Schnelleinstieg in SAP Margin Analysis (CO-PA) in SAP S/4HANA - Nora Voigt - E-Book

Schnelleinstieg in SAP Margin Analysis (CO-PA) in SAP S/4HANA E-Book

Nora Voigt

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mit SAP S/4HANA wurde die Weiterentwicklung der kalkulatorischen und buchhalterischen Ergebnisrechnung angestoßen. SAP Margin Analysis als Nachfolger der klassischen CO-PA ermöglicht im Hauptbuch (Universal Journal) ein Reporting nach Marktsegmenten und ein Umsatzkostenverfahren. Mit diesem Buch lernen Anwender und Key-User aus dem Controlling sowie SAP-Projektbeteiligte aus dem S/4HANA-Umfeld, Prozesse und Funktionen aus der bisher vertrauten Ergebnisrechnung neu in SAP Margin Analysis abzubilden.

Nach einem Überblick über die Neuerungen in der S/4HANA-Ergebnisrechnung befassen Sie sich mit dem Predictive Accounting und den Erweiterungsledgern. Sie lernen die Fiori-Apps rund um den Kundenauftragseingang kennen, erfahren aber auch, wo Sie auf Grenzen der Margenanalyse stoßen. Mit Blick auf die Werteflüsse geht es außerdem um die Prozesslogiken der Margenanalyse: die neue Aufteilung der Kosten des Umsatzes, die Anpassungen bei der Abweichungsermittlung, die universelle Verrechnung mit Umlagen und Top-down-Verteilungen sowie die attributierte Kontierung.

Abschließend beschreibt die Autorin Möglichkeiten, die sich aus der Margin Analysis für das Reporting mit SAP S/4HANA ergeben.


  • Aktuelle Funktionalitäten der SAP Margin Analysis
  • Aufbau der Ergebnisrechnung anhand von Praxisbeispielen
  • Prozesslogik in der SAP Margin Analysis
  • Einrichtung und Nutzung von Erweiterungsledgern

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 110

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nora Voigt

Schnelleinstieg in SAP Margin Analysis (CO-PA) in S/4HANA®

Nora VoigtSchnelleinstieg in SAP Margin Analysis (CO-PA) in S/4HANA®

ISBN:978-3-960123-81-1 (E-Book)

Lektorat:Anja Achilles

Korrektorat:Die Korrekturstube – Lektorat & Korrektorat

Coverdesign:Philip Esch

Coverfoto:iStockphoto.com | Borislav No. 1194985057

Satz & Layout:Johann-Christian Hanke

 

1. Auflage 2025

© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2025

URL:www.espresso-tutorials.de

 

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch die Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Feedback:Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelseite
Copyright/Impressum
Einleitung
1 Einführung in die SAP-Margenanalyse
1.1 Was ist die Margenanalyse?
1.2 Entwicklung der Ergebnisrechnung und der Margenanalyse seit Einführung von SAP S/4HANA
1.3 Integration mit dem Universal Journal
1.4 Tabellen der Margenanalyse im Vergleich zur kalkulatorischen Ergebnisrechnung
1.5 Kombinierte Ergebnisrechnung
1.6 Ein Blick auf die Praxis: Auswirkungen der Margenanalyse auf Unternehmensprozesse
2 Predictive Accounting
2.1 Erweiterungsledger
2.2 Auftragseingang
2.3 Fiori-App »Kundenauftragseingang«
2.4 Fiori-App »Bruttomarge – Vermutet/Ist«
2.5 Semantic Tagging
2.6 Buchungsprozesse im Erweiterungsledger
2.7 Fiori-App »Predictive Accounting überwachen«
2.8 Statistische Konditionen
2.9 Einschränkungen der Margin Analysis im Predictive Accounting
3 Werteflüsse in der Margenanalyse
3.1 Margenanalyse
3.2 Werteflüsse im Ist
3.3 CO-PA-Kontierungen im Universal-Journal-Beleg
3.4 Merkmale im Ergebnisbereich
3.5 Währungseinstellungen im Controlling und in der Margenanalyse
3.6 Aufteilung der Kosten des Umsatzes in der Margenanalyse
3.7 Abweichungsermittlung in der Margenanalyse
3.8 Universelle Verrechnung für die Margenanalyse
3.9 Attributierte Kontierung auf Ergebnisobjekte in Margin Analysis
3.10 Neuerungen für das Controlling mit Margin Analysis
3.11 Nachträgliche Aktivierung der Margin Analysis
4 Reporting mit Margin Analysis, Embedded Analytics und SAP Analytics Cloud (SAC)
4.1 Gesamtüberblick über Möglichkeiten des Reportings für die Margenanalyse
4.2 Fiori-Reporting-Apps für die Margenanalyse (Standardauslieferung)
4.3 Fiori-Reportings-Apps für die Margenanalyse (Individualisierung)
4.4 SAP Analytics Cloud
4.5 SAP Analysis for Office
5 Fazit
A Anhang: Fiori-Apps
B Die Autorin
C Disclaimer

Willkommen bei Espresso Tutorials!

Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: https://forum.espresso-tutorials.com/.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Christoph Theis, Stefan Eifler:

Werteflüsse in die SAP

®

-Ergebnisrechnung (CO-PA) unter S/4HANA

®

Rudolf Poppenberger:

Konzernbewertung mit SAP S/4HANA

®

Material-Ledger

Andreas Unkelbach, Martin Munzel:

Controlling mit SAP S/4HANA

®

– Customizing Kostenstellenrechnung

Nora Voigt:

Praxishandbuch SAP S/4HANA

®

Controlling

Stefan Eifler:

Schnelleinstieg in die SAP

®

-Ergebnis­rechnung (CO-PA)

– 2., erweiterte Auflage

Christian Sterlepper, Martin Munzel:

Innenaufträge in SAP S/4HANA

®

– Customizing

Einleitung

Dieses Buch hat das Ziel, Ihnen einen guten Überblick über die Funktionen der Margin Analysis in SAP S/4HANA zu verschaffen. Selbst wenn heute noch nicht alle Prozesse der kalkulatorischen Ergebnisrechnung in der Margenanalyse verfügbar sind, lohnt es sich, die Vor- und Nachteile dieses Moduls für Ihr Unternehmen abzuwägen. Sie dürfen sich auf die wichtigsten Neuerungen in der ehemals buchhalterischen Ergebnisrechnung und die zugrunde liegenden Prozesse in SAP S/4HANA freuen. Hierbei fokussiert dieser Schnelleinstieg im Wesentlichen auf SAP-Standardprozesse (auftragsbezogenes oder periodisches Produktkosten-Controlling). Die Inhalte sind weitgehend auch auf Handels- oder Dienstleistungsunternehmen übertragbar. Spezifische Fragestellungen bezogen auf weitere Modelle der Produktkostenkalkulation und insbesondere der Kostenträgerrechnung werden nicht behandelt.

Die Publikation ist parallel zu meiner täglichen Arbeit und Praxiserfahrung als SAP-Beraterin entstanden.

Alle gezeigten Beispiele entstammen einem On-Premise-System in SAP S/4HANA mit dem Release-Stand 2022 oder 2023.

In den beiden ersten Kapiteln gebe ich Ihnen eine Einführung in die Margenanalyse, gefolgt von den Funktionen des Predictive Accounting. Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Werteflüssen, während im vierten Kapitel die Prozesse des Reportings im Mittelpunkt stehen.

Im Weiteren befasst sich das vorliegende Werk mit den aktuellen Entwicklungen zum Thema Ergebnisrechnung.

Ich hoffe, dieses Buch erreicht viele SAP-Anwender und Key-User, die an der zukünftigen Entwicklung der Margenanalyse innerhalb von SAP S/4HANA interessiert sind. Bestehende Kenntnisse in CO-PA sind für die Lektüre von Vorteil.

Ich wünsche Ihnen interessante Erkenntnisse sowie ein wenig Spaß beim Lesen und Nachvollziehen in der praktischen Umsetzung.

Danksagung

Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die mich beim Schreiben dieses Buches unterstützt haben, insbesondere:

Gott für meine Talente,

meiner Familie und meinem Ehemann, die mich immer unterstützen,

SAP für die Entwicklung der SAP-Software,

Martin Munzel und dem Verlag Espresso Tutorials für die Möglichkeit, dieses Buch zu schreiben,

Anja Achilles von Espresso Tutorials für die Unterstützung am Text,

meinen Beraterkollegen für den fachlichen Austausch zu SAP S/4HANA,

allen Kunden, für die ich Ideen umsetzen darf und die ich bei ihrer täglichen Arbeit weiterbringen kann,

allen Personen, die ich an dieser Stelle vergessen habe und die mich auf meinem Weg als SAP-Beraterin bereits unterstützt haben.

Ihre Nora Voigt

Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen Personen weiblichen und diversen Geschlechts.

Hinweis zum Urheberrecht

Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1   Einführung in die SAP-Margenanalyse

Mit SAP Margin Analysis bzw. der Margenanalyse stellt die SAP den Nachfolger bzw. die Weiterentwicklung der kalkulatorischen und buchhalterischen Ergebnisrechnung, auch CO-PA (engl.: Controlling Profitability Analysis) genannt, vor. Sie ermöglicht eine Berichterstattung nach Marktsegmenten. In diesem Kapitel gebe ich Ihnen einen Überblick darüber, welche Neuerungen sich für die Ergebnisrechnung seit Einführung von SAP S/4HANA ergeben haben.

1.1   Was ist die Margenanalyse?

Die schon seit vielen Jahren bestehende Modulbezeichnung CO-PA leitet sich aus dem englischen Begriff Controlling Profitability Analysis ab und steht allgemein für das Thema Ergebnisrechnung. Bis ca. 2020 wurde in SAP zwischen der kalkulatorischen und der buchhalterischen Ergebnisrechnung differenziert, wobei bis heute eine parallele Aktivierung möglich ist.

Eine weitere Form ist die kombinierte Ergebnisrechnung; diese Idee wurde jedoch seitens SAP nicht gezielt für einen Masseneinsatz weiterverfolgt und ist deswegen eher in Einzelfällen im Einsatz.

Die Margenanalyse ist als Nachfolger der oben genannten Formen der Ergebnisrechnung zu verstehen. Sie beinhaltet sowohl Funktionalitäten der kalkulatorischen als auch der buchhalterischen Ergebnisrechnung und wird seit ca. 2020 von der SAP »neu« mit dem Titel »Margenanalyse/Margin Analysis« vermarktet. Die Grundlage bzw. den Ausgangspunkt für das innovative Produkt bilden die buchhalterische Ergebnisrechnung zusammen mit dem Kontenmodell der ACDOCA-Tabelle. Die Margenanalyse ist somit eine von der SAP entwickelte Integration der Module FI und CO.

Die »alte« kalkulatorische Ergebnisrechnung wird von der SAP aktuell nicht mehr weiterentwickelt. Je nachdem, welches Geschäftsmodell man in SAP abgebildet hat, wird die kalkulatorische Ergebnisrechnung nicht mehr unbedingt benötigt. Sie kann jedoch weiterhin oder auch parallel genutzt werden, wenn ein Unternehmen dies wünscht. Dies kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn die kalkulatorische Ergebnisrechnung mit Individualprogrammierung erweitert wurde, die zukünftig noch gebraucht wird und deren Ablösung sehr aufwendig wäre. Ein weiteres Argument ist die Nutzung von Features der kalkulatorischen Ergebnisrechnung, die in SAP S/4HANA und der Margenanalyse nicht entsprechend unterstützt werden.

Der Begriff der Margenanalyse entstammt ursprünglich den S/4HANA-Public-Cloud-Versionen. Dort ist die Nutzung der Margenanalyse verpflichtend. Erst mit dem Release 1909 wird Margin Analysis in Verbindung mit SAP S/4HANA On-Premise als Nachfolger der Ergebnisrechnung verwendet.

Man kann sich die Margenanalyse (wie auch die bisherige Ergebnisrechnung) als Datenwürfel vorstellen: Verschiedene Primärprozesse befüllen die einzelnen Elemente und Datenfelder mit Inhalten, die mehrdimensional ausgewertet werden können. Auf diese Weise können Sie in der Margenanalyse zukünftige und Istdaten mit weiteren Informationen anreichern und für Ihre Analysen nutzen. Es ist zudem möglich, Ihre Deckungsbeitragsrechnung nach Marktsicht aufzubauen, z.B. nach Artikelgruppen oder Kunden.

Während Sie bisher bei Nutzung der kalkulatorischen Ergebnisrechnung selbst definierte Wertfelder als Auswertungsdimensionen angelegt haben, gliedern Sie bei der buchhalterischen Ergebnisrechnung bzw. der Margenanalyse Ihr Ergebnis nach Konten. Abbildung 1.1 verdeutlicht diesen Unterschied (zwischen kalkulatorischer Ergebnisrechnung und Margenanalyse) mit einem Zahlenbeispiel. Buchhalterische Ergebnisrechnung und Margenanalyse sind hier als äquivalent zu verstehen.

Abbildung 1.1: Strukturen der kalkulatorischen Ergebnisrechnung und der Margenanalyse – Gegenüberstellung

Bei sämtlichen Formen der Ergebnisrechnung werden bei der Verbuchung einzelner Belege im »Primärprozess« Merkmale aus den vorhandenen Stammdaten oder weiteren Tabellen abgeleitet. Diese lassen sich frei definieren und bilden Marktsegmente ab. Typische Merkmale sind Kundengruppen, Produktgruppen, Länder oder Regionen.

So können Sie beispielsweise bei der Verbuchung von Rechnungen aus der Kundennummer mithilfe einer Ableitungsregel auf die geografischen Regionen für Ihre Absatzzahlen folgern.

Verschiedene Merkmalskombinationen können die Basis für die Ableitung weiterer Merkmale bilden. Dies funktioniert beispielsweise mit Mappingstrukturen, etwa der Kombination aus Land und Region für die Ableitung eines weiteren Regionalmarkts.

Die Ergebnisrechnung (in sämtlichen Formen) bietet auf diese Weise mehrdimensionale individuelle Auswertungsmöglichkeiten, die weit über diejenigen der reinen externen FI-Sicht hinausgehen.

1.2   Entwicklung der Ergebnisrechnung und der Margenanalyse seit Einführung von SAP S/4HANA

Bereits mit dem Release SAP S/4HANA 1809 wurden interessante Anwendungsfälle, zu diesem Zeitpunkt noch für die buchhalterische Ergebnisrechnung, ausgeliefert. Diese Funktionen sind heute auch in der Margenanalyse verfügbar:

Der Einsatz von Erweiterungsledgern ermöglicht die Darstellung des Auftragseingangs. Im Rahmen des Predictive Accounting können zudem Prognosezahlen berechnet werden.

Neben dem Aufzeigen der Kosten des Umsatzes auf Kontenebene können auch statistische Konditionen in die buchhalterische CO-PA übernommen werden, die vor allem für die Abbildung von Rabattkonditionen oder Frachtkosten interessant sind.

Die Abbildung der Abweichungskategorien auf Kontenebene ermöglicht eine detailliertere Analyse der Preisdifferenzen in der Gewinn- und Verlustrechnung, denn eine Verfeinerung der Informationen ist möglich.

Flashback – kalkulatorische Ergebnisrechnung

In der kalkulatorischen Ergebnisrechnung wird die interne unternehmensspezifische Produktkostensicht über Wertfelder abgebildet. Aufgrund der Integration der kalkulatorischen Ergebnisrechnung und CO-PC (Product Costing) lassen sich Umsätze und die einzelnen Produktionskosten, z.B. Material-, Fertigungs- und Gemeinkosten, auswerten. Die kalkulatorische Ergebnisrechnung bietet zudem die Möglichkeit, Produktionsabweichungen abzurechnen sowie selbst definierte Kennzahlen zu hinterlegen und im System zu erfassen.

Margenanalyse

SAP S/4HANA bietet mit der Margenanalyse geeignete Alternativen im Vergleich zur kalkulatorischen Ergebnisrechnung für eine Darstellung der Deckungsbeiträge auf Basis von Konten sowie eine Echtzeitintegration in die ACDOCA-Tabelle und die Finanzbuchhaltung. Die aufwendige Abstimmung zum Monatsabschluss entfällt, denn die Belege werden direkt mit Merkmalen fortgeschrieben.

Mit Release 1909 ging die SAP noch einen Schritt weiter und stellte das Produkt Margin Analysis als eine Art Nachfolger der bisherigen Formen der Ergebnisrechnung erweitert um analytische Funktionen vor. Verbesserte Apps für die Abbildung und die Überwachung des Kundenauftragseingangs sowie semantische Tags zur Abbildung von Kennzahlen ermöglichen die Integration von eher statischen Bilanz- und GuV-Strukturen in analytische Apps, die anwenderfreundlich erscheinen.

Mit Release 2020 kamen Weiterentwicklungen der Margenanalyse hinzu. Die neue Fiori-App »Einzelposten anzeigen – Margenanalyse« bietet eine gute Übersicht über Buchungsbelegeinzelposten, die sich auf Istkosten und die Marge auswirken. Die Prozesse des Predictive Accounting wurden für den Umgang mit Änderungen an Kundenauftragspositionen weiter optimiert. Zur besseren Handhabung der CDS-Views und des entsprechenden Reportings dient seit dem Release 2020 auch die Fiori-App »Benutzerdefinierte Felder (und Logik)«. Diese ermöglicht die Aktivierung von Feldern in CDS-Views, die für Auswertungen wichtig sind.

Mit der Veröffentlichung der Informationen zu Release 2021 folgten weitere Neuigkeiten zur Entwicklung der Margenanalyse, die hier stichwortartig aufgeführt werden:

Ergänzt wurden verbesserte Funktionalitäten der Universal Allocation, insbesondere für die Top-down-Verteilung der Margenanalyse.

Es steht nun eine eigene Fiori-App zur Bearbeitung und Analyse des

COGS-Split

zur Verfügung. Die englische Bezeichnung der App ist »Manage COGS Splits« (App-ID: F5274).

Hinzugekommen sind außerdem weitere

Strategiearten

für die Ermittlung des COGS-Split. Dabei handelt es sich um Strategien, wie die Kosten ermittelt werden, die als Grundlage für die Aufteilung dienen. Abbildung 1.2 zeigt beispielhaft die

freigegebene Kalkulation

sowie die weiteren zur Auswahl stehenden

Strategiearten

.

Abbildung 1.2: Strategiearten für das Kostenaufteilungsprofil – Darstellung

Neu steht die Strategieart

Kostenschichtung aus Istkalkulation (ML)

zur Auswahl. Bei der Istkostenkalkulation ist diese als Erstes zu definieren. Mit ihrer Hilfe ermittelt das SAP-System die Kostenschichtung bei Durchführung der Istkostenläufe.

Die Fiori-App »Product Profitability« wurde abgekündigt und durch die Fiori-App »Product Profitability with Production Variances« abgelöst (App-ID: W0182).

In Teilen des Customizings der SAP GUI und in der SAP-Hilfe-Dokumentation wurde der Begriff der buchhalterischen Ergebnisrechnung durch den der Margenanalyse ersetzt.

Das Feld

OBS_Reason

(veralteter Grund) ist in der ACDOCA und für Auswertungen in den Fiori-Apps »Einzelposten anzeigen – General Ledger« (App-ID: F2217) und »Einzelposten anzeigen – Margenanalyse« (App-ID: F4818) verfügbar. Es ist außerdem in der Fiori-App »Incoming Sales Order – Predictive Accounting« (App-ID: F2964) zu finden.

Bedeutung des Feldes »Obsolete Reason«