2,99 €
Die Gestaltung eines Ratgebers über Orchideen im monatlichen Rythmus (im Buchhandel auch mit DVD erhältlich) ist eine neue, zeitgemäße Beschreibung rund um das Jahr. Das Buch entstand mit den Orchideengärtnern der Insel Mainau und der freundlichen Unterstützung der Gräflichen Familie Bernadotte. Dieses Orchideenbuch ist an alle Interessierte gerichtet, die gesunde Orchideen in großer, regelmäßiger Blütenpracht haben möchten. Lesen Sie, was im jeweiligen Monat an Pflege wichtig ist. Wissenswertes, Begriffserklärungen Pflege, Kulturfehler, Schädlinge und Krankheiten werden einfach erklärt und sind leicht nachvollziehbar. Erkennen Sie anhand der Blätter und Blüten die im Buch beschriebenen Orchideen und welche Pflege sie benötigen: Phalaenopsis, Paphiopedilum, Odontoglossum, Oncidium, Miltona, Dendrobium nobile-Hybriden, Dendrobium phalaenopsis-Hybriden, Cymbidium, Cattleya und Vandeen. Viel Freude mit Ihren wundervollen Orchideen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 55
Veröffentlichungsjahr: 2020
Allgemeine Information zur Monatseinteilung:
Die Einteilung in Monate entspricht dem natürlichen Rhythmus der einzelnen Orchideengattungen. Durch die enorme Sortenvielfalt kommt es aber zu Verschiebungen im Kulturverlauf der Pflanzen. Frühe Sorten werden eventuell zeitiger, die späteren Sorten zu etwas verzögerten Zeitpunkten blühen. Außerdem sind einige Gattungen ganzjährig blühend im Handel zu haben. Lassen Sie sich dadurch nicht verwirren! Diese Pflanzen wurden im Vorfeld von den Orchideengärtnern in der Kultur durch Licht und Temperatur so kultiviert, dass sie zum gewünschten Termin blühen. Die Orchideen entwickeln bei Ihnen Zuhause dann aber in den meisten Fällen nicht mehr zu dem entsprechenden Zeitpunkt des Erwerbs eine Blüte, sondern ent-sprechend den Angaben des Buches. Falls Sie eine Orchidee besitzen, die zu einem anderen Zeitpunkt als hier angegeben blüht, suchen Sie einfach den passenden Monat der jeweiligen Orchideengattung. Zu diesem Ratgeber gibt es eine ausführliche DVD, die den gleichen Aufbau hat. Als Extra gibt es auf der DVD einen Film über die Insel Mainau.
Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Die Pflanze sollte pralle, fleckenlose Blätter und Bulben sowie viele silbrig glänzende und gesunde Wurzeln mit grünen oder roten Spitzen haben.
Das Pflanzenherz muss unbedingt gesund sein. Es sollte also keine beschädigte Mitte haben, da dies die Pflanze erheblich beeinträchtigt. Durch das beschädigte Pflanzenherz können keine Blätter mehr nachwachsen. Nach circa zwei bis drei Jahren sterben die alten Blätter ab und die Pflanze geht ein.
Die Blüten sollten noch nicht alle geöffnet sein und möglichst vielen Knospen am Stielende haben.
Bitte achten Sie gerade in der kalten Jahreszeit darauf, dass die Pflanzen gut eingepackt sind und nicht im kalten Auto stehen.
Nicht nur wir Menschen finden die Blüten der Orchideen sehr anziehend, sondern auch verschiedene Insekten. Wenn diese die Blüten bestäuben, verblühen sie innerhalb eines Tages.
Gießen/Tauchen:
Orchideen werden am besten nicht gegossen, sondern getaucht. Grundsätzlich ist jede Pflanze extra und immer in frisches Wasser zu tauchen, da sonst Viren, Bakterien und andere Schädlinge übertragen werden können. Anschließend müssen Sie die Orchidee vollständig abtropfen, bevor sie wieder in den Übertopf gestellt wird. Das Wasser sollte immer Zimmertemperatur haben, das bedeutet circa 20 °C.
Sprühen der Pflanze:
Viele Pflanzen lieben es im Sommer, mehrmals täglich besprüht zu werden. Dies sollte aber nicht mehr nach 15 Uhr geschehen.
Braune Blätter:
Schneiden Sie niemals alte gelbe Blätter ab, sondern warten Sie, bis diese sich braun verfärbt haben. Dann hat sich ein Trennungsgewebe gebildet und Sie können die Blätter mühelos entfernen. Wenn Sie das Blatt vorher abschneiden, entsteht eine Wunde, durch die Pilze und andere Krankheitserreger eindringen können.
Schattierung:
über Mittag, das bedeutet im April und September circa 11 Uhr bis 15 Uhr, im Mai bis August circa 10 Uhr bis 18 Uhr. Dies hängt jedoch stark vom Standort der Orchidee ab; steht sie am West- oder Südfenster, ist die Schattierung vor allem nachmittags bis abends wichtig, am Ostfenster hingegen eher vormittags, und mittags kann sie wieder entfernt werden
Substrat:
Orchideen benötigen ein spezielles Pflanzensubstrat, damit Drainage und Luftzufuhr gesichert sind, somit die Wurzeln nicht faulen und neue Wurzeltriebe wachsen besser können. Weil das Substrat wenig Dünger enthält, können die empfindlichen Wurzeln nicht so leicht verbrennen.
Licht / Standort:
Eine über die Mittagszeit zu schattierende Pflanze kann, wenn Sie keine Schattiervorrichtung dafür haben, kurzfristig maximal ein Meter vom Fenster weg in das Zimmer hinein gestellt werden.
Die Sonneneinstrahlung wird zwar dadurch reduziert, aber auch das für die Pflanzen verfügbare und absolut notwendige Lichtspektrum nimmt ab. Dieses ist für das Gedeihen dringend erforderlich und reicht für die Entwicklung der Pflanze nicht mehr aus, wenn die Pflanzen dauerhaft und mehr als ein Meter vom Fenster entfernt stehen! Bereits ein Meter vom Fenster entfernt beträgt die Lichtintensität nur noch ein Viertel der Helligkeit direkt am Fenster.
Phalaenopsis-Blütenstiel:
Bei der Phalaenopsis wird der Blütenstiel über dem dritten Auge abgeschnitten, damit sich ein relativ kräftiger Seitentrieb bilden kann. Wenn dies nicht erfolgt, bilden sich meist oben an der Rispe sehr schwache Seitentriebe mit wenigen Blüten. Bei sehr dünnen Rispen (oft bei jungen Pflanzen) entsteht trotzdem meistens kein Seitentrieb mehr. Dasselbe gilt bei sehr dicken und im unteren Bereich verholzten Blütentrieben. Gleichzeitig ist die Bildung von Seitentrieben auch teilweise abhängig von der Orchideensorte.
Prinzipiell gilt (ABER NUR BEI PHALAENOPSIS): Blütentriebe über dem dritten Auge abschneiden, also ungefähr in 25 Zentimeter Höhe. Wenn die Augen sehr nah beieinander liegen, kann es auch mal nach dem vierten Auge, wenn sie sehr weit auseinander liegen nach dem zweiten Auge erfolgen. Faustregel: nach dem dritten Auge abschneiden!
Mehr auf www.Orchideenbuch.info - hier können Sie auch die ausführliche DVD bestellen.
Worin unterscheiden sich Orchideen von anderen Pflanzen?
Vereinfacht:
Die Blüte besitzt sechs Blütenblätter (Petalen / Sepalen), wovon eines zur Lippe umgebildet ist. In manchen Fällen (z.B. Paphiopedilum) sind zwei Blütenblätter verwachsen.
Männliche und weibliche Blütenorgane sind zur „Säule“ verwachsen.
Die zahlreichen einzelnen Pollen sind zu Paketen zusammengeklebt, den `Pollinien`.
Samenschoten von Orchideen enthalten extrem viele Samen, deren Keimung in der Natur erst durch Symbiose mit einem Pilz möglich wird.
Aufbau einer Orchideenblüte:
äußere Blütenblätter (1) Sepalen, innere Blütenblätter (2) Petalen, Lippe (3) und Säule (4)
Paphiopedilum-Hybride Cymbidium-Hybride (großblumig)
Allgemein, dies gilt für alle untenaufgeführten Gattungen:
Süd- und Westfenster im Sommer schattieren oder die Pflanze über Mittag maximal einen Meter in die helle Wohnung hineinstellen.
Aber bitte niemals ganztägig schattieren!
Phalaenopsis
Herkunft: Südostasien
Ganzjährig warm / feucht
Epiphytisch
Standort: Ostfenster, eventuell auch Süd- oder Westfenster
Vanda / Ascocenda
Herkunft: Südostasien
Ganzjährig warm/feucht
Epiphytisch
Standort: Ost- oder Westfenster
Paphiopedilum
Herkunft: Südostasien
Zum Teil bis in höhere Bergregionen, d.h. kühl und trocken, terrestrisch
Standort: grünlaubige Arten und Sorten: Ost- und Westfenster
panaschierte Arten und Sorten: Nord- und Ostfenster
Odontoglossum / Miltonia
Herkunft: Mittel- und Südamerika
Gebirgs- und Nebelwaldregionen,
aber: Hybriden sind temperaturtoleranter als Naturformen
Epiphytisch
Standort: Ostfenster
Dendrobium
Herkunft: großes Verbreitungsgebiet in Südostasien: Indien bis Japan, Neuseeland bis China. Mit etwa 1.000 Arten sehr artenreich. Sehr unterschiedliche Kulturansprüche Unterteilung in verschiedene Gruppen Hybriden bestehen meist aus den Arten Dendrobium nobile und Dendrobium Phalaenopsis
epiphytisch und lithophytisch Standort: Ost- oder Westfenster
Cymbidium
Herkunft: Südostasien
Meist kühlere Regionen in den Bergen, epiphytisch und teilweise terrestrisch Standort: Süd- oder Westfenster
Cattleya
Herkunft: Mittel- und Südamerika
Zum Teil extreme Standorte mit sehr viel Licht; vertragen Trockenheit besser als zu viel Feuchtigkeit;
Sie haben besonders attraktive Blüten, aber nur für circa 3 Wochen im Jahr
Wir unterscheiden frühlings- und herbst-blühende Arten.
Standort: Süd- oder Westfenster
Odontoglossum-Hybride