Schallschutz im Hochbau - Elmar Sälzer - E-Book

Schallschutz im Hochbau E-Book

Elmar Sälzer

0,0
79,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der bauliche Schallschutz zählt mit dem baulichen Wärmeschutz und dem Brandschutz zu den drei wichtigsten Teilgebieten der Bauphysik. Dennoch ist die zur Verfügung stehende Literatur für den Schallschutz im Hochbau wesentlich weniger umfangreich, als dies z. B. für den Wärmeschutz gegeben ist. Das vorliegende Buch soll dem abhelfen. Neben der Erläuterung der Grundbegriffe werden die schalltechnischen Anforderungen aus bauaufsichtlicher und zivilrechtlicher Sicht dargestellt und verglichen. Die benötigten Konstruktionen sowohl für den Massivbau als auch aus dem Bereich der elementierten Bauteile werden mit ihren schalltechnischen Eigenschaften und Besonderheiten dargestellt. Hierbei konnten die Autoren auf die Messergebnisse von mehreren Tausend Messungen, und zwar sowohl im schalltechnischen Labor als auch von Güteprüfungen des Schallschutzes am Bau, zurückgreifen. Dem Anwender ist es somit möglich, verschiedene Alternativen mit unterschiedlichen Standards unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit vergleichend gegenüber zu stellen. Die mit den ausgewählten Konstruktionen zu führenden Nachweise zur Erfüllung der bauaufsichtlichen Anforderungen und zum Nachweis zivilrechtlicher Anforderungen werden beschrieben. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein Stichwortverzeichnis erleichtern die Arbeit mit diesem Buch und weiterführende Recherchen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 455

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Cover

Title

Copyright

Vorwort

1: Einleitung

1.1 Zur Situation

1.2 Zum Inhalt

2: Anforderungen

2.1 Geschichtliche Entwicklung

2.2 DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ 11/1989 [21]

2.3 E DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“, September 2013

2.4 VDI 4100 „Schallschutz im Hochbau – Wohnungen“

2.5 Sonstige Anforderungen

2.6 Schalltechnische Anforderungen in Nachbarländern

3: Bauakustische Grundlagen

3.1 Luftschalldämmung

3.2 Trittschalldämmung

3.3 Körperschall

4: Konstruktionen

4.1 Decken

4.2 Trittschallschutz von Treppenkonstruktionen

4.3 Wände

4.4 Dächer

4.5 Innentüren

4.6 Abgehängte Unterdecken

4.7 Systemböden

4.8 Fertigbäder (Sanitärzellen)

4.9 Fenster und Fassaden

5: Schalltechnische Messungen

5.1 Allgemeines

5.2 Nachweis der Güte der Ausführung („Güteprüfungen“)

5.3 Prüfstellen

5.4 Messgeräte

5.5 Mikrofone

5.6 Mikrofonstative

5.7 Lautsprecher

5.8 Norm-Hammerwerk

5.9 Luftschalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen

5.10 Trittschalldämmung von Decken, Treppen usw. in Gebäuden

5.11 Haustechnische Anlagen

5.12 Fehler bei der Bestimmung der Messergebnisse

5.13 Leckagen bei der Messung der Luftschalldämmung

5.14 Messverfahren nach Entwurf DIN EN ISO 16 283-1

5.15 Messverfahren nach Entwurf DIN EN ISO 16 283-2

6: Nachweise des Schallschutzes

6.1 Allgemeines, Geschichtliches

6.2 Luftschalldämmung

6.3 Trittschalldämmung

6.4 Schallschutz gegen Außenlärm

6.5 Haustechnische Anlagen

6.6 Regelungen des Rechenverfahrens

6.7 Nachweis nach VDI 4100

6.8 Sonstige Nachweise

Anhang 1: Prüfstellen für die Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeugnisse

Anhang 2: VMPA-Güteprüfstellen, Stand 21.02.2014

Literatur

Stichwortverzeichnis

Inserentenverzeichnis

End User License Agreement

Guide

Cover

Table of Contents

Begin Reading

Pages

cover

contents

iii

iv

v

vi

1

2

3

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

244

243

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

337

338

339

340

341

342

343

344

345

347

348

349

350

351

352

353

Schallschutz im Hochbau

Grundbegriffe, Anforderungen, Konstruktionen, Nachweise

Elmar Sälzer

Georg Eßer

Jürgen Maack

Thomas Möck

Markus Sahl

Dipl.-Ing. Elmar SälzerDipl.-Ing. Georg EßerDr. rer. nat. Jürgen MaackDipl.-Ing. (FH) Thomas MöckDipl.-Ing. (FH) Markus Sahl

ITA Ingenieurgesellschaft für Technische Akustik mbHBeratende Ingenieure VBIMax-Planck-Ring 4965205 Wiesbadenwww.ita.de

Titelbild: Fachbibliothek Unipark Salzburg, ÖsterreichFoto: © Dipl. Ing. Angelo Kaunat, Architektur + Fotografie

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2015 Wilhelm Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.

All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form – by photoprinting, microfilm, or any other means – nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publisher.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, daß diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie als solche nicht eigens markiert sind.

Print ISBN: 978-3-433-03029-5ePDF ISBN: 978-3-433-60373-4ePub ISBN: 978-3-433-60374-1eMobi ISBN: 978-3-433-60372-7oBook ISBN: 978-3-433-60371-0

1Einleitung

1.1 Zur Situation

Der Schallschutz im Hochbau hat in den letzten Jahrzehnten in Mitteleuropa eine überaus positive Entwicklung genommen.

Im Wohnungsbau ist der Anteil der Wohnungen, in denen ein erhöhter Schallschutz (im Regelfall nach VDI 4100, Schallschutzstufe II) realisiert wurde, auf schätzungsweise über 40 %der ausgeführten Neubauten angestiegen, ohne dass die befürchteten Probleme mit den Bauunternehmungen eintraten. Nicht immer wurde jedoch der Nachweis nach VDI 4100 offiziell geführt, in vielen Fällen genügt dem Bauherren das Wissen, dass er auf „der sicheren Seite“ liegt. Gleichzeitig sind die Wohnungen durchaus komfortabler geworden, was sich in größeren Räumen, intensiverer Installation, aber auch größeren Balkonen, Loggien, Terrassen etc. ausdrückt.

Im Komfortwohnungsbau kommen zunehmend komfortsteigernde Maßnahmen hinzu, wie Whirlpool’s in den Bädern, schallgeschützte Freiräume (z. B. verglaste Loggien) oder Energiesparmaßnahmen, die ihrerseits wieder zu Schallschutzproblemen führen. Neue Trends bei den Anforderungen zum Schallschutz gegen Außenlärm fordern die Einhaltung von Innenpegeln (z. B. 30 dB(A)) bei „geöffneten“ Fenstern, was spezielle Fensterkonstruktionen erforderlich macht.

Bei Verwaltungsgebäuden sind Systemböden (Doppel- und Hohlböden) mit ihren schalltechnischen Problemstellungen heute Standard. Die innerstädtische Lage der meisten Verwaltungsgebäude erfordert schalldämmende Fenster, im Regelfall in Kombination mit Klima- oder Lüftungsanlagen, oftmals aber auch in Verbindung mit (dezentralen) schallgedämpften Zuluftsystemen. Die von den Investoren geforderte Flexibilität der Grundrisse bei gleichzeitig differenzierter Festlegung der Schallschutzanforderungen in Abhängigkeit von der erforderlichen Vertraulichkeit macht es erforderlich, dass frühzeitig gemeinsam mit Planern und Bauherrschaft die notwendigen Festlegungen getroffen werden.

Im Gesundheitswesen führt der zunehmende Trend, auch in klassischen Krankenhäusern einzelne Abteilungen mit Belegärzten zu betreiben, die dann höhere Schallschutzanforderungen stellen, in Verbindung mit der hier gewünschten Flexibilität der Grundrisse zu zusätzlichen Planungsaufwendungen. In Gesundheitszentren werden Praxen neben Handwerksbetrieben (z. B. lärmintensiven Orthopädiewerkstätten oder Fitnesszentren mit medizinischer Abteilung) oder Apotheken angeordnet. In HNO-Abteilungen mit Audiometrie oder in Abteilungen mit Schlaflabors sind differenzierte Nachweise zur Erfüllung der medizinisch definierten Anforderungen erforderlich.

Hochschul- und Schulgebäude weisen ein sehr breites Spektrum bei den Schallschutzanforderungen auf; von Werten über 70 dB bei der Luftschalldämmung in Musikhochschulen bis zu Gebäuden (wie Laborgebäuden) wo aufgrund des hohen Betriebsgeräusches keine Anforderungen an die Luftschalldämmung der Raumtrennwände gestellt werden.

Sowohl in Verwaltungsgebäuden als auch bei Bauten des Gesundheitswesens dominieren heute Skelettbauten mit „leichtem“ elementiertem Ausbau. Die vorliegende Literatur befasst sich jedoch vorrangig mit dem Massivbau, was nicht zuletzt daran liegt, dass in Bezug auf den Schallschutz im Hochbau in den letzten Jahren wenig Neues erschienen ist.

Auch die Nachweisverfahren der neuen DIN 4109 [1] befassen sich in epischer Breite mit dem Massivbau, insbesondere dem Mauerwerksbau, lassen im Bereich des elementierten Ausbaus jedoch erhebliche Lücken erkennen. Andererseits werden die (wenigen) Nachweise im Mauerwerksbau überwiegend von Tragwerksplanern aufgestellt, die mit der neuen Norm völlig überfordert sind.

Das Buch soll deshalb dazu beitragen, die Bandbreite der heute üblichen, für den Schallschutz relevanten Konstruktionen hinlänglich zu beschreiben und die für die Planung des Schallschutzes mit diesen Konstruktionen notwendigen Kenntnissen zu vermitteln. Guter Schallschutz kann wirtschaftlich und funktionsgerecht nur dann erreicht werden, wenn er sorgfältig geplant wird. Bereits in der Vorentwurfsphase ist deshalb die Abstimmung mit der Bauherrschaft und den Architekten erforderlich, welche Anforderungen zu stellen sind.

In der Entwurfsphase erfolgt dann sukzessive die Umsetzung in Konstruktionen mit vorläufigen, orientierenden Berechnungen, im Regelfall in Alternativen, um die wirtschaftlichste Lösung finden zu können.

Als Abschluss der Bauantragsunterlagen dient dann im Regelfall der förmliche Nachweis des Schallschutzes nach DIN 4109. Formal ist dieser nur für diejenigen Bauteile erforderlich, für die bauaufsichtliche Anforderungen bestehen, somit nicht für den Nachweis eines erhöhten Schallschutzes oder für den Nachweis des Schallschutzes nach zivilrechtlich festgelegten Anforderungen, z. B. innerhalb des Mietbereiches. Der „Nachweis nach DIN 4109“ ist somit nur ein kleiner formeller Baustein bei der Planung des Schallschutzes. Während der Ausführungsplanung erfolgt dann schrittweise die Umsetzung der Vorgaben und die exakte ausschreibungsreife Festlegung der Konstruktionen, deren textliche Beschreibung und zeichnerische Darstellung für die Ausschreibung anschließend erfolgt.

Die öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Schallschutz sind hier einer Meinung, dass von den Planungsfehlern, die vor deutschen Gerichten in Bezug auf den Schallschutz verhandelt werden, der größte Teil in der Ausführungsplanungs- und Vergabephase zu verzeichnen ist.

Letztlich verbleibt die sorgfältige Überwachung der Bauausführung in Bezug auf die schalltechnisch korrekte Ausführung der Konstruktionen. Auch hierzu werden im vorliegenden Buch Hinweise gegeben.

1.2 Zum Inhalt

Die Einleitung dieses Buches erfolgt mit der Darstellung der Interpretation der schalltechnischen Anforderungen. Neben der Darstellung der bauaufsichtlich geschuldeten („gesetzmäßigen“) Anforderungen sind auch die Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz sowie Anforderungen aus speziellen Rechtsverordnungen dargestellt und bewertet. Ein kurzer Überblick über die Anforderungen in den Nachbarländern wird gegeben.

Nachfolgend werden die bauakustischen Grundlagen für die Luft- und Trittschalldämmung der wichtigsten schalltechnischen Konstruktionsprinzipien dargelegt, unter dem besonderen Aspekt der Baupraxis.

Auf die Darstellung theoretischer Zusammenhänge, die nur von geringer baupraktischer Relevanz sind, wurde verzichtet. Für den hier näher Interessierten können die umfangreichen Literaturverweise hilfreich sein.

Der größte Teil des vorliegenden Buches ist der Darstellung der Konstruktionen, insbesondere der verschiedenen Deckenkonstruktionen, Wandkonstruktionen und Konstruktionen des elementierten Ausbaus gewidmet. Zum elementierten Ausbau zählen Gipskartonständerwände, Mobil- und Montagewände, Doppelböden, Hohlböden, Fenster, Türen etc..