»Sommerregen der Liebe« - Sigrid Damm - E-Book

»Sommerregen der Liebe« E-Book

Sigrid Damm

4,9
11,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Goethes Briefe an Charlotte von Stein gehören zu den schönsten Liebeszeugnissen der Weltliteratur. Sigrid Damm hat die über tausend Briefe neu gelesen und leuchtet die Hintergründe dieser ungewöhnlichen Liebe zu der sieben Jahre älteren Frau aus.

Sie erzählt von den hochfliegenden Illusionen, der zauberhaften Intimität, von Alltagsnähe, Heiterkeit, ihren Spannungen, Beglückungen und den Ursachen des letztlich tragischen Scheiterns. Entstanden ist ein einzigartiges, umfassendes und intimes Porträt des jungen Goethe im Alter zwischen sechsundzwanzig und sechsunddreißig.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 424

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
15
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Goethes Briefe an Charlotte von Stein gehören zu den schönsten Liebeszeugnissen der Weltliteratur – und sie sind intime Dokumente über Goethes erstes Jahrzehnt in Weimar, über das er sich lebenslang in Schweigen gehüllt hat.

Sigrid Damm hat die über eintausendsiebenhundert Briefe neu gelesen und wie stets akribisch recherchiert. Entstanden ist ein einzigartiges, umfassendes Porträt des jungen Goethe im Alter zwischen sechsundzwanzig und sechsunddreißig Jahren.

Rückhaltlos vertraut er der Geliebten alle seine Zweifel und Ängste an, berichtet von Erfolgen und Niederlagen sowohl seiner künstlerischen als auch seiner gesellschaftspolitischen Arbeit am Weimarer Fürstenhof.

»Sommerregen der Liebe« erzählt von den hochfliegenden Illusionen dieser seltsamen Liebe, ihrer zauberhaften Intimität, von Alltagsnähe, Heiterkeit, Spannungen, Beglückungen und letztlich den Ursachen ihres tragischen Scheiterns. In der Einheit von Originalbriefen und den sie begleitenden Texten bietet sich dem Leser die Chance, die Beziehung Goethes zu Charlotte von Stein in all ihren Höhen und Tiefen zu erleben.

Sigrid Damm, in Gotha / Thüringen geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und Mecklenburg. Die Autorin ist Mitglied des P. ‌E. ‌N. und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur. Sie erhielt für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Feuchtwanger-, den Mörike und den Thüringer Literaturpreis.

Sigrid DammSommerregen der Liebe

Goethe und Frau von Stein

eBook Insel Verlag Berlin 2015

Der vorliegende Text folgt der Erstausgabe, 2015.

© Insel Verlag Berlin 2015

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr.

Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Satz: Satz-Offizin Hümmer GmbH, Waldbüttelbrunn

Umschlagfoto: Klassik Stiftung Weimar (GSA 29/486,1)

Umschlaggestaltung: hißmann, heilmann, hamburg / Sybille Dörfler

eISBN 978-3-458-74402-3

www.insel-verlag.de

Inhalt

Liebe Frau hier ein Zettelgen …

Briefe Goethes an Charlotte von Stein

Wir können einander nichts seyn und sind einander zu viel …

Anmerkungen zu den Briefen

Zur Edition

Personenregister

Literaturverzeichnis

Sommerregen der Liebe

Liebe Frau hier ein Zettelgen …

In den Januartagen des Jahres 1827 bewegt sich in Weimar ein Trauerzug von dem am Park gelegenen Stiedenvorwerk über den Frauenplan in Richtung des Neuen Friedhofs am Poseckschen Garten. Zu Grabe getragen wird die Oberstallmeisterin Freifrau Charlotte Albertine Ernestine von Stein, geborene von Schardt. Ihrem Wunsch, der Leichenzug möge aus Rücksicht auf den berühmten Anwohner nicht am Frauenplan, sondern rückwärtig an der Ackerwand entlanggehen, wird nicht entsprochen.

Am 25. Dezember 1826 ist Charlotte vierundachtzig Jahre geworden. Ihr letztes Jahrzehnt ist von Krankheiten und einem dramatischen Abnehmen der Kräfte überschattet. Ihr Gehör läßt nach. Bereits im April 1816 klagt sie: Die Nachtigallen schlagen, und der Kuckuck ruft – sagt mir Stäffchen (ihre Mitbewohnerin), aber meinen Ohren bleiben diese Töne verborgen. Am Lebensende ist sie fast taub. Auch Briefe schreiben und Bücher lesen wird von Jahr zu Jahr anstrengender, die Augen versagen zunehmend den Dienst. Migräne und Kopfschmerz, an denen sie bereits als junge Frau litt, werden chronisch. Hinzu kommt ein Getöse in ihrem Kopf (vermutlich ein Tinitus), ein fürchterliches Schallen von innen, das mir, so schreibt sie, fast die Gedanken verwirrte.

Dennoch ist sie keineswegs lebensmüde, im Gegenteil, mit wachen Sinnen und fast heiter setzt sie sich mit ihren Leiden, dem vom Alter bedingten Verfall ihres Körpers auseinander. Von einem schwachen Flämmchen, das jeder Windstoß zu verlöschen drohte, sprechen ihre Freunde. Sie selbst schreibt am 12. September 1816 an ihren langjährigen Vertrauten Karl Ludwig von Knebel: Es ist mir manchmal, als wäre ich schon aus meinem Körper abgereist und käme nur manchmal wieder nach Hause, die notwendigsten Geschäfte zu besorgen. Und das Bild des schwachen Flämmchens aufnehmend, heißt es: Der Docht ist nun bald in mir aufgezehrt, und das Flämmchen davon kann sich bald als Irrwisch lustig machen. Da will ich recht oft in der Nähe Ihres Fensters herumhüpfen, da das Paradies bei Ihnen am nächsten ist.

Mit dem Paradies spielt sie auf ein gleichnamiges parkähnliches, von der Saale durchflossenes Gelände in Jena an, in dessen Nähe Knebel wohnt. Ihre heiteren Gedanken von Verwandlung und Wiederkehr. Diese Jenseitsvorstellungen entsprechen kaum dem strengen christlichen Glauben, in dem sie von ihrer Mutter erzogen wurde. Im Gegensatz zu ihrem Freund Karl Ludwig von Knebel, der im Alter zum Glauben findet, gesteht sie ihm: Mit mir ist's umgekehrt; ich habe keinen Glauben mehr, aber Ergebung, und so lebe ich auch still fort und freue mich, daß ich Ihnen manchmal einen Gedanken meines Herzens sagen kann.

Einen solchen Gedanken des Herzens vertraut sie dem Freund am 29. September 1814 an. Es ist eine Erwiderung auf einen seiner Briefe, der sich mit dem Planetensystem beschäftigt. Den Ring des Saturn, wovon Sie mir sagen, hätte ich gar so gern noch gesehen, ehe ich von unserem Planeten abreise, schreibt sie ihm, aber ich konnte nie dazu kommen, so oft ich mich auch darum bemühte. Vermutlich werden wir mehrmals auf die Universität der Welt geschickt, und da will ich hoffentlich das Versäumte nachholen. Wenn ich Sie nur auch als Professor darin finde, da Sie einem so gerne von Ihren Kenntnissen mitteilen!

Erneut das Motiv der Wiederkehr, der Seelenwanderung. Der Irrwisch! Distanz zum Ich, ein nüchterner Blick auf die eigene Sterblichkeit; über viele Jahre muß sie sich mit ihrer Endlichkeit vertraut gemacht haben.

Dafür spricht auch eine andere Passage im Briefwechsel mit Knebel. Im Mai 1811 bittet sie den zwei Jahre Jüngeren, eine Grabinschrift für sie zu entwerfen. Sie wolle wissen, was auf ihrem Grab stehe, und dem Spruch zustimmen. Aus Pietät wohl lehnt Knebel ab, sie solle, begabt wie sie sei, es selber tun, antwortet er. Und sie tut es. Ein Brief erreicht den Freund: Hier haben Sie meine Grabschrift, kann er lesen.

Sie konnte nichts begreifen, die hier im Boden liegt,

Nun hat sie's wohl begriffen, da sie sich so vertieft.

Ein Spruch voller Sarkasmus. Zugleich von einem großen Ernst. Ein hartes Selbstgericht. Bezichtigt sie sich des persönlichen Versagens? Ratlosigkeit: Sie konnte nichts begreifen. Das Begreifen-Wollen des eigenen Schicksals, das ergebnislose, vergebliche Reflektieren darüber, das niemals zur Ruhe kommt, ein Leben anhält, erst im Tod endet, wenn die sterbliche Hülle im Boden liegt.

Bezieht sich dieses nichts begreifen auf jenes beglückende, tragisch endende Jahrzehnt, da sie die Vertraute und geliebte Freundin des berühmten Weimarer Dichters ist, jenes Jahrzehnt, von dem aus bis heute die Nachwelt ihr Urteil fällt?

Werfen wir einen Blick auf Frau von Steins Leben vor und nach dem Jahrzehnt mit Goethe.

Am 25. Dezember 1742 kommt Charlotte von Schardt in Eisenach zur Welt. Der Vater dient am dortigen kleinen Hof als schlechtbezahlter Reisemarschall. Als das Kind zwei wird, fällt die sachsen-ernestinische Nebenlinie an das Herzogtum Sachsen-Weimar, die Familie zieht um. Herr von Schardt nimmt am Weimarer Hof das Amt eines Haus- und Hofmarschalls an. Als Dienstquartier wird ihm das Schwarzenfelsische Haus (das heutige Palais Schardt), ein schönes Renaissancegebäude in der Scherfgasse, zur Verfügung gestellt. In den Umbau des Hauses steckt Schardt hohe Summen aus dem Privatvermögen, das seine Frau in die Ehe eingebracht hat, zudem schießt er – auf übermäßige Repräsentation in seinem Amt bedacht – dem ständig fast mittellosen Hof aus seinem privaten Portefeuille Gelder vor, die er nie wiedersieht, so daß die Familie sich schon bald in finanziellen Nöten befindet.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!