Singularity Universe - René Trost - E-Book

Singularity Universe E-Book

René Trost

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Singularity Universe beschreibt eine neue Perspektive auf unser Universum. Welche die Grundlage einer einheitlichen Theorie vom Urknall bis heute mit vielen farbigen Graphiken und Illustrationen beschreibt, ohne dabei zu sehr auf wissenschaftliche Details einzugehen, um auch dem Laien auf unterhaltsame und verständliche Weise diese Sichtweise zu vermitteln.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 47

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Singularity Universe
Autor René Trost
Aktualisierte und erweitere Ausgabe 2023.
Impressum
© 2020 René Trost, Deutschland.
Aktualisierte und erweitere Ausgabe 2023.
Covergestaltung: René Trost, Deutschland
Verlag & Druck: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Berlin
Das Werk, einschließlich seiner Texte, Bilder/Illustrationen (sofern nicht gesondert Gekennzeichnet), ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Autors und des Verlags untersagt. Dies gilt für jede Form der Vervielfältigung, Verbreitung, Übersetzung und öffentliche Zugänglichmachung.
Vorwort
Seit Albert Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie sind die Naturwissenschaften auf der Suche nach einer universellen Theorie, die geeignet wäre alle bekannten Phänomene im Makro- und Mikrokosmos zu beschreiben, als auch geeignet wäre diese experimentell zu überprüfen, was bis jetzt keiner der bekannten Theorien gelungen ist.
Wenn eine universelle Formel existiert, dann sollte diese nicht nur das gesamte Universum mit all seinen bekannten und unbekannten Phänomenen abbilden können, sondern prinzipiell auch alles was darin enthalten ist - ob Schwarze-Löcher, Galaxien, Sterne, Planeten, Moleküle, Atome, bis zu den kleinsten Quanten, inklusive die gesamte Vielfalt des Lebens in all seiner wundervollen Komplexität und einschließlich allem was der Mensch erschaffen hat.
Aber was ist, wenn diese universelle Formel, wie Stephen Hawking bereits vermutete[1], auf einem anderen Prinzip als den bereits bekannten basiert? Einem anderem Prinzip dessen Ergebnis statt einfach als „wahr oder falsch“ interpretiert werden kann, grundsätzlich mehrdimensional ist und auch so interpretiert werden muss, um zu einem relativ eindeutigen Ergebnis zu gelangen.
Auch wenn diese Lektüre mit ihren außergewöhnlichen Inhalten keinen Anspruch auf eine vollständige wissenschaftliche Theorie erhebt, so soll sie dennoch ein Prinzip aufzeigen, welches bisher nur in sehr begrenztem Kontext Verwendung fand und so vielleicht Anregung für weitere Untersuchungen und Überlegungen bieten, die dann zu neuen, noch unbekannten Erkenntnissen führen.
Einführung in die Thematik
Seit Menschengedenken ist die Frage nach der Entstehung oder dem Anfang des Universums Grundlage praktisch aller philosophischen, theologischen oder wissenschaftlicher Bemühungen, wobei sich über die Jahrtausende gezeigt hat, dass es vielmehr ein kontinuierlicher, unendlicher Prozess zu sein scheint, als ein endgültiger Wissensstand. Interessanterweise, ist genau dieser Umstand eine der Grundlagen der Singularität - die Auseinandersetzung mit der Unendlichkeit. Nicht mit einer Unendlichkeit, sondern mit nicht weniger als den unendlich vielen Möglichkeiten der Unendlichkeit und zwar in einer Art, die es auch dem Laien ermöglichen soll, zumindest ein grundlegendes Verständnis über die Zusammenhänge der Singularität zu erlangen.
Den meisten Menschen wird wahrscheinlich der Big-Bang oder ein Schwarzes-Loch in den Sinn kommen, wenn sie den Begriff Singularität hören und augenscheinlich ist keine dieser beiden Singularitäten unendlich. Wird der Begriff Singularität jedoch im oben erwähnten Unendlichkeitszusammenhang gesehen - d.h. auch alles was aus der ursprünglichen Singularität entstanden und übrig geblieben ist, als Singularität bezeichnet dann ergibt sich ein anderes Bild. In diesem Buch wird der Begriff Singularität in einem weit umfangreicheren Kontext Verwendung finden als üblich. In erster Linie natürlich um dadurch eine bestimmte Sichtweise auf unser Universum zu vermitteln, aber auch um die Verständlichkeit zu vereinfachen.
Was ist eine Singularität?
Der Begriff Singularität wird heute in verschiedenen Bereichen des Alltags und der Wissenschaft angewendet. Etwa in der Mathematik als Synonym für Definitionslücken in Funktionen, in der Physik und Astronomie um Phänomene zu beschreiben, in denen durch extreme Gravitation die Krümmung der Raumzeit divergiert[2]oder die technologische Singularität, einem Ereignispunkt in dem durch selbstlernende Maschinen unter Einbeziehung von künstlicher Intelligenz (Abk.: KI), der technologische Fortschritt exponentiell ansteigt und daher kaum mehr vorhersehbar ist.
Die aufgeführten Singularitäten haben eines gemeinsam, ein Singularitätspunkt der im eigentlichen Sinne nicht definiert ist, einen Nullpunkt der entweder nur durch seine Umgebung erkennbar ist oder ein Ursprungspunkt aus dem im weiteren Verlauf etwas entsteht.
Eine der Schwierigkeiten zum Verständnis der Singularität ist jedoch ihre Allumfassenheit, ihre Universalität. Eine sich kontinuierlich entwickelnde, dynamische Struktur die nicht nur alles bereits bekannte beinhaltet, sondern auch ein unendliches Potential zu unbekannten Ausdrucksformen in sich birgt. Der verbindende Faktor ist hierbei die Zeit, die wiederum eine Einheit mit dem Raum selbst darstellt.
Um der differenzierten Komplexität besser Ausdruck verleihen zu können, ohne dabei jedoch den einheitlichen, singulären Charakter zu negieren, wird im Folgenden der Begriff Singularität um einen multidimensionalen Aspekt erweitert.
Was ist eine Multidimensionale-Singularität?
Eine Multidimensionale-Singularität beschreibt ein Ereignis, eine Funktion oder Struktur, deren Ursprung in einer einfachen Singularität wurzelt, dabei jedoch über mehrere Dimensionen verfügen kann. Eine Dimension kann sich hierbei auf eine räumliche Ebene, eine bestimmte Eigenschaft oder eine Kombination aus beidem beziehen. Ebenso kann eine Struktur aus mehreren Singularitäten, als Singularitätsstruktur oder Multidimensionale-Singularität bezeichnet werden.
Grundlagen räumlicher Dimensionen
Seit der Antike hat sich die Vorstellung von dem was als Raum bezeichnet wird, schon des öfteren verändert. Isaac Newton hat mit seiner Erkenntnis über Gravitation ein erstes modernes, jedoch statisches Modell des Raums etabliert, mit Einstein wurde aus dem statischen Raum eine relativistische Raumzeit in der Raum und Zeit untrennbar verbunden sind und welches bis heute für viele wissenschaftliche Bereiche mit relativ hoher Präzision Berechnungen ermöglicht, jedoch im Quantenbereich nicht mehr ausreichende Erklärungen liefert. Dabei waren weder Newton’s noch Einstein’s Annahmen falsch, sondern zum Zeitpunkt ihrer Entdeckungen dem anwendbaren Wissenstand entsprechend. Erst später wurde durch neuere Entdeckungen deutlich, dass ihre Theorien noch nicht für eine tatsächliche allgemeine Beschreibung der vollständigen Raumzeit ausreichend waren und sich erst durch neue Erkenntnisse Hinweise auf andere oder erweiterte Theorien ergaben.
Zum Verständnis einer Singularität und gegebenenfalls als Grundlage einer allgemeinen Theorie, soll im Folgenden eine entsprechende Darstellung der Raumzeit vermittelt werden - ob diese tatsächlich geeignet ist in allen Bereichen ausreichend genaue Berechnungen zu ermöglichen, wird sich in Zukunft zeigen.
Räumliche Dimensionen einer Singularität
S