Schöpfungsglaube - nur für Kinder? - Friedrich Schweitzer - E-Book

Schöpfungsglaube - nur für Kinder? E-Book

Friedrich Schweitzer

4,8
10,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ist der Schöpfungsglaube nur etwas für Kinder? Wird er, wenn Menschen erwachsen und "vernünftig" werden, durch naturwissenschaftliche Theorien abgelöst, die die Entstehung der Welt zu erklären versuchen? Anstatt sich in der Sackgasse falscher Alternativen zu verfangen, bietet dieses Buch Differenzierungen und Klärungen. Es zeigt, dass die biblischen Schöpfungserzählungen kein naiver Versuch einer naturwissenschaftlichen Erklärung der Weltentstehung sind. Stattdessen wollen sie Gott, den Schöpfer, und seine Schöpfung loben: "Herr, wie sind deine Werke so groß und viel!" (Ps 104,24). Auf der anderen Seite ist die Evolutionstheorie bewusst eine Theorie. Sie beschreibt weder eine Tatsache, noch ist sie eine Weltanschauung oder ein geschlossenes Weltbild. Friedrich Schweitzer zeigt: Bei dem Glauben an die Schöpfung geht es um den Grund des Daseins und der Welt, um Sinn und Orientierung im Leben, nicht um Beweise, wie es die "Kreationisten" versuchen. Der biblische Schöpfungsglaube und naturwissenschaftliche Erklärungen wie die Evolutionstheorie sind keine Gegensätze, sondern können nebeneinander bestehen und sinnvoll aufeinander bezogen werden. Um dazu in der Lage zu sein, müssen Menschen in ihrem Glauben und seinen Entwicklungen begleitet werden. Dies wird zur wichtigen Aufgabe für die Kirche und den schulischen Religionsunterricht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 145

Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Friedrich Schweitzer

Schöpfungsglaube –

nur für Kinder?

Zum Streit zwischen Evolutionstheorie,

Schöpfungsglaube und Kreationismus

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2012 Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH, Neukirchen-Vluyn

Alle Rechte vorbehalten

Umschlaggestaltung: Andreas Sonnhüter, Düsseldorf,

unter Verwendung eines Bildes von©iStockphoto.com/dial-a-view

Lektorat: Ekkehard Starke

DTP: typopoint GbR, Ostfildern

ISBN 978-3-7615-5966-6 Print

ISBN 978-3-7615-5986-4 eBook-EPub

www.neukirchener-verlage.de

Vorwort

„Alles Lüge!“ „Längst widerlegt durch die Wissenschaft!“ „Bestenfalls noch etwas für Kinder oder kindische Gemüter!“

Solche Vorwürfe und Einwände begegnen heute dem Schöpfungsglauben mit großer Regelmäßigkeit. Besonders die Evolutionstheorie wird vielfach als Beleg für die Rückständigkeit des Schöpfungsglaubens angesehen. Sollen Erwachsene noch an so etwas glauben?

Schöpfungsglaube – also nur für Kinder?Oder vielleicht sogar noch besser: nicht einmal mehr für Kinder, die schon früh den Weg eines wissenschaftlichen Verständnisses der Welt einschlagen sollten?

Schöpfung und Evolution, Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie – die mit diesem Thema verbundenen Fragen haben in den letzten Jahren eine für viele überraschend breite Aufmerksamkeit gefunden. Offensichtlich sind diese Fragen für die Öffentlichkeit ebenso herausfordernd wie für die Kirche. Viele Menschen finden es schwer, hier für sich selbst eine Orientierung zu finden.

Verwirrend kann dabei auch sein, dass neben dem Schöpfungsglauben zunehmend andere Bezeichnungen eine Rolle spielen. So ist von Kreationismus die Rede und von Intelligentem Design. Und nicht zuletzt beanspruchen die Vertreter solcher Richtungen, dass sie für das wahre Christentum und für den rechten Glauben sprechen.

In dieser Situation will das vorliegende Buch in allgemein verständlicher Form Orientierung bieten. Erklärungen werden besonders auch zum Kreationismus und zum Intelligenten Design geboten, vor allem aber zum Verhältnis zwischen Glaube und Naturwissenschaft.

Anders als viele der Darstellungen, die heute auf dem Markt sind, nimmt dieses Buch von vornherein aber auch ernst, dass es beim Schöpfungsglauben letztlich immer um eine persönliche Frage geht. Damit ist nicht nur gemeint, dass auch ich selbst als Verfasser in diesen Fragen persönlich engagiert bin – ich schreibe aus der Perspektive eines evangelischen Theologen, was keineswegs verschwiegen werden soll. Gemeint ist vielmehr, dass die Frage nach Schöpfung und Evolution viele Menschen in einem ganz persönlichen Sinne betrifft. Deshalb muss auch geklärt werden, was es für einen Menschen bedeutet, an Gott als den Schöpfer zu glauben – oder eben nicht an einen solchen Gott zu glauben.

Um ein persönliches Thema handelt es sich bei Schöpfung und Evolution aber zugleich insofern, als dieses Thema in der Lebensgeschichte des Menschen verwurzelt ist. Ob wir es wollen oder nicht, hier geht es immer auch um die Frage, welche Sichtweisen von Schöpfung oder Welt wir in der Kindheit ausgebildet haben und wie wir später mit entsprechenden Sichtweisen umgehen und umgehen können. Viele Menschen sehen darin eine besondere Herausforderung, wenn ihnen etwa bei den eigenen Kindern Weltbilder oder Schöpfungsvorstellungen begegnen, die sie für sich selber doch als überwunden ansehen.

Die lebensgeschichtliche Verbindung zur Kindheit erklärt auch, dass das Verhältnis zwischen Schöpfung und Evolution heute gerade im Blick auf Erziehung und Bildung zum Problem wird. Denn hier muss eine Antwort auf die Frage gefunden werden, wie mit den Weltbildern von Kindern umgegangen werden soll und welche Bildungsangebote Kindern und Jugendlichen gerecht werden. Deshalb werden in diesem Buch auch pädagogische und religionspädagogische Fragen Platz finden müssen.

Dieses Buch ist kein wissenschaftliches Buch, jedenfalls nicht im engeren Sinne. Anders als viele Darstellungen zu diesem Thema, die doch nur für Wissenschaftler verständlich sind, wendet es sich an eine breite Leserschaft – bis hin zu Jugendlichen, denen dieses Thema oft besonders auf den Nägeln brennt. Allgemeinverständlichkeit muss aber nicht auf Kosten einer klaren Argumentation gehen, und auch die wissenschaftlichen Grundlagen müssen nicht einfach aufgegeben werden. In diesem Sinne sind die Ausführungen im Folgenden durchweg wissenschaftlich verantwortet. Sie beruhen auf den heute in der Wissenschaft anerkannten Einsichten und Erkenntnissen. Dem allgemein verständlichen Charakter dieser Darstellung folgend werden die wissenschaftlichen Bezüge jedoch nicht durch entsprechende Fußnoten kenntlich gemacht. Nachgewiesen werden lediglich direkte Zitate. Ausgewählte weiterführende Literaturhinweise sowie die Zitatnachweise finden sich am Ende des Buches. Diesen Hinweisen können Leserinnen und Leser zumindest ein Stück weit auch entnehmen, woran ich mich orientiere.

Mein Dank gilt meinen studentischen Mitarbeiterinnen Annika Fiedler und Kristina Lamparter, die mir als erste Leserinnen der Entwürfe zu diesem Buch wertvolle Hinweise gegeben haben. Als jüngerer Kollege hat mir Henrik Simojoki über die Schulter geschaut. Auch ihm danke ich für seine hilfreichen Anregungen und kritischen Fragen. Ekkehard Starke von der Neukirchener Verlagsgesellschaft danke ich für die verlässliche verlegerische Begleitung.

Tübingen, im Frühjahr 2012

Friedrich Schweitzer

Kapitel 1

Ausgangspunkte: Verwirrende ­Debatten – bedrängende Fragen

Wer im Umkreis des Streits zwischen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie nach Orientierung oder sogar nach abschließenden Antworten sucht, stößt unvermeidlich auf ein Dickicht kontroverser Debatten. Die meisten Debatten stellen sich dabei eher verwirrend dar. Es scheint ohne weiteres möglich zu sein, ganz gegenteilige Auffassungen zu vertreten, und dies mit jeweils scheinbar guten Gründen. So bleiben notwendig viele Fragen offen. Vor allem drängt sich das Problem auf, ob ein vernünftiger Mensch heute noch an Gott den Schöpfer glauben kann.

Da es zu den zentralen Zielen dieses Buches gehört, angesichts solcher Kontroversen Orientierung zu vermitteln, sollen in diesem Einleitungskapitel vier Doppelfragen etwas genauer betrachtet werden.

„Hat die Bibel doch Recht?“ – oder: Beweisen natur­wissenschaftliche Erkenntnisse den Schöpfungsglauben?

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!