Strategieorientiertes IS-Portfoliomanagement - Prof. Dr. Oliver Koch - E-Book

Strategieorientiertes IS-Portfoliomanagement E-Book

Prof. Dr. Oliver Koch

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Immer kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen, die zunehmende Dynamisierung und Globalisierung der Märkte als auch tiefgreifende Veränderungen in den Geschäftsmodellen stellen große Herausforderungen für Unternehmen dar, die i.d.R. umfassende Veränderungen in den prozessunterstützenden Informationssystemen nach sich ziehen. Die optimale Unterstützung der Geschäftsprozesse durch Informationstechnologie stellt dabei einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Ein effektives Business-IT-Alignment trägt dazu bei, den Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg zu maximieren und ist somit von besonderer strategischer Bedeutung. Essentiell für die strategiekonforme Steuerung und Entwicklung der Anwendungslandschaft ist ein System zur Bewertung von Anwendungssystemen, dass der Unternehmensstrategie Rechnung trägt. Das vorliegende CTI CONSULTING RESEARCH PAPER zeigt den innovativen Ansatz eines strategieorientierten IS-Portfoliomanagements auf. Im Rahmen dieses Konzeptes werden Aspekte der Strategierelevanz, der Kritikalität, der Total Cost of Ownership, der Standardisierung sowie der Flexibilität von Anwendungssystemen detailliert betrachtet und analysiert. Die Auswirkungen von Veränderungen im Unternehmensumfeld auf die prozessunterstützenden Anwendungssysteme werden im Rahmen eines kontinuierlichen strategischen IS-Portfoliomanagements frühzeitig erkannt und in Form von IT-Projekten in der Weiterentwicklung der Anwendungslandschaft berücksichtigt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Band 2

Oliver Koch ▪ Jörg Schellhase

Strategieorientiertes IS-Portfoliomanagement

Business-IT-Alignment und Optimierung des Wertbeitrags der IT durch strategische Bewertung von Anwendungslandschaften

1. Auflage 2015

CTI CONSULTING RESEARCH PAPER

herausgegeben von:

CTI CONSULTING AG

Wilhelmsstraße 2a

34117 Kassel

T: +49 561 942720

F: +49 561 9427250

E: [email protected]

I: www.cti-consulting.de

Prof. Dr. Oliver Koch [email protected]

Vorstand der CTI CONSULTING AG

Wilhelmsstraße 2a

34117 Kassel

PD Dr. habil. Jörg Schellhase [email protected]

CTI CONSULTING AG

Project Manager

Wilhelmsstraße 2a

34117 Kassel

Strategieorientiertes IS-Portfoliomanagement – Business-IT-Alignment und Optimierung des Wertbeitrags der IT durch strategische Bewertung von Anwendungslandschaften.

© WITEC Verlag, Kassel 2015

1. Auflage 2015

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zur Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text, Abbildungen und Programmen verwendet wurde, können weder Verlag noch Autor, Herausgeber oder Übersetzer für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung übernehmen.

Vorwort

Immer kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen, die zunehmende Dynamisierung und Globalisierung der Märkte als auch tiefgreifende Veränderungen in den Geschäftsmodellen stellen große Herausforderungen für Unternehmen dar, die i.d.R. umfassende Veränderungen in den prozessunterstützenden Informationssystemen nach sich ziehen. Die optimale Unterstützung der Geschäftsprozesse durch Informationstechnologie stellt dabei einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Ein effektives Business-IT-Alignment trägt dazu bei, den Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg zu maximieren und ist somit von besonderer strategischer Bedeutung. Essentiell für die strategiekonforme Steuerung und Entwicklung der Anwendungslandschaft ist ein System zur Bewertung von Anwendungssystemen, dass der Unternehmensstrategie Rechnung trägt.

Das vorliegende CTI CONSULTING RESEARCH PAPER zeigt den innovativen Ansatz eines strategieorientierten IS-Portfoliomanagements auf. Im Rahmen dieses Konzeptes werden Aspekte der Strategierelevanz, der Kritikalität, der Total Cost of Ownership, der Standardisierung sowie der Flexibilität von Anwendungssystemen detailliert betrachtet und analysiert. Die Auswirkungen von Veränderungen im Unternehmensumfeld auf die prozessunterstützenden Anwendungssysteme werden im Rahmen eines kontinuierlichen strategischen IS-Portfoliomanagements frühzeitig erkannt und in Form von IT-Projekten in der Weiterentwicklung der Anwendungslandschaft berücksichtigt.

Mit der Weiterentwicklung der vorhandenen strategierelevanten zu strategischen Informationssystemen ergeben sich zudem Chancen zur Generierung, respektive zum Ausbau von Wettbewerbsvorteilen. Aufgrund der Ausrichtung der IT an den geschäftlichen Anforderungen kann das Business-IT-Alignment verbessert und die Leistungsfähigkeit des Gesamtunternehmens gesteigert werden.

Diese Veröffentlichung ist der erste Band der Reihe der CTI CONSULTING RESEARCH PAPER, die sich an Entscheider, Berater und Projektmitarbeiter sowie an Dozenten und Studenten der Wirtschaftsinformatik wendet und Einblicke in aktuelle Forschungs- und Beratungsthemen im Bereich des IT Managements liefert.

Vor dem Hintergrund der wesentlichen Synergiepotenziale des wechselseitigen Austausches zwischen Wissenschaft und Beratung, integriert die CTI CONSULTING AG aktiv beide Themenfelder. Ein breites Engagement in Forschung und akademischer Lehre sowie Kooperationen mit verschiedenen deutschen Hochschulen bieten neben langjähriger Projekterfahrung die ideale Voraussetzung für ein hohes Nutzenpotential für Kunden und Partner.

Kassel, im September 2009

Prof. Dr. Oliver Koch

Dipl.-Oec. Guido W. Stass

Vorstand CTI CONSULTING AG

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis 

1 Einleitung

2 IS-Portfoliomanagement

2.1 Grundlagen

2.2 Bekannte Portfolio-Ansätze im IT-Bereich

3 Strategieorientiertes IS-Portfoliomanagement

3.1 Schritt 1: Bewertung der Anwendungssysteme hinsichtlich Strategierelevanz und Kritikalität

3.1.1 Schritt 1a: Strategierelevanz

3.1.2 Schritt 1b: Kritikalität

3.1.3 Schritt 1c: Zusammenführung der Ergebnisse

3.2 Schritt 2: Bewertung der Anwendungssysteme hinsichtlich Ausfallsicherheit, Kritikalität und TCO

3.2.1 Schritt 2a: Ausfallsicherheit

3.2.2 Schritt 2b: Kritikalität

3.2.3 Schritt 2c: Total Cost of Ownership (TCO)

3.2.4 Schritt 2d: Zusammenführung der Ergebnisse

3.3 Schritt 3: Bewertung der Anwendungssysteme hinsichtlich Standardisierungsgrad, TCO und Anwenderzahl

3.3.1 Schritt 3a: Standardisierungsgrad

3.3.2 Schritt 3b: Total Cost of Ownership

3.3.3 Schritt 3c: Anwenderzahl

3.3.4 Schritt 3d: Zusammenführung der Ergebnisse

3.4 Schritt 4: Bewertung der Anwendungssysteme hinsichtlich Flexibilität, Stabilität der Geschäftsanforderungen und TCO

3.4.1 Schritt 4a: Flexibilität

3.4.2 Schritt 4b: Stabilität der geschäftlichen Anforderungen

3.4.3 Schritt 4c: Total Cost of Ownership

3.4.4 Schritt 4d: Zusammenführung der Ergebnisse

3.5 Durchführung übergreifender Portfolioanalysen

4 Resümee

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Der IS-Portfoliomanagement-Prozess

Abbildung 2: IS-Portfolio als Grundlage des IT-Projektportfolios

Abbildung 3: Portfolio-Ansatz von Ward & Peppard

Abbildung 4: Unterstützungsmatrix für KEF

Abbildung 5: Portfolio-Ansatz nach Andersen/Gronau

Abbildung 6: Vorgehensweise im strategieorientierten IS-Portfoliomanagement

Abbildung 7: Skala zur Bewertung der Unterstützung der KEF

Abbildung 8: Skala zur Gewichtung der KEF

Abbildung 9: KEF-Unterstützungsgrad der Geschäftsprozesse

Abbildung 10: Bewertung der Anwendungssysteme hinsichtlich Strategierelevanz

Abbildung 11: Bestimmung der Kritikalität von Geschäftsprozessen

Abbildung 12: Skala für die Bewertung der Kritikalität von Prozessen

Abbildung 13: Kritikalitätsbewertung von Anwendungssystemen

Abbildung 14: Portfolio Schritt 1 - Strategierelevanz und Kritikalität

Abbildung 15: Beziehung von Kosten zu Verfügbarkeit

Abbildung 16: Wirtschaftlich optimaler Verfügbarkeitsgrad

Abbildung 17: TCO-Bewertungsschema für Anwendungssysteme

Abbildung 18: Portfolio Schritt 2 - Ausfallsicherheit und Kritikalität

Abbildung 19: Standardisierungsfelder

Abbildung 20: Bewertung der Standardisierung von Anwendungssystemen

Abbildung 21: Portfolio Schritt 3 - Standardisierungsgrad und TCO

Abbildung 22: Flexibilitätsbewertung von Anwendungssystemen

Abbildung 23: Beziehungen zwischen Prozess und Anwendungssystemen

Abbildung 24: Portfolio Schritt 4 - Flexibilität und Stabilität der geschäftlichen Anforderungen

Abbildung 25: Übergreifende Portfolioanalyse für AS8

Abbildung 26: Übergreifende Portfolioanalyse für AS1, AS2 und AS4

1 Einleitung

Das Marktumfeld von Unternehmen hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Wo einst stabile Verkäufermärkte zu finden waren, auf denen Unternehmen mit Standardprodukten und über die Zeit stabilen Geschäftsprozessen erfolgreich sein konnten, existieren heute hoch dynamische Käufermärkte, auf denen die Erfüllung von individuellen Kundenanforderungen ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist. Unternehmen müssen daher stets in der Lage sein, auf sich verändernde Kundenwünsche reagieren zu können, was vergleichsweise flexible und dynamische Geschäftsprozesse erfordert. 

Daneben wirken weitere Faktoren wie z.B. immer kürzer werdende Produkt- und Technologielebenszyklen oder gesetzliche Anforderungen (Stichwort „compliance“) auf die Unternehmen ein. Diese und viele weitere Einflussfaktoren wirken sich sowohl direkt als auch indirekt auf die im Unternehmen ablaufenden Geschäftsprozesse aus. Bei der Durchführung ihrer Geschäftsprozesse sind die meisten Unternehmen in hohem Maße auf eine IT-seitige Unterstützung angewiesen. Jede Veränderung in den Geschäftsprozessen impliziert somit auch die Notwendigkeit von Anpassungen in den prozessunterstützenden Informationssystemen.