Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Essingen - Heinz Bohn - E-Book

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Essingen E-Book

Heinz Bohn

0,0

Beschreibung

Die Ortsgruppe Essingen im Schwäbischen Albverein ist 125 Jahre alt geworden. Diese Schrift soll sich nicht nur auf die Entwicklung der Ortsgruppe von der Gründung bis zum heutigen Tage beschränken, sondern gleichzeitig auch einen kleinen Einblick in die Geschichte unseres Ortes aufzeigen. Getreu dem Motto des Schwäbischen Albvereins: Heimatpflege - Natur - Wandern - Kultur - Geschichte

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 72

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Umschlag:

Hütte auf dem Köpfle

Foto: Heinz Bohn, 7.12.2017

Inhaltsverzeichnis

125 Jahre Ortsgruppe Essingen im Schwäbischen Albverein

Gründung des Hauptvereins 1888

1893 wird ein eigener Verlag gegründet.

Die erste Nummer der Blätter des Schwäbischen Albvereins erschien am 12. Mai 1889

Vereinsgebiet wird 1892 in neun Gaue eingeteilt. Dr. Franz Keller aus Heubach wird Obmann des Nordostalb-Gaus

Im März 1900 erfolgt die Eintragung des Hauptvereins in das Vereinsregister

Die Gründer des Schwäbischen Albvereins

Bisherige Präsidenten des Schwäbischen Albvereins

1892 wird die Ortsgruppe Essingen gegründet und hat 14 Mitglieder

Vertrauensmann von 1892 bis 1923 ist Rentamtmann Gotthilf Hartmann

1890 ist Hartmann Gründungsmitglied des Darlehenskassenvereins Essingen.

1893 gehört Hartmann zu den ersten Skiläufern in Württemberg

Else Palm geborene Hartmann erinnert sich

Gotthilf Hartmann stirbt am 20. September 1932

Die neugegründete Ortsgruppe Essingen als elitärer Zirkel

Karl Friedrich Wilhelm Maximilian (Max) von Woellwarth

Wilhelm Freiherr Pergler von Perglas, Oberkolbenhof

Carl Ludwig Christian von Woellwarth

Wilhelm Ernst Ludwig von Woellwarth

1892 wird in Essingen die mitteleuropäische Zeit eingeführt.

1893 erhöht sich die Mitgliederzahl auf 22

Zum Jahrhundertwechsel hat die Ortsgruppe 29 Mitglieder

1913 hat der Ortsverein 39 Mitglieder. In diesem Jahr hält in vielen Essinger Häusern und Wohnungen die Elektrizität und somit der technische Fortschritt Einzug..

Am 1.8.1914 erklärt das Deutsche Reich Russland und zwei Tage später Frankreich den Krieg, der 1. Weltkrieg beginnt. Die Vereinstätigkeit erlischt vollständig.

Vertrauensmann von 1924 bis 1938 ist Lehrer August Paulin

1927 gründen die Mitglieder aus Lauterburg eine eigene Ortsgruppe

1928 beträgt die Mitgliederzahl der Ortsgruppe 38

1932 wird Pfarrer Martin Friedrich Ott Mitglied

1934 steigt die Mitgliederzahl der Ortsgruppe auf 45

Der Nationalsozialismus etabliert sich in Essingen und hat auch Auswirkungen auf die Ortsgruppe

Vertrauensmann von 1939 bis 1944 ist Oberlehrer Georg Wachter

Differenzen zwischen Vertrauensmann Wachter und Mitglied Bürgermeister August Metsch

1944 hat die Ortsgruppe noch 28 Mitglieder. Es enden jegliche Aufzeichnungen, da der Krieg immer näher an Essingen heranrückt.

Das Kriegsende in Essingen - Auflösung des Ortsvereins

Neubeginn des Vereinslebens nach dem Krieg

Am 29. November 1945 wird Georg Wachter das Ehrenbürgerrecht der Gemeinde Essingen verliehen.

Als Georg Wachter am 3. April 1956 verstirbt, hinterlässt er sein Essinger Heimatlied

1957 Neugründung der Ortsgruppe mit 35 Mitgliedern

Vertrauensmann von 1957 bis 1967 ist Richard Kolb

1959 erste Waldweihnachtsfeier auf dem Theußenberg

1962 stirbt Hauptlehrer Wolfgang Gottwald

1966 hat der Verein fast 70 Mitglieder

Vertrauensmann von 1967 bis 1977 ist Eckhardt Keefer

1967 feiert der Ortsverein das 75- jährige Bestehen

1968 wird eine Jugendgruppe gegründet.

1971 beträgt die Mitgliederzahl 108, 1972 liegt sie bei 132

1973 fällt die Mitgliederzahl auf 109 zurück.

1974 erfolgt die Einweihung der Grillhütte und des Spielplatzes auf dem Köpfle.

Naturschutzgebiet Weiherwiesen - intensive Unterstützung durch Vertrauensmann Eckhardt Keefer

Impressionen aus den Weiherwiesen

Vertrauensmann von 1977 bis 1989 ist Wilhelm Wiedmann

1981 beträgt die Mitgliederzahl 113

Am 27. November 1982 wird das 90- jährige Jubiläum der Ortsgruppe gefeiert

1985 beträgt die Mitgliederzahl 148

Grillhütte und Spielplatz auf dem Köpfle werden für 12.000 DM renoviert

1988 wird eine Ortsgruppensatzung beschlossen

1988 betreut die Ortsgruppe Essingen 38,7 Kilometer WanderWegenetz

Vertrauensmann von 1989 bis Juni 1994 ist Axel Fischer

Naturschutzwart Karl-Heinz Hellmuth kontrolliert und pflegt die Naturdenkmale auf dem Bezirk des Essinger Albvereins

Am 23. und 24. Mai 1992 feiert die Ortsgruppe ihr 100-jähriges Bestehen.

Von Juni 1994 bis 10. März 1995 übernimmt Berti Bolten die kommissarische Leitung der Ortsgruppe

Vertrauensfrau vom 10. März 1995 bis 2003 ist Brunhilde Wiedmann

1995 zählt die Ortsgruppe 225 Mitglieder. Es wird eine Gruppe „Junge Familien“ gegründet sowie der alte Brauch des „Schellenmärte“ eingeführt. Auf dem Köpfle erfolgt die Renovierung des Kinderspielplatzes mit großer Rutschbahn sowie der Grillhütte.

1995 erhält die Ortsgruppe den Umweltschutzpreis der Heimatsmühle; 1998 wird dieser Preis erneut an die Ortsgruppe vergeben.

Am 25. November 2000 erhält die Ortsgruppe Essingen die Eichendorff-Plakette verliehen.

2001 wird die Seniorengruppe „Silberdistel“ gegründet. Wanderwart ist Wilhelm Wiedmann.

Im Jahr 2002 kann die Ortsgruppe auf ihr 110- jähriges Bestehen zurückblicken. Martha Meyer wird zum Ehrenmitglied ernannt

Vertrauensmann von 2003 bis 2006 ist Zahnarzt Dr. Adalbert Schrempf

Vertrauensmann von 2007 bis 2015 ist Dr. Hans-Dieter Bolten

Ab 2007 wird das Bergfest auf dem Köpfle nur noch 1-tägig durchgeführt. Die Hütte auf dem Köpfle erhält ein neues Dach sowie einen Rauchabzug.

Am 8. November 2009 wird auf dem Köpfle eine neue Winterlinde gepflanzt.

Vom 1. August 2010 bis 31. Juli 2020 erhält die OG pachtweise von der Gemeinde die „Meckhütte“ zur Verfügung gestellt

In der Nacht zum 17. April 2011 brennt die Köpfleshütte bis auf die Grundmauern nieder.

Am 26. November 2012 wird bei der Gemeinde ein Antrag auf Baugenehmigung für eine neue Hütte gestellt. Bereits im Oktober 2013 kann das Richtfest gefeiert werden. Fotoserie über die Baumaßnahme von Claus Gerlach.

Am 5. April 2014 erfolgt die offizielle Einweihung der neuen Köpfleshütte

Claus Gerlach beschreibt das Projekt "Köpfleshütte"

Vertrauensmann ab 2015 ist Hermann Grupp

2015 Wiederbelebung der Familienwandergruppe

2015 Gauwandertag des Nordostalbgaues

2015 hat die Ortsgruppe rund 200 Mitglieder.

2017 wird die sechste (!) Sanierung des „Köpfle“ durchgeführt

2017 wird eine neue Satzung der Ortsgruppe erstellt

2017 feiert die Ortsgruppe ihr 125-jähriges Jubiläum

Urkunde zum 125-jährigen Jubiläum der Ortsgruppe

Mitarbeiterliste und Mitgliederzahl im Dezember 2017

Danksagung

Quellenverzeichnis

Mitglied Dr. Adalbert Schrempf mit dem Wimpel der Ortsgruppe beim Albvereinsfest 2009 in Ellwangen. Foto: Familie Schrempf

125 Jahre Ortsgruppe Essingen im Schwäbischen Albverein

Die Ortsgruppe Essingen im Schwäbischen Albverein ist 125 Jahre alt geworden. Diese Schrift soll sich nicht nur auf die Entwicklung der Ortsgruppe von der Gründung bis zum heutigen Tage beschränken, sondern gleichzeitig auch einen kleinen Einblick in die Geschichte unseres Ortes aufzeigen. Getreu dem Motto des Schwäbischen Albvereins

„Heimatpflege - Natur - Wandern - Kultur - Geschichte“

Gründung des Hauptvereins 1888

Über die Gründung und die Anfänge des Schwäbischen Albvereins wurde und wird derzeit viel geschrieben, nachdem viele andere Ortsgruppen im Land ebenfalls ihr 125-jähriges Jubiläum feiern können. So sollen hier nur die wichtigsten Eckpunkte der Entstehung des Hauptvereins erwähnt werden.

In Württemberg entstanden ab den 1840er Jahren so genannte Verschönerungsvereine. Ihr Ziel war vor allem, das Ortsbild in Gemeinden und Städten zu verbessern und den Bürgern die Natur nahezubringen. Außerdem war die Pflege und Erhaltung von Baudenkmälern sowie die Errichtung von Aussichtstürmen Aufgaben dieser Vereine.

Am 12. November 1888 fand in Plochingen eine beschlussfassende Versammlung verschiedener Verschönerungsvereine statt mit dem Ziel, die von Dr. med. Valentin Salzmann aus Esslingen entworfene Satzung zu diskutieren. Es wurde ein Ausschuss gebildet, welcher die Satzung am 21. Dezember 1888 verabschiedete.

Die erste Hauptversammlung wurde am 5. Mai 1889 in Plochingen abgehalten. Dr. Salzmann wurde zum Vorsitzenden des neuen Vereins gewählt. Damit war der Schwäbische Albverein formell gegründet.

Neben der Wahl des Schriftführers und des Rechners wurde beschlossen, ein Vereinsblatt herauszugeben. Die Schriftleitung wurde Prof. Eugen Nägele aus Geislingen übertragen und 1893 ein eigener Verlag gegründet, der heute noch besteht.

Die erste Nummer der Blätter des Schwäbischen Albvereins erschien am 12. Mai 1889, 8 Seiten stark mit einer Auflage von 1.000 Exemplaren

Vereinsgebiet wird 1892 in neun Gaue eingeteilt

Da die Mitgliederzahl des Vereins schnell anwächst, wird im Herbst 1891 beschlossen, ab dem kommenden Jahr das Vereinsgebiet (Schwäbische Alb) in neun Gaue einzuteilen und an deren Spitze jeweils einen Gauobmann zu stellen.

Zum ersten Obmann des Nordostalb-Gaus wird der Heubacher Stadt- und Bezirksarzt Sanitätsrat Dr. med. Franz Keller gewählt, der sich als „Rosensteindoktor“ einen Namen macht. 1852 in Reutlingen geboren, studierte er Medizin in Tübingen, München und Freiburg und wurde 1877 im Alter von 25 Jahren auf die Stelle in Heubach berufen. Als Bezirksarzt hat er neben Heuchlingen, Mögglingen, Lautern und Bartholomä auch Lauterburg zu betreuen. Seine auswärtigen Patienten besucht er mit seinem Pferd Erika, was für die Orte Lauterburg und Bartholomä vor allem in der Winterzeit ein recht abenteuerliches Unterfangen darstellt.

Keller, der mit seiner Frau Sophie im Park seiner Heubacher Villa exotische Pflanzen kultiviert, ist auch ein leidenschaftlicher Heimatforscher. Sein Hauptgebiet sind dabei die Rosensteinhöhlen. Das Buch „Rosensteins Urgeschichte“ enthält eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse des „Rosensteindoktors“ in den Rosensteinhöhlen.1

Im März 1900 erfolgt die Eintragung des Hauptvereins in das Vereinsregister