Sketchnotes in der IT - Lisa Maria Moritz - E-Book

Sketchnotes in der IT E-Book

Lisa Maria Moritz

0,0

Beschreibung

Praktische Einführung mit Tipps, Tricks und Symbolen

  • Schneller, praxisorientierter Einstieg in Sketchnotes - auch für künstlerisch Unbegabte
  • Umfangreiche Symbolbibliothek für abstrakte Begriffe aus der IT
  • Praktische Tipps für den Einsatz von Sketchnotes in der IT

Im IT-Berufsalltag sammeln sich unzählige Notizen – zu Vorträgen, Meetings, Aufzeichnungen zu komplexen Aufgaben … Häufig sind sie hässlich, lang, unleserlich - und landen schnell im Altpapier. Sketchnotes dagegen sehen nicht nur schick aus, sie helfen auch dabei, sich an die wichtigsten Dinge zu erinnern, und erfreuen Kolleginnen und Kollegen.
Dieses Buch gibt eine praktische Einführung in die Welt der Sketchnotes. Schon auf den ersten Seiten erstellst du deine erste Sketchnote - unabhängig von Vorwissen oder Talent. Nach einem Grundlagenkapitel, das Hilfen für den Einstieg bietet, zeigt die Softwareentwicklerin Lisa-Maria Moritz, in welchen Bereichen deines Arbeitsalltags in der IT du Sketchnotes wie einsetzen kannst. Um dabei die passende Visualisierung zu finden, hat sie eine umfangreiche Bibliothek mit zahlreichen Symbolideen zu abstrakten Begriffen der IT zusammengestellt, deren Erstellung sie in Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 63

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Foto: Tim Rauhut

Lisa Maria Moritz ist ausgebildete Softwareentwicklerin. Sie arbeitet bei INNOQ als Senior Consultant im Bereich der Full-Stack-Entwicklung und interessiert sich auch für Softwarearchitektur. Seit einigen Jahren macht sie unter anderem bei Meetups und Konferenzen Sketchnotes, um sich an das Gehörte besser erinnern zu können, und begleitet seit 2020 einmal die Woche Eberhard Wolffs »Software Architektur im Stream« mit einer Sketchnote. Sie findet, dass man IT und Sketchnotes sehr gut vereinen kann und dass diese Verbindung im Arbeitsalltag große Vorteile bringt. In den sozialen Medien ist sie als teapot418 präsent, nach ihrem Lieblings-HTTP-Status-Code »418 – I’m a teapot«.

In ihrem Blog www.sketchnotes.tech beschäftigt sie sich mit Themen rund um Sketchnotes in der IT.

Zu diesem Buch – sowie zu vielen weiteren dpunkt.büchern – können Sie auch das entsprechende E-Book im PDF-Format herunterladen. Werden Sie dazu einfach Mitglied bei dpunkt.plus+:

www.dpunkt.plus

Lisa Maria Moritz

Sketchnotes in der IT

Abstrakte Themen mit Leichtigkeit visualisieren

Lisa Maria Moritz

Lektorat: Barbara Lauer

Lektoratsassistenz: Anja Weimer

Copy-Editing: Kerstin Grebenstein, www.buch-fuer-buch.de

Layout und Satz: Veronika Schnabel

Herstellung: Stefanie Weidner, Frank Heidt

Umschlaggestaltung: Janine May

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN:

Print      978-3-86490-830-9

PDF       978-3-96910-342-5

ePub     978-3-96910-343-2

mobi     978-3-96910-344-9

1. Auflage 2021

© 2021 dpunkt.verlag GmbH

Wieblinger Weg 17

69123 Heidelberg

Hinweis:Dieses Buch wurde auf PEFC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft gedruckt. Der Umwelt zuliebe verzichten wir zusätzlich auf die Einschweißfolie.

Schreiben Sie uns:Falls Sie Anregungen, Wünsche und Kommentare haben, lassen Sie es uns wissen: [email protected].

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.

Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autorin noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen.

5 4 3 2 1 0

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

1Einleitung

1.1Für wen ist dieses Buch?

1.2Warum dieses Buch?

1.3Wie kannst du dieses Buch verwenden?

1.4Wie bin ich zu Sketchnotes gekommen?

1.5Danksagungen

2Eine Sketchnote über Sketchnotes

2.1Mitmachen

2.2Was sind Sketchnotes?

2.3Warum Sketchnotes?

2.4Wie entsteht eine Sketchnote?

Der Entstehungsprozess

Layouts von Sketchnotes (nach Rohde)

2.5Wofür kannst du Sketchnotes nutzen?

2.6Zusammenfassung

3Allgemeine Grundlagen

3.1Analoge Sketchnotes

Stifte

Papier

3.2Digitale Sketchnotes

Apps

Vorteile von digitalen Sketchnotes

3.3Gute Vorbereitung

Der Symbolspickzettel

Die Sketchnote vorbereiten

Der Titel

3.4Kästen, Linien und andere Elemente

3.5Abschließen der Sketchnote

3.6Mit anderen teilen

3.7Archivieren

3.8Aller Anfang ist schwer

Symbol »Information«

Symbol »Link«

Symbol »Brille«

Symbol »Aufgepasst«

4Sketchnotes in Vorträgen

4.1Vorbereitung

Alles bereitlegen

Überlegungen zum Layout

4.2Während des Vortrags

4.3Nach dem Vortrag

5Sketchnotes für Gelesenes

5.1Vorbereitung

5.2Während des Lesens

Erstmal in Ruhe lesen

Direkt ran ans Eingemachte

5.3Nach dem Lesen

6Sketchnotes in Meetings

6.1Vorbereitung

6.2Während des Meetings

6.3Nach dem Meeting

7Sketchnotes bei alltäglichen Aufgaben

7.1Planung von Aufgaben

7.2Strukturierung des Arbeitsalltags

7.3Teilnahme an Workshops

8Symbolbibliothek

8.1Vorgeplänkel

8.2Allgemein

8.3Konkrete Tools

8.4Softwarequalität

8.5Softwarearchitektur

8.6Development

8.7Testing

8.8Deployment

8.9Webentwicklung

8.10Datensicherheit

8.11Tickets

8.12Agile Arbeitsweise

8.13Personenrollen

9Weiterführende Literatur

9.1Sketchnotes

9.2Comics

9.3Visualisierung & Symbole

9.4Die im Buch genannten Bücher

9.5Und viele, viele mehr

10Index

10.1Themenindex

10.2Symbolindex

VORWORT

Die Corona-Pandemie hat mich dazu motiviert, die Reihe »Software Architektur im Stream« zu starten. Ich wollte ein interaktives Format, bei dem nicht nur jemand einen Vortrag hält, sondern Menschen miteinander sprechen. Zuschauer*innen sollten nicht nur passiv einen Videovortrag konsumieren, sondern Fragen stellen und aktiv an der Diskussion teilnehmen können. Diese Interaktivität fand ich immer besonders wichtig. Bei Remote-Vorträgen in der Corona-Zeit kommt sie oft viel zu kurz. So entstand freitags ein Video-Stream bei YouTube und Twitch, bei dem Zuschauer*innen durch den Chat aktiv teilnehmen können.

Darüber hinaus war es für mich wichtig, in dem Format neue Dinge auszuprobieren. Ständig exakt dasselbe zu machen, ist irgendwann für alle Beteiligten langweilig. Und so schlug eine Kollegin vor, Lisa darum zu bitten, für »Software Architektur im Stream« Sketchnotes anzufertigen. Lisa willigte ein, und so entstanden eine Vielzahl schöner Sketchnotes. Freitags nach den Streams veröffentlichte Lisa dann jeweils die Sketchnote zur letzten Folge per Twitter – und die Sketchnotes gefielen offensichtlich sehr vielen, wie die Retweets und Likes zeigen.

Dass Sketchnotes nicht nur hübsch sind, sondern auch extrem nützlich, wurde mir klar, als ich die Inhalte alter Streams recherchieren wollte. Dazu kann man sich kaum ein Video von einer Stunde anschauen. Meine eigenen Vorbereitungsnotizen hätte ich zwar nutzen können, aber sie waren bei weitem nicht so übersichtlich wie die Sketchnotes. Ich konnte auf den ersten Blick erfassen, worum es in der Folge ging, und dann in die Details sprichwörtlich hineinzoomen.

So haben sich die Sketchnotes von einem Experiment zu einem ganz wesentlichen Bestandteil von »Software Architektur im Stream« entwickelt. Nur mit den Sketchnotes kann man sich die Inhalte der mittlerweile über 50 Folgen überhaupt schnell erschließen.

Als Lisa dann erzählte, dass sie ein Buch über Sketchnotes in der IT schreiben will, fand ich die Idee sehr gut. IT ist Wissensarbeit. Wir schaffen keine anfassbaren Produkte, sondern Code – und das ist eigentlich auch »nur« Text. Auf dem Weg dahin erstellen wir weitere Texte und Diagramme – Anforderungen, Spezifikationen, Architekturen. Also ist es gerade in der IT wichtig, effektive Notizen zu erstellen, die Ideen gut kommunizieren und es dem Gegenüber einfach machen, die wesentlichen Punkte schnell zu erfassen.

Beim Lesen einer der ersten Versionen des Manuskripts habe ich das Erstellen einer Sketchnote selbst ausprobiert. Ich kann daher bestätigen, dass man auch mit wenig künstlerischem Talent gute Ergebnisse erzielen kann. Das zeigt auch gleich den wesentlichen Vorteil des Buches: Es legt direkt praktisch los, enthält viele Beispiele und eine Symbolbibliothek aus der IT. Also der ideale Einstieg, um nicht nur schönere, sondern auch effektivere Notizen zu erstellen. Worauf warten Sie also noch? Viel Spaß dabei!

Eberhard WolffJuni 2021

1 EINLEITUNG

In dieser kurzen Einleitung erfährst du nicht nur, ob dieses Buch etwas für dich ist, sondern auch mehr über meinen Bezug zu Sketchnotes, warum ich dieses Buch geschrieben habe und wie du das Buch verwenden kannst.

1.1FÜR WEN IST DIESES BUCH?

1.2WARUM DIESES BUCH?

Beim Veröffentlichen von Sketchnotes bekomme ich immer wieder die Frage gestellt: »Wie geht das eigentlich?«. Oft erhalte ich auch Kommentare wie »Ich könnte das nie!«. Ich bin jedoch der Meinung, dass alle in der Lage sind, Sketchnotes zu gestalten. Ich schreibe dieses Buch, um den Sketchnotes den »Zauber« zu nehmen, denn Sketchnotes sind kein Hexenwerk! Außerdem möchte ich dich mit einer IT-Symbolbibliothek ausstatten, die du in deinen Sketchnotes und bei deiner visuellen Kommunikation über IT-Themen verwenden kannst.

1.3WIE KANNST DU DIESES BUCH VERWENDEN?

Dieses Buch kann auf die klassische Weise von vorne nach hinten gelesen werden. Wenn dich nur einzelne Kapitel interessieren, so kannst du aber auch direkt zu dem für dich interessanten Kapitel springen.