19,99 €
Die Ausfuhrkontrolle in einem global agierenden Unternehmen ist ein anspruchsvoller Tätigkeitsbereich: Immer wieder ändern sich die Bestimmungen zu Ausfuhr- und Einfuhrgenehmigungen, Embargos und Sanktionen. Dabei sind Regelungen aus nationalem, europäischem, US-amerikanischem und internationalem Recht zu beachten. SAP Global Trade Services, kurz SAP GTS, ist ein mächtiges Werkzeug, um sich im Dickicht der Gesetze, Verordnungen und Verträge zurechtzufinden und die Einhaltung aller einschlägigen Rechtsvorschriften zuverlässig und effizient sicherzustellen.
In diesem Buch lernen Sie diese Softwarelösung aus Sicht der täglichen Praxis in der Ausfuhrkontrolle kennen. Sie erfahren, wie Sie mithilfe von intelligenter Strukturierung von Stammdaten, durch Bildung von Ländergruppen oder durch Definition von Findungsstrategien die Verwaltung Ihres Exportwesens sicher in den Griff bekommen und wie Sie Produkte gemäß den internationalen Ordnungsschemata wie Zolltarifnummern klassifizieren. Ausführlich wird erklärt, welche Arten von Embargo- und Sanktionsbestimmungen es gibt und wie Sie mithilfe von SAP GTS prüfen, ob Ihre geplanten Exporte möglicherweise gegen einschlägige Regelungen verstoßen. Schließlich werfen Sie noch einen Blick auf den Prozess der Exportgenehmigung durch das deutsche Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Auch dank zahlreicher praktischer Tipps ist dieses Buch ein wertvoller Helfer in Ihrem Alltag in der Exportkontrolle!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 156
Veröffentlichungsjahr: 2025
Esra Ertas
SAP® GTS®, Edition for SAP HANA®
Einsatz im Arbeitsalltag der Exportkontrolle
Esra ErtasSAP® GTS®, Edition for SAP HANA® – Einsatz im Arbeitsalltag der Exportkontrolle
ISBN:978-3-960124-53-5 (E-Book)
Lektorat:Bernhard Edlmann
Korrektorat:Die Korrekturstube – Lektorat & Korrektorat
Coverdesign:Philip Esch
Coverfoto:iStockphoto.com | AvigatorPhotographer No. 1164337925
Satz & Layout:Johann-Christian Hanke
1. Auflage 2025
© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2025
URL:www.espresso-tutorials.de
Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.
Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch die Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.
Feedback:Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].
Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.
Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: https://forum.espresso-tutorials.com/.
Kerstin Velhorst:
Außenhandel mit SAP
®
GTS – Der Leitfaden für Anwender
Paul-Werner Neiss:
Schnelleinstieg in die Chargenverwaltung für SAP S/4HANA
®
Erwin Janits:
Lagerverwaltung mit SAP S/4HANA
®
Stock Room Management (StRM)
Muhamed Karalic, Winfried Würzer, Matthew Johnson, Holger Brandenburg:
Praxishandbuch Materialstammdaten in SAP S/4HANA
®
– 2., erweiterte Auflage
Eugen Pfanzler:
Handling Unit Management (LO-HU) mit SAP S/4HANA
®
Fabian Geissler:
Präferenzmanagement mit SAP GTS edition for SAP HANA
®
Die Ausfuhrkontrolle bildet einen anspruchsvollen Aspekt der geschäftlichen Aktivitäten im internationalen Handel und erfordert Beachtung durch jedes global tätige Unternehmen.
SAP Global Trade Services (SAP GTS) ist eine Softwareanwendung von SAP, die Werkzeuge zur Verwaltung von globalen Handelsprozessen und zur Sicherstellung der Einhaltung internationaler Handelsvorschriften bereitstellt. Die Daten, die in das System eingespielt werden, bedürfen ständiger Aufmerksamkeit. Grund hierfür sind die sich ständig ändernden Voraussetzungen, beispielsweise die jeweils aktuelle politische Lage hinsichtlich etwaiger (Zoll-)Sanktionen. Die Medien sind seit Jahren voll mit Berichten über Restriktionen, die verhängt werden, so etwa gegen Russland. Daher ist es erforderlich, dass der Anwender über die geforderten Daten und die EU-Richtlinien für den Warenaustausch mit bestimmten Ländern informiert ist. Er trägt die Verantwortung dafür, welche Informationen in das System eingegeben werden. Hieran erkennen Sie, wie wichtig es ist, dass die korrekten Daten ins System eingepflegt werden.
Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über SAP GTS und schafft die Voraussetzungen, um SAP GTS, Edition for SAP HANA mit seinen Außenhandelsfunktionalitäten optimal nutzen zu können. So spricht es den Anwender mit noch begrenzten Kenntnissen im Außenhandel an, der seine ersten Schritte in diese Welt macht. Ebenso profitiert auch der schon erfahrenere User, der sein Wissen über SAP GTS vertiefen möchte. Selbst SAP-Berater und IT-Spezialisten finden hier zahlreiche Tipps, Tricks und Werkzeuge, die ihnen dabei helfen, SAP GTS noch effektiver zu konfigurieren und einzusetzen.
Meine Darstellung hat ebenso die außenwirtschaftlichen Belange im Blick wie ihre Abbildung im GTS-System. Der tägliche Umgang mit der Software wird anhand praxisnaher Beispiele und zahlreicher Screenshots aus den Datenbanken illustriert.
Das Buch befasst sich zunächst mit der Systemkonfiguration in SAP GTS. Dann beschreibt es wichtige Aspekte wie die Produktklassifizierung, die gesetzliche Kontrolle der Ausfuhren und das Antragsverfahren beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dabei werden die Prüfschritte und Prüfvarianten anschaulich dargestellt.
Ich hoffe, dass ich mit dieser Lektüre den Anwendern ein besseres Verständnis von der zentralen Verwaltung von Exportvorschriften, der Integration mit anderen Systemen und der Unterstützung bei der Einhaltung von Compliance-Vorschriften vermitteln kann.
Nun lassen Sie uns gemeinsam die Welt von SAP GTS erkunden und entdecken, wie Sie mit einer optimalen Systemkonfiguration die Herausforderungen des internationalen Handels meistern.
Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:
Hinweis
Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.
Beispiel
Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.
Achtung
Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.
Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen Personen weiblichen und diversen Geschlechts.
Zum Abschluss des Vorwortes noch ein Hinweis zum Urheberrecht: Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.
SAP Global Trade Services (SAP GTS) ist eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre globalen Handelsprozesse zu optimieren. Anwender nutzen sie, um den internationalen Warenverkehr zu steuern, die Einhaltung von Zoll- und anderen Vorschriften zu gewährleisten und Risiken zu minimieren. Zu Beginn dieses Buches sollen die essenziellen Voraussetzungen für die Implementierung und Nutzung von SAP GTS dargestellt und die Vorteile dieser Lösung erläutert werden.
Im Arbeitsalltag in der Exportkontrolle wird man ständig mit komplexen Vorschriften und Verfahren des internationalen Handels konfrontiert. Um hiermit umgehen zu können, benötigen Mitarbeiter eines Unternehmens eine profunde Kenntnis von Exportkontrollvorschriften, Freihandelsabkommen und anderen rechtlichen Anforderungen. Anwender stehen vor der Herausforderung, den gesamten Prozess des internationalen Warenverkehrs so zu verwalten, dass alle rechtlichen Anforderungen zuverlässig erfüllt werden.
Mit SAP GTS ist es möglich, diese Anforderungen im System abzubilden, sodass Unternehmen stets die sich kontinuierlich ändernden internationalen rechtlichen Vorschriften einhalten können.
Das GTS-System bietet Funktionen in folgenden Bereichen:
Compliance Management
Customs Management
Risk Management
Electronic Compliance Reporting
Das Compliance Management ist eine grundlegende Voraussetzung für erfolgreiche internationale Handelsaktivitäten. Es hilft Unternehmen, ihre Logistikkette zu rationalisieren und die komplizierten Prozesse zu automatisieren, die mit Fragen rund um die Compliance im globalen Handel verbunden sind.
Das Customs Management unterstützt Unternehmen dabei, die sich im Rahmen von Import- und Exportprozessen ergebenden Zollformalitäten zu automatisieren und zu standardisieren.
Das Risk Management bietet Funktionen zur Identifikation, Bewertung und Minimierung von Risiken im Zusammenhang mit globalen Handelsaktivitäten.
Hierbei können verschiedene Arten von Risiken auftreten, darunter:
Compliance-Risiken:
Risiken im Zusammenhang mit Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften, Sanktionen, Embargos und Handelsbeschränkungen, die zu rechtlichen oder finanziellen Konsequenzen führen können
Finanzielle Risiken:
Risiken im Zusammenhang mit Währungsschwankungen, Zahlungsverzögerungen, Kreditrisiken und anderen finanziellen Faktoren, die die Rentabilität oder Liquidität des Unternehmens beeinträchtigen können
Logistische Risiken:
Risiken im Zusammenhang mit Transport, Lagerung, Lieferketten und anderen logistischen Aspekten, die zu Lieferverzögerungen, Qualitätsproblemen oder Betriebsunterbrechungen führen können
Reputationsrisiken:
Risiken im Zusammenhang mit dem Ruf des Unternehmens, etwa negative öffentliche Wahrnehmung aufgrund von Compliance-Verstößen, Produktrückrufen oder Umweltskandalen
Strategische Risiken:
Risiken im Zusammenhang mit strategischen Entscheidungen oder Marktbedingungen, die die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität des Unternehmens beeinflussen können
Das Electronic Compliance Reporting ermöglicht die Erstellung der Intrastat-Meldungen. Zusammen mit den erforderlichen Details können relevante Posten für den Versand und Empfang von Warenströmen in diese Meldungen integriert werden.
Über Intrastat-Meldungen erfassen Unternehmen statistische Informationen über den Handel zwischen EU-Mitgliedstaaten und übermitteln diese an die nationalen Statistikbehörden.
Intrastat-Meldungen
Lieferungen von Waren an andere EU-Mitgliedstaaten:
Das deutsche Unternehmen Frühstein GmbH exportiert Baumaschinen an ein Unternehmen in Frankreich. Es muss eine Intrastat-Meldung über diese Lieferung an die deutsche Statistikbehörde senden.
Dienstleistungen zwischen EU-Mitgliedstaaten:
Ein österreichisches Unternehmen erhält IT-Dienstleistungen von einem Unternehmen in den Niederlanden. Obwohl Dienstleistungen normalerweise nicht in Intrastat-Meldungen enthalten sind, müssen bestimmte Dienstleistungen gemeldet werden, wenn sie von einem EU-Mitgliedstaat an ein Unternehmen in einem anderen EU-Mitgliedstaat erbracht werden.
Rücksendungen von Waren an andere EU-Mitgliedstaaten:
Nicht nur Sendungen, sondern auch Rücksendungen werden erfasst. Ein polnisches Unternehmen sendet fehlerhafte Waren an einen Lieferanten in Deutschland zurück. Das polnische Unternehmen muss eine Intrastat-Meldung über diese Rücksendung an die polnische Statistikbehörde senden.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie Intrastat-Meldungen dazu dienen, statistische Informationen über den Handel zwischen EU-Mitgliedstaaten zu erfassen und den nationalen Statistikbehörden zu melden, um ein genaues Bild des innergemeinschaftlichen Handels zu erhalten.
Die oben genannten vier Funktionsbereiche (Compliance Management, Customs Management, Risk Management und Electronic Compliance Reporting) stellen die wichtigen Komponenten des GTS-Systems dar.
Unser Fokus in diesem Buch wird überwiegend auf der Nutzung von SAP GTS im Exportkontrollealltag liegen. Daher soll in den folgenden Kapiteln näher auf die Systemkonfiguration, die Funktionsweisen und die Möglichkeiten des Compliance und Customs Management sowie zum Abschluss auf das Electronic Compliance Reporting eingegangen werden.
Die Systemkonfiguration ist ein wichtiger Schritt bei der Implementierung von SAP GTS, da sie die Grundlage für die richtige Funktionsweise der Software bildet. In diesem Kapitel werden wir die verschiedenen Aspekte der Systemkonfiguration behandeln und die hierfür nötigen Schritte erläutern.
Bevor wir tief in die Details einsteigen, ist es hilfreich, die beiden unterschiedlichen Benutzeroberflächen zu verstehen, über die Sie auf SAP GTS zugreifen können: das traditionelle SAP GUI (Graphical User Interface, siehe Abbildung 2.1) und die moderne webbasierte SAP-Fiori-Oberfläche für SAP GTS HANA – das sogenannte Web UI (Web User Interface, siehe Abbildung 2.2).
Abbildung 2.1: Traditionelle SAP-GTS-Oberfläche
Abbildung 2.2: Moderne SAP-Fiori-Oberfläche
SAP GUI ist eine Desktop-basierte Anwendung mit einer klassischen, text- und tabellenorientierten Benutzeroberfläche. Für ihre Nutzung ist oft eine umfassende Schulung nötig, da sie funktional sehr umfangreich, aber wenig intuitiv ist. SAP GUI basiert auf der ABAP-Technologie und läuft auf dem SAP NetWeaver Application Server. Es erfordert eine lokale Installation auf dem Benutzercomputer und verwendet für den Zugriff das offizielle SAP-Programm SAP Logon, das Teil des SAP GUI ist.
Advanced Business Application Programming (ABAP)
ABAP ist die proprietäre Programmiersprache von SAP, die speziell für die Erstellung von Prozessen innerhalb des SAP-Systems entwickelt wurde. Sie läuft auf dem SAP NetWeaver Application Server und ermöglicht die Erstellung, Anpassung und Erweiterung von SAP-Anwendungen. ABAP ist besonders für die Verarbeitung großer Datenmengen in Unternehmen optimiert und bietet eine enge Integration mit der SAP-Datenbank.
SAP GUI ist in traditionellen IT-Umgebungen und bei Unternehmen, die SAP seit vielen Jahren nutzen, weit verbreitet und besonders für Power-User und Administratoren nützlich, die tiefgreifende Anpassungen vornehmen müssen und hierfür umfangreiche Funktionalitäten benötigen.
SAP Fiori hingegen bietet eine moderne Benutzeroberfläche, die für eine einfache Bedienung und eine verbesserte Benutzererfahrung entwickelt wurde. Die Anwendungen sind intuitiv, grafisch ansprechend und für die Nutzung auf verschiedenen Geräten wie Desktops, Tablets und Smartphones optimiert.
SAP Fiori basiert auf der SAP-HANA-Plattform und verwendet moderne Webtechnologien wie HTML5 und JavaScript. Es läuft im Webbrowser und erfordert keine lokale Installation, was die Bereitstellung und Wartung vereinfacht. So ist es ideal für Unternehmen, die eine zeitgemäße und flexible Benutzeroberfläche benötigen und die Vorteile der SAP-HANA-Plattform nutzen möchten. Zudem besteht eine nahtlose Integration mit anderen SAP-Fiori-Apps sowie anderen Modulen, was eine konsistente Benutzererfahrung über verschiedene Geschäftsprozesse hinweg gewährleitet.
Tabelle 2.1 gibt Ihnen eine Übersicht über die Merkmale von SAP GUI und SAP Fiori.
Merkmal
SAP GUI
SAP Fiori
Benutzeroberfläche
Traditionell, text- und tabellenbasiert
Modern, grafisch ansprechend, rollenbasiert
Technologie
ABAP, SAP NetWeaver
SAP HANA, HTML5, JavaScript
Nutzererfahrung
Funktional, aber komplex
Intuitiv, benutzerfreundlich
Einsatzmöglichkeiten
Power-User, tiefgehende Funktionalitäten
Moderne, flexible Benutzeroberfläche, mobile Nutzung
Bereitstellung
Lokale Installation erforderlich
Webbrowser-basiert, keine lokale Installation notwendig.
Tabelle 2.1: Merkmale von SAP GUI und SAP Fiori
Mit diesem grundlegenden Verständnis beider Oberflächen können Sie besser entscheiden, welche am besten zu den Anforderungen und Präferenzen Ihres Unternehmens passt.
Im weiteren Verlauf dieses Buches werden wir teilweise auf die Konfiguration im SAP GUI und vollständig auf die in SAP Fiori eingehen, um Ihnen ein umfassendes Bild der Möglichkeiten zu bieten, die SAP GTS für Ihre Handelsprozesse bereithält.
Bevor wir mit der Systemkonfiguration beginnen, müssen wir bestimmte vorbereitende Schritte ausführen. Die Exportkontrollmitarbeiter benötigen die erforderlichen Zugriffsberechtigungen für SAP GTS, um auf die relevanten Funktionen und Daten zugreifen zu können.
Zugriffsberechtigungen einholen
Für das Einholen der Zugriffsberechtigungen ist in der Regel die IT-Abteilung oder die entsprechende SAP-Administration des Unternehmens verantwortlich. Diese Abteilungen sind für die Verwaltung von Benutzerkonten, die Vergabe von Zugriffsrechten und die Sicherheit der SAP-Umgebung zuständig. Der Vorgesetzte des Exportkontrollmitarbeiters gibt den Antrag auf die erforderlichen Zugriffsberechtigungen an die IT-Abteilung weiter. Die IT-Abteilung unternimmt dann die notwendigen Schritte, um die Zugriffsberechtigungen gemäß den Unternehmensrichtlinien zu erteilen.
Es ist wichtig, dass der Vorgesetzte genau weiß, welche Berechtigungen der Mitarbeiter braucht, und dies der IT-Abteilung entsprechend kommuniziert – nur so ist sichergestellt, dass die richtigen Zugriffsberechtigungen vergeben werden.
Wenn dieser prozessual vorbereitende Schritt durchgeführt ist, folgen die wesentlichen Grundeinstellungen, z.B. das Einfügen von Transaktionen und Apps.
Auf den nächsten Seiten werde ich Ihnen diese näher erklären und darstellen.
Beginnen wir die Reise mit den sogenannten Transaktionen. Sie sind das Herzstück des SAP-GTS-GUI-Systems, da sie die Interaktion mit den SAP-Systemen ermöglichen und die Grundlage für die effiziente Abwicklung von Handelsprozessen bilden. Im traditionellen SAP GTS GUI sind diese Transaktionen entscheidend für die Durchführung sowie Überwachung von Export- und Importvorgängen.
Mit der Einführung der neuen SAP GTS Edition for SAP HANA wurden diese Transaktionen durch Apps ersetzt, die eine moderne und benutzerfreundlichere Oberfläche bieten. Sie erleichtern den Zugriff auf wichtige Funktionen und optimieren Arbeitsabläufe erheblich.
Einer der wichtigsten Schritte ist das Einfügen von Transaktionen (SAP GTS GUI) und Apps (SAP GTS Edition for SAP HANA, SAP Fiori) als Favoriten, um sie jederzeit »griffbereit« zu haben.
Jede spezifische Aktivität, jeder Prozess innerhalb SAP GTS hat seine eigene Transaktion im SAP GTS GUI und seine eigene App in SAP Fiori.
Im SAP GTS GUI fügen Sie Transaktionen unter dem Menüpfad Favoriten • Transaktion einfügen ein (siehe Abbildung 2.3).
Abbildung 2.3: Transaktionen einfügen im SAP GTS GUI
Im SAP-GTS-HANA-System tun Sie das Gleiche mit den Fiori-Apps unter dem Reiter App Finder im Drop-down-Menü unter dem Benutzernamen (siehe Abbildung 2.4).
Abbildung 2.4: Apps einfügen in SAP Fiori
Ländergruppen in SAP GTS sind ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verwaltung internationaler Handelsprozesse. Sie ermöglichen es Unternehmen, Länder mit ähnlichen Anforderungen und Vorschriften zu gruppieren und einheitliche Regeln und Verfahren anzuwenden. Dies führt zu einer Effizienzsteigerung, einer Vereinfachung der Prozesse und einer verbesserten Compliance mit internationalen Handelsvorschriften. Die Konfiguration von Ländergruppen in SAP GTS ist ein Prozess, bei dem Sie festlegen, wie Länder in Gruppen zusammengefasst und wie diese Gruppen innerhalb des Systems verwendet werden.
Schauen wir uns anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels an, wie Ländergruppen in SAP genutzt werden können.
Einsatz von Ländergruppen
Die Frühstein GmbH exportiert ihre Bausteine weltweit und nutzt das SAP-GTS-System, um ihre internationalen Handelsprozesse abzuwickeln. Hauptlieferanten sind verschiedene EU-Länder und Nordamerika. Um die Verwaltung der Exporte zu vereinfachen, verwendet die Firma Frühstein Ländergruppen.
In unserem Beispiel definiert die Frühstein GmbH folgende beiden Ländergruppen im GTS:
Diese Ländergruppe umfasst Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und die Niederlande. Alle sind Mitgliedstaaten der EU, und durch diese Einordnung kann die Frühstein GmbH folgende Vorteile nutzen:
Zollabwicklung:
Innerhalb der EU gibt es keine Zollschranken. Das bedeutet, dass Waren frei zwischen diesen Ländern gehandelt werden können, ohne dass Zölle erhoben werden.
Handelsabkommen:
Die EU hat gemeinsame Handelsabkommen und Regelungen, die für alle Mitgliedstaaten gelten. Dadurch werden Exporte in andere EU-Länder vereinfacht und standardisiert.
Exportkontrollvorschriften:
Es gibt einheitliche Vorschriften und Kontrollen für den Export von Waren innerhalb der EU. Dies erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.
Reduzierter Verwaltungsaufwand:
Die Verwaltung und Dokumentation von Exporten innerhalb der EU sind weniger aufwendig, da viele formale Anforderungen und Zollabfertigungen entfallen.
Zusätzlich definiert die Firma Frühstein eine Nordamerika-Ländergruppe mit den USA und Kanada. Beide Länder sind Mitglieder des United States-Mexico-Canada Agreement (USMCA), früher bekannt als NAFTA. Dieses Handelsabkommen legt ähnliche Zolltarife und Handelsbedingungen fest. So kann Frühstein folgende Vorteile nutzen:
Exportkontrollvorschriften:
Die Exportkontrollvorschriften und Anforderungen an Genehmigungen in den USA und Kanada sind oft ähnlich oder harmonisiert. Dies erleichtert die Verwaltung der Exportkontrollen für beide Länder gleichzeitig.
Zollabwicklung:
Durch die Gruppierung können einheitliche Zolltarife und Abwicklungsprozesse für die Exporte in diese Länder angewendet werden, was die Zollabfertigung vereinfacht und beschleunigt.
Effizienzsteigerung:
Die Zusammenfassung der genannten Länder in einer Gruppe reduziert den administrativen Aufwand und ermöglicht es, standardisierte Prozesse und Workflows für den Export nach Nordamerika zu nutzen.
Compliance-Prüfungen:
Einheitliche Compliance-Prüfungen können durchgeführt werden, da die Vorschriften beider Länder vergleichbar sind. Dies stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.
Die Erstellung der Ländergruppen beruht also auf ähnlichen Handels- bzw. Zollanforderungen und bringt erhebliche Vorteile durch verringerten Verwaltungsaufwand.
Ein weiterer Anwendungsfall für Ländergruppen in SAP GTS ist die Zusammenfassung von Ländern aufgrund einer Allgemeingenehmigung (AGG), beispielsweise durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Eine Allgemeingenehmigung der BAFA ermöglicht es deutschen Unternehmen, Waren und Technologien unter vereinfachten Bedingungen ohne individuelle Antragsprüfung zu exportieren. Diese Genehmigungen gelten für eine Vielzahl von Ausfuhrvorgängen und decken häufig Güter ab, die entweder weniger kritisch oder aber für bestimmte Länder bzw. Endverwendungen bestimmt sind.
Ein Beispiel hierfür ist die AGG Nr. 16 der BAFA. Sie erlaubt, bestimmte Güter und Technologien in Länder außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu exportieren, die von der BAFA als sicher eingestuft werden. Diese Genehmigung vereinfacht den Exportprozess für kritische Güter, speziell Dual-Use-Güter, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass nationale Sicherheitsinteressen gewahrt bleiben.
Dual-Use-Güter
Dual-Use-Güter