Sherlock Holmes und das Ungeheuer von Ulmen - Franziska Franke - E-Book

Sherlock Holmes und das Ungeheuer von Ulmen E-Book

Franziska Franke

4,6

Beschreibung

Eine alte Eifelsage und die schreckliche Wahrheit Doktor Peeters aus Trier, ein früherer Klient des Meisterdetektivs, sendet Sherlock Holmes den Brief eines Studienkollegen weiter: Einer alten Legende nach muss immer dann, wenn im beschaulichen Eifeldörfchen Ulmen ein schreckliches Fischungeheuer aus den Fluten des Maars auftaucht, ein Mensch sein Leben lassen. So schreibt der Dorfschullehrer Herbert Becher seinem Freund und schwört Stein und Bein, das Untier leibhaftig gesehen zu haben. Holmes fühlt sich naturgemäß von solcherlei Geheimnissen geradezu magisch angezogen, und so tritt er mit seinem Freund David Tristram die beschwerliche Reise in das karge Mittelgebirge an, um der Sache auf den Grund zu gehen. In Ulmen angekommen müssen die beiden feststellen, dass der Lehrer Becher kurz zuvor unter mysteriösen Umständen verstorben ist. Holmes, der nicht an die Unfallversion des örtlichen Gendarmen glaubt, wendet sich daraufhin an einen Freund des Verstorbenen, den zwielichtigen Apotheker Steinmetz, dessen Ehefrau das Seeungeheuer ebenfalls gesehen haben will. Als Holmes im Haus des Verstorbenen die Adresse eines Antiquitätenhändlers in Trier findet, stattet er der altehrwürdigen Stadt an der Mosel einen Besuch ab. Nachdem im Dorf ein weiterer Mann eines gewaltsamen Todes stirbt, besteht für den Detektiv keinerlei Zweifel mehr daran, dass es sich um kaltblütigen Mord handelt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 338

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,6 (18 Bewertungen)
12
4
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Franziska FrankeSherlock Holmes unddas Ungeheuer von Ulmen

Von der Autorin bisher bei KBV erschienen:

Sherlock Holmes und die Büste der Primavera

Sherlock Holmes und der Club des Höllenfeuers

Sherlock Holmes und die Katakomben von Paris

Sherlock Holmes und der Fluch des grünen Diamanten

Sherlock Holmes und das Ungeheuer von Ulmen

Franziska Franke, in Leipzig geboren, hat nach ihrer Schulzeit, die sie in Essen, Schwetzingen und Wiesbaden verbrachte, an den Universitäten von Mainz und Frankfurt Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Kunstpädago gik studiert. Sie wohnt heute mit ihrem Mann in Mainz, wo sie freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig ist. Mit ihrem Krimi-Debüt »Sherlock Holmes und die Büste der Primavera« erweckte sie den größten Detektiv der Weltliteratur zu neuem Leben und begeisterte Krimifans und Holmesianer.

Franziska Franke

Sherlock Holmes

und das Ungeheuervon Ulmen

Originalausgabe© 2013 KBV Verlags- und Mediengesellschaft mbH, Hillesheimwww.kbv-verlag.deE-Mail: [email protected]: 0 65 93 - 998 96-0Fax: 0 65 93 - 998 96-20Umschlaggestaltung: Ralf Krampunter Verwendung von:Burg und Maar von Ulmen · Fritz von WilleRedaktion: Volker Maria Neumann, KölnDruck: Aalexx Buchproduktion GmbH, GroßburgwedelPrinted in GermanyPrint-ISBN 978-3-942446-90-7E-Book-ISBN 978-3-95441-146-7

Vorwort des Herausgebers

Wieder habe ich das große Vergnügen, die Übersetzung eines der auf Englisch verfassten Manuskripte zu präsentieren, die überraschenderweise in einer alten Truhe auf dem Dachboden der Florentiner Casa Tristram-Boldoni aufgetaucht sind. Ihr Verfasser David Tristram, der Großvater des Vorbesitzers dieses Hauses war ein englischer Buchhändler, der den größten Teil seines Lebens in Florenz verbracht hat. 1891 hatte er zufällig die Bekanntschaft von Sherlock Holmes gemacht, der nach dem Kampf mit Professor Moriarty und dessen vorgetäuschtem Tod in Italien untergetaucht war. In den folgenden Jahren assistierte David Tristram Holmes immer wieder bei der Lösung von Kriminalfällen. Auch verhalf er ihm zu einem norwegischen Pass, der auf den Namen Sven Sigerson ausgestellt war, dessen sich der Londoner Detektiv während seines gesamten weiteren Exils bediente.

Nach der Lektüre des von mir im Vorjahr herausgegebenen Bandes Sherlock Holmes und der Fluch des grünen Diamanten ging ich davon aus, dass Holmes nach seinem belgischen Abenteuer in seine Heimat zurückgekehrt sei. Schließlich hatte er wenige Wochen später Colonel Sebastian Moran in London das Handwerk gelegt.

Bang fragte ich mich, was wohl der Manuskriptband mit der folgenden Nummer enthalten mochte. Etwa David Tristrams Korrespondenz mit seiner italienischen Gattin, die er während seiner Ermittlungsarbeit im Ausland oft wochenlang alleine ließ? Vielleicht auch die Geschäftsberichte der Steinmetzwerkstatt seines Schwagers, für deren internationale Korrespondenz der ehemalige Buchhändler zuständig war? Oder wenigstens die Schilderung von Kriminalfällen, die Mister Tristram nach Holmes’ Rückkehr in seine Heimat allein gelöst hatte? Seitdem ich im letzten Jahr bei einer zufälligen Stichprobe auf das Tagebuch Violetta Tristrams gestoßen war, war ich auf alles gefasst.

Trotz dieser Möglichkeiten ließ ich mich von meiner Frau überreden, das Manuskript an unsere bewährte Übersetzerin Signorina Casagrande zu schicken, die gerade ein Praktikum in Oxford absolvierte und daher leider wenig Zeit hatte. Es bedurfte einiger Motivationsarbeit, um sie davon zu überzeugen, dass nur sie David Tristrams unleserliche Handschrift entziffern konnte. Aber auch diese Hürde wurde genommen.

Ich war davon ausgegangen, David Tristram habe seinen berühmten Kollegen nach England begleitet. Umso größer war mein Erstaunen, als sich herausstellte, dass Sherlock Holmes von Belgien aus einen Abstecher nach Deutschland gemacht hatte. Zudem zeigte sich, dass der berühmte Londoner Ermittler überraschenderweise auch schon vor seiner Begegnung mit dem Hund von Baskerville wegen eines bedrohlichen Ungeheuers um Beistand gebeten worden war.

Florenz, den 7. 3. 2013,Giorgio Battista Scalzi, Anwalt und Notar

1. Ankunft in Ulmen

Der Wind wehte kühl von der Schelde her und trieb dunkle Regenwolken in die Stadt, weshalb ich meinen Spaziergang an der menschenleeren Uferpromenade vorzeitig abbrach und ins Hotel zurückkehrte. Hier in Antwerpen hatte ich Sherlock Holmes kürzlich bei der Auflösung eines Kriminalfalls assistiert und ging davon aus, dass er in den nächsten Tagen nach England zurückkehren würde – aber es kam ganz anders.

»Haben Sie Zeit, mit mir eine kurze Reise in die Eifel zu unternehmen?«, fragte er unvermittelt, als ich mich in der Hotelbar auf einen Abschieds-Drink zu ihm gesellt hatte. »Falls nicht, wäre ich Ihnen äußerst verbunden, wenn Sie mich dennoch begleiten würden.«

»Mit dem größten Vergnügen«, antwortete ich ohne zu zögern hocherfreut. Ich hatte zwar bereits meinen Koffer gepackt, aber zum Glück noch keine Fahrkarte nach Florenz zurück gelöst. »Wo ist diese Eivel, in Irland?«

»In Deutschland, nahe der belgischen Grenze. Sie schreibt sich wie der Konstrukteur des Eiffelturms, aber nur mit einem F«, belehrte mich Holmes und zog einen an den Ecken leicht angestoßenen Briefumschlag von bester Qualität aus der Tasche. »Doktor Peeters hat mir den recht absonderlichen Brief eines gewissen Herbert Bechers gesandt, den er von seinem Studium an der Universität kennt und der inzwischen als Lehrer in Ulmen lebt. Am besten ich lese Ihnen ein paar Zeilen aus dem Schreiben vor: »Nach einer Legende, die der Humanist Sebastian Münster im Jahre 1542 erwähnt, lebt im Ulmener Maar ein riesiger Fisch. Wann immer er erscheint, stirbt eine wichtige Persönlichkeit. Bis zu den jüngsten Ereignissen hielt ich diese Geschichte für ein Ammenmärchen. Das hat sich aber in der Zwischenzeit gründlich geändert. Alles fing damit an, dass im April zwei Kinder behaupteten, einen riesigen Fisch im Maar gesehen zu haben, was aber niemand ernst genommen hat. In den darauf folgenden Wochen wurde das Ungeheuer jedoch von mehreren anderen Personen gesichtet, auch von der Gattin meines Freundes, des Apothekers Bertram Steinmetz. Unweigerlich musste ich an die Saurierskelette im Berliner Museum für Naturkunde denken, und vor meinem inneren Auge baut sich eine Bestie auf, die an Größe und furchteinflößender Wirkung alle Drachendarstellungen der mittelalterlichen Künstler übertrifft. Vielleicht haben es – entgegen der herrschenden Lehrmeinung – doch einige dieser vorsintflutlichen Kreaturen geschafft, sich an die Kälte anzupassen ...«

Holmes hob den Blick von dem Schreiben. »Diese Spekulationen sind natürlich vollkommener Unfug. Die Winter in Deutschland sind viel zu kalt für Reptilien. Wenn es sich doch wenigstens um ein abgeschiedenes Hochplateau in Südamerika handeln würde! Aber eine Echse in einem Eifelmaar? Das ist wirklich absurd!«

»Was ist eigentlich ein Maar?«, wollte ich wissen.

»Ein erloschener, abgesunkener Vulkan, dessen Krater manchmal mit Wasser gefüllt ist.«

Vor mir stieg das Bild des Vesuvs auf, in dessen Höllenschlund1 kochendes Wasser brodelte. In welch teuflischen Landstrich wollte Holmes mich entführen?

»Vielleicht erwärmt die vulkanische Aktivität das Wasser so stark, dass Reptilien darin leben können?«, gab ich zu denken, aber Holmes schüttelte nur belustigt den Kopf.

»Meines Wissens liegt die Wassertemperatur eines Maars nicht wesentlich über der eines normalen Sees«, klärte er mich auf. »Zweifelsohne wurde der ganze Spuk inszeniert. Es stellt sich nur die Frage: Wem könnte dieser Betrug nützen?«

»Der Lokalpresse, die ihre Auflage steigern möchte«, schlug ich vor.

Wenigstens widersprach Holmes mir diesmal nicht. Seine Augen senkten sich wieder auf den Brief, und er deutete auf die letzte Zeile des Schreibens. »Herbert Becher äußert den Wunsch, den vortrefflichen Detektiv zu konsultieren, der Doktor Peeters unlängst behilflich war«, referierte er ohne die geringste Verlegenheit. »Nach reichlicher Überlegung habe ich mich entschlossen, seiner Bitte nachzukommen.«

»Das ist doch wohl nicht Ihr Ernst? Sie wollen tatsächlich ein Seeungeheuer aufspüren?«, entfuhr es mir bestürzt. Holmes musste sich zu Tode langweilen, wenn er dergleichen auch nur erwog.

»Ich lehne keinen Kriminalfall ab, nur weil er auf den ersten Blick alltäglich erscheint. Einige meiner interessantesten Fälle haben mit ganz einfachen Dingen begonnen. Außerdem entbehrt die Geschichte nicht einiger interessanter Aspekte, wie zum Beispiel die Erwähnung des Ungeheuers in der alten Legende. Daher habe ich Herbert Becher unser Eintreffen für den morgigen Tag telegrafisch angekündigt.«

Mühsam verkniff ich mir die Bemerkung, dass Holmes mich wenigstens anstandshalber hätte fragen können, bevor er in meinem Namen Zusagen machte. Stattdessen suchte ich gottergeben die nächste Buchhandlung auf und verlangte den Deutschland-Führer von Murray. Diesen hatte man dort aber nicht vorrätig, und so empfahl mir der Buchhändler mit den glühendsten Farben der Beredsamkeit die englische Ausgabe eines Reiseführers des deutschen Baedeker-Verlags.

Als wir Antwerpen am nächsten Morgen verließen, kündete ein milchiger Morgenhimmel einen trüben Frühlingstag an, aber wenigstens regnete es nicht. Nachdem wir in Brüssel, Trier und Andernach umgestiegen waren, fuhren wir jetzt durch eine melancholische Heidelandschaft. Der Himmel wurde immer grauer und die Luft zunehmend dunstig, weshalb ich gelangweilt in meinem Reiseführer herumblätterte. Aber ich konnte kaum Informationen über die Eifel finden. Nur das Tal der Ahr wurde erwähnt, die ein Nebenfluss des Rheins war. Daher vertrieb ich mir die restliche Fahrzeit mit der Lektüre einer belgischen Zeitung, die ich unterwegs erworben hatte.

Am frühen Nachmittag hielt unser Zug endlich in Mayen, der letzten Station der Eifelquerbahn2, wo es nur zwei, obendrein unüberdachte Bahnsteige gab, auf denen wir uns vergeblich nach unserem Klienten umschauten. Auch vor dem putzigen Bahnhofsgebäude – einem Fachwerkbau mit Schieferdach – erwartete uns niemand.

»Herbert Becher hätte uns zumindest in Mayen abholen können, nachdem die Waggons zweier Eisenbahngesellschaften unsere Knochen durcheinander geschüttelt haben«, schimpfte ich leise vor mich hin.

Holmes ließ seinen Blick über den Bahnhofsvorplatz schweifen, wohl auf der Suche nach unserem Klienten. Aber an diesem trüben Nachmittag waren in Mayen nur Hausfrauen mit Einkaufskörben unterwegs. Die wenigen anderen Fahrgäste, die bis zur Endhaltestelle gefahren waren, hatten sich längst entfernt, einige zu Fuß, andere waren von Fuhrwerken abgeholt worden.

»Wir werden unsere Weiterfahrt nach Ulmen wohl selbst organisieren müssen«, verkündete Holmes und schritt zu einem Einspänner, der neben dem Bahnhof bereitstand.

Leider sprach der dazugehörige Kutscher kein Wort Englisch, aber indem er das Wort Ulmen in Druckbuchstaben auf ein Blatt seines Notizblockes schrieb, gelang es Holmes, mit dem Mann handelseinig zu werden.

Nachdem wir eine Strecke von fast zwanzig Meilen über eine kurvenreiche Landstraße geholpert waren, hielt unser Fuhrwerk endlich vor einem weiß verputzten, zweigeschossigen Gebäude mit Steindurchschüssen an den Kanten, das ein Schild als Bahnhof Ulmen auswies.

»Da es hier eine Station gibt, könnte man gefälligst auch Züge nach Ulmen fahren lassen«, schimpfte ich vor mich hin, während Holmes den Kutscher entlohnte. »Außerdem frage ich mich, warum dieser arbeitsscheue Bursche uns nicht bis zum Haus unseres Klienten fährt.«

»Ich habe ihn darum gebeten, weil ich möglichst wenig Aufsehen erregen möchte«, entgegnete Holmes und marschierte mit seinem Koffer in der Hand los.

»So etwas wie eine Unterwelt gibt es hier bestimmt nicht. Kein Wunder, dass man private Ermittler höchstens zur Verfolgung von Seeungeheuern anheuert«, konstatierte ich beim Anblick der ländlichen, weiß getünchten Häuser mit ihren schwarzen Schieferdächern, die wir passierten. Offenbar war Ulmen viel kleiner als Mayen.

»Für das Dorf selbst mag das zutreffen, aber die einsamen Gehöfte im Hinterland sind eine andere Sache. Hinter den gepflegten Zäunen und frisch lackierten Türen schlummern zuweilen grauenvolle Geheimnisse.«

Mit der Zeit rückten die Häuser enger zusammen und wurden auch kleiner, waren jedoch noch immer adrett. In einem Hof pickten Hühner emsig nach Körnern, und irgendwo in der Nähe musste sich ein Misthaufen befinden, denn der Wind trug einen fauligen Geruch zu uns herüber.

Wir fanden Herbert Bechers Domizil, ohne uns zu verlaufen, was keine große Leistung war, denn der Ort war – um es höflich auszudrücken – überschaubar. Das schmale, zweigeschossige Steinhaus mit malerischen Dachgauben unterschied sich allenfalls durch seine geringen Abmessungen von seinen Nachbarn. Unser Klingeln provozierte einen kleinen Kläffer im Inneren des Hauses und eine hohe, sich fast überschlagende Stimme schimpfte ihn aus. Es folgte ein Augenblick der Stille, dann erneutes Bellen, scheltende Worte und der Knall einer ins Schloss geworfenen Zimmertür. Holmes betätigte nochmals den Klingelzug und lockte endlich die schlurfenden Schritte einer schweren Person herbei. Drinnen vernahm ich ein Klappern, dann ein leises Rasseln, und endlich wurde die Haustür aufgestoßen. Wir schauten in das runde Gesicht einer Hausangestellten, die uns ihrerseits mit misstrauischen Blicken taxierte. Sie war groß, korpulent, hatte breite Hüften und strähniges, dunkelblondes Haar, das störrisch unter ihrer gestärkten Haube hervorquoll. Die von feinen Falten durchzogene Haut ihres bekümmerten Gesichts war von der Arbeit im Freien gebräunt.

»Wir möchten mit Herrn Becher sprechen. Vermutlich erwartet er uns bereits«, sagte Holmes langsam und gedehnt. Dann überreichte er der Hausangestellten seine Visitenkarte.

Die dicke Frau sah uns aus angstgeweiteten, blaugrauen Augen an, brach plötzlich in Tränen aus und stammelte einige Sätze auf Deutsch. Ich meinte die Worte »tot«, »Drache« und »Fisch« herauszuhören, und eine eisige Kälte stieg in mir hoch: Offenbar war der Hausherr unter rätselhaften Umständen verstorben! Holmes schien zum selben Schluss gelangt zu sein, denn sein ohnehin schon ernster Gesichtsausdruck verdüsterte sich noch mehr.

»Wir brauchen dringend einen Dolmetscher!«, gab ich zu bedenken, hin- und hergerissen zwischen der Bestürzung über den Tod unseres Klienten, der Befürchtung umsonst in die Eifel gereist zu sein und der Hoffnung, vielleicht doch einen »richtigen« Fall zu haben.

Holmes erkundigte sich vorsichtig, ob die kräftige Frau englisch oder französisch sprach, erhielt aber keine Antwort. Die Hausangestellte stand wortlos und mit gesenktem Kopf vor uns, sodass ihr ausgeprägtes Doppelkinn hervortrat. Mit dem Zipfel ihrer gestärkten Schürze wischte sie sich über die feuchten Augen.

»Das hat doch alles keinen Sinn«, murmelte ich vor mich hin.

Holmes verabschiedete sich mit einem höflichen Kopfnicken, und die Tür wurde sofort wieder zugeschlagen.

»Wir sollten den Apotheker ausfindig machen, dessen Gattin angeblich das Ungeheuer gesehen hat. Als Akademiker beherrscht er hoffentlich eine Fremdsprache. Außerdem war er mit unserem Klienten befreundet«, sagte Holmes schlecht gelaunt. »Aber wir sind gut beraten, uns vorher eine Unterkunft suchen.«

Mit etwas Glück fanden wir in dem einzigen, Gott sei Dank reinlichen Gasthof des Ortes zwei akzeptable Zimmer mit schrägen Wänden und weiß lackierten Sprossenfenstern. Auf fließendes Wasser würden wir in den nächsten Tagen verzichten müssen, aber ich hatte beim Anblick der Butzenscheiben in der Gaststube auch nichts anderes erwartet. Nachdem man unser Gepäck auf die Gästezimmer transportiert hatte, erkundigte sich Holmes bei den Wirtsleuten nach Bertram Steinmetz und wir erfuhren, dass er der Inhaber der Einhorn-Apotheke im Ortskern war.

»Sie müssen immer auf die Kirche zugehen, die auf der höchsten Erhebung des Ortes steht«, instruierte uns der Wirt, der zum Glück etwas englisch sprach. Er war ein untersetzter Mann unbestimmbaren Alters mit breiter Nase, schweren Tränensäcken und herunterhängenden Mundwinkeln, die er, als er uns bemerkte, zu einem gekünstelten Lächeln hochzog. Seine argwöhnischen Augen wanderten zwischen Holmes und mir hin und her. »Aber Sie wissen, dass wir nur Frühstück servieren.«

Wahrscheinlich sahen wir nach der anstrengenden Reise halb verhungert aus.

»Das macht überhaupt nichts«, beteuerte Holmes, und der Wirt empfahl uns ungebeten ein Wirtshaus am Marktplatz, das sicherlich einem Verwandten gehörte.

1 Der Vesuv brach im 19. Jahrhundert achtmal aus, die schwerste Eruption fand 1872 statt.

2 Erst 1895 – also im folgenden Jahr – wurde der Streckenabschnitt Mayen-Daun eingeweiht.

2. Der Apotheker

Als wir eine Viertelstunde später aufbrachen, hatte sich die dunstige Luft zu einem leichten Nebelschleier verdichtet. Nur verschwommen waren die Konturen einer zweischiffigen gotischen Kirche auszumachen, auf deren Turmhelm Störche nisteten. Dort angelangt tappten wir vergeblich durch mehrere schummerige Sträßchen, bevor wir am Ende einer Sackgasse ein stattliches Haus mit verschieferter Fassade erblickten, in die ein Schaufenster eingefügt war. Ein hölzernes Firmenschild, von dem die Farbe an den Ecken abzublättern begann, hing an einer eisernen Stange, die vom Wind hin und her bewegt wurde. Auf die Holztafel war ein tänzelndes Einhorn gemalt. Wir hatten also unser Ziel gefunden.

Die wuchtige Eichentür beschwerte sich mit einem leisen Ächzen über die späten Besucher. Drinnen roch es nach Spiritus, Talg und Kräutern. Von der Decke hing ein Krokodil herab, das noch im präparierten Zustand bedrohlich seine Zähne bleckte. Im bleichen Licht, das schräg durch das Schaufenster einfiel, erinnerten mich die bis zur Decke reichenden Regale voller weißer Keramikgefäße an das Magazin eines Giftmischers. Hinter den Glasfüllungen der Türen eines Schrankes zeichneten sich die verschwommenen Umrisse von Glasgefäßen ab. Bestimmt enthielten sie in Alkohol eingelegte Frösche oder dergleichen.

Der uns zuvorkommend anlächelnde Apotheker Bertram Steinmetz war ein großer, kräftig gebauter Mann in den Vierzigern. Unter einem mit Seide gefassten, schwarzen Rock trug er eine ebenfalls schwarze Weste mit goldener Uhrenkette. Graue Beinkleider und schwarze Lackschuhe rundeten die seriöse Aufmachung ab. Aber ein dunkler Vollbart und durchdringende Augen verliehen ihm einen verwegenen Ausdruck.

»Mein Name ist Mister Sven Sigerson und das ist mein Kollege Mister David Tristram«, stellte Holmes uns auf Englisch vor, was der Apotheker aber leider nicht verstand. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass er überraschend gut französisch sprach.

»Mister Sigerson? Irgendwo ist mir dieser Name doch neulich untergekommen«, sinnierte er, nachdem er sich vorgestellt hatte. Das Lächeln verschwand aus seinem Gesicht und er musterte uns mit einem scharfen Blick, der etwas länger auf Holmes als auf mir verweilte. »Sind Sie nicht der norwegische Detektiv, den Herbert wegen des Seeungeheuers konsultieren wollte?«

»Sehr wohl, der bin ich!«, bestätigte Holmes.

»Ich fürchte, hier gibt es nichts mehr für Sie zu tun. Herbert Becher ist tot.« Der Apotheker fuhr sich mit dem Handrücken über die Stirn, wie um einen unangenehmen Gedanken wegzuwischen. Dabei bemerkte ich, dass die Haut seiner Hände durch helle Flecken verunstaltet war, die vom leichtsinnigen Hantieren mit Säuren und Laugen herrühren mussten. »Eine furchtbare Geschichte! Wer hätte gedacht, dass das Ungeheuer einen Menschen angreifen könnte!«

Holmes verdrehte die Augen, schloss die Lider und schüttelte dann den Kopf. »Wie kommen Sie auf die Idee, das Ungeheuer habe ihn getötet?«, fragte er enerviert und hob eine Augenbraue.

Der Apotheker verschränkte die Arme vor der Brust, und man sah, dass er überlegte, ob es Sinn machte, sich in ein Gespräch mit den Fremden einzulassen. Schließlich gab er sich einen Ruck. »Herbert war noch am Leben, als ihn ein pensionierter Beamter am Seeufer fand. Bevor er starb, murmelte Herbert etwas von ›großen Tieren‹ «, berichtete er und fügte hinzu, dass sich die Tragödie am Samstagabend gegen sieben Uhr zugetragen habe. »Vermutlich hat der Herbert in der Natur Anschauungsmaterial für seinen Unterricht gesammelt. Schließlich war er Lehrer. Als der eilig herbeigerufene Arzt eintraf, war der Verletzte bereits seinen schweren Wunden erlegen.«

»War der Rentner ganz allein?«

»Nein, sein Hund hat ihn begleitet.«

Wollte der Apotheker uns auf den Arm nehmen? Seine wohl gewohnheitsmäßig bierernste Miene sprach dagegen.

»Könnte nicht ein wildes Tier Herbert Becher angefallen haben? Schließlich hat er das Wort ›Ungeheuer‹ nicht in den Mund genommen«, fragte Holmes mit reglosem Gesicht, während er etwas in seinen Taschenkalender notierte.

»In dieser Gegend gibt es keine Bären, und der letzte Wolf wurde in der Eifel vor sechs Jahren zur Strecke gebracht«, entgegnete Bertram Steinmetz griesgrämig.

»War es nun ein drachenartiges Wesen oder ein großer Fisch wie in der alten Legende?«, fragte ich belustigt.

»Ich glaube, es war ein Ichthyosaurus, ein Fischsaurier, den man im Mittelalter für einen Fisch gehalten hat.« Tonlos und eigenartig leer klang die Stimme des Apothekers.

»Warum nicht gleich der Leviathan, der manchmal als Krokodil, ein andermal als Drache und dann wieder als Fisch beschrieben wird?«, konterte ich, denn ich fragte mich, ob der Mann uns zum Besten hielt. Doch unser Gesprächspartner würdigte mich keines Blickes mehr, verkniff sich jeden Kommentar und wandte sich mit wachsamen Augen an Holmes.

»Was sagt eigentlich die Polizei zu dieser ungeheuerlichen Geschichte?«, erkundigte sich dieser sachlich.

»Unser lieber Gendarmeriewachtmeister kann sich keinen rechten Reim auf die Geschichte machen.« Der Apotheker schnaubte verächtlich, während ich noch über das Wortungetüm von Titel staunte, den der örtliche Polizist führte. »Dieser prosaische Mensch meint, wenn es denn kein Mord sein sollte, so sei es eben ein Unfall gewesen. Zugegebenermaßen war es am Tag, an dem Herbert starb, recht neblig, fast so wie heute. Aber was haben dann seine letzten Worte zu bedeuten? Zum Glück glaubt der Gendarm mittlerweile nicht mehr, dass mein Freund Opfer eines Verbrechens ist. Sonst hätte er uns alle längst verhaftet.«

»Ich nehme an, die Amtsstube des Gendarmen befindet sich am Marktplatz?« Der Apotheker nickte automatisch, aber sein bärtiges Gesicht verriet sein Unbehagen über Holmes’ Vorhaben, mit dem Ordnungshüter zu reden. »Wäre es möglich, dass ich kurz mit Ihrer Gattin spreche? Ich würde gern aus ihrem eigenen Mund hören, was genau sie damals am See gesehen hat«, fügte Holmes ernst hinzu und beäugte das Krokodil an der Decke.

Der Apotheker zuckte entschuldigend mit den Schultern. »Ich bedaure, sie besucht gerade mit den Kindern ihre Familie in Trier.«

Holmes warf unserem Gesprächspartner einen vernichtenden Blick zu. »Mich interessiert natürlich, ob Ihre Gattin den Fischsaurier am helllichten Tag und bei guten Sichtverhältnissen gesehen hat?«, fragte er dann sichtlich verärgert nach.

»Ja, es war zwölf Uhr mittags und die Sonne schien«, entgegnete der Apotheker mit herausfordernd blitzenden Augen.

»Und das trifft auch für die anderen Sichtungen zu, von denen Herbert Becher in seinem Brief an mich berichtet hat?«

Bertram Steinmetz kratzte sich am Ohr. »Leider hat sich der Saurier sonst immer bei Nebel oder in der Dämmerung gezeigt.«

»Ob er nachtaktiv ist?«, bemerkte ich belustigt. »Zwar wäre das für ein Reptil ungewöhnlich, aber auch nicht erstaunlicher als seine Anpassung an die Kälte.«

Holmes bedachte mich mit einem tadelnden Seitenblick, notierte etwas auf seinem Notizblock und sah dann den Apotheker scharf an. »Ich habe noch eine letzte Frage: Mit wem – außer mit Ihnen selbst – hat Herbert Becher vertraulich verkehrt?«

Bertram Steinmetz zog die Stirn in Falten, seine herabgezogenen Mundwinkel bezeugten seine Missbilligung über die recht persönliche Frage. Er verschränkte die Arme vor der Brust und überdachte einen Moment lang, ob er antworten sollte. Dann seufzte er resigniert. »Mit Heinrich Decker, seinem Schwager natürlich. Er ist Handelsvertreter für Düngemittel und zurzeit beruflich unterwegs.« Der Apotheker kostete die Wirkung seiner Worte aus. Aber Holmes tat ihm nicht den Gefallen, sein Missvergnügen über diese Information zu zeigen. »Außerdem verbrachte Herbert notgedrungen viel Zeit mit seinem neuen Kollegen Fritz Matuschke, obwohl er ihn nicht ausstehen konnte.«

»Kennen Sie zufällig seine Adresse?«

»Fritz Matuschke wohnt zur Miete bei Witwe Henkel, deren Haus sich neben dem Schulgebäude befindet.

»Wenn ich schon meinen Klienten nicht mehr lebend angetroffen habe, möchte ich doch wenigstens den Tatort ...«

»Leider habe ich zu viel zu tun, um mich darum zu kümmern«, unterbrach der Apotheker brüsk, schien aber gleich seine heftigen Worte zu bereuen, denn er machte eine beschwichtigende Geste. »Mein Lehrling wird Sie zum Ufer begleiten.«

»Kennt er die genaue Stelle, an der der Tote aufgefunden wurde?«, erkundigte sich Holmes.

»Jeder kennt die Stelle. Schließlich ist dort das Ungeheuer mehrmals gesichtet worden.«

»Es erscheint immer am selben Ort?«, fragte Holmes amüsiert.

Unser Gesprächspartner bejahte mit ernster Miene und strich sich dann mit der Hand über den Bart.

»Vielleicht ist es ein Weibchen, das in der Nähe Eier gelegt hat. Es soll Reptilien geben, die Brutpflege betreiben«, schlug ich scherzhaft vor und vermied jeden Blickkontakt mit Holmes, sonst hätte ich unweigerlich laut losgelacht, so absurd war die ganze Geschichte.

»Malen Sie den Teufel nicht an die Wand!«, verkündete unser Gesprächspartner reichlich theatralisch.

Holmes schaute mit gerunzelter Stirn durch das Schaufenster. Der Nebel war noch dichter geworden, falls das überhaupt möglich war. Es schien, als würde er förmlich aus dem Straßenpflaster kriechen. Die Schwaden verhüllten bereits die Sicht auf die andere Seite der engen Gasse.

»Wir sollten aufbrechen, solange man noch etwas sieht!«, erklärte Holmes und verlagerte ungeduldig sein Gewicht von einem Fuß auf den anderen.

»Ich habe noch nie ein derart nebliges Frühjahr erlebt!«, bestätigte Bertram Steinmetz, woraus man folgern konnte, dass er offensichtlich noch nie einen Lenz in London verbracht hatte.

Bevor jemand etwas erwidern konnte, betrat eine alte Dame die Apotheke und beschäftigte deren Inhaber mit einer ganzen Liste von Wünschen.

»Mich wundert, dass in der Eifel nicht mehr Morde begangen werden! Bei diesem Nebel kann man seelenruhig jemanden auf der Straße niederstechen oder in ein Haus einbrechen, und weder Passanten noch Nachbarn würden das Geringste davon mitbekommen«, brummte Holmes grimmig vor sich hin, während der Apotheker in aller Seelenruhe getrocknete Beeren mit dem Mörser zerkleinerte.

»Das scheußliche Wetter erinnert mich an unsere englische Heimat«, bemerkte ich schaudernd.

Als die alte Dame endlich mit Medikamenten gegen alle möglichen Wehwehchen versorgt war, huschte der Apotheker durch eine Eichentür mit fein gedrechselten Simsen, und einen Moment lang befürchtete ich, er könnte sich aus dem Staub gemacht haben. Ich beugte mich über die Theke, um durch den schmalen Türspalt zu lugen. Mit zusammengekniffenen Augen erkannte ich im angrenzenden Raum einen Labortisch, der beladen war mit Reagenzgläsern, Retorten und Gefäßen, die teils Chemikalien, teils silbrige Flüssigkeiten enthielten. Davor lagen ein unförmiges Holzobjekt und ein Goldklumpen. Holmes hätte an diesen Apparaturen seine helle Freude gehabt, nur dass seine provisorischen Labors viel unordentlicher waren! Bevor ich eine diesbezügliche Bemerkung machen konnte, kehrte der Apotheker mit einem ängstlich dreinblickenden, dicklichen Jungen zurück, den er uns als seinen Lehrling Thomas vorstellte.

Bertram Steinmetz packte den widerstrebenden, etwas plumpen Jungen an den Schultern und schob ihn durch die Tür in den feuchten Nebel. Ich folgte ihm, stellte aber fest, dass Holmes im Verkaufsraum der Apotheke stehen geblieben war. Den abschließenden Wortwechsel mit dem Apotheker vernahm ich nur gedämpft.

»Nur für den Fall, dass wir zufällig diesem pensionierten Beamten begegnen sollten, könnten Sie mir bitte seinen Namen nennen?«, erkundigte sich Holmes.

»Das war nur der alte Peter Vogelsang. Der ist bei jedem Wetter mit seinem Dackel unterwegs. Gut möglich, dass Sie ihm am Seeufer über den Weg laufen.«

Endlich trat auch Holmes ins Freie, und Bertram Steinmetz knallte sogleich die Ladentür zu und verriegelte sie von innen.

3. Der Unglücksort

Am Himmel mischte sich der Nebel mit den Rauchfahnen der Schornsteine. Irgendwo im Ort war ein Fuhrwerk unterwegs. Das Rumpeln der Räder und das Klappern der Pferdehufe klang seltsam gedämpft. Die feuchte Luft kroch mir den Rücken hinunter und ließ mich zittern. Bevor ich losging, schlug ich den Mantelkragen hoch und vergrub meine Hände in den Taschen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!