Strategie-Skizze für die Entwicklung des Pharma-Vertriebs - Klaus-Dieter Thill - E-Book

Strategie-Skizze für die Entwicklung des Pharma-Vertriebs E-Book

Klaus-Dieter Thill

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: neobooks
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2015
Beschreibung

Die Zehn-Minuten-Briefings beschreiben praxisbewährte Instrumente, Konzepte und Verhaltensweisen, die als Best Practice-Standards ein nachhaltiges und erfolgreiches Management der pharmazeutischen Marketing- und Vertriebstätigkeit gewährleisten. Das Zehn-Minuten-Briefing "Strategie-Skizze für die Entwicklung des Pharma-Vertriebs" beschreibt die aktuelle Situation des Pharma-Außendienstes im ambulanten Sektor und leitet ab, mit welchen strategischen Bausteinen die Vertriebstätigkeit zukunftsorientiert entwickelt werden kann.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 19

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klaus-Dieter Thill

Strategie-Skizze für die Entwicklung des Pharma-Vertriebs

Zehn-Minuten-Briefings für Pharma-Marketing und -Vertrieb

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Vorwort

1 Das Projekt "Außendienst-Kompass – Sales Talks Insights"

1.1 Zentrale Untersuchungsergebnisse

1.2 Medizinische Fachangestellte im „Betreuungs-Abseits“: Strategie-Defizit der Außendienstarbeit

2 Regionale Kundenzufriedenheitsanalysen: Bei der Einschätzung der Kundenmeinung liegen viele Pharma-Berater falsch

3 Benchmarking-Qualitätsklassifizierung: Die Betreuungsqualität des Pharmazeutischen Außendienstes im Kunden-Urteil

4 Wie ersetzbar ist der pharmazeutische Außendienst aus der Sicht niedergelassener Ärzte?

4.1 Inhalte der Exploration

4.2 Das Explorationsergebnis für den Bereich „Information“

4.3 Das Explorationsergebnis für den Bereich „Service“:

4.4 Das Explorationsergebnis für den Bereich „Dienstleistungen“:

4.5 Beurteilung der Betreuungsqualität und ihrer Entwicklung?

5 Elemente der strategische Neuausrichtung des Vertriebs

5.1 Ganzheitliche Betrachtung der Praxen in Form eines B2B-Ansatzes

5.2 Delving

5.3 Embedded Sales Talks

5.3.1 Praxismanagement

5.3.2 Steigerung der Betreuungsqualität durch Adhärenz-Förderung

Impressum neobooks

Vorwort

Ausgeschöpfte Kundenpotenziale, erschwerter Praxiszugang, Stagnation - immer häufiger berichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des pharmazeutischen Außendienstes über derartige Situationen bei ihren Kunden. Doch Vertriebsanalysen zeigen häufig: die Einschätzungen der Pharma-Berater und die Kunden-Realität stimmen oft nicht überein, es existieren durchaus substanzielle ungenutzte Steigerungs- und Ausbaumöglichkeiten der Betreuungsqualität. Die Ergebnisse aus mehreren Untersuchungen zu diesem Themenkreis zeigen, wo die Optimierungsmöglichkeiten liegen und wie sie systematisch genutzt werden können.

1 Das Projekt "Außendienst-Kompass – Sales Talks Insights"

Das Ziel des seit vier Jahren etablierten Monitoring-Projektes "Außendienst-Kompass / Sales Talk Insights" ist,

Einblicke in die Kundenwahrnehmung des Außendienstes zu erhalten,

generelle Stärken und Schwächen sowie Verbesserungsmöglichkeiten der Vertriebsarbeit zu identifizieren,

mögliche Interaktionen zwischen den Außendienstkontakten verschiedener Firmen in den Praxen zu untersuchen,

die Parameter für eine Best-Practice-Betreuung aus Kundensicht zu entwickeln,

fördernde von hemmenden Kommunikationstechniken abzugrenzen und

zukünftige Kompetenzfelder des Außendienstes abzustecken.

Hierfür werden von Ärzten die Schlüsselmerkmale der Vertriebstätigkeit aus den Bereichen „Gesprächsführung“, „Kompetenz“ und „Service“ beurteilt, ergänzt durch offene Fragen und statistische Angaben, u.a. zu Parametern wie Kontaktintensität, Besuchsvorbereitung, Gesprächsunterstützung etc.

1.1 Zentrale Untersuchungsergebnisse

Folgende Trends konnten bislang aus den Angaben der befragten Ärzten aller Fachgruppen ermittelt werden:

Die Hälfte der Besuche erfolgte ohne vorherige Terminvereinbarung. Trotz teilweise guter Bewertungen der vermittelten Präparate-Informationen erhielten diese Kontakte eine deutlich schlechtere Gesamtbewertung als vorher terminierte Besuche.