Schreckliche Treue - Marlen Haushofer - E-Book

Schreckliche Treue E-Book

Marlen Haushofer

0,0
8,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

»Ihre minuziöse Schilderung der Welt im Kleinen, der sehr persönlichen, unauffälligen Schwierigkeit des Zusammenlebens, ihre Darstellung eines sehr kunstvoll-bescheidenen Erzählerbewusstseins und ihr Stil der negativen Ironie gehören zum Genauesten und Bemerkenswertesten, was die moderne Literatur zu bieten hat.« Tagesspiegel

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 625

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Buch

Marlen Haushofer war keine Sammlerin. Wenn etwas für sie als abgeschlossen galt, wandte sie sich Neuem zu. Vieles von dem, was sie schrieb, hat sie nicht aufgehoben, nicht datiert, nicht bewahrt. Aus dem Zeitraum ihres literarischen Schaffens, also etwa von 1947 bis 1970, sind 67 Erzählungen bekannt, die zum Großteil in Zeitungen, Zeitschriften oder Erzählbänden veröffentlicht wurden. Schon die frühen Texte zeigen die literarische Differenziertheit und die thematische Vielfalt der Autorin; während manche noch freundlich und heiter wirken, sind andere bereits von der Illusionslosigkeit bestimmt, die auch ihr späteres Werk prägt. Alle diese Texte begeistern jedoch durch ihre sprachliche und inhaltliche Präzision. Sich stets auf das Wesentliche konzentrierend, beobachtet Marlen Haushofer Vorgänge und Situationen des Lebens wie durch ein Brennglas: »Ich kann nur beschreiben, was ich kenne, darum muß ich oft lügen, denn ich sehe sehr scharf und will niemandem wehtun.« (Marlen Haushofer)

»Das Grundthema der Geschichten Marlen Haushofers ist eine erträgliche Sinnlosigkeit des Lebens.« (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Die Autorin

Marlen Haushofer wurde am 11.April 1920 in Frauenstein/Oberösterreich geboren. Sie studierte Germanistik in Wien und Graz und lebte später mit ihrem Mann und zwei Kindern in Steyr. Marlen Haushofer starb am 21.März 1970 in Wien. Sie wird zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen Österreichs gezählt. Obwohl sie mit dem Arthur-Schnitzler-Preis und dem Österreichischen Staatspreis für Literatur ausgezeichnet wurde, hatten ihre Bücher erst nach ihrem Tod großen Erfolg, als die Frauenbewegung sie für sich entdeckte.

In unserem Hause ist von Marlen Haushofer bereits erschienen:

Bartls Abenteuer

Wir töten Stella / Das fünfte Jahr. Novellen

Himmel, der nirgendwo endet

Die Mansarde

Die Wand

Begegnung mit dem Fremden

Marlen Haushofer

Schreckliche Treue

Gesammelte Erzählungen

Ullstein

Besuchen Sie uns im Internet:

www.ullstein.de

In diesem E-Book befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Ullstein Buchverlage GmbH die Inhalte Dritter nicht zu eigen macht, für die Inhalte nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernimmt.

ISBN 978-3-8437-0799-2

Ungekürzte Ausgabe im Ullstein Taschenbuch

1. Auflage Dezember 2021

© Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2005

© 2003 by Ullstein Heyne List GmbH & Co. KG

© 1985 by claassen Verlag, Düsseldorf

für: Die schöne Melusine, Eine gruselige Geschichte, Die Sache mit der Kuh,

Herrn von Gayens nächtliche Begegnung, Geheimnis des Knaben,

Die blutigen Tränen, Die Kirschen, In dulci jubilo, Der erste Kuß,

Die Großmutter stirbt, Das kleine Glück, Der Drachen, Die Beichte, Rosutta,

Der Mörder kam abends, Der Hirschkäfer, Das Vermächtnis,

Ein gemütlicher Abend zu Hause, Der Sonntagsspaziergang, Der Bruder,

Die Verwandlung, Die Schlittenfahrt, Die Wunde, Patience,

Begegnung mit dem Fremden, Der Mann und sein Hund, Die Nacht,

Das Morgenrot, Das Myrtenbäumchen oder die leichtfertige Mathilde,

Die Frau mit den interessanten Träumen, Die Geschichte,

Für eine vergeßliche Zwillingsschwester, Männer, Der Wassermann,

Rumpelstilzchen, Die Dattelkerne, Die Magd, Der General stirbt,

Die Geschichte vom Menschenmann, Entfremdung, Die Schneebeeren,

Der Staatsfeind, Das Weihnachtsmahl der Untermieter, Frühling,

Die Höhle, Der Vater verreist, Die Vergißmeinnichtquelle

© 1986 by claassen Verlag, Düsseldorf und

© 1992 by Claassen Verlag, Hildesheim

für: Der Erbe, Die Ratte, Menschenfresser, Lebenslänglich,

Streuselkuchen und Milchkaffee, I’ll be glad when you’re dead…,

Die Stechmücke, Die Kinder, Porträt eines alten Mannes, Die Zeit,

Schreckliche Treue, Der Wüstling, Die Willows, Eine sonderbare

Liebesgeschichte, Der Entschluß, Die Hölle, Freunde, Furcht, Nachbemerkung

© 2000 by Econ Ullstein List Verlag GmbH & Co. KG, München

für: I. Weihnachtsausflug in die Wirklichkeit, Die Wirklichkeit.

Eine Weihnachtsgeschichte

Umschlaggestaltung: Büro Jorge Schmidt, München

Titelabbildung: © Elise Ortiou Campion / plainpicture

Alle Rechte vorbehalten. Unbefugte Nutzung wie etwa Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung oder Übertragung können zivil- oder strafrechtlich verfolgt werden.

E-Book: CPI books GmbH, Leck

DIE SCHÖNE MELUSINE

Ihre Mutter war eine ganz gewöhnliche Hauskatze und hieß Milli. Schlicht und einfach Milli, wie schon ihre sechs oder sieben Vorgängerinnen geheißen hatten.

»Die Milli kommt mir nicht ins Haus«, pflegte meine katzenfeindliche Mutter zu sagen. Wir Kinder waren betrübt darüber, mußten uns aber damit abfinden, daß nur die beiden Hunde ungehindert durch die Wohnung traben durften. Überall hinterließen sie die Spuren ihrer großen, schmutzigen Pfoten, schleppten riesige Knochen über den Gang, und manchmal – wenn sie sich in der gedüngten Wiese gewälzt hatten – rochen sie so abscheulich, daß man alle Fenster aufreißen mußte. Aber da sie als Hunde geboren worden waren und sogar einen Stammbaum aufzuweisen hatten, mußten wir ihre schlechten Gewohnheiten hinnehmen wie vom Schicksal über uns verhängt.

Die Katzen mit ihren appetitlichen rosa Schnauzen hingegen hatten im Stall und auf dem Heuboden zu hausen. Trotzdem war ihr Fell sauber und glänzend, wenn man darüberstrich, knisterte es und sprühte Funken.

Oft genug versuchten wir, eine Milli ins Haus zu schmuggeln, im Puppenwagen oder unter der Schürze, aber es endete immer damit, daß Mutter sie mit spitzen Fingern am Nackenfell aufhob und die kläglich Miauende schwungvoll in den Hof beförderte. Eine Milli hatte eben nichts im Haus verloren!

Wenn junge Katzen geboren wurden, verschwanden am nächsten Tag alle bis auf eine, und wenn diese zu einer großen getigerten, schwarzen oder gefleckten Milli herangewachsen war, verschwand auch ihre Mutter auf rätselhafte Weise.

Einer einzigen Katze gelang es, bis zu ihrem natürlichen Tod bei uns auszuharren, und auch das nur, weil sie unserer alten Nanni den Daumen glatt durchgebissen hatte. Seither wurde sie von allen Hausbewohnern gemieden, sie hieß aber nicht mehr Milli, sondern »die Böse«, und begann, ein freies Leben zu führen. Sie erschien nicht mehr, um ihre Milch zu schlecken, und behandelte ihre gutartige Tochter mit verächtlichem Hochmut. Die Hunde pflegte sie – sozusagen im Vorbeigehen – zu ohrfeigen, und wir warteten nur darauf, daß sie eines Tages auf unsere Türschwelle spucken würde.

Aber unsere letzte Milli, eine bescheidene schwarze Katze mit einem leichten Hang zur Melancholie, sollte zu großen Ehren gelangen. Sie wurde nämlich Melusinens Mutter.

Melusine war ihr einziges Kind und eine schneeweiße kleine Schönheit. Ihr Fell war lang und buschig, und ihre Augen blieben auch später, wenn sie bei den anderen Katzenkindern gelb zu werden pflegen, himmelblau. Sie war ein richtiges Wunder, und wir zerbrachen uns den Kopf über ihre Herkunft.

Zunächst waren wir uns alle darüber einig, daß sie keine Milli war. Aber es dauerte lange, ehe wir auf den Namen Melusine verfielen – »Prinzessin« war uns zu langweilig, »Gretchen« zu bürgerlich, und »Schneeweißchen« lehnten wir einstimmig ab, weil der Vorschlag von Tante Rosi stammte, die immer alles besser wußte.

Melusine wuchs heran und wurde so schön, daß die Leute von weit und breit herzukamen, um sie zu bewundern. Sogar das Herz meiner Mutter hatte sie längst bezwungen.

Sie war immer sehr damit beschäftigt, ihren prächtigen Angorapelz zu waschen und zu glätten. Wenn sie damit fertig war, entdeckte sie, daß der Wind sie wieder zerzaust hatte, und sie mußte von vorn anfangen. Unsere Liebe ertrug sie mit Gleichmut. Ihr natürlicher Anstand erlaubte ihr nicht, ihre wahren Gefühle bei unseren allzu stürmischen Zärtlichkeiten zu zeigen. So weit ging ihre Nachsicht mit unseren Schwächen, daß sie nicht einmal den Kopf abwandte, wenn wir sie auf die Nase küßten.

Melusine fing niemals Mäuse. Sie stand stundenlang im Bach auf einem Stein und wartete, die gekrümmte Pfote erhoben, auf die vorüberschwimmenden Forellen. Eigentlich hätte sie deshalb vertilgt werden müssen, aber es gab so viele Forellen und nur eine Melusine.

Als es Herbst wurde, zog sie sich ins Haus zurück und bezog ihren Platz auf Mutters Nähtischchen. Sie brachte das Wollkörbchen in Unordnung und schärfte ihre Krallen auf dem polierten Holz. Wenn Mutter sie schalt, gähnte sie herzhaft und zeigte ihren rosa Gaumen.

Bald genügte es uns nicht mehr, daß Melusine das Kind einer einfachen schwarzen Hauskatze war, und so einigten wir uns schließlich dahin, daß sie eine Waise sei und Milli sie nur aufgezogen habe. Damals trieb sich im Forst ein großer Wildkater herum, ein scheues Tier, das wir niemals zu Gesicht bekamen, aber an den kalten, windigen Oktoberabenden hörten wir seinen langgezogenen Ruf vom Walde her: »Kau-au, Kau-au …« Melusine spitzte ihre weißen buschigen Ohren, und ein wilder Glanz trat in ihre blauen Augen.

»Weißt du«, behauptete eines Tages mein Bruder, »der Wildkater ist bestimmt ihr Vater und schreit nach ihr.«

Das leuchtete mir ein, und es tat mir nur leid, daß nicht ich auf diesen Gedanken verfallen war.

Wir beobachteten sie ganz genau. Immer wenn sie sich dem Wald näherte, stand es für uns fest, daß sie ihren Vater besuchte, und immer fürchteten wir im geheimen, sie könnte eines Tages nicht zurückkommen. Aber abends, wenn uns der kalte Wind ins Haus trieb, lag Melusine schon auf dem Nähtischchen. Dann blieb sie eines Tages aus. Wir riefen und lockten vergeblich, bis uns die Dunkelheit vertrieb. An jenem Abend rührten wir unsere Suppe nicht an, und niemand konnte uns beruhigen.

Als wir in den Betten lagen, hörten wir den Ruf des Wildkaters: »Kau-au, Kau-au …« – wild und triumphierend wie nie zuvor.

Ich schwieg beklommen, und mein kleiner Bruder begann unter der Decke zu schluchzen.

Um uns ein wenig zu trösten, erfand ich nun jeden Abend eine Melusinengeschichte. In jenem Winter kamen wir in den Geruch außerordentlicher Bravheit, weil wir immer gleich nach dem Abendessen ohne Widerrede zu Bett gingen. Niemand kannte unser Geheimnis.

Erst vor wenigen Jahren habe ich erfahren, daß Melusine damals von einem wildernden Hund zerrissen worden war. Man hatte ihren kleinen blutbesudelten Körper unter einer Haselstaude gefunden.

Aber immer noch, wenn ich an sie denke, sehe ich sie an der Seite ihres großen Vaters Kau-au durch den Forst streifen, von Abenteuer zu Abenteuer bis in das geheimnisvolle Herz des Waldes.

EINE GRUSELIGE GESCHICHTE

Mit dreizehn Jahren bestand ich zum größten Teil aus Armen, Beinen und einem zausigen Haarschopf. Wahrscheinlich befand ich mich auch sonst in keiner besonders liebenswerten Verfassung, und so beschloß mein Vater, mich in den Ferien zu Onkel Emmerich aufs Land zu schicken.

Ich hatte diesen Onkel noch nie gesehen, wußte aber, daß er irgendwo als Verwalter lebte und daß es seine große Leidenschaft war, alle Verwandten und Bekannten einzuladen. Trotz seiner Gastfreundschaft aber schien niemand großen Wert auf seine Einladungen zu legen. Mutter pflegte in solchen Fällen zu seufzen: »Du lieber Gott, schon wieder von Emmerich. Was soll ich denn tun?« Worauf Vater mit leiser Erbitterung entgegnete: »Schreib ihm, wir hätten alle Masern und den Anstreicher im Haus.«

Aus diesen Bemerkungen und gewissen Andeutungen verschiedener Tanten und Vettern schloß ich, Onkel Emmerich müsse zumindest ein mit Krätze behafteter Gewohnheitssäufer sein, und ich gab mich großen Erwartungen hin.

Als ich ihn dann auf der kleinen Station kennenlernte, war ich fast enttäuscht. Er war ein großer, fröhlicher Mann, der sich nur durch einen gekräuselten roten Vollbart auszeichnete. Jedenfalls schien er über meinen Besuch ganz außer sich vor Freude zu sein, was mir, da ich einen derartigen Empfang nicht gewöhnt war, außerordentlich schmeichelte.

Endlich befreite mich Tante Emma aus seiner Umarmung. Sie war eine kleine, rundliche Dame von freundlichem, aber temperiertem Wesen. Die fünfzehnjährigen Zwillinge stießen einander mit den Ellenbogen und reichten mir verlegen grinsend ihre nicht ganz sauberen Hände. Sie schienen etwas befangen, und ich glaube, das kam daher, daß Onkel Emmerich sie in einer Anwandlung von Humor Emmeline und Emeran genannt hatte.

Aber schon ein paar Minuten später, als sie begriffen, daß ich nicht gekommen war, um sie deshalb aufzuziehen, tauten die beiden auf, und wir freundeten uns rasch an.

Außer ihnen befand sich auch noch eine alte Kinderfrau im Haus, die zur Familie gezählt wurde, und ein kleiner, erbärmlich aussehender Spaniel namens Diana, der hinter dem Ofen saß und grunzende asthmatische Geräusche von sich gab.

Das Abendessen bestand aus einer Platte gebackener Forellen, die Onkel Emmerich eigens für diesen Zweck gefangen hatte, und verlief in ausgezeichneter Stimmung, wenn man davon absieht, daß der alten Kinderfrau von Zeit zu Zeit eine Gräte im Hals steckenblieb und die übrige Familie einträchtig ihren gebeugten Rücken mit den flachen Händen bearbeitete. Daraufhin erholte sie sich überraschend schnell und angelte flink einen neuen Fisch auf ihren Teller, um nicht hinter uns zurückzubleiben.

Sie war übrigens stocktaub und brachte mich dadurch in Verwirrung, daß sie vergnügt kicherte, als von einem Todesfall die Rede war, oder tiefbekümmert über den Tisch starrte, wenn Onkel Emmerich einen jener Witze erzählen wollte, deren Pointe ihm Tante Emma meist mit einer sanften, aber bestimmten Geste im Mund erwürgte.

Wir tranken alle Wein, und ich bekam schließlich einen Schwips und begann zu singen.

Dann wußte ich eine Zeitlang nichts und erwachte erst wieder mitten in der Nacht und mußte scharf nachdenken, ehe ich dahinterkam, wo ich mich befand. Dann war ich plötzlich sehr wach und gar nicht mehr beschwipst.

Irgendwo in der Nähe brauste ein Wasserfall und versetzte mich in feierliche und dankbare Stimmung. Weshalb nur waren wir nie zuvor zu Onkel Emmerich gefahren, wo es doch viel lustiger war als zu Hause, und warum sprach die ganze Familie in so abfälligem Ton von ihm?

Am Morgen fragte ich Tante Emma nach dem Wasserfall. Sie lachte und sagte, das käme vom Wein und den Fischen, und ich schämte mich ein wenig.

Später ging ich mit den Zwillingen zum Bach, um Krebse zu fangen, und nachher durfte ich die alte Stute auf die Weide reiten, das heißt, ich klammerte mich krampfhaft an ihre Mähne, während sie vorsichtig über die Wiese trabte, jedes Mauseloch vermeidend, das mein Gleichgewicht hätte gefährden können.

Den ganzen Tag verbrachte ich glücklich, hungrig und voll Neugierde, und am Abend verbargen wir Kinder uns im Keller und lauerten mit Schrotgewehren auf die hin und her huschenden Ratten.

Und wieder weckte mich das Rauschen des Wasserfalls, obgleich ich keinen Tropfen Wein getrunken hatte. Während ich angestrengt lauschte, erhob sich ein fernes, verzweifeltes Schluchzen. Ich fühlte meine Stirn feucht werden und hielt den Atem an. Es war dunkel im Zimmer, und Tante Emma, die nichts mehr fürchtete als eine Feuersbrunst, hatte mir keine Kerze gegeben. Schließlich verstummte das herzzerreißende Weinen, und ich wäre beim Rauschen des Wasserfalls wieder eingeschlafen, wenn nicht plötzlich etwas an der Türschwelle gekratzt hätte.

Ich kroch in die äußerste Ecke des Bettes und zog die Knie, so hoch ich konnte, ans Kinn. Es hüstelte und schnarrte vor der Tür, und ich sank auf atmend zurück. Ich hatte die Stimme des kleinen Hundes erkannt.

Am Morgen erzählte ich Emmeline davon, und sie erklärte mir, das käme von Dianas Arterienverkalkung.

»So«, sagte ich, »stört euch denn das nicht?«

»Nicht sehr«, war die dunkle Antwort. »Weißt du, es kommt uns nicht darauf an.«

Ich erwähnte weder den Wasserfall noch das bittere Schluchzen und hoffte, den Dingen selber auf die Spur zu kommen, wobei ich allerdings vergaß, daß mich mein morgendlicher Mut in der Finsternis sogleich verlassen würde.

So wundervoll die folgenden Tage wurden, so schrecklich waren die Nächte. Stundenlang lag ich wach und lauschte dem fernen Weinen; manchmal hörte ich nackte Füße über den Gang tappen, und wenn ich endlich eingenickt war, weckten mich schrille Schreie zu neuem Entsetzen. Es kam so weit, daß ich mich geradezu beruhigt fühlte, wenn die verrückte Diana an der Schwelle kratzte.

Auf diese Weise vergingen vierzehn Tage. Tante Emma stopfte unglaubliche Mengen von Milch und Butter in mich hinein, Onkel Emmerich erzählte mir seine Lebensgeschichte in den verschiedensten Variationen, und mit den Zwillingen schloß ich Blutsbrüderschaft.

Nirgendwo auf der Welt hätte es mir besser gehen können, und trotzdem konnte ich mich nicht erholen. Jeden Morgen, wenn ich mich im Bett aufrichtete, starrte mir ein kleines verzagtes Gesicht wie ein apfelgrünes Gespenst aus dem Spiegel entgegen. Ich war überzeugt davon, in einem Spukhaus zu leben, und hatte nicht das Herz, Tante Emma, die so gut zu mir war, einzuweihen.

Eines Nachts aber war meine Nervenkraft zu Ende. Ich sprang auf und rannte wie gehetzt in Emmelines Zimmer.

Als ich mich über ihr Bett neigte, fuhr sie hoch und stieß einen mörderischen Schrei aus. Ich setzte mich auf den Bettvorleger und stammelte:

»Du bist das also, du schreist im Schlaf …«

Sie schien erst jetzt richtig zu erwachen. »Habe ich vielleicht geschrien?« fragte sie und glitt aus dem Bett, hockte sich zu mir und begann, mich zu streicheln.

»Du Dummes«, tröstete sie mich, »wir dachten, du hättest so einen festen Schlaf, weil du nie etwas gesagt hast. Wir waren so froh … Weißt du, die anderen sind alle nach der zweiten oder dritten Nacht weggefahren und nicht wiedergekommen.«

»Emmeline«, sagte ich ungläubig, »der Wasserfall, das Schluchzen und die nackten Füße, das sind also gar keine Gespenster?«

»Aber wo! Vater schnarcht wie ein Wasserfall, Mama weint im Schlaf, und Emeran ist mondsüchtig. Und ich, na, ich schrei halt ab und zu ein bißchen.«

Ich begann laut zu lachen und lachte auch noch, als plötzlich Onkel Emmerich im Nachthemd, eine Kerze in der Hand, auf der Schwelle stand und uns bestürzt anstarrte. Tante Emma tauchte hinter ihm auf, rosig und erstaunt und ganz und gar nicht wie eine Frau, die im Traum bitterlich schluchzt.

»Sie hat dich für einen Wasserfall gehalten, Vater«, stieß Emmeline unter Lachen krampfhaft hervor. »Stell dir das nur vor!«

Schließlich lachten wir alle zusammen, bis auch noch die arme kleine Diana erschien und uns ratlos beschnupperte. Nur Emeran fehlte, es war gerade Neumond, und er schlief wie ein Roß.

In den folgenden Wochen nahm ich sechs Kilo zu, und mein Aussehen wurde von Tag zu Tag ländlicher.

Ich versprach, im nächsten Sommer wiederzukommen, und wir weinten alle beim Abschied, einschließlich der alten Kinderfrau, die mich liebgewonnen hatte, weil ich ihre eingewachsenen Zehennägel beschnitten hatte, und ausschließlich Emerans, der die Tränen heldenhaft schluckte, und der verkalkten Diana, die die Lage nicht begriff.

Zu Hause angekommen, betrachtete mein Vater mich eingehend, ehe er zu Mutter sagte: »Das hast du jetzt von deinen komischen Ideen, sie hat sich dort oben die Wangen erfroren.«

»Aber ich bitte dich«, wandte Mutter ein, die längst vergessen hatte, daß meine Verschickung Vaters Entschluß gewesen war, »ich bitte dich … mitten im Sommer …«

»Bei Emmerich ist alles möglich«, schnitt ihr Vater das Wort ab, »oder« – sein Blick verfinsterte sich – »sie hat sich geschminkt.« Er befeuchtete seinen Zeigefinger und fuhr mir fest über die Wange.

»Es geht nicht ab«, sagte er betroffen, und dann, nach einer Pause: »Dieses Kind muß Nerven haben wie Stricke …«

DIE SACHE MIT DER KUH

Bei uns daheim hatte der Vater die Elektrizität gepachtet, das heißt, ihm allein war gestattet, Sicherungen auszuwechseln, Birnen aus- und einzuschrauben und Schalter zu reparieren.

Er tat es höchst ungern – vermute ich –, wahrscheinlich nur, um sich keine Blöße zu geben. Jedenfalls war es immer ein feierlicher Moment, wenn er, auf der Leiter stehend, ernsten Blickes und gerunzelter Stirn, die neue Sicherung einsetzte, während wir, in respektvoller Entfernung, seinen Mut bestaunten.

Das Haus war so beschaffen, daß bei heftigem Gewitter –und damals gab es noch heftige Gewitter – regelmäßig Feuer aus dem Telephon sprang, die ganze Leitung knisterte und knackte und schließlich mit einem Knall das Licht ausging.

Wenn Vater gerade nicht daheim war, saßen wir dann zwei, drei Tage bei der Petroleumlampe und warteten auf seine Heimkehr und auf den feierlichen Akt des Sicherungs-Wechselns.

Mutter litt sehr unter der Vorstellung, wir könnten in den Steckdosen stochern, und verklebte sie, solange wir klein waren, einfach mit Leukoplast. Später erzählte sie uns die traurige Geschichte des Kindes, das mit einer Haarnadel in die Steckdose gefahren und verkohlt war. Es war dies nicht ihre einzige abschreckende Geschichte. Da gab es noch ein Kind, das im Bett Äpfel gegessen hatte und – natürlich – dabei erstickt war, das Kind mit dem durch die Fleischmaschine gedrehten Daumen, die Unzahl der in Seen, Bächen und Flüssen ertrunkenen Kinder und die Kinder, die kaltes Wasser getrunken hatten und an Lungenentzündung gestorben waren. Außerdem entsinne ich mich eines Kindes, das in die Kalkgrube gefallen war und von dem man nur ein paar Knöchlein gefunden hatte.

Aber das war noch nicht das Schlimmste. Eine wohlmeinende Tante kannte die Geschichte des kleinen Mädchens, das sich beim Einschlafen immer die Tuchent über den Kopf zog und nicht auf die Ermahnungen seiner Kinderfrau hörte. Was geschah? Eines Nachts kam der Teufel und nähte die Tuchent rundherum am Bett fest, und das Kind erstickte jämmerlich.

Seither wage ich selbst in den kältesten Winternächten nicht, die Decke über die Ohren zu ziehen – schließlich kann man doch nicht wissen. Und mein Bruder – ich hoffe, er verzeiht mir die Indiskretion – kann, und sei ihm noch so heiß, nicht die Zehen aus dem Bett strecken, denn sofort fällt ihm das unselige Kind ein, dem der Ramsamperl die Zehen mit der Beißzange abzwickte.

Für weniger gebildete Leser füge ich hinzu, daß der Ramsamperl ein kleiner Bruder des Pelzmärtel ist und seinen Stammsitz im Kamin hat.

Eines Tages, als ich vor dem Herd hockte und – verbotenerweise – in der Glut stocherte, griff er mit seiner Feuerhand nach meinem Schopf, und im Nu stand ich in Flammen. Das war mir eine Warnung – auch eine Fünfjährige geht nicht gern mit einer rauchgeschwärzten Glatze herum.

Eigentlich war uns nahezu alles verboten: schnell laufen, im erhitzten Zustand trinken, Schnee essen (Lungenentzündung und Angina); auf Bäume, Zäune und Mauern klettern (Knochenbrüche); Kröten, Frösche und Eidechsen fangen (Warzengefahr); im Misthaufen wühlen (Starrkrampf); Werkzeug anfassen (blutige Verletzungen); hastig essen (Magendrücken); langsam essen (Darmkatarrh); gar nicht essen (siehe Suppenkaspar); zuviel essen (Magenerweiterung); nicht schlafen wollen (Nervosität); fortwährend schlafen wollen (langsame Verblödung); Obst ungewaschen essen (Würmer und Typhus); im Bett lesen (Kurzsichtigkeit); Most oder Wein trinken (Idiotie); auf dem Klosett Karl May lesen (Blasenkatarrh durch Zug von unten); mutwillig den Atem anhalten, beim Essen reden und einander kitzeln (Ersticken); Wasser auf Kirschen trinken (Zerplatzen).

Außerdem war verboten, aus Gründen, die ich vergessen habe, Wurst mit der Haut zu essen, die Augen zu verdrehen, den Hunden ins Maul zu fassen, die Katze zu küssen, auf dem Dachboden zu spielen, Löcher in die Hausmauern zu stemmen und einander die Fingernägel zu beschneiden.

Natürlich war es unmöglich, alle Gesetze zu befolgen, und so lebten wir ständig in Erregung, Furcht und Unruhe und führten ein geheimnisvolles, abenteuerliches Leben. Es gab keinen Tag, an dem wir nicht wenigstens ein Tabu verletzt hätten. Unser Schuldbewußtsein begann chronisch zu werden.

Wenn wir hinfielen oder uns sonst eine kleine Verletzung zuzogen, verbissen wir den Schmerz, um nicht noch für unseren Ungehorsam bestraft zu werden. Und als ich nach einer Blinddarmoperation hoffte, ein wenig verhätschelt zu werden, mußte ich mir sagen lassen, das sei die Strafe für mein unverbesserliches Kirsch- und Zwetschkenkernschlucken.

Bis die Sache mit der Kuh passierte.

Nichtsahnend und fromm stand mein Bruder eines Tages auf der Wiese, als plötzlich eine Kuh umfiel und ihm ein paar Rippen eindrückte. Er hatte die Kuh nicht gereizt, noch war er ihr nachgelaufen, kein Mensch konnte ihm einen Vorwurf machen.

Man verbot uns, in Zukunft gleichzeitig mit den Kühen auf der Wiese zu stehen, aber darauf legten wir ohnedies keinen Wert mehr.

Dieser Unfall hatte zur Folge, daß wir mißtrauisch zu werden begannen. Wenn man auf Bäume kletterte – was ein sehr arges Vergehen war kratzte man sich das Knie auf, und wenn man gar nichts verbrochen hatte, bekam man gleich drei Rippen geknickt? Irgend etwas war daran verdächtig.

Wir fingen an, ungewaschenes Obst zu essen, die Katze zu küssen, im erhitzten Zustand zu trinken, mit Werkzeug zu spielen und auf dem Zaun zu balancieren. Unser Schuldbewußtsein schwand dahin, und bald waren wir so ungehorsam und fröhlich wie alle anderen Kinder.

HERRN VON GAYENS NÄCHTLICHE BEGEGNUNG

Herr von Gayen wanderte durch sein Haus. Außer dem Kindermädchen hatte das Personal Ausgang, und seine Frau war zu einer Unterhaltung gegangen. Er war also ganz allein. Das Fenster in seinem Arbeitszimmer stand offen, und der starke Duft aus dem Garten hatte ihn unruhig gemacht und vertrieben. Er konnte diese weichen, lauen Frühlingsnächte nicht ausstehen, sie waren gerade das, was man verabscheuen mußte – gefährlich und verwirrend.

Als er über den Korridor schritt, sah er eine kleine Gestalt im blauen Schlafanzug barfuß die Stiege aus dem Erdgeschoß heraufkommen. Es war Nandi, der ein Glas Wasser trug, vorsichtig und bedacht, es ja nicht zu verschütten. Er sah beinahe ungehörig fremdartig aus mit seinem dunklen Gelock, aber, wie Adrian zugeben mußte, höchst reizvoll.

»Nandi«, sagte er so sanft wie möglich, um ihn nicht zu erschrecken, »was machst du hier mitten in der Nacht?«

Der Kleine hob den Kopf und sah ihn groß an. Nein, erschrocken war er nicht, sein Gewissen war engelsrein, obgleich er – um diese Zeit und obendrein barfuß – wirklich nicht im Haus umherzugeistern hatte.

»Ich war so durstig«, erklärte er heiter – dann verzog sich sein Gesicht nachdenklich, »ich weiß ein Geheimnis, Onkel Adrian«, flüsterte er, »wirst du es verraten?«

»Nein«, sagte Gayen, »ich pflege Geheimnisse nicht zu verraten.«

»Das könnte jeder sagen«, belehrte ihn Nandi ein wenig altklug. »Du mußt mir nachsagen: Meine Hände und Füße sollen abfallen, wenn ich es verrate.«

»Woher hast du das?« erkundigte sich Adrian interessiert.

»Die Köchin sagt es immer zu Fräulein Rosa, aber sag es schon nach.«

»Hände und Füße sollen mir abfallen, wenn ich dein Geheimnis verrate«, sagte Gayen feierlich.

Der Kleine faßte nach seiner Hand und zog ihn mit sich ins Kinderzimmer.

Auf dem Nachttischchen lag eine Handvoll Rosinen, und im Bett saßen schön ordentlich der Teddybär, zwei Stoffhunde und eine äußerst mitgenommen aussehende Giraffe.

»Setz dich daher«, befahl Nandi und schob seinem Stiefvater einen Hocker hin.

Adrian ließ sich gehorsam nieder. »Wo ist eigentlich Fräulein Rosa?« fragte er, »bist du denn ganz allein?«

Nandi kicherte aufgeregt. »Das ist ja unser großes Geheimnis. Weißt du, immer wenn Mama weggeht, gibt mir Rosa Zucker oder Rosinen und besucht ihren kranken Bruder.«

»So«, sagte Adrian, »das ist ja äußerst interessant.«

»Und lustig«, fuhr der Kleine begeistert fort, »wir« – er wies auf die Menagerie in seinem Bett – »essen Rosinen und trinken Wasser, bis wir müde werden und einschlafen.«

Gayen – so entrüstet er über das pflichtvergessene Mädchen war – fühlte sich gerührt. Wie kam dieses sonderbare Kind dazu, ihm so selbstverständlich seine kleinen Geheimnisse anzuvertrauen?

Er hatte sich nie mit ihm befaßt – nicht aus Abneigung, sondern weil er jedem Kind gegenüber eine gewisse Verlegenheit empfand.

Selbst hatte er nie ein Kind gehabt, und so konnte er sich tatsächlich nicht vorstellen, was man mit ihnen reden könnte.

»Du wirst Rosa nicht ausschimpfen?« fragte Nandi plötzlich ängstlich. »Weißt du, sie sagt, wenn ich sie verrate, bin ich ein Schuft.«

Adrian lachte. »Und du möchtest natürlich kein Schuft sein?«

»Nein«, sagte Nandi energisch, »alle Schufte stinken«, und nach einer kleinen nachdenklichen Pause: »Onkel Adrian, was ist denn eigentlich ein Schuft?«

»Ein Schuft«, erklärte Gayen, »ist ein Mensch, der sein Wort nicht hält.«

»Gibt es viele Schüfte?«

»Schufte«, verbesserte Adrian, »ja, leider gibt es ziemlich viele.«

Nandi saß in seinem Bettchen; seine Augen glänzten vor Aufregung, und er vergaß ganz, die Rosinen, die er zwischen den Fingern hielt, in den Mund zu stecken.

Plötzlich schien ihm etwas anderes einzufallen. »Ist es wahr, daß du reich bist?«

»Wie man’s nimmt«, meinte Adrian. »Es gibt reichere Leute, aber ich könnte zufrieden sein.«

»Rosa sagt, du bist ein reicher Mann und trotzdem anständig, und sie sagt, du hast ein großes Gut.«

»Ich werde es Marietta nicht erzählen«, beschloß Gayen im stillen. Abgesehen von ihrem leichtfertigen Lebenswandel, schien diese Rosa doch keine schlechte Person zu sein. Außerdem, warum sollte er Nandi sein kleines nächtliches Vergnügen rauben?

»Erzähl mir, was ein Gut ist«, bettelte Nandi und legte seine zierliche Hand zutraulich auf Adrians Knie.

»Ein Gut«, begann Gayen, ein wenig verlegen über die liebevolle Berührung, »ist ein großes Haus, zu dem viele Wiesen, Felder und Wälder gehören und ein großer Stall voll Pferde, Kühe und Kälbchen.«

Nandi seufzte entzückt. »Weiter«, sagte er atemlos.

»Ja, und Katzen, Hunde, Enten, Gänse und Tauben gibt es dort auch, und Schweine natürlich, eine ganze Menge Schweine.«

»Und wieso bist du nicht dort, sondern hier bei uns?« forschte Nandi unerbittlich.

»Ich habe einen Verwalter«, belehrte ihn Adrian. »Das ist ein Mann, der mich vertritt und die Leute beaufsichtigt.«

Nandi runzelte die feinen Brauen.

»Warum tust du deine Arbeit nicht selbst? Ich werde mir keinen Verwalter nehmen, wenn ich einmal ein Gut habe.«

»Nein? Was wirst du denn tun?«

»Ich werde den ganzen Tag spielen mit den Pferden und Hunden«, sagte Nandi träumerisch, »und gar nie von ihnen fortgehen, bis ich ein alter Mann bin und sterbe.« Und nach einer Pause fast mitleidig: »Du bist wirklich dumm, Onkel Adrian!«

Gayen starrte in das aufrichtige kleine Gesicht seines Stiefsohnes und fühlte plötzlich das brennende Bedürfnis nach einer Zigarette.

»Da kannst du schon recht haben«, gab er zu. »Aber jetzt, mein Freund, wird geschlafen, deine Mutter wird gleich erscheinen.«

Er zog die Decke über die kleinen, warmen Schultern und strich unbeholfen über die wirren Locken.

Als er wieder vor seinem Schreibtisch saß, glaubte er noch immer, das weiche Kinderhaar auf seiner Handfläche zu spüren, und dann hörte er wieder die hohe bedauernde Stimme: »Du bist wirklich dumm, Onkel Adrian.«

Er zerdrückte die Zigarette im Aschenbecher und trat zum Fenster.

»Diesen Frühling«, dachte er zornig, »müßte man abschaffen, wegen anarchistischer Umtriebe.« Und mit einer jähen Bewegung schloß er die hohen Fensterflügel und verriegelte sie sorgfältig.

GEHEIMNIS DES KNABEN

Peter hat von seinem Vater eine Ohrfeige bekommen, die eigentlich seinem älteren Bruder gebührt hätte, aber in der Eile ihm zugefallen ist.

Wie immer, wenn er sich ungerecht behandelt fühlt, schleicht er in den Keller und verkriecht sich hinter einem Stoß alter Kisten und Holzwolle.

Voll hilfloser Wut bohrt er die schmutzigen Fäuste in die Augen und schluchzt wild und verzweifelt.

Er spürt, wie das Blut in seinen Ohren brennt und das Böse aus seiner Brust heraus will. Ein paar Sekunden kämpft er noch dagegen an, halb erstickt vor Zorn und Scham, dann stammelt er, von stoßendem Weinen geschüttelt, die häßlichen, schlechten Worte, die er auf der Straße gehört hat und die man niemals sagen darf: »Du Hund, du, du Vieh, du Sauhund, du, du Gauner …«

Dann wird ihm plötzlich kalt.

Es ist so still im Keller. Seine Wut hat sich in Schmerz verwandelt, und die Tränen fließen reichlich.

Die bösen Worte hängen in der Luft, schwer und drohend.

»Ich hab’s nur so gesagt«, flüstert Peter zu »Garniemand«.

Aber der Keller glaubt ihm kein Wort, er hat alles gehört und verstanden.

»Immer«, verteidigt sich Peter, »krieg’ ich die Ohrfeigen, immer ich.«

»Lüg nicht«, sagt das Schweigen des Kellers. »Vorgestern hast du sie verdient und nicht bekommen.«

Etwas raschelt im finsteren Winkel. Peter möchte aufspringen und hinauflaufen, aber dann hätte der Keller recht behalten.

»Heute war ich nicht schuld«, sagt er trotzig.

Die Dämmerung verhält sich abwartend und ein wenig ungläubig.

»Du glaubst noch immer nicht.« Verzagt beginnt er die Nägel zu beißen. Dann fällt’s ihm ein – aufschreiben muß man es, was auf dem Papier steht, gilt!

Er zieht einen Bleistiftstummel aus der Hosentasche und malt mit Blockschrift auf ein Stückchen Pappe: HEUTE WAR MEIN VATER UNGERECHT.

Die Mühe hat sich gelohnt, das beklemmende Schweigen der Luft weicht einem leisen Hin- und Herfluten. Peter kann wieder atmen, und ein letztes Schluchzen stößt ihn in der Kehle. Dann nimmt er den Zettel, stopft ihn in eine Mauerspalte und schmiert ein wenig Lehm darüber. Das böse Geheimnis ist vergraben, man kann es vergessen.

Peter wischt sich die Hände an den Kartoffelsäcken ab und geht hinaus, ohne sich umzuschauen. Auf der Stiege steht sein Vater und lächelt ihm zu, er hat die Ohrfeige schon vergessen. Peter fühlt ein wenig Schuldbewußtsein und einen süßen kleinen Triumph.

Du weißt es nicht, denkt er, niemand weiß es. Und er senkt die langen Wimpern auf die Wangen, um sich nicht zu verraten.

DIE BLUTIGEN TRÄNEN

Martina schaut betrübt auf ihren grauen Strickstrumpf nieder. Es ist der erste in ihrem Leben und will nicht fertig werden. Ohne es zu wissen, seufzt sie tief und wischt die feuchten Finger an der Schürze ab.

Ob alle kleinen Mädchen so schwer arbeiten müssen? denkt sie. Aber wenn ich groß bin, stricke ich keine einzige Masche mehr.

Am liebsten würde sie den Strumpf hinwerfen und in den Winterabend hinauslaufen.

Da stößt plötzlich die Mutter einen leisen Schrei aus. Sie hat sich gestochen. Ganz tief. Die roten Tropfen rollen über ihre Hand und färben Vaters Wollsocken purpurn. Verwirrt starrt sie auf ihre Stopfarbeit nieder und rührt sich nicht.

Der Vater runzelt die Stirn, ärgerlich glühen seine blauen Augen auf, dann liest er wieder seine Zeitung. Aber die Mutter ist ganz sonderbar heute abend. Ihre Augen glänzen, und das Blut ist in ihre Wangen gestiegen. Sie dehnt sich, streckt die Arme über den Kopf und sagt aufrührerisch: »Einmal zieh ich meinen neuen Mantel an und geh fort, und ihr seht mich nie wieder. Dann könnt ihr euch die Socken selber stopfen!«

Da legt der Vater vorsichtig die Zigarre an den Rand des Aschenbechers und meint lächelnd: »Das, mein liebes Kind, hättest du dir vor zehn Jahren überlegen müssen. Du hast dich ja freiwillig für dieses Leben mit zerrissenen Socken und langen Winterabenden entschieden.«

Seine Stimme klingt leise und sanft, wie immer, wenn er im Begriff ist, böse zu werden. Sein blonder Schnurrbart zittert, und Martina senkt ärgerlich die Augen auf ihren Strumpf. Mit klopfendem Herzen hört sie die Stimme der Mutter.

»Vor zehn Jahren war ich gerade siebzehn.« Es klingt nachdenklich und ein wenig traurig.

Zum ersten Male sieht Martina, daß die Mutter schön ist.

Wie kann der Vater nur so böse zu ihr sein? »Geh zu Bett!« sagt er zu Martina, und das Mädchen schiebt sich verschüchtert zur Tür hinaus.

So finster ist es auf dem langen Gang. Martina ist ein Angsthase. Wie gehetzt rennt sie jeden Abend bis zu ihrer Zimmertür und atmet erst wieder auf, wenn sie den Schalter umgedreht hat und der kleine Raum im hellen Lichte daliegt: sauber und freundlich mit dem weißen Bettchen und dem Blumenstrauß auf dem kleinen Tisch.

Endlich liegt das kleine Mädchen im Bett und horcht auf den Wind, der vor den Fenstern faucht wie eine große, wilde Katze. Manchmal plumpst ein Klumpen Schnee vom Dach, und unaufhörlich tropft das Wasser von den langen Eiszapfen auf die Steinplatten im Hof, unaufhörlich …

Immer ist es in der Nacht ein bißchen unheimlich. Laut und drohend surren im Winter die Telefondrähte, im Herbst und Frühling fährt der Sturm ums Haus, und kläglich schreit in den kurzen, hellen Sommernächten das Käuzchen im Apfelbaum, und die riesigen Nachtfalter stoßen mit leisem Gedröhn gegen die Scheiben. Alles ist verändert in der Nacht.

Das kleine Mädchen zieht die schwere Tuchent über die Ohren und horcht auf die Stimmen, die aus dem Wohnzimmer heraufdringen. Plötzlich fällt ihm ein, daß die Frau des Verwalters von ihrem Mann weggegangen ist – mitten in der Nacht – und ihn mit dem kleinen Bübchen ganz allein gelassen hat. Jetzt will sich der Verwalter scheiden lassen.

Wie, wenn sich nun Mutter auch scheiden läßt, weil sie die vielen weißen Wollsocken nicht mehr stopfen will? Wird man sie, Martina, dann ins Waisenhaus stecken? Und wer wird für Pluto, den großen Vorstehhund, sorgen? Die graue Katze wird aus dem Haus laufen, und die Blumenstöcke auf dem Fensterbrett werden verdorren. Man darf gar nicht darüber nachdenken, sofort wird es heiß in der Kehle, und Martina darf doch nicht weinen, sie hat schon wieder kein Taschentuch unter dem Kopfpolster.

Endlich kommt der Schlaf über das kleine Mädchen. Aber er meint es heute auch nicht gut und schickt einen bösen Traum. Martina steht in der großen Küche vor dem Backtrog und kratzt mit einem breiten Messer die Teigreste ab. Die Sonne funkelt durch die frischgeputzten Scheiben und läßt die blauen Kacheln am Herd hell aufleuchten. Trotzdem ist etwas nicht in Ordnung, gleich wird etwas Schreckliches geschehen. Da öffnet sich ganz langsam die Haustür, die Mutter tritt heraus. In ihrem schwarzen Sonntagsmantel geht sie mit zögernden Schritten über den Hof. Keinen einzigen Blick wirft sie auf ihr kleines Mädchen zurück.

»Sie kommt nicht mehr!« will Martina schreien, aber sie bringt keinen Laut heraus. Es brennt in ihrer Brust, und Bäche von Tränen stürzen ihr aus den Augen und fließen in den großen Trog. Und es sind keine gewöhnlichen Tränen, nein, Martinas Herzblut ist es, ganz voll ist der Trog schon – ein dunkelroter See.

Der Polster ist feuchtgeweint, und auf der Wange kratzt und beißt der nasse Zopf. Aber sie ist viel zu matt und leergeweint, als daß sie die Hand heben könnte. Der große Mond steht vor dem Fenster. Schwarze Wolken jagen vorüber und werfen ihre Schatten auf das Bett. Martina hat Angst. Noch nie hat sie sich so verlassen gefühlt. Weit weg sind Vater und Mutter und der liebe Gott – unerreichbar fern, weit hinter dem gelben Mond. Aber mit sieben Jahren kann man nicht länger als zehn Minuten traurig sein. Wie immer, wenn sie geweint hat, schläft sie blitzartig ein.

Am nächsten Morgen taumelt sie vor Müdigkeit wie eine kleine Betrunkene und muß sich von der Mutter beim Anziehen helfen lassen. Wie frisch und ausgeschlafen die Mutter wieder ist! Ihre Wangen glänzen vom kalten Brunnenwasser, und das dunkle Haar liegt glatt und weich um den Kopf. Fest sitzt das blaue Kleid an ihr, und die Spitzenrüsche am Hals leuchtet wie frischgefallener Schnee. Schnell drückt das kleine Mädchen die kalte Nase an den Handrücken der Frau und preßt den zerzausten Kopf an den warmen, mütterlichen Leib.

Als die Mutter den grüngoldenen Honig auf die Butter streicht, tritt der Vater ins Zimmer. Gutgelaunt setzt er sich an den Frühstückstisch und versetzt seiner Tochter einen Nasenstüber. Martina weiß wieder einmal nicht, was sie von ihm halten soll. So komisch sind die großen Leute! Nie weiß man, was ihnen im nächsten Augenblick einfallen wird.

Der Vater beginnt sein Brot zu essen. Das schmutzige Schneewasser tropft von seinen Gamaschen und rinnt in grauen Bächlein über den frischgeriebenen Boden. Und die Mutter sagt kein Wort dazu. Vielleicht sieht sie es auch gar nicht, denn sie schenkt eben den Tee ein.

Plötzlich hebt Martina den Kopf und sagt nachdenklich: »Gelt, Mama, du läßt dich nicht scheiden?«

Erstaunt sehen sich die Eltern an. Dann lachen beide. Es klingt wie die zwei Kirchenglocken am Sonntag, tief und hell … Der Vater fährt mit seiner großen braunen Hand über die Stirn des kleinen Mädchens und zieht die Mutter an sich, so, daß ihr dunkler Kopf einen Augenblick lang an seiner Brust liegt.

Tief errötend vor Glück senkt das kleine Mädchen die festen Zähne ins Honigbrot. Schnell beschließt Martina, heute nicht zu weinen, wenn sie die groben Wollstrümpfe anziehen muß. Die häßlichsten Strümpfe können ja nicht so kratzen wie heute nacht der Kummer in der Brust.

Aber jetzt ist ja für einen ganzen Tag alles wieder gut. Die blasse Februarsonne zeichnet gelbe Flecken auf den Fußboden, und die graue Katze schreitet würdevoll zu ihrer Milchschale.

Die Mutter aber füllt das grüne Kännchen mit lauwarmem Wasser und beugt sich über die Blumentöpfe auf dem Fensterbrett.

Vielleicht, denkt Martina, ist der liebe Gott doch nicht so weit weg. Manchmal, in der finsteren Nacht, schaut er hinter dem Mond hervor und sieht unsere blutigen Tränen.

Dankbar und zufrieden schleckt sie den Honig von ihren klebrigen Fingern.

DIE KIRSCHEN

Einmal bin ich als Kind in eine schreckliche Lage gekommen. Es war, glaube ich, in der zweiten Klasse Gymnasium.

Unser Katechet stand vor der Tafel und diktierte irgend etwas, was wir in kleinen Heftchen mitschreiben mußten.

Ich weiß nicht mehr, lag es am Vortrag, oder machte mich die Junisonne so müde; jedenfalls war ich nahe daran, einzuschlafen. Das durfte nicht geschehen! Der Katechet diktierte langsam und deutlich, und ich ließ meine Gedanken Spazierengehen: Wie es wohl wäre, wenn man »Evangelium« mit f und k schriebe? Spielerisch versuchte ich es. Komisch sah das Wort jetzt aus! Und erst »Apostel« mit b und ll – wie lächerlich! Langsam geriet ich in Eifer und stellte mir die Aufgabe, in jedem Wort zwei bis drei Fehler zu machen. Die Müdigkeit war wie weggeblasen.

Als wir drei Seiten geschrieben hatten – ich war eben dabei, das unschuldige Wörtchen »ist« zu verschandeln –, nahm mir der Katechet plötzlich das Heftchen aus der Hand, um das Geschriebene zum Vergleich noch einmal vorzulesen.

Seither weiß ich, wie dem letzten Menschen eine halbe Stunde vor dem Weltuntergang zumute sein wird.

Bei »Efankelium« stutzte der Katechet schon, aber da es immerhin ein Fremdwort war, ließ er es hingehen. Bei »Abostell« lief er aber schon blutrot an, und zwei Zeilen später – bei dem Wort »Ovenparrung« erfolgte die Katastrophe. Mit bebender Stimme las er alle Fehler vor. Und das war das Unvernünftigste, was er tun konnte, denn die Klasse konnte unmöglich ernst bleiben. Das Gelächter wollte kein Ende nehmen. Instinktiv fühlte ich, daß diese Heiterkeit für mich nichts Gutes bedeutete.

Der arme Katechet wurde schon ganz blau im Gesicht. Und dann begann er zu schreien. Es war ein schrecklicher Anblick. Mein Herz klopfte wild, und die Knie begannen mir zu zittern.

Er schrie so laut, daß die erste und dritte Klasse entsetzt vor unserer Tür standen und horchten. Und er schrie auch noch die ganze Zehnuhrpause hindurch. Mein Kopf war schon ganz verwirrt und schwindlig. Weshalb war er denn nur so wütend? Ich hatte ihn doch gar nicht ärgern wollen!

Immerhin war mir damals schon bekannt, daß sich die großen, gescheiten Leute häufig über die unbegreiflichsten Dinge aufregen können. Vielleicht hatte der Herr Katechet einen Herzfehler, oder er war nervös?

Sofort bereute ich, ihn so geärgert zu haben. Wenn ihn nur nicht der Schlag trifft! dachte ich.

Endlich lief er aus der Klasse und nahm mein Heftchen mit sich. Ich blieb völlig vernichtet zurück. Er würde zur Direktorin gehen und ihr alles erzählen. Sie kam auch wirklich gleich darauf mit ihm in die Klasse, und ihre tiefe Stimme beruhigte mich ein wenig. Aber wie ein zürnender Racheengel stand der Katechet neben ihr und wies mit bebendem Zeigefinger auf mich.

Man nahm mich ins Verhör. Weshalb ich es getan hätte …?

Ich zuckte hilflos mit den Schultern. Wußte ich denn überhaupt noch, warum ich es getan hatte? Es war mir halt so eingefallen. Aber das hätte mir ja kein Mensch geglaubt.

»Aus reiner Bosheit hat sie es getan«, grollte der Katechet.

Die Direktorin sah mich nachdenklich an. »Hast du es aus Dummheit geschrieben oder mit Absicht?« fragte sie streng.

Sollte ich hier vor zweiunddreißig Mitschülerinnen sagen, daß ich es aus Dummheit getan hatte? Niemals, lieber sollte die ganze Welt untergehen.

»Mit Absicht«, sagte ich rasch.

Ich sah das traurige Staunen in den Augen der Nonne und senkte den Blick. Ohne ein Wort zu sagen, ging sie hinaus, und stolz erhobenen Hauptes folgte der Herr Katechet.

Für mich begann eine Leidenszeit. Zunächst kam einmal die Pensionatsvorsteherin über mich und putzte mich so herunter, daß ich nachher beinahe selber glaubte, ich hätte Tag und Nacht nur darüber nachgedacht, wie ich den armen Katecheten ärgern könnte.

Alle Schwestern schüttelten bedauernd den Kopf, sobald sie mich nur von weitem auftauchen sahen, und die Kinder gingen mir wie einer Aussätzigen aus dem Weg. Mein Verbrechen mußte wirklich verabscheuungswürdig sein. Jeden Tag brachte man mir eine neue Hiobsbotschaft: Einmal, ich würde eine Vier aus Religion, Deutsch und Betragen bekommen; dann, als ob das noch nicht genügt hätte, fügte man auch noch hinzu, daß der Herr Katechet so gekränkt und beleidigt sei, daß er mich nie mehr zu sehen wünsche.

Dieser Wunsch beruhte auf Gegenseitigkeit, aber es war mir ganz klar, daß man lieber auf meine Gegenwart verzichten würde als auf die des Herrn Katecheten. Meine Nächte begannen schlaflos zu werden.

Ungefähr nach einer Woche teilte man mir mit, daß die Oberin von meinem Ausschluß abgesehen habe und noch einmal Gnade vor Recht ergehen lassen wolle. Aber man hatte meinen Eltern geschrieben, daß sie kommen und mich exemplarisch bestrafen sollten.

Die folgenden Tage waren eine wahre Qual für mich. Zutiefst bedauerte ich meine Eltern, die ein so ungeratenes Kind haben mußten, und am Abend, wenn die anderen Mädchen schon ruhig schliefen, weinte ich vor mich hin und stopfte den Polsterzipfel fest in den Mund, um nicht laut zu schluchzen.

Ich malte mir aus, wie alles sein würde. Vielleicht kommt die Mutter, das schien mir noch das Günstigste zu sein. Sie wird mir im Sprechzimmer ein paar Ohrfeigen geben und einen halben Tag mit mir schimpfen, bis ich ganz klein und weich bin. Zum Abschied wird sie mir – zwar mit bösem Gesicht, aber doch – einen Kuß geben. Damit wird die Sache erledigt sein.

Wie aber, wenn der Vater selber kommt?

Noch nie hatte er mich auch nur mit einem Finger angerührt, mich immer in Schutz genommen und versichert, daß ich »das nie mehr tun würde«. Diese Enttäuschung aber konnte er bestimmt nicht ertragen. Ich wußte, wie zornig Vater werden konnte, wenn seine Hunde nicht parierten. Diesmal würde mich sein gerechter Zorn treffen. Vielleicht würde er mich vor allen Kindern züchtigen, oder er würde mich mit nach Hause nehmen und nicht mehr in die Schule gehen lassen.

Meine Phantasie malte mir immer wieder neue beunruhigende Bilder aus. Ich zog mir die Tuchent über den Kopf und wünschte mir den Tod.

Am Sonntagvormittag, während der Studierstunde, kam plötzlich die Pfortenschwester und holte mich ins Sprechzimmer. Die Pensionatsvorsteherin sah ich gerade aus dem Zimmer gehen, als ich eintreten wollte. Also hatte sie schon alles erzählt.

Mein Herz wurde schwer wie ein Stein. Langsam schlich ich durch die Tür. Vater stand mitten im Zimmer. Seine große vertraute Gestalt versetzte mich heute in Angst. Ob er mich gleich schlagen wird? dachte ich und kam zögernd näher.

Nichts geschah. Er umarmte mich wie sonst und befahl mir, mich umzuziehen, weil ich mit ihm ausgehen dürfe.

Schnell lief ich hinauf, schlüpfte in mein weißes Matrosenkleid und band mir neue Maschen auf die Zöpfe.

Die Mädchen sahen mir boshaft und schadenfroh aus den Fenstern nach, als ich mit Vater über die Straße ging. Wieder packte mich die Angst. Vielleicht sollte ich meine Strafe mitten auf der Straße bekommen?

Vater begann mich allerhand auszufragen, über die Schule und meine Freundinnen. Gleich wird er davon anfangen, dachte ich, aber immer wieder ging die Gefahr vorüber.

Wir sahen uns ein wenig in der Stadt um, und ich bestaunte die Auslagen der Spielzeuggeschäfte und Bücherläden. Um zwölf Uhr kamen wir dann in ein großes Gasthaus, und Vater bestellte Schnitzel und nachher eine Torte. Noch immer wagte ich nicht, ihm in die Augen zu schauen. Mir schien es manchmal, als ob er ganz sonderbar lächle.

Plötzlich durchzuckte es mich: Hier wird er mich strafen, hier vor allen Leuten. Das überlebe ich nicht, dachte ich verzweifelt und drückte an meiner Torte herum.

Aber wieder geschah nichts. Ich durfte sogar ein paar Schlucke Wein trinken, und obwohl er mir nicht sonderlich schmeckte, fühlte ich mich doch sehr gehoben.

Nach dem Essen wurde Vater ein wenig schläfrig. Wir setzten uns im Park auf eine Bank und ließen uns die Sonne auf den Rücken scheinen.

Die Rosen, die um den Springbrunnen gepflanzt waren, begannen gerade aufzublühen, und als ich nicht mehr stillsitzen konnte, lief ich von einer zur anderen, um daran zu riechen. Am süßesten duftete eine große Dunkelrote. Außerdem saß auf ihrem gelben Herzen ein grüner Käfer.

Vater war ein wenig eingenickt. Die Bahnfahrt hatte ihn wohl ermüdet. Es bedeutete jedesmal ein großes Opfer für ihn, in die Stadt zu fahren. Ja, er verabscheute alles, was damit zusammenhing.

Wieder überfiel mich die Reue. Meinetwegen mußte er das alles auf sich nehmen und hätte doch daheim so friedlich unter dem Birnbaum sitzen können. Eine ungeratene Tochter war ich auf jeden Fall.

Später gingen wir ins Kino. Es war mein erster Film, und ich wurde nicht recht klug daraus.

Ein unglücklich aussehender Mann saß auf einem Sessel und kaute an seinem Schnurrbart. Dazu tanzten ein paar erschreckend magere junge Damen fortwährend um ihn herum, und zwischendurch trat ein junger Mann mit besonders blühenden Wangen auf und wurde von jedermann geohrfeigt.

Hoffentlich erinnert er sich jetzt nicht an den Zweck seines Kommens, dachte ich und warf einen schiefen Blick auf Vater. Aber der lachte so herzlich und heiter, daß er gewiß keine finsteren Absichten hegen konnte. Ich muß sagen, ich fand an der ganzen Sache nichts zu lachen.

Der junge Mann mit der dicken Backe tat mir leid. Wer weiß, ob er so gesund war, wie er aussah? Vielleicht war er nur so verschwollen.

Es war jedenfalls ein Film für Leute mit einem ganz reinen Gewissen. Ich atmete erleichtert auf, als er zu Ende war.

Es war gleich fünf Uhr, und wir mußten zur Bahn. Ich durfte Vater begleiten, und während wir durch den Park gingen, erzählte er mir noch schnell, was sich zu Hause ereignet hatte. Mein Bruder war vom Birnbaum gefallen und hatte sich den Knöchel verstaucht. Die graue Katze war verschwunden, und meine Lieblingskuh würde im Juli ein Kalb bekommen. Aber dann waren ja schon die langen Ferien.

Ich hörte nur mit einem Ohr hin, und plötzlich stieg ein furchtbarer Verdacht in mir auf: Auf dem Bahnhof würde ich meine Schläge bekommen.

Natürlich! Daß ich daran noch nicht gedacht hatte! Es war ja die beste Gelegenheit, mich zu beschämen. Die Leute würden sich auf den Gängen des Zuges zusammendrängen, um durch die Fenster das seltene Schauspiel zu genießen. – Und da brachte Vater es noch übers Herz, mir von der gescheckten Kuh zu erzählen! Ich wurde immer schweigsamer und gedrückter.

Endlich klopfte mir Vater auf den Rücken und sagte: »Nur Mut! In vier Wochen bist du ja schon wieder zu Hause.«

Mühsam lächelte ich zu ihm auf, aber es war mir kein Trost. Es ist keine Kunst, mutig zu sein, wenn man ein großer, starker Mann ist und einen Bart hat. Kein Mensch kann einen dann noch durchhauen.

Auf dem Bahnsteig stand eine alte Frau und verkaufte riesige gelbrote Kirschen. Plötzlich stand Vater vor ihr und ließ sich einen großen Papiersack damit füllen. Dann lachte er und drückte ihn mir in die Hände. Ich war so sprachlos, daß ich nicht einmal danken konnte.

Inzwischen war der Zug eingefahren. Vater klopfte mir noch einmal fest auf den Rücken, strich mir über den Scheitel und stieg rasch ein.

Als der Zug schon anfuhr, rief er plötzlich aus dem Fenster: »Ja, was ich noch sagen wollte, so Dummheiten in der Religionsstunde machst du mir nicht mehr, gelt!«

Dann zog er sein großes, blauweißes Taschentuch heraus und winkte, solange er mich sehen konnte.

Ich stand auf dem Bahnsteig, die Kirschen gegen die Brust gedrückt, und weinte bitterlich.

Dann drehte ich mich schnell um und lief durch den Ausgang auf die Straße. Noch nie zuvor hatte ich mich zugleich so beschämt und glücklich gefühlt.

Durch die offene Kirchentür ging ich ins Kloster und kam gerade zum Segen zurecht. Mein Herz war so voll Glück und Dankbarkeit, daß ich mitsingen mußte. Wahrscheinlich klang es recht falsch, denn singen habe ich nie können, aber in dem mächtigen Brausen der Orgel ging mein kleiner Gesang unter. Vielleicht hätte der liebe Gott es auch sonst nicht übelgenommen, denn es wird ja von ihm behauptet, daß er nur auf die Herzen der Menschen schaut, und meines konnte sich gerade damals sehen lassen.

Am Abend gab es Reis mit Rosinen, und ich fühlte mich wieder wie ein Mensch. Der Bann war gebrochen. Die Mädchen taten alle so, als ob mir ein großes Unrecht geschehen sei und als seien sie immer dieser Meinung gewesen. Vielleicht hatte ich mir ihre schadenfrohen, gehässigen Blicke nur eingebildet. Im Kummer ist der Mensch ja immer argwöhnisch. Ich fühlte mich zum zweitenmal beschämt und schenkte jeder an meinem Tisch eine Handvoll Kirschen. Alle beneideten mich um meinen Vater und lobten ihn so lange, bis ich ihnen eine zweite Handvoll Kirschen gab.

Die Schwestern sahen mir zu und machten undurchdringliche Gesichter.

Am Abend schlief ich schon beim Vaterunser ein und schlief zum ersten Mal seit langem wieder tief und traumlos bis in den Morgen.

Am nächsten Tag nach der Messe nahm mich die Pensionatsvorsteherin zur Seite und erklärte mir hastig und geheimnisvoll, ich müsse mich jetzt beim Herrn Katecheten entschuldigen und ihm die Hand küssen.

Sofort erwachte mein Trotz. »Entschuldigen tu ich mich schon, aber die Hand küssen mag ich nicht. Ich hab’ ihm ja doch nichts getan!«

Erst als sie mir erklärte, daß er nur unter dieser Bedingung auf eine weitere Verfolgung verzichten werde, gab ich nach. Etwas Genaues konnte ich mir unter der »weiteren Verfolgung« nicht vorstellen, aber eine Annehmlichkeit bedeutete es bestimmt nicht.

Im leeren Studiersaal stand der Herr Katechet und sah mich böse an.

Ohne ein Wort zu sagen, streckte er mir seinen Handrücken entgegen.

Ich dachte schnell einmal an Vater, wie er mit dem blauen Taschentuch gewinkt hatte, dann flüsterte ich ein paar unverständliche Worte und beugte mich über die große, rote Männerhand.

Als ich aus dem Zimmer ging, wurde mir auf einmal klar, was der Ausdruck »sich demütigen« bedeutet.

Die gute Schwester atmete erleichtert auf. Sie kannte meinen widerspenstigen Geist, und wahrscheinlich war ihr die ganze Sache schon ebenso zuwider wie mir. Beinahe dankbar sah sie mich an, nestelte an meinen Zöpfen herum, strich meinen Kragen glatt und schickte mich dann in die Schule.

Im Herbst bekamen wir einen neuen Katecheten, der seinen Stoff so anregend vorzutragen wußte, daß ich nie mehr in Versuchung kam, Evangelium mit f und k zu schreiben, sondern die ganze Stunde hindurch mäuschenstill saß, um nur ja kein Wort zu verlieren.

Seither hab’ ich noch öfters Dummheiten gemacht, bin aber der gerechten Strafe nie entgangen.

Wahrscheinlich passiert es jedem Menschen nur einmal im Leben, daß er statt Schläge Kirschen bekommt.

IN DULCI JUBILO

Auf dem Programm steht: »›In dulci jubilo‹, gesungen von Felizitas Hauser, Schülerin der 2. Kl. Hauptschule.« – Ich habe bis jetzt zwei Weihnachtsgedichte, einen Sprechchor und eine Krippenszene angehört und fange an, müde zu werden. Der Tag war eine einzige Hetzjagd, und wenn nicht meine Nichte den heiligen Josef spielen würde, wäre ich gar nicht gekommen.

Felizitas Hauser tritt jetzt auf die Bühne und verneigt sich. Ich sitze in der ersten Reihe und sehe sie ganz genau, eine Zwölfjährige mit rundem, sommersprossigem Gesicht, steifen braunen Zöpfen und verrutschten Garnstrümpfen. Sie sieht aus, als hätte man sie mit Gewalt in ihr knappes schwarzes Kinderkleid gepreßt.

Arme Felizitas, sie muß also öffentlich singen. Die rechte Hand hält sie mit der linken krampfhaft fest, als fürchte sie, sie sonst zu verlieren. Aus dem Ärmel sieht ein weißes Taschentuch, und das linke Schuhband ist durch ein schwarzgewichstes Stück Spagat ersetzt. Ich habe sehr scharfe Augen und erinnere mich der Zeiten genau, in denen auch ich manchmal Spagatschnüre als Schuhbänder verwendete oder rasch ein Loch im Strumpf mit einer Sicherheitsnadel zuheften mußte.

Felizitas beginnt zu singen. Ihre Stimme ist hoch und klar und noch ganz ohne Ausdruck. Und plötzlich erkenne ich sie. Auch ihre Mutter hatte so viele Sommersprossen und rötlichbraune Augen. Und sie liebte es, ihren Kindern Wiegenlieder vorzusingen mit ihrer schönen Stimme, die schon lange verstummt ist.

Ja, damals bei deiner ersten Weihnacht, Felizitas, war ich auch geladen. Du warst ein kleiner Spätling, deine Brüder waren schon erwachsen, deine Schwester sechs Jahre.

An deine Schwester erinnere ich mich sehr deutlich, sie war so ein rundes, zutrauliches Ding, und wenn man sie um ihren Namen fragte, piepste sie strahlend: »Liebling Hauser.« Ich weiß gar nicht, wie sie wirklich hieß, alle nannten sie »Liebling«. Ihre Augen waren blau wie die deines Vaters, und wir neckten sie immer damit, daß sie noch einmal an seinem Knie festwachsen würde, denn sobald er sich setzte, kletterte sie an ihm hinauf, streckte den Daumen in den Mund und begann vor Behagen wie eine Katze zu schnurren.

Dein Vater, Felizitas, war ein sehr guter Mensch. Ich finde, man sollte dir das sagen, wahrscheinlich weißt du es noch gar nicht. Er kannte keine andere Freude als seine Familie und seinen Beruf. Bei deiner Geburt war er schon über fünfzig und hätte mit seinem grauen Haar eher dein Großvater sein können. Und er war so glücklich über dein Erscheinen, das von allen Bekannten als Unglück angesehen wurde. Damals war nämlich die Lage deines Vaters schon unhaltbar geworden. Er quälte sich damit ab, seine Sorgen vor deiner Mutter zu verbergen, aber er hätte ihr natürlich gar nichts verbergen können. Vielleicht hoffte er noch immer, daß ihm Gerechtigkeit zuteil würde. Ich glaube, er war nicht fähig, jene tückische Drohung, die über ihm hing, ganz zu verstehen. Bestimmt war es gut für ihn, daß er gleich zu Beginn der Schrecken gehen durfte.

Damals also, Felizitas, an jenem Weihnachtsabend 1939, saßen wir um den großen runden Tisch im Wohnzimmer. Die Bescherung war vorüber, Liebling war auf deines Vaters Knie geklettert, und dich hatte man mit deinem kleinen Korb ganz nahe an den Tisch gerückt. Dein Vater schnitt den Braten an. Sein Gesicht, das schon ein wenig grau und verfallen wirkte von den vielen schlaflosen Nächten, strahlte noch einmal in seiner alten Fröhlichkeit.

Es war übrigens sein Wunsch gewesen, dich Felizitas zu nennen. Deine Mutter fand den Namen ein wenig überspannt, aber sie lächelte nachsichtig dazu. Blaß und spitz saß sie neben deinem Körbchen, eine schlanke Frau mit vielen Sommersprossen auf der Nase und einem rötlichen Funken in den braunen Augen. Deine Eltern waren 21Jahre verheiratet und gingen noch immer so behutsam und liebevoll miteinander um wie ein Liebespaar.

Ich sollte eigentlich nicht immer abschweifen. Aber ich muß dir noch von deinen Brüdern erzählen. Sie waren damals 19 und 20 und sahen aus wie Zwillinge, Sommersprossen, rotbraune Augen, hübsch und schlank wie deine Mutter, aber so schweigsam wie dein Vater. Sie hielten ihre Zeigefinger über deine kleine Nase und sahen verlegen und zugleich entzückt aus. Du warst aber auch ein sehr schöner Säugling, viel schöner, als du jetzt bist. Weiß und rosa wie eine Puppe, mit verschlafenen dunklen Augen. Deine Mutter rühmte deinen angeborenen Anstand und lobte dich sehr, weil du nur selten ihre Nachtruhe störtest. Sie blinzelte dabei ein wenig und versuchte zu lachen, aber es gelang ihr nicht recht.

Wenn ich daran denke, muß ich mir vorstellen, wie dein Vater nachts in seinem breiten Bett lag; stundenlang, mit geschlossenen Augen, und wie er grübelte. Aber er vergaß nie darauf, ruhig und gleichmäßig zu atmen, um deine Mutter nicht zu wecken, die, das Gesicht in die Polster gepreßt, lautlos weinte.

Nach dem Essen öffnete dein Vater noch ein großes Glas eingemachter Pfirsiche, weil er wußte, wie gern ich sie hatte. Aber sie schmeckten mir gar nicht, es fiel mir plötzlich ein, daß schon ein anderer darauf wartete, dieses Haus zu beziehen und die Pfirsiche der kommenden Sommer zu ernten. Die beiden anderen Gäste empfahlen sich bald, und das Mädchen räumte noch das Geschirr in die Küche und ging dann auch nach Hause.

Als wir allein waren, kam plötzlich eine seltsame klare Fröhlichkeit über uns, so, als seien wir ganz sicher und geborgen und vor allem Bösen geschützt. Es wurde noch ein sehr lustiger Abend mit Singen und Spielen und Geschichtenerzählen. Schließlich wurden wir müde. Du fingst leise zu wimmern an, und deine Mutter sang ein Wiegenlied, und als ihr nichts mehr einfiel lalala. Einmal mußte sie husten, und deine Brüder sahen besorgt von ihren Büchern auf. Liebling fütterte ihre Puppe mit dem Pfirsichkompott und verbreitete gelbe Flecken auf dem weißen Tischtuch. Niemand wehrte es ihr, als seien weiße Tischtücher längst unwichtig geworden.

Und dann legte dein Vater noch seine tägliche Patience. Sein breiter Rücken war ein wenig gebeugt und sein Haar fast weiß. Er sah verloren auf, als ich mich verabschiedete, und nahm meine kalten Mädchenfinger in seine warmen Hände. »Fröhliche Weihnachten!« sagte er, »und komm bald wieder!«

Aber ich hatte keine Gelegenheit mehr, wiederzukommen. Drei Monate nach deiner Geburt, Felizitas, brach dein Vater tot in seiner Kanzlei zusammen. Dein ältester Bruder fiel als erster seines Regiments, und deiner Mutter wurde das Haus genommen. Sie zog mit deiner Schwester und dir in ein Zimmer in der Stadt.

Zwei Jahre später hörte ich, daß sie mit »Liebling« im Keller verschüttet worden war. Sie hätte aber nicht mehr lange zu leben gehabt, denn sie war sehr krank. Dich hatte damals eine Nachbarin zum Einkäufen mitgenommen, sonst würdest du jetzt nicht auf der Bühne stehen und singen.

Seither bist du wohl von einem Kinderheim ins andere gewandert. Dein zweiter Bruder ist vermißt; ich glaube nicht, daß er nach so langer Zeit zurückkommen wird. Und selbst wenn er käme, für dich wäre er ein Fremder.