone-Modells mit regelmäßigen Updates rechnen, bei älteren Modellen nur vier oder fünf Jahre lang. Die Galaxy-A-Serie erhält, ab dem Galaxy A16, sechs Jahre Sicherheitsupdates.

Einschalten & Ersteinrichtung

Nachdem Sie Ihr Galaxy ausgepackt und die Schutzfolie entfernt haben, können Sie es mit der Funktionstaste an der rechten Gehäuseseite einschalten (ca. drei Sekunden drücken und halten).

Ihr Gerät begrüßt Sie beim Hochfahren mit einem Samsung-Logo. Wenige Sekunden später folgt bereits die Abfrage der SIM-PIN (falls eine Karte eingesetzt wurde). Tippen Sie nun auf die weiße Start-Schaltfläche am unteren Bildrand, um den Standort bzw. die Sprache auszuwählen, in der Sie das Smartphone nutzen wollen.

Tippen Sie auf die gewünschte Sprache.

Bestätigen Sie die Sprachauswahl mit Weiter.

Während Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag durch Antippen des Kreises absegnen müssen, ist die Übermittlung von Diagnosedaten freiwillig. Weitere Informationen zu diesen Punkten erhalten Sie über den nach rechts gerichteten Pfeil. Zum Abschluss tippen Sie wieder auf Weiter.

Ersteinrichtung mit Datenübernahme

Nun geht Samsung davon aus, dass Sie bereits über ein Smartphone verfügen und die Daten auf Ihr neues Gerät übertragen wollen. Unterstützt werden jegliche Android-Smartphones und -Tablets sowie iPhones und iPads von Apple. Während der Datenübertragung werden Sie zudem durch die weiteren Schritte der Ersteinrichtung geleitet.

Datenübernahme mit Android-Geräten

Tippen Sie auf Galaxy- oder Android-Gerät und scannen Sie anschließend den QR-Code mit Ihrem alten Gerät.

Bestätigen Sie auf dem alten Gerät die Einrichtung und auf dem neuen Gerät ihre Identität durch Eingabe der PIN des alten Geräts, damit vorhandene Nutzerkonten auf das neue Gerät übertragen werden können.

Weiter geht es nun auf dem neuen Gerät mit der automatischen Einrichtung einer WLAN-Verbindung. Die dazu benötigten Daten liefert Ihr altes Smartphone. Anschließend werden weitere Vorbereitungen für die Datenübertragung getroffen. Sollten Sie zwischenzeitlich zur Anmeldung bei Ihrem Google- oder Samsung-Konto aufgefordert werden, geben Sie bitte die erforderlichen Daten ein. Die eigentliche Übertragung wird dann mit einem Klick auf Weiter gestartet. In diesem Dialog können Sie den Vorgang noch über die Schaltfläche Nicht kopieren abbrechen.

Der Datentransfer erfolgt über die Samsung-App Smart Switch, deren Nutzung Sie mit Weiter genehmigen müssen. Falls Smart Switch auf Ihrem alten Gerät nicht vorhanden ist, können Sie die App über den Google Play Store installieren. Wie Sie eine App installieren, wird auf Seite 58 erklärt. Sobald Sie Smart Switch die benötigten Berechtigungen erteilt haben, tippen Sie auf Drahtlos, um eine Verbindung zwischen Ihrem neuen und Ihrem alten Gerät herzustellen. Nun müssen Sie nur noch auswählen, welche Daten übernommen werden sollen. Sie können alle Daten übertragen lassen oder auch nur bestimmte Daten wie Nachrichten und Apps.

Falls Sie bestimmte Daten wie beispielsweise Bilder nicht übertragen wollen, tippen Sie auf Individuell und dann auf Weiter, um Haken bei den gewünschten Kategorien zu setzen.

Der nach rechts gerichtete Pfeil zeigt Ihnen zudem an, welche Daten zu dieser Kategorie gehören.

Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf Übertragen, um den Vorgang zu starten.

Falls Sie auch die Daten des sicheren Ordners übernehmen wollen, werden Sie auch aufgefordert, diesen auf Ihrem alten Gerät zu entsperren.

Datenübernahme mit iPhones

Falls Sie ein iPhone oder iPad haben und dessen Daten auf Ihr neues Samsung Galaxy-Smartphone übertragen wollen, tippen Sie auf iPhone / iPad.

1Richten Sie eine WLAN-Verbindung ein, indem Sie Ihr WLAN in der Liste antippen und das Netzwerkkennwort eingeben.

2Geben Sie nun die Anmeldedaten für Ihr Google-Konto ein, um dieses hinzuzufügen.

3Tippen Sie auf Weiter, um die Datenübertragung zu starten, oder auf Nicht kopieren, um den Vorgang abzubrechen. Vorher müssen Sie noch den Datenschutzhinweisen zur App Smart Switch zustimmen und die benötigten Berechtigungen erteilen.

4Die eigentliche Verbindung zwischen Galaxy-Smartphone und iPhone erfolgt per Kabel. Dafür benötigten Sie bisher ein USB auf Lightning-Kabel oder einen Lightning-Adapter – alle iPhones ab 2023 besitzen ebenfalls einen USB-C-Anschluss.

5Falls Sie kein passendes Kabel zur Hand haben oder die Kabelverbindung nicht funktioniert, können Sie die Daten auch drahtlos übertragen. Dafür benötigen Sie auf Ihrem iPhone die SmartSwitch-App von Samsung, die Sie im App Store erhalten.

6Für die drahtlose Übertragung müssen Sie den QR-Code auf ihrem neuen Galaxy-Smarthone mit Ihrem iPhone scannen.

7Auf Ihrem iPhone werden Sie nun aufgefordert, der Verbindung zu vertrauen.

8Wählen Sie die Daten aus, die Sie übertragen wollen.

9Tippen Sie am unteren Bildrand auf Übertragen.

10 Alternativ lassen sich die Daten des iPhones über Smart Switch auch per iCloud übertragen. Dafür sollten Sie auf Ihrem iPhone die Daten zuerst per iCloud sichern.

11 Auf Ihrem Galaxy-Smartphone müssen Sie sich dann mit Ihrem Apple-Konto anmelden und dann die zu übertragenden Daten auswählen.

Einrichtung ohne Datenübernahme

Falls Sie kein altes Smartphone haben oder aber dessen Daten nicht auf Ihrem neuen Gerät haben wollen, überspringen Sie die Datenübernahme. In dem Fall geht es mit der Einrichtung des WLAN und des Google-Kontos weiter. Beachten Sie, dass Google ab Werk Daten von Apps automatisch in Ihrem Google-Konto sichert. Sobald Sie eine App erneut installieren, werden auch diese Daten wiederhergestellt.

Das Google-Konto

Auf dem neuen Smartphone dürfen Sie nun Ihr Google-Konto einrichten. Falls Sie das Konto vom Altgerät übertragen haben, ist dieser Punkt bereits erledigt. Oder Sie erstellen ein neues Google-Konto, wofür Sie unter anderem Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum hinterlegen müssen. Bei der Vergabe von E-Mail-Adressen unterscheidet Google übrigens nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. Auch Punkte werden nicht berücksichtigt. Für Google entspricht die Adresse [email protected] also der Adresse [email protected].

Für eine optimale Nutzung von Android benötigen Sie ein Google-Konto. Es gibt Ihnen Zugriff auf alle Angebote des Unternehmens wie den E-Mail-Dienst Gmail, den Speicherdienst Drive, einen Online-Kalender, Messaging und vieles mehr. Das Google-Konto ist aber auch die Eintrittskarte in den Play Store, also Googles Online-Marktplatz für Apps. Zwar kann man ein Android-Smartphone grundsätzlich auch ohne Play Store nutzen, empfehlenswert ist das aber nicht.

Telefon schützen

Sie werden auf Ihrem Smartphone künftig wahrscheinlich umfangreiche persönliche Daten speichern wie Adressen, E-Mails, Fotos, Textnachrichten, Videos und vielleicht sogar Bank- und / oder Gesundheitsdaten – Informationen, die nicht in die Hände Unbefugter fallen sollten. Daher fordert Sie Ihr Galaxy schon während der Ersteinrichtung auf, das Telefon zu schützen. Da hier sehr viele unterschiedliche Funktionen zur Verfügung stehen, jeweils mit eigenen Vor- und Nachteilen, beschränken wir uns jetzt auf den bestmöglichen Basisschutz: eine PIN (Alternative, siehe S. 140).

1Tippen Sie auf PIN. Geben Sie eine mindestens vierstellige Zahlenkombination ein, je länger, desto besser.

2Setzen Sie bei PIN bestätigen, ohne auf OK zu tippen, einen Haken. Das beschleunigt die PIN-Eingabe, da Sie diese anschließend nicht mehr bestätigen müssen, sondern mit der Eingabe der letzten Ziffer automatisch Ihr Gerät entsperren. Einen Nachteil hat diese „Erleichterung“ für Nutzerinnen und Nutzer: Unbefugte können so zumindest die Länge Ihrer PIN erraten.

3Tippen Sie auf Weiter. Geben Sie Ihre gewählte PIN erneut ein.

4Nun müssen Sie sich noch kurz mit dem Kleingedruckten von Google auseinandersetzen. Bestätigen Sie die Verwendung von Standortdaten – die WLAN-Suche und das Senden von Nutzungs- und Diagnosedaten können Sie indes ablehnen.

5Google bietet auch eine Datensicherung auf Google Drive an. Sie können Fotos und Videos sowie weitere Gerätedaten automatisch im Hintergrund auf Google-Server hochladen. Beachten Sie bitte, dass ein Google-Konto lediglich 15 GByte kostenlosen Speicher bietet – Fotos und Videos können diesen Rahmen schnell sprengen.

6Google fragt bei der Ersteinrichtung auch, welche Suchmaschine und welchen Browser Sie nutzen möchten. Das Unternehmen kommt damit einer Aufforderung der EU nach. Gegen die Auswahl von Google zur Suche spricht an dieser Stelle nichts. Eine gute Wahl für den Standardbrowser ist Samsung Internet.

7Anschließend stellt Google den persönlichen Assistenten Gemini vor. Seine Einrichtung können Sie an dieser Stelle überspringen.

Das Samsung-Konto

Schließlich fordert Sie Samsung noch auf, ein Samsung Account einzurichten – falls es nicht vom Altgerät übertragen wurde.

Damit erhalten Sie Zugriff auf den App-Store von Samsung, die Passwortverwaltung Samsung Pass und eine weitere Online-Datensicherung, die Vorteile gegenüber der Online-Sicherung von Google bietet.

1Melden Sie sich mit Ihrem Samsung-Konto an, indem Sie Nutzernamen (E-Mail-Adresse) und Kennwort eingeben und jeweils mit dem blauen Pfeil bestätigen. Sie können sich alternativ auch mit Ihrem Google-Konto bei Samsung anmelden.

2Danach werden Ihnen weitere optionale Samsung-Dienste angeboten. Wählen Sie die gewünschten Dienste aus und tippen Sie auf Akzeptieren.

3Eine wichtige Neuerung der Galaxy-S-Serie sind die KI-Funktionen Galaxy AI, die Ihnen in zahlreichen Samsung-Apps zur Verfügung stehen. Aber auch der Assistent Google Gemini kann Ihnen helfen, Ihr Gerät zu bedienen.

4Zum Schluss können Sie noch einige optionale Dienste von Samsung auswählen. Während Sie die automatische Sperre unbedingt aktivieren sollten, können Sie auf den personalisierten Dienst und auch die persönliche Daten-Intelligenz verzichten.

5Wählen Sie nun noch zwischen dem hellen oder dem dunklen Anzeigemodus, um die Einrichtung abzuschließen. Ihr neues Smartphone ist nun startklar. Tippen Sie auf Startbildschirm. Falls die Übertragung der Daten auch schon abgeschlossen ist – darüber informiert Sie Ihr altes Gerät –, können Sie die Kabelverbindung trennen.

6Die Meldung zur Suche nach einem Mobilfunktarif können Sie mit Abbrechen ausblenden. Falls bereits eine SIM-Karte eingelegt wurde, erscheint außerdem automatisch die SIM-Kartenverwaltung, die über OK beendet wird.

7Nun sehen Sie erstmals den Startbildschirm. Beachten Sie, dass im Hintergrund noch weitere Daten verarbeitet und Apps installiert werden. Gönnen Sie Ihrem neuen Galaxy S25 also am besten eine Pause, bis es alle Arbeiten abgeschlossen hat.

Die Bedienoberfläche One UI

Samsung passt die Oberfläche des von Google entwickelten Android-Betriebssystems nach seinen eigenen Vorstellungen und seiner eigenen Designnote an. Samsung nennt das Design One UI, wobei UI für User Interface (englisch: Nutzeroberfläche) steht.

Auf dem Galaxy S25 befinden sich Android 15 und One UI Version 7. Ausgewählte ältere Galaxy-Smartphones erhalten wahrscheinlich noch in der ersten Hälfte 2025 das Update.

Der Startbildschirm

Er ist die Zentrale und erste Anlaufstelle: Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und App-Verknüpfungen und er ist jederzeit über den Home-Button erreichbar (siehe auch „Einstellungen des Startbildschirms“, Seite 67).

Der Startbildschirm setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

Die Statusleiste am oberen Bildrand zeigt die Uhrzeit und mit Symbolen wichtige Informationen an.

Darunter ist der große Bereich für App-Verknüpfungen und Widgets. Samsung zeigt dort ab Werk in der Regel das Wetter-Widget, die Google-Suchleiste und Verknüpfungen zu einigen vorinstallierten Apps an.

Das Anwendungs-Dock unten nimmt die Apps auf, die auf jedem Startbildschirm verfügbar sein sollen.

Die Navigationsleiste mit dem Button für den schnellen Wechsel zwischen Anwendungen, dem Home-Button und dem Zurück-Button.

Die Statusleiste

Die Statusleiste informiert Sie mittels Symbolen über wichtige Funktionen und Benachrichtigungen. Ganz links wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Ganz rechts gibt ein Batterie-Symbol Auskunft über den Ladestand des Akkus. Links davon sehen Sie Symbole für die aktive Internetverbindung, die mobile Datenverbindung und/oder die aktive WLAN-Verbindung.

Es werden, falls aktiv, auch Symbole für Bluetooth, den (stummgeschalteten) Lautsprecher, aktive Downloads, verpasste Anrufe und Benachrichtigungen von Apps angezeigt.

Die Schnellzugriffe

Wischen Sie von rechts oben nach unten über die Statusleiste, um die Schnellzugriffe einzublenden. Weitere Symbole erscheinen durch Antippen des Balkens am unteren Rand der Schnellzugriffe. Mithilfe der Schnellzugriffe können Sie durch einfaches Antippen beispielsweise WLAN oder Bluetooth ein- und ausschalten, das Telefon stummschalten, die Taschenlampe ein- und ausschalten oder den Blaufilter aktivieren. Wenn Sie ein Symbol antippen und halten, öffnen sich indes die zugehörigen Einstellungen, um beispielsweise ein neues WLAN hinzuzufügen oder den Energiesparmodus zu konfigurieren.

Mit dem Regler unterhalb der Symbole verändern Sie die Bildschirmhelligkeit. Tippen und halten Sie den Regler für weitere Optionen. Hier können Sie nun die automatische oder adaptive Helligkeitssteuerung deaktivieren, was aber meist nicht nötig ist.

Das Zahnrad-Symbol in der rechten oberen Ecke ist eine Abkürzung zur Einstellungen-App. Links daneben ist das Symbol zum Ausschalten des Geräts.

Die Einstellungen der Schnellzugriffe erreichen Sie über das Stift-Symbol links neben dem Symbol zum Ausschalten des Geräts. Sie können darüber die Symbole neu anordnen oder die Zahl der angezeigten Symbole ändern.

Benachrichtigungen

Wenn sie von links oben nach unten wischen, blenden Sie die Benachrichtigungen ein. Ein Klick auf eine Benachrichtigung führt Sie zu der jeweiligen App.

Wischen Sie über die Benachrichtigung (egal in welche Richtung), um sie zu löschen, ohne zu der App zu wechseln. Stattdessen können Sie aber auch auf eine freie Stelle tippen. Dann wird die Benachrichtigung geschlossen und bleibt erhalten.

Weitere Informationen zum Konfigurieren von App-Benachrichtigungen finden Sie übrigens im Kapitel „Benachrichtigungen von Apps anpassen“, ab Seite 75. Und falls Sie versehentlich von rechts oben gewischt und die Schnellzugriffe statt der Benachrichtigungen geöffnet haben, wischen Sie einfach von links nach rechts über den Bildschirm, um zu den Benachrichtigungen zu wechseln. Sie können natürlich auch von rechts nach links wischen, um von den Benachrichtigungen zu den Schnellzugriffen zu kommen.

Der App Drawer – die Übersicht zu allen Apps

Mit einem Wisch von oben nach unten oder unten nach oben über den Startbildschirm öffnen Sie den App Drawer – das Wiederholen dieser Geste bringt Sie übrigens jederzeit zum Startbildschirm zurück. Er bietet Ihnen eine Übersicht über alle installierten Apps. Wenn Sie viele Apps gespeichert haben, erstreckt er sich über mehrere Seiten, die Sie mit einer Wischgeste von rechts nach links aufrufen.

Wischen in die andere Richtung erlaubt es, durch die einzelnen Seiten des App Drawers zu blättern. Die Punktmarkierung am unteren Bildrand zeigt stets an, auf welcher Seite Sie sich befinden. Eine Anleitung für die Einrichtung des App Drawers finden Sie unter „Apps platzieren“, Seite 61.

Die Navigationsleiste

Das letzte wichtige Bedienelement bildet die Navigationsleiste am unteren Bildrand. Dies können Sie auch durch eine Gestensteuerung ersetzen, dazu mehr auf Seite 85.

Das linke Symbol