Sexomatie - Volkmar Sigusch - E-Book

Sexomatie E-Book

Volkmar Sigusch

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

68 Gedichte des Sexualwissenschaftlers Volkmar Sigusch, von 1963 bis 2003 verfasst. Die Gedichte spiegeln persönlich Erlebtes und Gedanken über sein Fachgebiet wider. Seine Themen, die auch sein literarisches und wissenschaftliches Wirken bestimmt haben, sind Liebeshetze, Normopathie, Moralhetze, Wortlaut und Totleben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 22

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



VORWORT

Lange Nächte widmete Volkmar Sigusch, ein führender Sexualwissenschaftler, seiner großen Leidenschaft, der Lyrik. In die Gedichte eingeflossen sind Reflexionen aus seiner Lebensarbeit, auch viele persönliche Erinnerungen wie die an den Oberräder Goldberg, den er 46 Jahre lang bewohnte, und an seine Lieblingsstadt Lissabon, die er mehrfach besuchte. Für seine ersten Gedichte erhielt er 1962/3 den Preis „Junge Lyrik“. Lange vor seinem Tod im Jahre 2023 äußerte Volkmar mir gegenüber wiederholt seinen großen Wunsch nach einer posthumen Veröffentlichung seiner Gedichte, die er sorgsam ausgewählt und vorbereitet hatte.

Geboren 1940 in Bad Freienwalde/Oder studierte Volkmar Sigusch Medizin, Psychologie und Philosophie zunächst an der Humboldt-Universität Berlin, nach seiner Flucht aus Ostberlin 1961 – kurz vor dem Bau der Mauer – dann in Frankfurt am Main und Hamburg. Seine Fluchterfahrungen als Kleinkind vor den vorrückenden sowjetischen Truppen und später aus der DDR haben ihn tief geprägt.

1972 habilitierte er sich an der Universität Hamburg für das Fach Sexualwissenschaft, das damit erstmals als eigenständiges Universitätsfach anerkannt wurde. Von 1973 bis 2006 war er Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Aus seiner klinischen, experimentellen, empirischen und vor allem auch historischen Forschung gingen viele Bücher und wissenschaftliche Aufsätze hervor, die bis heute als Standardwerke gelten wie sein in mehreren Auflagen erschienenes Lehrbuch Sexuelle Störungen und ihre Behandlung, seine monumentale Geschichte der Sexualforschung, sein reichhaltiges Personenlexikon der Sexualforschung, die Werke Vom Trieb und von der Liebe, Die Mystifikation des Sexuellen, Sexualitäten, Neosexualitäten und viele andere.

Mein großer Dank gilt der begnadeten, vielfach preisgekrönten Fotografin und Grafikerin Kerstin Kuntze, die die Schaffung dieses Lyrikbandes möglich gemacht hat. Ich danke auch Gunter Schmidt, Agnes Katzenbach, Dieter Schiefelbein, Gisela Volck und Bärbel Kischlat, die mir mit ihrer großen Sachkunde und Erfahrung bei der Realisierung der Sexomatie beigestanden haben.

Bernd Meyenburg

im September 2024

INHALT

Liebeshetze

die augen

Toter Hund und grünes Gras

Doktorspiele

Enfer (I)

Jasulü

Mia Lysibona

Engel müssen

Das Schöne, die Engel und die Liebe

Fokifoki

St. Peter

Ich bete

Letzter Versuch

Der Zipfel

C3

ausfluss

Was ist denn Liebe? Sag!

Sexuelle Orientierung

Neosex

Vermessene Sexualforschung heute

Schlüpfer

Normopathie

Morgen

Lachen mit gebeugtem Knie

Volkstrost mit Fetischcharakter (I)

Volkstrost mit Fetischcharakter (II)

Im Waldesheim

Definition

Armer Leute Kind

Stress

Goldberg

Hochgefühl

Pompes funèbres

Meine Kinder

Krankheitsgewinn

Seele

Einfach leben

Moralhetze

Unbestückt

Die Affäre

Zwischendurch

„Der Krieg läuft gut“

Ehre

Vorliegende Unterlagen

A und O oder Lateinisches Ende

Ganz sachlich

Wortlaut

Anfang

Verdichtung

Deutsches Risiko

Entscheidung

butterbroti oder Deutsch in die Welt

affenmegatittengeil

Fremd oder eigen?

Onomatopoetisch

Schnullibambulli

Freunde

@

Fn

Pixx/XXL

postmoderne schlaganfälle

Hübe

wer schreibt

Von Seges zu Sigusch

Totleben

Lied vom getretenen Laub

Das Gefühl der schwarzen Vögel

freundlich fatal