Praxishandbuch SAP S/4HANA Controlling - Nora Voigt - E-Book

Praxishandbuch SAP S/4HANA Controlling E-Book

Nora Voigt

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

SAP S/4HANA bietet mit SAP Fiori eine zeitgemäße Benutzeroberfläche sowie ein vereinfachtes, neues technisches Datenmodell. Ziele sind schnellere Abschlüsse und verbesserte Performance bei Abstimmaktivitäten. Welche Neuerungen sich daraus für den Bereich Controlling ergeben, wird Ihnen in diesem Buch anhand eines produzierenden Beispielunternehmens vorgestellt.

Es bietet Ihnen neben der prozessualen Sicht auf die Abläufe innerhalb des Unternehmens eine praxisnahe Betrachtung der SAP-Fiori-Apps im Controlling. So gewinnen Sie schnell einen Überblick über die wichtigsten Innovationen, veränderten Customizingeinstellungen und aktuellen Entwicklungen in allen Teilkomponenten im SAP-S/4HANA-Controlling.

Leser mit wenig Vorerfahrung in HANA können sich zunächst mit der neuen Oberfläche SAP Fiori vertraut machen, bevor sie sich den neuen (vereinfachten) Datenstrukturen von S/4HANA im Finanzwesen und Controlling sowie den Änderungen in Hinblick auf die Stammdaten und Prozesse zuwenden. Anschließend folgen Sie dem Beispielunternehmen SPEED GmbH durch zentrale Strukturen und Prozesse im Produktkostencontrolling. Weitere Aufmerksamkeit widmet die Autorin den Themen Integration von Prozessen, Verrechnungen im SAP-Controlling, den aktuellen Entwicklungen in der Ergebnisrechnung sowie der Planung und dem Reporting mit SAP S/4HANA.


  • Neuerungen im Controlling mit SAP S/4HANA
  • Funktionen aller Teilkomponenten im Überblick
  • Auswirkungen von S/4HANA auf Ihre Geschäftsprozesse
  • Praktisch erklärt anhand eines durchgängigen Beispiels

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 184

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nora Voigt

Praxishandbuch SAP® S/4HANA Controlling

Nora VoigtPraxishandbuch SAP® S/4HANA Controlling

ISBN:978-3-96012-255-5 (E-Book)

Lektorat:Anja Achilles

Korrektorat:Die Korrekturstube

Coverdesign:Philip Esch

Coverfoto:© EcoPic | Nr. 509860491 – istockphoto.com

Satz & Layout:Johann-Christian Hanke

 

1. Auflage 2020

© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2020

URL:www.espresso-tutorials.de

 

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch die Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Feedback:Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelseite
Copyright / Impressum
Vorwort
1 Eine neue SAP User Experience – SAP Fiori
1.1 Was ist SAP Fiori?
1.2 Was bedeutet Fiori für den SAP-Anwender?
1.3 Was versteht man unter HANA und S/4HANA?
1.4 Fiori und S/4HANA
1.5 Wie kann ich eine Fiori-Oberfläche einrichten?
2 SAP S/4HANA und wichtige Innovationen für das Controlling
2.1 Vereinfachte Datenstrukturen
2.2 Weitere Neuerungen für das Controlling
2.3 Ideen für die Zukunft
3 Ein starkes Fundament – Stammdaten in SAP S/4HANA
3.1 Kostenarten
3.2 Kostenstellenrechnung
3.3 Innenaufträge
3.4 Profitcenter
3.5 Weitere Stammdaten
4 Einführung in das Produktkosten-Controlling
4.1 Einführung in das Beispiel
4.2 Strukturen und Stammdaten
4.3 Relevante Plandaten für das Controlling
4.4 Tarifermittlung
4.5 Produktkostenplanung
4.6 Kostenträgerrechnung
5 Integration von Prozessen mit dem Controllingmodul
5.1 Geschäftspartner
5.2 Bestell- und Einkaufsprozess
5.3 FI-Buchungen
5.4 Integration von Controlling und Vertrieb
6 Verrechnungen und Istbuchungen im Controlling
6.1 Statistische Kennzahlen erfassen
6.2 Umlagen
6.3 Verteilungen
6.4 Manuelle Kostenverrechnungen
6.5 Apps zur Umbuchung von Kosten und Erlösen
6.6 Verrechnung von Leistungen
6.7 Die »universelle Verrechnung«
7 Weitere S/4HANA-relevante Themen im Controlling
7.1 Transferpreise und parallele Bewertung
7.2 Auswirkungen von S/4HANA auf das Controlling
8 Ergebnisrechnung in SAP S/4HANA
8.1 Die kalkulatorische und buchhalterische Ergebnisrechnung
8.2 Aktuelle Situation
8.3 Integration mit dem Universal Journal
8.4 Predictive Accounting: Aufragseingang
8.5 Übernahme statistischer Konditionen
8.6 Attributierte Kontierung
8.7 Merkmalsableitung und Zuordnungslauf
8.8 Fiori-Apps für die Ergebnisrechnung
8.9 Ausblick Ergebnisrechnung und Margin Analysis
9 Planungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA
9.1 Die Tabelle ACDOCP
9.2 SAP BPC und S/4HANA
9.3 Weitere Informationen zur Planung in SAP S/4HANA
9.4 Apps für Finanzplandaten
9.5 Ausblick SAC
10 Reporting und Auswertungen in S/4HANA
10.1 Funktionen von Embedded Analytics
10.2 Fiori-Reporting-Apps für das Controlling
11 Fazit
A Die Autorin
B Disclaimer
Weitere Bücher von Espresso Tutorials

Willkommen bei Espresso Tutorials!

Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Robin Schneider:

Investitionsmanagement mit SAP

®

inkl. Neuerungen in SAP S/4HANA – 2., erweiterte Auflage

Reynaldo Konrad, Christian Sass, Sebastian Zick:

Schnelleinstieg in SAP

®

BPC optimized for SAP S/4HANA

Karlheinz Weber:

Schnelleinstieg ins Finanzwesen (FI) mit SAP

®

S/4HANA

Christoph Theis, Stefan Eifler:

Werteflüsse in die SAP

®

-Ergebnisrechnung (CO-PA) unter S/4HANA

Robin Schneider:

Praxishandbuch SAP

®

CVI (Customer-Vendor-Integration)

Robin Schneider:

Praxishandbuch SAP

®

-Geschäftspartner (Business Partner) – 2., erweiterte Auflage

Vorwort

Dieses Buch hat das Ziel, Ihnen einen guten Einstieg in die Funktionen des SAP-Controllingmoduls mit SAP S/4HANA zu verschaffen.

Die Publikation ist parallel zu meiner täglichen Arbeit als SAP-Beraterin entstanden. Ich habe versucht, den fachlichen Hintergrund zu erläutern und die neuesten Erkenntnisse in Bezug auf S/4HANA einfließen zu lassen.

Anhand von Beispielen werde ich die wichtigsten Fiori-Apps des CO-Moduls und die zugrunde liegenden Prozesse mit S/4HANA vorstellen. Begleiten wird uns hierbei an vielen Stellen – insbesondere im Produktkosten-Controlling – die fiktive SPEED GmbH. Es handelt sich um einen innovativen Automobilzulieferer, der vor kurzer Zeit ein S/4HANA-System implementiert hat.

Das erste Kapitel wird die Oberfläche Fiori vorstellen, im nächsten gehe ich auf die wichtigsten Innovationen von SAP S/4HANA für das Controlling ein. Das dritte Kapitel wird sich mit den SAP-Stammdaten im Controlling beschäftigen, gefolgt vom vierten Kapitel zum Produktkosten-Controlling. Im Weiteren befasst sich das Buch mit der Integration von Prozessen, Verrechnungen im SAP Controlling und aktuellen Entwicklungen der Ergebnisrechnung. Die letzten beiden Kapitel gehen auf die Möglichkeiten der Planung sowie auf das Reporting mit SAP S/4HANA ein.

Das Besondere an diesem Buch ist neben der prozessualen Sicht auf die Abläufe innerhalb des Unternehmens die praxisnahe Betrachtung der Fiori-Apps im Controlling. Für die Beispiele wurde ein aktuelles SAP S/4HANA System genutzt.

Ich hoffe dieses Werk erreicht viele SAP-Anwender und Key-User, die an der künftigen Entwicklung der SAP-Software interessiert sind und bereits einige SAP-Vorkenntnisse besitzen. Ich wünsche Ihnen interessante Erkenntnisse und auch ein wenig Freude an diesem Buch. Wenn Sie über eine schnelle Internetverbindung verfügen, dann kann das Arbeiten mit Fiori über den Browser eine wahre Freude sein – es hat mich sogar Transaktionscodes vergessen lassen. Natürlich ist es eine Umstellung, aber wagen Sie ruhig den Sprung in das neue (kalte) Gewässer: Es lohnt sich!

Danksagung

Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die mich beim Schreiben dieses Buches unterstützt haben, insbesondere:

Gott für meine Talente

Meiner Familie und meinem Ehemann, die mich immer unterstützen

SAP für die Entwicklung der SAP-Software

Martin Munzel und dem Verlag Espresso Tutorials für die Möglichkeit, dieses Buch zu schreiben

Anja Achilles und Johann-Christian Hanke von Espresso Tutorials für die Unterstützung

Den folgenden Kollegen für den fachlichen Austausch zu SAP S/4HANA und zu den Inhalten des Buches:

Elena Banach

Dr. Gabriel Dohmen von der trainers4training GmbH

Carola und Christoph Krings

Henrike Scharnhorst

Detlef Schreiner und Denis Titho von der Stellwerk Consulting AG

Allen Kunden, für die ich Ideen umsetzen darf und die ich bei ihrer täglichen Arbeit weiterbringen kann

Allen Personen, die ich an dieser Stelle vergessen habe und die mich in meiner Tätigkeit als SAP-Beraterin bereits unterstützt haben

Ihre Nora Voigt

Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.  

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.  

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Video

Schauen Sie sich ein Video zum jeweiligen Thema an.  

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen die weibliche.

Hinweis zum Urheberrecht

Zum Abschluss des Vorwortes noch ein Hinweis zum Urheberrecht: Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1   Eine neue SAP User Experience – SAP Fiori

Haben Sie bereits in der Vergangenheit mit SAP gearbeitet? Wenn ja, so wird Ihnen Ihr bisheriges Wissen beim Umgang mit Fiori sehr hilfreich sein. Wenn nein, so ist dies kein Nachteil, denn das neue Designkonzept ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg in das Arbeiten mit SAP und berücksichtigt aktuelle Trends sowie Innovationen für den Endanwender.

1.1   Was ist SAP Fiori?

Unter Fiori versteht man ein modernes Design und Konzept in Kombination mit der Technologie einer neuen Benutzeroberfläche für SAP, die eine einfache Handhabbarkeit des Systems in den Vordergrund stellt. Wenn Sie sich mit dem Thema beschäftigen, kommen Sie immer wieder mit der Abkürzung »UI« in Kontakt. Diese steht für den Begriff User Interface – zu Deutsch »Benutzerschnittstelle«. Gemeint ist hierbei die Benutzeroberfläche der Anwendung, die im Vergleich zur bisherigen SAP GUI eine verbesserte Interaktion des Anwenders mit dem SAP-System ermöglichen soll.

Fiori funktioniert quasi in jedem Browser, der HTML5-kompatibel ist, wie beispielsweise Google Chrome, Firefox usw. Zudem ist Fiori plattformunabhängig, d.h., es ist auf diversen Endgeräten einsetzbar, die in der heutigen Zeit genutzt werden: auf mobilen Endgeräten ebenso wie auf einem Desktop PC. Fiori wird lediglich im Browser gestartet. Die Nutzung von Fiori ist kostenlos (Stand Oktober 2020!).

Für das SAP-Fiori-Designkonzept hat die SAP 2015 sogar den Red Dot Design Award erhalten. Für die Verleihung ausschlaggebend waren die Möglichkeiten der Datenauswertung und die Benutzerfreundlichkeit der Funktionalitäten.

1.2   Was bedeutet Fiori für den SAP-Anwender?

Fiori bedeutet konkret, dass Anwender mit dieser Benutzeroberfläche vermehrt Personalisierungsmöglichkeiten haben und dass die Anwendungen selbst vereinfacht wurden. Einige zentrale Aspekte möchte ich nachfolgend aufgreifen.

Der Benutzer kann aus einem App-Katalog seine persönliche Startseite, genannt Fiori Launchpad, individuell zusammenstellen. Haben Sie beispielsweise in der Vergangenheit diverse Vorgänge aus einer Transaktion heraus gestartet, so ist dies nun über verschiedene Apps möglich, die sich in einem persönlichen Menü organisieren lassen.

Die SAP-Oberflächen sind mit den Apps intuitiver geworden (dies ist aber wie alle »Vereinfachungen« Geschmackssache) und bieten eine erweiterte Suchfunktion. Anstelle des langen Menübaums, über den die GUI-Oberfläche nach Funktionen durchsucht wird, erlaubt das Arbeiten mit Fiori den direkten Zugriff auf die individuell zusammengestellten App-Kataloge.

Zu beachten ist allerdings, dass eine App nicht direkt mit einer Transaktion verglichen werden kann. Eine App ist für bestimmte Nutzerszenarien oder für eine spezielle Rolle mit konkreten Aufgaben konzipiert. Sie kann eine Kombination aus Funktionen diverser Transaktionen beinhalten oder aber ganz gezielt für spezifische Abläufe konzipiert sein.

Apps sind mit einem oder mehreren OData-Services verknüpft. Open Data Protocol (OData) ist eine Schnittstellentechnologie. Das Webprotokoll ermöglicht den Zugriff auf Informationen diverser Anwendungen und Services. Die OData-Services sind von der Systemadministration oder im Frontend-System über die Transaktion /n/iwfnd/maint_service zu installieren.

Man unterscheidet bestimmte Fiori-App-Typen:

Transaktionale Apps:

Die Funktionen dieser Anwendungssoftware ähneln denen von Transaktionen, wie beispielsweise anlegen, ändern, anzeigen

Fact Sheet Apps:

Berichte

Analytische Apps:

Spezielle Analysefunktionen mit weiteren Funktionalitäten

Es gibt zudem neue App-Konzepte. So existieren etwa für die Darstellung von Leistungskennzahlen (Key Performance Indicator, kurz KPI) sogenannte Smart Business Apps oder Cockpits. SAP Smart Business ist ein offenes Format, das es Ihnen ermöglicht, eigene KPIs zu definieren und mit weiteren analytischen Applikationen oder anderen Lösungen (z.B. Lumira) zu integrieren.

Insgesamt verändert sich mit der Fiori-Oberfläche die Navigationslogik innerhalb von SAP. Eine Menüsteuerung im klassischen Sinne existiert nicht mehr. Sie suchen die Funktionen mithilfe von Begriffen und Schlagwörtern und können die Ergebnisse direkt im Launchpad speichern, markieren oder als Favoriten kennzeichnen bzw. »taggen«.

Durch das Reduzieren auf notwendige Funktionen ist die Navigation intuitiver und das Launchpad spielerischer geworden. Wagen wir aber trotzdem einen visuellen Vergleich. Hierzu habe ich zwei Beispiele ausgewählt:

Abbildung 1.1 zeigt das klassische SAP-Menü mit einem Controllinguntermenü, aufgerufen über SAP GUI.

Abbildung 1.1: Klassisches SAP-Menü – Controlling

Abbildung 1.2 zeigt im Vergleich dazu eine Fiori-Oberfläche, geöffnet mit dem Internetbrowser Chrome. Sie sehen hier die Gruppe Periodische Aktivitäten mit den üblichen Apps für einen Controllinganwender.

Abbildung 1.2: Fiori-Oberfläche mit einer Controlling-App-Gruppe

1.3   Was versteht man unter HANA und S/4HANA?

Mit dem Begriff HANA ist die innovative Datenbanktechnologie der SAP gemeint; HANA ist die Abkürzung für High Performance Analytic Appliance. Diese Technologie basiert auf einer relationalen In-Memory-Datenbank und ermöglicht schnelle Datenanalysen sowie eine beschleunigte Verarbeitung von Transaktionsdaten.

S/4HANA ist das aktuelle Produkt (Plattform und Strategie) der SAP und nutzt die neue Datenbanktechnologie HANA: Das »S« steht hierbei für »Simple« (im Sinne eines vereinfachten Datenmodells) und die »4« für die vierte Produktgeneration.

Der Funktionsumfang von SAP ist mit S/4HANA zwar weitestgehend gleich geblieben, die Oberflächen mit SAP Fiori sind jedoch auf die jeweiligen Rollen eines Anwenders zugeschnitten und im Sinne neuartiger Apps übersichtlicher und zeitgemäßer gestaltet.

Für das Controlling wurden die Datenlogiken vereinfacht und die Funktionalitäten optimiert. Der Fokus liegt vermehrt auf Echtzeitprozessen und -analysen, innovativen Simulations- und Planungslösungen sowie auf integrierten Lösungen, wie beispielsweise dem »Embedded Business Warehouse«.

Weiterführende Informationen zu den Neuerungen in Bezug auf die Module »Finance« und »Controlling« finden Sie in Kapitel 2.

1.4   Fiori und S/4HANA

Die Entwicklung von S/4HANA wurde speziell auf die Benutzeroberfläche SAP Fiori abgestimmt. Es bietet optimale Voraussetzungen für die Nutzung von Fiori-Apps.

Doch was ist, wenn ich noch keinen Zugriff auf S/4HANA habe? Zur Nutzung der Oberfläche Fiori benötigen Sie einen sogenannten Frontend-Server – dies kann beispielsweise ein SAP-NetWeaver-Gateway-System sein – für den verschiedene Installationsszenarien bestehen. Sie müssen also nicht unbedingt ein HANA- oder S/4HANA-System haben.

Alternativ können Sie ältere Systeme als Backend-Systeme integrieren, diese sind weiterhin über die SAP GUI aufrufbar. Auch für S/4HANA existiert nach wie vor ein Backend-System zur Pflege und Einstellung von Prozessen und Funktionen.

Viele, aber durchaus nicht alle Apps benötigen zwingend eine HANA-Datenbank oder ein S/4HANA-System. Es ist wichtig, dass Sie sich informieren, welches Ihre individuellen Anforderungen sind.

1.5   Wie kann ich eine Fiori-Oberfläche einrichten?

Der Anwender hat die Möglichkeit, seine Oberfläche, das sogenannte Fiori Launchpad, zu personalisieren. Dies ist der erste und wichtigste Schritt beim Arbeiten mit Fiori.

Das ist einfach und funktioniert wie folgt:

1.   Rufen Sie den Link zum SAP-Frontend über einen Internetlink oder eine App auf, die Ihnen Ihre IT zur Verfügung gestellt hat. Die Anmeldeoberfläche im Browser Chrome sieht z.B. wie in Abbildung 1.3 aus.

Abbildung 1.3: Anmeldelink für das SAP Fiori Launchpad

2.   Nach Eingabe der Anmeldedaten öffnet sich die Fiori-Startseite (siehe Abbildung 1.4): Sie sehen verschiedene App-Gruppen, z.B. Meine Startseite oder Periodische Aktivitäten.

Abbildung 1.4: Startseite Fiori Launchpad

3.   Klicken Sie oben links auf das Icon zur Personalisierung der Einstellungen. Hier bieten sich Ihnen drei Optionen, die Personalisierung vorzunehmen (siehe auch Abbildung 1.5).

App Finder

Einstellungen

Startseite bearbeiten

Abbildung 1.5: Personalisierung der Fiori-Einstellungen

App Finder

Der App Finder ermöglicht über den Reiter Katalog das Aufrufen der Fiori-Apps in einer Listenansicht nach verfügbaren Katalogen (siehe Abbildung 1.6). Die Kataloge sind je nach User-Rollen mit verschiedenen Inhalten ausgestattet.

Abbildung 1.6: Zuordnung von Apps aus Katalogen zu Gruppen

Unter dem Reiter Benutzermenü können Sie ein »unternehmensinternes« oder »benutzerspezifisches« Menü aufrufen, das die verfügbaren Apps gegliedert aufführt. Der Reiter SAP-Menü strukturiert, wenn gewünscht, die Darstellung der Apps gemäß dem klassischen SAP-Menü.

Sie können nun im nächsten Schritt bestimmten Gruppen (die auf dem Launchpad verfügbar sind – z.B. Periodische Aktivitäten) einzelne Apps zuordnen. SAP stellt einerseits Standardgruppen zur Verfügung, die sich anpassen lassen, andererseits können Sie selbst Gruppen anlegen. Wählen Sie aus den verfügbaren Kataloggruppen Ihre gewünschte Thematik, wie beispielsweise einen Gemeinkostenkatalog (Allgemeine Buchungsaktivitäten). Daraufhin öffnet sich rechts neben der Katalogliste eine entsprechende Auswahl an Fiori-Apps. Ein Beispiel sehen Sie in Abbildung 1.6: Einzelne Apps des Katalogs Gemeinkostenrechnung – Allgemeine Buchungsaktivitäten sind der Gruppe Periodische Aktivitäten zugeordnet. Klicken Sie für die Zuordnung auf den Button in einer Kachel; es öffnet sich nun ein Submenü mit auswählbaren Gruppen. Ein blauer Button bedeutet, dass die App mit einer oder mehreren Gruppen verknüpft ist, ein weißer Button deutet darauf hin, dass die App noch ohne Verknüpfung zu einer Gruppe ist. In Abbildung 1.6 sehen Sie beispielhaft die Zuordnung der App Verrechnung von Leistungen erfassen zur Gruppe Periodische Aktivitäten.

Einstellungen

Mit der Wahl der Funktion Einstellungen (siehe Abbildung 1.5) können Sie persönliche Parameter hinterlegen, wie beispielsweise das Erscheinungsbild einstellen, eine Sprache & Region zuordnen sowie zahlreiche Standardwerte, die auch das Controlling betreffen, in den Benutzerparametern bestimmen (siehe Abbildung 1.7).

Abbildung 1.7: Personalisierte Einstellungen – Standardwerte Controlling

Gruppen zusammengefasst auf der Startseite anzeigen

In den Einstellungen zur Startseite (siehe Abbildung 1.8) können Sie mit Klick auf den Radiobutton Sämtlichen Inhalt anzeigen festlegen, dass Sie Kacheln und Links nur in Gruppen zusammengefasst angezeigt bekommen.

Abbildung 1.8: Einstellungen zur Startseite

Startseite bearbeiten

Über die Selektion der Funktion Startseite bearbeiten wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus der Startseite (siehe Abbildung 1.9). Sie haben nun die Möglichkeit, die Oberfläche zu individualisieren. Mit dem Button ergänzen Sie selbst definierte Gruppen, mit lassen sich Apps aus den bereits erläuterten Fiori-Katalogen direkt zuordnen.

Abbildung 1.9: Bearbeitungsmodus der Fiori-Startseite

Selbst definierte Gruppen können über den Button wieder entfernt werden (siehe oben rechts in Abbildung 1.10), es sei denn, sie sind vom Administrator vordefiniert worden.

Abbildung 1.10: Bearbeitungsmodus Startseite – Gruppen löschen

Sie haben jedoch die Möglichkeit, die vordefinierten Gruppen umzubenennen und ihnen Apps zuzuordnen bzw. diese aus einer Auswahl zu entfernen, wie in Abbildung 1.11 gezeigt. Mit einem Doppelklick auf eine Gruppenbezeichnung wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus.

Abbildung 1.11: Bearbeitungsmodus Startseite – Umbenennen von Gruppen

Mit dem Button können Sie Ihre Änderungen wieder rückgängig machen.

Im Bearbeitungsmodus können Sie Ihre Apps außerdem per Drag-and-drop verschieben und damit Anwendungen, die Sie häufig benötigen, mehr in das Zentrum des Bildschirms rücken.

Mit dem »x« an der oberen rechten Ecke jeder Kachel lassen sich Apps gezielt aus der Selektion entfernen. Durch Klick auf den Button Schließen speichern Sie Ihre Anpassungen, der Bearbeitungsmodus ist beendet.

Weitere Funktionen der Startseite

Auf der Startseite (siehe Abbildung 1.4) finden Sie oben rechts noch zwei weitere Icons: . Mit der Lupe greifen Sie auf die allgemeine Suchfunktion zu. Das Icon daneben steht für die Benachrichtigungsfunktion.

Über die allgemeine Suchfunktion können Sie mithilfe von Schlagwörtern gezielt nach Apps suchen (siehe Abbildung 1.12).

Abbildung 1.12: Allgemeine Suchfunktion

Beim Aufruf von Nachrichten über das Benachrichtigungsicon können Sie sich diese nach Datum, Typ oder Priorität sortiert anzeigen lassen (siehe Abbildung 1.13). Welche Arten von Benachrichtigungen bei Anwendern eingehen, wird im Customizing definiert. Die Funktion kann beispielsweise für die Freigabe von Bestellungen genutzt werden: Die zuständigen Personen erhalten in diesem Fall eine Nachricht, sobald eine Bestellung freizugeben ist. Zusätzlich zum Customizing sind die Benachrichtigungen in den Einstellungen des Benutzers zu aktivieren.

Abbildung 1.13: Benachrichtigungen im Launchpad

Die Startseite bietet außerdem eine vereinfachte Möglichkeit, Kataloge und Apps aufzurufen. Hierzu klicken Sie auf den Button , der sich auf dem Launchpad oben in der Mitte befindet (siehe Abbildung 1.11). Selektieren Sie dann die Option Meine Startseite wie in Abbildung 1.14.

Abbildung 1.14: Fiori-Startseite – Kataloge und Apps

Daraufhin öffnen sich die Kataloge mit den entsprechenden Apps. Abbildung 1.15 zeigt beispielhaft den Stammdatenkatalog mit den Apps zur Bearbeitung von Finance- und Controllingstammdaten.

Abbildung 1.15: Fiori-Startseite – Katalog »Stammdaten« und Apps

Das OK-Code-Feld in Fiori

Beim Arbeiten mit Fiori besteht die Möglichkeit, das bekannte OK-Code-Feld einzublenden, um mit Transaktionscodes zu navigieren. Hierzu öffnen Sie eine beliebige App, die einen Aufruf des Menüpunkts Mehr erlaubt, z.B. »Kostenarten verwalten« (siehe Abbildung 1.16). Über GUI-Aktionen und -Einstellungen • Einstellungen öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie über den Reiter Interaktionsdesign die Anzeige des OK-Code-Feldes aktivieren (siehe Abbildung 1.17).

Abbildung 1.16: Aufruf der GUI-Einstellungen

Abbildung 1.17: Einblenden des OK-Code-Feldes in Fiori

Abbildung 1.18 zeigt das Ergebnis der Aktion.

Abbildung 1.18: Eingeblendetes OK-Code-Feld in Fiori

Das Einblenden ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn Sie Funktionen nutzen wollen, die noch nicht über SAP Fiori, sondern ausschließlich über SAP GUI aufrufbar sind (z.B. für Key-User).

Detailliertere Informationen zum SAP Fiori Launchpad finden Sie im SAP Help Portal, beispielsweise unter folgendem Link:

https://help.sap.com/viewer/a7b390faab1140c087b8926571e942b7/7.4.21/en-US/f951b50a07ce41deb08ced62711fe8b5.html

SAP NetWeaver Business Client (NWBC)

Der Business Client ist eine Integrationsplattform von SAP, die über den Desktop aufgerufen wird. Sie erlaubt Endanwendern ein paralleles Arbeiten mit SAP-GUI-basierten Transaktionen, Portalanwendungen und neuen Applikationen wie beispielsweise Fiori. Es ist zudem möglich, bereits existierende browserbasierte Applikationen von SAP zu integrieren.

2   SAP S/4HANA und wichtige Innovationen für das Controlling

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den neuen Datenstrukturen von S/4HANA im Finanzwesen und Controlling. Die Basis bildet das Universal Journal. Darüber hinaus werden wichtige Neuerungen in S/4HANA thematisiert, so beispielsweise die Möglichkeit, Währungen fortzuschreiben, Ledger und das Material-Ledger zu nutzen sowie Buchungsperioden zu verwalten. Am Ende des Kapitels gehe ich auf zukünftige Trends ein.

2.1   Vereinfachte Datenstrukturen

In der Vergangenheit waren in »klassischen« SAP-Systemen, die nicht über S/4HANA-Funktionalitäten verfügen, und sind auch heute noch viele verschiedene Datenbanktabellen im Einsatz, die diverse Informationen aus der Finanzbuchhaltung und dem Controlling sowie aus weiteren eingesetzten Modulen speichern. Im Rahmen von Monats- und Jahresabschlussaktivitäten geht es regelmäßig darum, diese in Tabellen erfassten Informationen zu vergleichen und abzustimmen. Ziel ist es, möglichst redundanzfreie Auswertungen erstellen und analysieren zu können, die aussagekräftig für das Management und wichtige Entscheidungsträger im Unternehmen sind. Sehr oft kommen für Auswertungszwecke Data Warehouses (z.B. BW/BI-Systeme) oder andere externe Reportingtools zum Einsatz.

Abbildung 2.1 verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen den Abstimmaktivitäten der diversen Controlling- und Finanzbuchhaltungsmodule, die in einem »klassischen« SAP-System erforderlich sind.

Abbildung 2.1: Abstimmaktivitäten in der Fibu und im Controlling ohne S/4HANA

S/4HANA weist den Weg zur Vereinfachung der soeben erläuterten Datenstrukturen und der zugrunde liegenden Prozesse.

2.1.1   Die ACDOCA-Tabelle

Mit der Entwicklung der In-Memory-Technologie konnte die SAP die Idee des Universal Journals umsetzen. Die In-Memory-Technologie von HANA-Datenbanken erlaubt schnelle Datenanalysen und die Aggregation großer Datenmengen in kurzer Zeit. Es ist nicht erforderlich, Daten zu replizieren. Daten können mit einem einfachen Extraktor ins Business Warehouse (BW) übertragen werden, sofern dieses bereits vorhanden ist.

Das Universal Journal bildet hierzu die Basis. Es handelt sich dabei um eine Tabelle mit dem Namen »ACDOCA«, die bei Istbuchungen sämtliche Informationen aus der Finanzbuchhaltung und dem Controlling speichert. Sie beinhaltet außerdem Feldinformationen aus der Anlagenbuchhaltung und dem Material-Ledger. Das Universal Journal ist seit der Version S/4HANA Finance 1503 verfügbar.

Informationen, die bisher in verschiedenen Tabellen und Belegen abgelegt waren, werden nun zentral in dieser einen Tabelle gesammelt. Dies bedeutet konkret, dass fast alle Daten einer Buchung in nur einer Zeile des Universal Journals fortgeschrieben werden (siehe Abbildung 2.2).

Abbildung 2.2: Prinzip des Universal Journals – Tabelle ACDOCA

Es bedarf keiner gesonderten Abstimmaktivität mehr. Die Daten werden lediglich an einer zentralen Stelle vorgehalten und können von dort aus ausgewertet werden.

Für Anforderungen aus der (kalkulatorischen) Ergebnisrechnung können spezifische Felder für die Merkmale im Universal Journal selbst definiert und angelegt werden. Es ist weiterhin möglich, die kalkulatorische und buchhalterische Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (kurz CO-PA – Controlling Profitability Analysis)