Starte deinen Neubeginn jetzt - Sonja Moritz - E-Book

Starte deinen Neubeginn jetzt E-Book

Sonja Moritz

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Neubeginn - Du hast genug von deinem jetzigen Leben? Du drehst dich nur noch im Kreis? Starte jetzt neu durch und beginne ein neues Leben. Dieses Ebook soll dir dementsprechend Tipps für einen gelungenen Neubeginn geben. Traue dich einfach! Wenn du merkst, es geht nicht allein, dann hole dir Hilfe von einer Person deines Vertrauens. Wage es jetzt und warte nicht noch länger.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 33

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Starte deinen Neubeginn jetzt

TitelseiteImpressum

Vorschau-Exemplar

Diese Vorschau wurde mit dem BoD easyEditor zum Korrekturlesen und zur Datensicherung erzeugt.

In der späteren Ausgabe für den Handel ist diese Seite nicht enthalten.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Veröffentlichung Ihres Titels!

Starte deinen Neubeginn jetzt

Neubeginn

Alles auf Anfang:

So gelingt der Neubeginn

In unserem Leben kommen wir immer wieder an einen Punkt, an dem ein Neuanfang notwendig ist, sei es nach einer schmerzlichen Trennung, einem Umzug oder Jobwechsel oder auch nach einer überstandenen schweren Krankheit. Starke Veränderungen können uns den Boden unter den Füßen wegziehen und sind meist mit großen Herausforderungen verbunden. Unsere Tipps helfen dabei in solchen Situationen die Orientierung zu behalten, sich seinen Ängsten zu stellen und den Start in den neuen Lebensabschnitt erfolgreich zu meistern.

Neuanfang

Den Neuanfang wagen

Der allererste Punkt betrifft dabei unsere ganz grundlegende Einstellung. Einen richtigen Neubeginn können wir nur angehen, wenn wir auch bereit dazu sind. Dem voraus geht selbstverständlich überhaupt erst der Wunsch nach einer Veränderung. Hat sich dieser einmal in unserem Kopf festgesetzt, gibt es allerdings immer noch eine Menge Hürden, die uns daran hindern können, den nächsten Schritt zu gehen und Taten auf dem Weg in die Zukunft folgen zu lassen. Auch diese ganz unterschiedlichen Herausforderungen gilt es zunächst zu meistern.

Leben heißt Veränderung

Denn nicht immer fällt es gleichzeitig leicht, loszulassen. Ein Neuanfang bedeutet in den allermeisten Fällen nämlich auch, dass dabei alte Dinge zurückgelassen oder verändert werden. Und Veränderung kann Angst machen. Denn wir müssen uns dann meist nicht nur von vertrauten, bislang funktionierenden und liebgewonnenen Routinen oder Verhaltensweisen lösen, sondern uns oft genug auch auf ganz unbekanntes Terrain begeben:

Ein Zwiespalt zwischen der unglücklichen Situation, aus der wir uns befreien wollen und dem Neuen noch fremden – ohne wirkliche Garantie auf Besserung oder Erfolg. Der Punkt, an dem wir begreifen, dass es höchste Zeit ist, die Reißleine zu ziehen, kommt oft erst, wenn wir mit dem Rücken zur Wand stehen. Es scheint noch verträglicher zu sein, mit der belastenden Situation zu leben und sich mit dem bekannten Kummer und Schmerz zu arrangieren als neue Risiken einzugehen – auch, wenn diese eine Verbesserung mit sich bringen können.

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.

Georg Lichtenberg, dt. Naturforscher und Aphoristiker

Dennoch ist diese Erkenntnis zur Notwendigkeit einer Veränderung der wichtigste Schritt. Er bedeutet, dass wir akzeptieren, dass es so nicht mehr weiter gehen kann. Damit kann ein Umdenken beginnen und wir können unsere Gedanken auf eine mögliche Zukunft lenken. Die Erkenntnis ist zudem ein wichtiger Impuls, der uns Motivation, Hoffnung und die notwendige Kraft gibt, um uns mit den nächsten Schritten zu beschäftigen.

Mut für einen Neustart

Mit diesem Umdenken gelingt es auch, seine Situation distanzierter oder aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Und plötzlich wird klar, dass die Veränderung unumgänglich ist – etwa, wenn der Leidensdruck ein unerträgliches Maß angenommen hat. Gleichzeitig hilft uns das, neuen Mut zu schöpfen. Wenn wir erst einmal damit beginnen, über mögliche Alternativen nachzudenken, verlieren diese mitunter ihren Schrecken und wirken nicht mehr so angsteinflößend oder unbezwingbar.

Spielen wir mögliche Szenarien einmal detailliert in unseren Gedanken durch und überlegen uns dazu den schlimmstmöglichen Verlauf, wird meist deutlich, dass dies allemal besser ist, als der Status Quo.

Ebenfalls neue Kraft können wir finden, indem wir uns an andere Gegebenheiten in unserem Leben erinnern, in denen wir uns verändert und weiterentwickelt haben. Es zeigt, dass sich ein Wandel lohnen und viele Vorteile mit sich bringen kann. Auf diese Weise gelingt es, eine positive Einstellung mit der Veränderung zu verknüpfen. So wachsen Zuversicht und das Selbstvertrauen, um sich dem Neustart und allem, was damit verbunden ist, zu stellen.

Die Orientierungsphase

Mit dem ersten Entschluss zum Neuanfang fühlen wir uns manchmal gleichzeitig auch orientierungslos. Nicht immer ist deutlich, wohin die Reise ganz konkret gehen soll. Zudem stehen meist mehr als nur eine Möglichkeit zur Verfügung, um den künftigen Weg zu gestalten.

Hier gilt es, sich jetzt intensiver mit der Veränderung auseinanderzusetzen und nicht nur den aktuellen Standpunkt zu analysieren, sondern auch sehr detailliert zu überlegen, welche Wünsche und Vorstellungen man für die Zukunft überhaupt hat.

Den Status Quo analysieren