Schnall dich an, sonst stirbt ein Einhorn! - Johannes Hayers - E-Book + Hörbuch

Schnall dich an, sonst stirbt ein Einhorn! Hörbuch

Johannes Hayers

4,7

Beschreibung

Diese Tricks finden Sie garantiert in keinem anderen Buch! Johannes Hayers und Felix Achterwinter haben die besten Erziehungstricks von ganz normalen Eltern gesammelt. Obwohl: Ist Angelika normal, wenn sie bei sich selbst einbricht, um ihrem Sohn das Abschließen der Haustür einzutrichtern? Ist Maria normal, wenn sie ihre Tochter dazu bringt, den Sicherheitsgurt anzulegen, indem sie droht: «Schnall dich an, sonst stirbt ein Einhorn!»? Ob normal oder nicht, ob legal oder nicht, diese listigen und lustigen Erziehungstricks haben tatsächlich funktioniert. Denn Kinder lieben nicht nur Einhörner, sie lieben auch Bären. Warum sollte man ihnen also nicht hin und wieder einen aufbinden?

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:2 Std. 35 min

Veröffentlichungsjahr: 2014

Sprecher:Sonya Kraus

Bewertungen
4,7 (84 Bewertungen)
66
7
11
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Johannes Hayers • Felix Achterwinter

Schnall dich an, sonst stirbt ein Einhorn!

100 nicht ganz legale Erziehungstricks

 

 

 

Über dieses Buch

Diese Tricks finden Sie garantiert in keinem anderen Buch! Johannes Hayers und Felix Achterwinter haben die besten Erziehungstricks von ganz normalen Eltern gesammelt. Obwohl: Ist Angelika normal, wenn sie bei sich selbst einbricht, um ihrem Sohn das Abschließen der Haustür einzutrichtern? Ist Maria normal, wenn sie ihre Tochter dazu bringt, den Sicherheitsgurt anzulegen, indem sie droht: «Schnall dich an, sonst stirbt ein Einhorn!»? Ob normal oder nicht, ob legal oder nicht, diese listigen und lustigen Erziehungstricks haben tatsächlich funktioniert. Denn Kinder lieben nicht nur Einhörner, sie lieben auch Bären. Warum sollte man ihnen also nicht hin und wieder einen aufbinden?

Vita

Felix Achterwinter,42, schrieb früher Kolumnen für verschiedene Zeitungen in England und Deutschland und arbeitet heute im Bereich Medienforschung. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt in Bonn.

 

Johannes Hayers, 41, arbeitete früher in der Marktforschung und der Unternehmenskommunikation und schreibt heute für Hörfunk und Fernsehen. Er lebt in einer Partnerschaft, hat vier Nichten, vier Neffen und wohnt in Düsseldorf.

Impressum

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, Januar 2015

Copyright © 2015 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Umschlaggestaltung ZERO Werbeagentur, München

Umschlagabbildung FinePic, München

ISBN 978-3-644-52451-4

 

Schrift Droid Serif Copyright © 2007 by Google Corporation

Schrift Open Sans Copyright © by Steve Matteson, Ascender Corp

 

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.

 

Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.

Hinweise des Verlags

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

 

Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

 

Im Text enthaltene externe Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

 

 

www.rowohlt.de

Inhaltsübersicht

Vorwort

Gesund und munter

1. Schnall das mit dem Anschnallen

Der Trick: Das tote Einhorn

2. Rauchen ist ungesund, echt!

Der Trick: Rauchen lässt Ihre Haut altern

3. Raus? Da bin ich leider raus

Der Trick: Kommet mit zum Kometen!

4. Gesund und munter

Der Trick: Der süße Bus

5. Der gesunde Dreckspatz

Der Trick: Völlig von den Socken

6. Reis, Reis, Baby!

Der Trick: In China fällt ein Sack Mini-Mini-Nudeln um

7. Mütze auf!

Der Trick: Mützenmucke

8. Dicke Teens in viel zu engen Jeans

Der Trick: Das Phantom der Au-pair

9. Computerkrieg

Der Trick: Juckt mich nicht? Juckt mich doch!

10. Lutschen Luschen dauernd Daumen?

Der Trick: Gib dem Daumen ein Gesicht

11. Alkohol, Ursache und Lösung

Der Trick: Kinderschminken für Betrunkene

12. Viren sind auch nur Menschen

Der Trick: Crème brûlée

13. Eltern sind vom Mars – Kinder von der Vega

Der Trick: Der alte Trick mal andersrum

14. Essen kommen muss man können

Der Trick: Digitale Kost

15. Gewalt ist ungesund

Der Trick: Schlägerparade

16. Fernsehfieber, der heimliche Horror

Der Trick: Voll paranormal, ey!

17. Süße Supermarktkasse

Der Trick: Die Bodenoffensive

18. Süße Supermarktkasse, noch zwei Opfer

Der Trick: Mütterschokolade

19. Kübelweise Gemüsedialog

Der Trick: Houdini und die zwei Kübel

20. Snacks und hopp

Der Trick: Die kleine Raupe Immerfit

21. Risiko, living on the edge

Der Trick: Danger-Man

22. Gegen den Willen stillen

Der Trick: Scharf auf Milch

23. Essen unter den Tisch fallen lassen

Der Trick: Bodenhaltung

24. Gummistiefel sind gesund

Der Trick: Die gestiefelte Prinzessin

25. Aufmerksamkeitsdefizite. Bitte, was?

Der Trick: Elementar, mein lieber Nachwuchs

Saubär hingekriegt

26. Haarewaschen war mal

Der Trick: Sternhaargelvoll

27. Saubär hingekriegt

Trick: Scheiß-Erziehung

28. Mundhygiene?

Der Trick: Believe the Mief

29. Mundhygiene? Schon wieder?

Der Trick: Believe the Teeth

30. Waschen, Wasser marsch!

Der Trick: Retter Rost

31. Das versaute Kuscheltier

Der Trick: Friedhof der Kuscheltiere

32. Zimmer aufräumen, Pro und Contra

Der Trick: Sack und Eieruhr

33. Hallo, Müllmann! Tschüs, Müll!

Der Trick: Wenn der Müllmann einmal klingelt

34. Mein Müll stinkt mir

Der Trick: Arbeit ans Bett bringen

35. Verdreckt und handgenäht

Der Trick: Einrichtungsgegenstandsempathie

36. Das Bett als Tischtuch

Der Trick: Schwein gehabt

37. Von der Liebe zur Ordnung

Der Trick: Einstellungssache

38. Zahn um Zahn

Der Trick: Captain Kirks Lächeln

39. Popel suchen ein Zuhause

Der Trick: Klingt total urologisch

40. Deine Spuren im Klo

Der Trick: Deine Spuren im Netz

41. Sauberkeit ist aller Laster Anfang

Der Trick: Sauber eingetütet

Erwachsen werden, wozu?

42. Bloß nicht im eigenen Bett schlafen

Der Trick: Bettchen wechsle dich

43. Schrei nicht, wenn du kannst

Der Trick: Fräulein Fortissimo von Pickelsberg

44. Rumtollen im Kaufhaus

Der Trick: Alle mal herhören!

45. Bewegungsdrang

Der Trick: Immer auf die Nase

46. Illegales Saugen am PC

Der Trick: Saugstark, noch fünfmal singen

47. Arbeit macht den Nachwuchs sauer

Der Trick: Lügen und Betrügen

48. Der Dieb

Der Trick: Es gibt kein richtiges Leben im Fälschen

49. Wutanfall – der Film

Der Trick: «And the Oscar goes to …»

50. Katastrophale Kokelkinder

Der Trick: Feuchte Träume

51. Kleine Männer und Autos

Der Trick: Dein Freund und Helfer

52. Pubertäre Trendfrisur

Der Trick: Haare der Dinge, die da kommen

53. Schlechte Verlierer, Gewinner der Herzen

Der Trick: Sieger der Herzen

54. Fahrraddiebe

Trick: Haltet den Dieb!

55. Nägel kauen, lecker

Der Trick: Daran hat sie zu knabbern!

56. Computerliebe

Der Trick: Schalterbeamter

57. Nervige Fragen

Der Trick: Studiengruppe Papa

58. Verstockt und zugenäht

Der Trick: Problem gelöscht

59. Das verschwundene Wechselgeld

Der Trick: In Timo veritas

60. Pubertäres Trend-Tattoo

Der Trick: Tattoo Tattaa!

61. Kunstvolle Sachbeschädigung

Der Trick: Auge um Auge, Kunst um Kunst

Zusammen leben und lernen

62. Die Markenmütze

Der Trick: Mützenmeinungsmache

63. Finanzen, der Wert des Geldes

Der Trick: Kinder sind echt ’ne Bank

64. Brüderlich teilen

Der Trick: Das salomonische Urteil

65. Nörgeln, alles doof hier

Der Trick: Vorwärts in die Vergangenheit

66. Frühreif und clever

Der Trick: Frei aus dem Bauch heraus

67. Sicherheit muss nicht teuer sein

Der Trick: Ich glaub, ich spinne

68. Verwöhnt

Der Trick: Mehr Schein als Sein

69. Ab ins Bett

Der Trick: Aufnahmefähig

70. Die Morgenroutine

Der Trick: Pyjama-Party

71. Ab in die Schule

Der Trick: Der Morgenmantel

72. Lebensgefährlicher Berufswunsch

Der Trick: Lügen haben keine Beine

73. Einschlafen, los!

Der Trick: Quasselnde Kissen

74. TV-Alarm

Der Trick: Der Strom des Lebens

75. Der Geist der Weihnacht 1

Der Trick: Christkind im Brautkleid

76. Der Geist der Weihnacht 2

Der Trick: Klingpödchen – Klingelingeling

77. Einfach nur die Treppe hochgehen

Der Trick: Der Treppenwitz

78. Einfach nur die Tür zuschließen

Der Trick: Diebe, Mörder, Polizei

79. Internet, netter als Mutti?

Der Trick: Mit erhobenem Zeigefinger

80. Ein Leben ohne Schnuller

Der Trick: Der Schnullerbaum

81. Spielzeug als Waffe

Der Trick: Die Federn sind mächtiger als das Schwert

82. Ich will einen Hund!

Der Trick: Hundsgemein

83. Deutsch lernen

Der Trick: Je spreken Hollands?

84. Hausaufgaben

Der Trick: Hellsehen leicht gemacht

85. Unterschrift fälschen

Der Trick: Namen sind Schall und Rauch

86. Die totale Vergesslichkeit

Der Trick: Das Idealgewicht

87. Lernen geht doch

Der Trick: Learning by Walking

Reden ist Gold, Ruhe auch

88. Einseitige Kommunikation

Der Trick: Hochprozentiges

89. Nur ein Wort

Der Trick: Das Nasswort, bitte

90. Schimpfwörter

Der Trick: Pimmelarschundzwirn

91. Das böse Wort mit F

Der Trick: Zurück in die Zukunft

92. Der Aggro-Rapper

Der Trick: Der Lebensrapper

93. Türen knallen 1

Der Trick: Taube Nüsse brauchen keine Hi-Fi

94. Türen knallen 2

Der Trick: Tag der offenen Tür

95. Geh mir nicht auf den Löwenzahn

Der Trick: Samenbank

96. Ruhestörung vor Gericht

Der Trick: Justitia ist blind, aber nicht taub

97. Telefonblockade

Der Trick: Big Poppa is listening to you

98. Peinliches Reden

Der Trick: Mit vollem Mund spricht man nicht

99. Naseweise Lügner

Der Trick: Lügen haben rote Nasen

100. Kurze Beine lügen lang

Der Trick: Wer lügt, riecht aus dem Mund

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

 

bitte lesen Sie dieses Buch nicht, sonst weint ein Pädagoge. Aber Sie werden lachen! Denn in diesem Buch kommen keine Pädagogen zu Wort, sondern Eltern und Kinder. Das ist erstaunlich genug in einer Welt, in der uns die vielen Ratgeber so verunsichert haben, dass niemand mehr unbefangen über die Erziehung der eigenen Kinder redet. Wie weit verbreitet die Sorge vor Pädagogikfehlern ist, haben wir selbst erlebt, als in einer Runde von Freunden und Bekannten das Thema Erziehung aufkam. Erst nachdem der Alkohol die Zungen löste, erzählten die anwesenden Eltern komische Erlebnisse mit ihren Kindern. Das waren Geschichten, die sie nicht immer als strahlende Pädagogikhelden erscheinen ließen. Als sie nach dieser wirklich lustigen Erzählrunde in einem konspirativen Ton flüsterten, so etwas könne man heutzutage öffentlich ja nicht mehr sagen, beschlossen wir, darüber ein Buch zu schreiben.

Wir haben für Sie überall die besten Erziehungstricks gesammelt. Und «die besten» meint nicht die pädagogisch wertvollen. Es sind die ungewöhnlichen, teilweise unglaublichen, hinterhältigen, kreativen, originellen, unmoralischen, listigen, aber vor allem lustigen Tricks, die wir auswählten. Dieses Buch ist kein seriöser Ratgeber, dieses Buch ist eine liebevolle Bitte: «Nehmen Sie Ihr Kind mal wieder auf den Arm!»

Wir wünschen Ihnen verboten viel Vergnügen bei 100 nicht ganz legalen Erziehungstricks.

Gesund und munter

Erziehungstricks No. 1–25

1.Schnall das mit dem Anschnallen

Unsere tollen Anschnallgurte und Kindersitze mit Isofix-System genügen immer höheren Sicherheitsansprüchen, sind aber aus einem einfachen Grund nicht kindgerecht: Sie nützen überhaupt nichts, wenn man sich nicht anschnallt. Diesen schwerwiegenden «Konstruktionsfehler» muss Maria mit viel Überredungskunst bei ihrer fünfjährigen Tochter ausbügeln. Schon drei Mal hat sie Pia mit wachsender Anspannung angeschnallt. Und drei Mal hat sich Pia mit wachsender Gelassenheit wieder abgeschnallt. Das darauf folgende pädagogische Gespräch hörte sich ungefähr so an:

Maria: «Pia, du musst dich anschnallen!»

Pia: «Warum?»

Maria: «Weil du dann sicher bist.»

Pia: «Warum?»

Maria: «Weil du dann auf deinem Platz bleibst und nicht nach vorn geschleudert wirst.»

Pia: «Warum?»

Maria: «Weil dich die Gurte halten.»

Pia: «Warum?»

Maria: «Weil die aus gutem Material sind.»

Pia: «Warum?»

Maria: «Weil die TÜV-geprüft sind.»

Pia: «Warum?»

Maria: «Weil wir hier in Deutschland sind.»

Pia: «Warum?»

Maria: «Weil wir hier geboren und nicht weggezogen sind.»

Pia: «Warum?»

Maria: «Weil meine Mutti damals nicht mit dem italienischen Eisverkäufer durchgebrannt ist.»

Pia: «Warum?»

Maria: «Weil es manchmal sinnvoll ist, die sichere Alternative zu wählen und nicht die hübschere.»

Pia: «Warum?»

Maria: «Weil Schönheit vergänglich ist, auch deine, wenn du dich nicht anschnallst und mit dem Gesicht auf den Vordersitz knallst. Dann bleibst du Single. Aber das kann ein großer Vorteil sein, weil du dann keine Tochter bekommst, die sich nicht anschnallen will!»

Pia: «Warum?»

Maria: «Weil das der Lauf der Dinge ist und nur DU ihn aufhalten kannst, wenn DU dich anschnallst! ANSCHNALLEN!»

Pia: «Ich will aber nicht!»

Maria: «Was hab ich nur getan, warum dieses Kind? Warum ich? WARUM?! WARUM?!»

Der Trick: Das tote Einhorn

Von Maria (41), Selbständige, für ihre Tochter Pia (5)

Maria: «Pia, schnall dich an!»

Pia: «Warum?»

Maria: «Schnall dich an, sonst stirbt ein Einhorn.»

Pia: «Was? Na gut.»

Pia war so verblüfft, sie hat noch nicht einmal gefragt, warum ein Einhorn stirbt. Die Verknüpfung von eventuell sterbenden Fabelwesen und der deutschen Straßenverkehrsordnung scheint für sie logisch zu sein. «Ich wollte ja auch noch fragen: Warum fragst du nicht, warum?», meinte Maria später, «hab es mir dann aber Gott sei Dank verkniffen. Ein bisschen brutal war das schon mit dem Einhorn, zuerst wollte ich Hamster sagen, ich weiß auch nicht, warum. Was macht man in seiner Not nicht alles, um endlich losfahren zu können?»

Wir Autoren glauben, «Schnall dich an, sonst stirbt ein Hamster!» wäre ein nicht ganz so fabelhafter Buchtitel geworden und hätte vermutlich seine Wirkung auf Pia verfehlt. Hamster sind keine amtlich zugelassenen Fabelwesen, so etwas wissen fünfjährige Mädchen, und Pia hätte dann vielleicht doch noch eine Erklärung verlangt. Maria hat also pädagogisch intuitiv vollkommen richtig gehandelt.

2.Rauchen ist ungesund, echt!

«Wir waren bis jetzt ein ganz gutes Vorbild für unsere Kinder, also auf das Rauchen bezogen», berichtet Gabi stolz. Das ist für Gabi allerdings auch keine asketische Meisterleistung, Zigaretten schmecken ihr einfach nicht. Bei ihrem Mann Peter ist das schon anders: «Ich hab ja meist auf Partys geraucht oder nach dem Sex oder so, aber seit die Kinder da sind … na ja …» Wir haben verstanden, Peter, keine Sexpartys mehr. Aber, lieber Peter, ist denn «Ich rauche nicht mehr, weil ich Kinder habe und kaum noch Sex» wirklich ein pädagogisch schlüssiges Konzept, um deine Tochter vom Rauchen abzuhalten? Wohl eher nicht.

Darum hat Gabi das Zepter im Kampf gegen den blauen Dunst übernommen. Sie weiß auch, dass man ihrer Tochter noch nicht einmal mit Warnungen kommen kann wie «Davon bekommst du Krebs» oder «Du stirbst früher, wenn du rauchst». Die dreizehnjährige Göre kontert dann doch tatsächlich in einem so überheblichen Ton, als ob sie die tiefen Täler menschlichen Lebens und Leidens mehr als ein Mal durchschritten und aus diesen Erfahrungen das mit Weisheit durchtränkte Destillat gewonnen hätte: «Mutti, wir müssen alle mal sterben, also mach keinen Stress.»

Einerseits freut sich Gabi über die Schlagfertigkeit ihrer Tochter, andererseits nervt dieses altkluge Dummgeschwätz sie schon gewaltig. Nun gut, denkt Gabi, mit Todesdrohungen ist ihr nicht beizukommen. Aber es gibt immerhin etwas, das fürchten Teenager mehr als den Tod: scheiße aussehen. Die simple Warnung auf einer Verpackung «Rauchen lässt Ihre Haut altern» reicht da nicht aus. Wenn man es wirklich eindringlich haben möchte, muss man schon andere Geschütze auffahren.

Der Trick: Rauchen lässt Ihre Haut altern

Von Gabi (39), Angestellte, für ihre Tochter Leona (13)

3.Raus? Da bin ich leider raus

Sehen wir den Tatsachen ins Auge: Die meisten unserer geliebten Kurzen sind gnadenlose Sesselfurzer. In der Küche mal eben neue Batterien für die Playstation-Fernbedienung zu holen, ist ihnen schon zu viel Laufarbeit. Papa Markus kann das gut nachvollziehen, denn er war ja selbst mal so. Damals, bevor er Papa wurde. Jetzt wäre er eigentlich insgeheim gerne immer noch so, verbringt aber offiziell am liebsten mit Luzie und Florian ganz viel Zeit draußen «in der Natur» (weil dann die Wohnung schön aufgeräumt bleibt und weil er so nicht ständig das ungute Gefühl hat, seine Kinder würden irgendwie dicker aussehen als am Tag zuvor). Außerdem hat Flo eine handfeste Hausstauballergie, und da sind Spaziergänge an der frischen Luft immer eine gute Alternative zum Feucht-Durchwischen.

Das Problem ist nur: Luzie und Florian haben überhaupt gar keinen Bock auf «draußen», denn dafür geht es ihnen drinnen viel zu gut. Als ihre Mutter am Wochenende wieder mal verzweifelt um ein bisschen Ruhe bettelt, weil sie sich Arbeit aus dem Büro mit nach Hause nehmen musste, und die Kinder wieder mal wie in ornamentaler Absicht auf dem Sofa festgenagelt erscheinen und ein Medley der nervtötendsten Ritter-Rost-Songs hören, hat Markus plötzlich eine Idee, die wie eine helle Leuchtspur vor seinem geistigen Auge vorbeizieht.

Der Trick: Kommet mit zum Kometen!

Von Markus (43), Hausmann, für seine Kinder Luzie (10) und Florian (8)

«Hat jemand das seltsame Licht heute Nacht gegen 3 Uhr gesehen?», fragt Markus mit auffallender Hinterfotzigkeit. «Nö, da haben wir schon geschlafen», erwidern Flo und Luzie, denen die Hinterfotzigkeit ihres Vaters aufgrund noch nicht ausreichend geschulter Hinterfotzigkeitssensoren nicht auffällt. «So ein seltsam violett-wabernder Glimmer», fährt Markus unbeirrt fort, «hat mich aufgeweckt. Ich bin zum Fenster, und da kam dieser gleißende Feuerball aus dem Himmel, ganz unwirklich, seltsam pulsierend, und ging über dem kleinen Wäldchen beim Sportplatz nieder!» «Boaah, ein Ufo?», schreit Flo aufgeregt. Markus schüttelt den Kopf. «Garantiert ein Meteor. Ein Bruchstück eines Planeten aus dem Weltraum, größtenteils beim Eintritt in die Atmosphäre verglüht.» Seine Kinder starren ihn mit offenen Mündern an. Jetzt bloß keine Gewissensbisse bekommen und knallhart weiterlügen. «Wer weiß, aus was für einem bisher unbekannten Material der besteht. Vielleicht verleiht es ja Superkräfte. Aber auf jeden Fall ist so ein Fundstück, wenn man es denn findet, einen Riesenhaufen Geld wert.» «So viel, dass man dafür die neue Playstation kaufen kann?» Markus nickt versonnen mit geschürzten Lippen, um nicht laut loslachen zu müssen. «Hmm. Garantiert. Vielleicht sogar zwei!», erklärt er, sein Kinn kratzend.

Jedenfalls: Markus kommt mit dem Anziehen seines Outdoor-Outfits gar nicht hinterher. Den ganzen Tag wird mit glühenden Wangen das kleine Wäldchen durchstreift, leider vergebens, aber es gibt ja immer noch das nächste Wochenende. Und wer weiß: Wenn der Entdeckerdrang in drei bis vier Wochen langsam nachlässt, dann leiht sich Markus vielleicht einen ganz besonders exotisch anmutenden Quarzkristall aus Tante Jennys Steinesammlung und buddelt dafür sogar eigens im Wald einen kleinen Einschlagkrater. Belohnung muss sein, und wenn er sich das Fettgerüst so anschaut, das er gebaut hat, um seinen Sixpack zu stützen, dann muss er zugeben: Ein bisschen Schwitzen könnte ihm selbst auch mal wieder guttun.

4.Gesund und munter

«Mama, guck mal, die Frau trägt den Popo vorne!», ruft Lotte im Bus laut aus. Kerstins vierjährige Tochter zeigt auf eine Frau mit einem tief ausgeschnittenen Dekolleté. Gerade will Kerstin Lotte an die Hand nehmen und ihr erklären, dass sie nicht so herumbrüllen soll, vor allem nicht so peinlich, da reißt sich ihr achtjähriger Bruder Matteo los und tobt wild den Gang entlang. Kerstin schaut auf, ist eine Hundertstelsekunde unkonzentriert, und schon windet sich Lotte aus Kerstins Umarmung und saust hinterher. Dabei lärmen die Kinder so dermaßen, dass jeder im Bus sie sofort zum Fressen lieb hat. Durch Kerstins Bitten, Drohen, Flehen, Mahnen, freundliches Ersuchen und dann wieder schimpfendes Einschüchtern lassen sich die beiden bei ihrem Hooligan-Happening nicht irritieren.

Der Trick: Der süße Bus

Von Kerstin (43), Angestellte, für ihre Kinder Lotte (4) und Matteo (8)

Kerstin holt ihre zwei Kinder am langen Arm zurück, pflanzt sie neben sich und guckt so böse, wie sie nur kann. Das böse Gucken: ein Erziehungstrick, den man bei Müttern sehr häufig sieht, der bei Kindern sehr häufig nicht wirkt. Da erinnert sich Kerstin an die Süßigkeiten, die sie gerade für ihre Kinder im Kaufhaus holen musste. Kaum nimmt sie die Tüte mit Schokobonbons heraus, rufen Lotte und Matteo begeistert: «Au jaa, lecker!» Aber Kerstin nimmt die Tüte an sich und sagt mit ernstem Gesicht: «Jetzt muss ich mich erst mal bei den Leuten hier entschuldigen, weil ihr so laut gewesen seid.» Dann geht sie mit der Tüte Süßigkeiten in der Hand durch die Reihen, bietet jedem Fahrgast Bonbons an und entschuldigt sich für ihre lärmenden Kinder.

Die Menschen sind zunächst total baff, greifen aber dann belustigt in die Tüte. So etwas haben sie noch nie erlebt. Lotte und Matteo sitzen da und machen das, was sie ebenfalls besonders gut können: ein langes Gesicht. Auch sie haben so etwas noch nie erlebt. Als Kerstin zurückkommt, sagt sie zu ihnen: «Jedes Mal, wenn ihr hier wieder laut herumtobt, nehme ich eure Süßigkeiten, um mich bei den Menschen zu entschuldigen. Die Tüte ist fast leer, ihr könnt jetzt selbst entscheiden, ob ich weitermachen muss oder ihr jetzt ruhig sitzen bleibt.» Noch etwas, das Kinder gut können: Sitzen und Bonbons lutschen.

Dieser Trick ist Kerstin ganz spontan eingefallen. Da sieht man mal wieder: Mütterliche Intuition ist unschlagbar.

Nachtrag:

Es wird noch besser: Als die Kinder ein paar Wochen später im Restaurant herumtobten, drohte Kerstin, den Nachtisch der beiden zu verschenken. Weil die Kleinen die Situation im Bus noch gut in Erinnerung hatten, setzten sie sich prompt wieder auf die Stühle.

5.Der gesunde Dreckspatz

Dreck ist gesund! Zu viel Hygiene schadet dem Immunsystem. Was Forscher jetzt wissen, wussten Kinder schon immer. Darum machen sie Dreck, das ist ihre Kernkompetenz. Sie machen das professionell, schnell, gut und zuverlässig. Diese enorme Kompetenz wird seltsamerweise nicht so oft nachgefragt. Sonst würden wir häufiger Stellenanzeigen wie diese finden:

Diese Stelle hätte die fünfjährige Mala sofort bekommen. Sie ist ein echter Profi und hätte nicht nur einfach ihren Job gemacht. «Das ist nicht nur mein Beruf», hätte sie gesagt, «das ist meine Berufung. Ich bin die Antwort auf Deutschlands Fachkräftemangel.» Doch wie so oft haben Eltern mit ihren Kindern etwas anderes vor. Sie möchten sie, Forschungsergebnisse hin oder her, zur Sauberkeit erziehen. Und das kann hin und wieder sogar klappen.

Der Trick: Völlig von den Socken

Von Hildegard (40), Lehrerin, für ihre Tochter Mala (5)

Hildegard ist in Eile, gleich bekommt sie Besuch von ihren Freundinnen. Und termingenau versaut Mala den Wohnzimmerboden fachmännisch mit ihren Dreckspatzschuhen. Mala muss dazu noch nicht einmal vor die Tür. Kreativ, wie sie ist, schleift sie einfach ihre schwarzen Gummisohlen über den hellen Parkettboden. «Wie kann so etwas Kleines so schnell so viel Schmutz machen?», wundert sich Hildegard. Und weil sie gerade keinen Lappen zur Hand hat, zieht sie ihren Hausschuh aus und wischt mit dem Socken die Schuhstreifen weg. Mala schaut Hildegard mit leuchtenden Augen an, als habe diese ihr soeben den Schlüssel zu einem Spielzeugparadies gegeben: «Haha, ach dafür sind die Socken da?!» Hildegard möchte ihr gerade noch erklären, dass das Sockenputzen eine Ausnahmesituation ist, weil die Zeit nicht reicht, da hat Mala schon die Schuhe aus, sprintet putzteufelswild von einer Ecke des Wohnzimmers zur anderen und kichert wie ein kleiner Lachsack. Hildegard ist zwar froh über diesen ungewollten Trick, schüttelt aber wegen der plötzlichen Metamorphose ihrer Tochter vom Dreckspatz zum Putzteufel den Kopf: «Da versucht man alles Mögliche und dann, aus heiterem Himmel … seltsam.» Merke: Tue etwas Witziges oder Verbotenes und schon sind deine Kinder dabei! Überall macht Mala mit ihren Socken jetzt sauber. Vielleicht wird Hildegard sie demnächst auf 400-Euro-Basis einstellen. Aber wahrscheinlicher ist, dass Mala schwarz weiterarbeitet, wie alle Putzfrauen.

Nachtrag:

Als einige Wochen später beim Sonntagskaffee ein großes Stück Schwarzwälder Kirschtorte mit Sahne vom Teller auf den Boden platschte, zog Mala blitzschnell ihren Hausschuh aus und versuchte mit dem Socken den Kuchen wegzuwischen. Das Tortenstück verteilte sich im Socken, anschließend im Hausschuh und dann in der Wohnung. Und das zur Belustigung der anwesenden Freunde und Verwandten. Nur Hildegard hatte nicht ganz so viel Spaß und wird sich jetzt doch nach einer anderen Putzfrau umsehen.

6.Reis, Reis, Baby!

«Ja sischer, meine Kinder essen nur Rohkost», sagt Frauke zu Carina, «die kochen doch die Schokolade nicht vorher.» Carina lacht sich kaputt. Frauke, ihre rheinländische Nachbarin, haut wie immer einen Spruch nach dem anderen raus: «Wenn isch zum Essen so oft nein jesacht hätt’ wie meine Kinder, würd’ isch jetzt nich’ achtzig Kilo wiegen. Aber weißte, im Grunde kannste die Blagen auch nur mit Spaghetti Bolognese mästen, das is ejal. Guck dir mein Mäxchen an, der wird trotzdem zwei Meter zehn und kann mir auf’n Kopp spucken. Und isch jlaub, das hat der auch schon mal jemacht, das kleine Dreckschippenjesicht.»

Immer wenn Frauke mit Carina so redet, erscheint Carina das Thema Kindererziehung total simpel. Frauke ist wie der Fels in der Brandung pädagogischer Verwirrungen und Unsicherheiten. «Et hätt noch emmer joot jejange», sagt Frauke, «ja wie denn sons’?» Dann gibt Frauke Carina noch einen aufmunternden Klaps auf den Po: «So, mach et joot, lecker Mädche, ich muss jetzt mein Männe in Arsch treten geh’n, damit der mir noch meinen Rasen mäht. Nisch das, was du meinst … im Garten!» Und mit lautem Gelächter ist sie weg.

Als Carina sich anschließend ans Kochen macht, fällt ihr ein Trick ein, wie sie ihre Kinder dazu bewegen könnte, endlich mal Reis zu essen. Ein nicht ganz legaler Trick, weswegen das Moralmännchen in ihrem Gewissen tobt: «Mach das nicht, Carina, das darf man nicht!» Das Männchen wird aber schnell beiseitegeschoben, als Carina Fraukes Satz wieder einfällt: «Die Blagen werden im Leben noch so oft beschissen. Es kommt nur darauf an, das man es beim Bescheißen gut mit ihnen meint, das is alles.» Mit Fraukes Satz im Ohr ist Carina zu allen Schandtaten bereit.

Der Trick: In China fällt ein Sack Mini-Mini-Nudeln um

Von Carina (35), Tischlermeisterin, für ihre Kinder Lea (5) und Tom (3)

Carinas Kinder essen keinen Reis, obwohl sie ihn nie richtig probiert haben und auch gar nicht so genau wissen, was Reis eigentlich ist. Die beiden lehnen ihn mit dem für Kinder typischen, logisch aufgebauten und schwer widerlegbaren Argument ab: «Nee, will ich aber nich’!» Carina kocht trotzdem Reis. Aber statt Ernährungsargumente aufzuzählen, ruft Carina diesmal einfach: «Kinder, es gibt Mini-Mini-Nudeln!» Freudestrahlend kommen die beiden angelaufen, gucken auf den Reis mit Tomatensoße und Lea fragt: «Hä, das sieht aber ein bisschen aus wie Reis, oder?» Carina überlegt kurz, dann sagt sie: «Mini-Mini-Nudeln, das sind extrakleine Kindernudeln mit süßer Soße.» Und siehe da, die beiden hauen rein, als wenn der Reis morgen verboten würde.

Hat jemand bei diesem Trick Schaden genommen? Ja, Carinas Moralmännchen. Das meldet sich auch sofort wieder: «Das wird sich rächen, Carina, so eine Verarsche rächt sich immer.» So unangenehm und unsympathisch dieses Männchen manchmal auch ist, es sollte dieses Mal recht behalten.

Nachtrag:

In einer Kantine, zwei Wochen später. Carina holte in der einen Ecke der Kantine ein paar Tabletts, während sich Lea vor der Theke aufstellte. Lea deutete auf den Reis und sagte zum Koch hinter der Theke: «Ich will die Mini-Mini-Nudeln.» Der Mann verstand nicht und sagte: «Meinst du den Reis?» Lea: «Nein, ich mag keinen Reis, ich will die Mini-Mini-Nudeln da vorne.» Der Mann war etwas verwirrt, blieb aber freundlich: «Also den Reis, ja?» Lea wurde energischer: «Neiiin, die Mini-Mini-Nudeln!»

«Tut mir leid, wir haben aber heute gar keine Nudeln im Angebot.» Da rief Lea durch die ganze Kantine laut zu ihrer Mutter: «Mamaaaaa, der Mann lügt!» Dann hob sie drohend den Zeigefinger und sagte zu ihm: «Das darf man nicht!»

Ja ja, Frauke: Et hätt noch emmer joot jejange, ja wie denn sons’?

7.Mütze auf!

Draußen ist es kalt, Benedikt ist erkältet, Tina ist verzweifelt. Das ist die stetig wiederkehrende Situation, weil Tina es nicht schafft, ihrem Vierjährigen eine Mütze aufzusetzen. Sie zieht ihm die Mütze auf, er zieht eine Schnute und die Mütze wieder ab. Und das, obwohl Tina bereits ihre komplette Erziehungsliste abgearbeitet hat:

Erklären, warum es gut ist, die Mütze aufzusetzen: «Sonst bleibst du krank.»

Liebevolles Bitten, die Mütze aufzusetzen: «Bitteeee, Schätzcheeen.»

Böse gucken, wenn Benedikt die Mütze auf den Boden wirft.

Noch böser gucken, wenn Benedikt die Mütze wieder auf den Boden wirft.

Gaanz böse gucken, wenn Benedikt die Mütze wieder auf den Boden wirft.

Drohung: «Du setzt jetzt die Mütze auf, sonst gibt’s Ärger!»

Erpressung: «Dann gibt’s heute Abend keine Tomatennudeln.»

Lügen: «Der Leo setzt immer seine Mütze auf!»

Erschöpft um Mitleid betteln: «Ärger die Mama doch nicht, jetzt mach, bitte!»

Schimpfen: «Verdammt noch mal, aufsetzen! Womit hab ich das verdient?»

Irgendwie hat diese Liste einen Haken, denkt Tina. Hilfesuchend schaut sie sich in ihrer Wohnung um. Da fällt ihr Blick auf eine übergroße Geburtstagskarte. Sie erinnert sich, dass diese Geburtstagskarte beim Öffnen eine Melodie gespielt hat. Vorn auf der Karte ist Albert Einstein abgebildet, der ihr seine prominente Zunge entgegenstreckt und in einer Sprechblase sagt: «Du bist relativ alt.» Besonders witzig fand sie diese Karte damals nicht. Aber Einstein hat auch noch etwas anderes gesagt: «Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt.» Tina denkt über diesen Satz nach und reißt kurzerhand die Geburtstagskarte auf.

Der Trick: Mützenmucke

Von Tina (38), Medizinische Assistentin, für ihren Sohn Benedikt (4)

Tina entfernt den eingeklebten Musikchip aus dem Karteninneren und schnappt sich Benedikts russische Wintermütze. Den Musikchip steckt sie genau so, wie er vorher in der aufklappbaren Karte klebte, in den umgeklappten Rand der Mütze. Zieht sie jetzt den Rand oben auseinander, spielt der Chip «Trallalala, Trallala, wie schön, dass du Geburtstag hast, Trallala, Trallalala, Trallalalala.» Tina marschiert euphorisch zu ihrem Sohn zurück: «Ich habe ganz vergessen, was diese Mütze kann, Beni. Wenn du die lange genug trägst, dann macht die Mütze Musik. Aber das geht nur draußen.» Benedikt schaut skeptisch, aber auch sehr neugierig. Eine Mütze voll Musik? Eine Mütze voll Schlaf, davon hat er schon gehört, aber Musik? Das muss er sich doch mal angucken.

Als sie draußen sind, setzt er die Mütze auf und konzentriert sich so stark auf die Töne, die ihm versprochen wurden, dass er dabei die Luft anhält. «Du kannst ruhig atmen, Beni», lächelt Tina, «das wird so laut, das hörst du auf jeden Fall.» Als es ihm zu lang dauert und Benedikt gerade wieder seine Schnute ziehen will, fasst Tina beiläufig hinten an die Mütze und klappt den Rand um. «Trallalala, Trallala, wie schön, dass du Geburtstag hast, Trallala, Trallalala, Trallalalala», tönt die Mütze. «Ich habe Geburtstag, jaaaa, Geschenke!», ruft Benedikt begeistert.

Benedikt hat die Mütze aufgelassen, und Tina konnte mit ihm endlich wieder an die frische Luft. Aber leider hat auch dieser Erziehungstrick einen Haken: Tina hat eine halbe Stunde gebraucht, um Benedikt zu erklären, dass er keine Geschenke bekommt. Aber wie würde Einstein sagen? Das ist relativ kurz, im Vergleich zu Tinas Alter.

8.Dicke Teens in viel zu engen Jeans

Wie soll man es politisch korrekt ausdrücken? Hannes ist «umfangtechnisch herausgefordert». Er leidet an «hyperaktiven Drüsen». Er ist «genetisch mit schweren Knochen vorbelastet». Ja, genau, er ist eine fette Sau. So zumindest bezeichnet es Hannes selbst, was seine Eltern Josef und Karla ziemlich schmerzt, wünschen sie sich doch, wie alle Eltern, dass ihr Nachwuchs glücklich oder zumindest mit sich selbst im Reinen ist. Außerdem ist er gerade mal etwas pummelig, aber keineswegs fett. Und natürlich lieben sie ihn auch, wenn er das Konzept Babyspeck mit in seine Teens transportiert, aber jetzt sollten doch langsam mal ein paar Kilo runter, schon der Gesundheit zuliebe, zumindest, bis die medizinische Wissenschaft endlich feststellt, dass ein hoher Körperfettanteil eigentlich eine gute Sache ist.

Der Trick: Das Phantom der Au-pair

Von Josef (52), leitender Angestellter, für seinen Sohn Hannes (15)