Theme-Entwicklung mit concrete5 - Fabian Bitter - E-Book

Theme-Entwicklung mit concrete5 E-Book

Fabian Bitter

0,0

Beschreibung

Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Themeentwicklung für das Content-Management-System concrete5. Es ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil behandelt die theoretischen Grundlagen und Konzepte, während der zweite Teil eine praktische Übung beinhaltet, in der ein eigenes Theme entwickelt wird. Das Buch richtet sich an Entwickler mit Grundkenntnissen in PHP, HTML und CSS und zielt darauf ab, das nötige Wissen zu vermitteln, um maßgeschneiderte Themes für concrete5 zu erstellen. Dabei werden sowohl die Einrichtung der Entwicklungsumgebung als auch die Besonderheiten und Vorteile von concrete5 detailliert erläutert.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 61

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

 

Dieses Buch erklärt alle wichtigen Grundlagen, welche für die Themeentwicklung für concrete5 notwendig sind.

 

Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Konzepten, der zweite Teil enthält eine Praxisübung, in der wir ein kleines Theme für concrete5 entwickeln. Wenn Sie das Buch fertig gelesen haben, sollten Sie in der Lage sein, beliebige Themes für dieses wundervolle CMS kreieren zu können. Es ist von Vorteil, wenn Sie bereits Kenntnisse in den Bereichen PHP, HTML und CSS mitbringen.

 

Bevor wir anfangen, möchte ich noch ein paar Worte über concrete5 und über mich verlieren. concrete5 ist ein Content-Management-System (kurz CMS), was sehr einfach zu bedienen ist. Es lassen sich kleine Webseiten mit diesem System erstellen, jedoch auch große Webanwendungen.

 

Ich heiße Fabian Bitter und habe in der Vergangenheit große Portale auf Basis von concrete5 entwickelt wie www.mein-plakat.de oder www.tarif7.de. Wenn Sie nach dem Lesen dieses Buches noch mehr in das Thema concrete5 einsteigen möchten, finde Sie eine umfangreiche englischsprachige Dokumentation auf www.concrete5.org. Ich freue mich über jeden Entwickler mehr in der Community.

Noch ein paar Worte dazu, was concrete5 so einzigartig macht:

 

1) Das System kann auch von Laien bedient werden (eine kurze Schulung reicht).

 

2) Es ist erweiterbar (über den concrete5-Marketplace lassen sich Blockelemente und andere Erweiterungen herunterladen und für die eigene Seite verwenden).

 

3) Das Core-System ist stabil und sicher. (concrete5 wirbt selbst auf der Webseite unten „Build with the best“ und das ist definitiv zutreffend. concrete5 basiert auf Frameworks wie jQuery, Symfony, Doctrine und Lavarell, welche sich in den letzten Jahren in der Webszene etabliert haben. Inzwischen setzen sogar die US Army und die Schweizer Regierung auf concrete5.)

 

4) Skalierbar und effizient – Mit concrete5 lassen sich kleine Webseiten und große Web-Portale umsetzen. Das Core-System bringt von Haus aus allerlei Features mit, und wenn man einmal das Grundkonzept verstanden hat, lässt sich sehr effizent damit arbeiten.

 

Ich bin Entwickler und Gründer, seit über 15  Jahren im Bereich Software-Entwicklung tätig und habe mich die letzten 12  Jahre auf den Bereich Webentwicklung spezialisiert. Die letzten drei Jahre davon ganz speziell auf concrete5. Ich bin mit Leib und Seele dabei und sehr aktiv in der concrete5-Community.

 

In meiner Freizeit entwickle ich z.  B. Erweiterungen für den Marketplace, arbeite mit am Core-System und kontrolliere als Mitglied im PRB-Prüfungsausschuss den Quellcode von anderen Entwicklern, welche eine Erweiterung für den Marketplace programmiert haben. Kurz und knapp: Ich bin Vollblut-concrete5-Entwickler und freue mich, über dieses Buch mein Wissen an Sie weitergeben zu dürfen.

 

 

 

1. Vorwissen

Theoretischer Teil

 

Bevor wir uns der Programmierung widmen können, ist es wichtig, einen Überblick über die Grundlagen zu bekommen. Denn erst, wenn man das System concrete5 mit all seinen Features verstanden hat, kann man seine Power auch ausnutzen.

 

Daher kommt jetzt erstmal ein Kapitel trockene Theorie und anschließend widmen wir uns dem praktischen Teil und programmieren zusammen ein eigenes Theme.

 

In diesem Buch arbeiten wir mit einer Entwicklungsumgebung mit „Mac OS X (El Capitan)“, der kostenlosen Serversoftware „MAMP“ und dem kostenlosen Code-Editor „Atom“. Selbstverständlich funktioniert concrete5 auch mit nahezu jedem anderen Betriebssystem und jeder anderen Server-Software.

 

Jedoch ist der Installationsprozess je nach System abweichend und auch einige Praxisübungen können je nach System abweichen. Daher visualisieren wir in diesem Buch alles auf Basis der oben genannten Entwicklungsumgebung.

 

 

Systemvoraussetzungen für Version 8

 

Ab PHP 5.5.9 (empfohlen wird PHP 5.6 oder 7).

 

Folgende PHP-Erweiterungen müssen installiert sein:

 

· MySQL (mit PDO-Erweiterung)

· DOM

· SimpleXML

· GD Library mit Freetype

· Fileinfo

· Mbstring

· CURL

· MCrypt

· ZipArchive (für automatische Updates und

Community-Funktionalitäten

· PHP Safe Mode deaktiviert

· PHP-Speicherlimit mit mindestens 64  MB

· MySQL 5.1.5 oder höher + MariaDB

· MySQL InnoDB Unterstützung

 

 

Hinweis

concrete5 wurde primär ausgelegt für die Webserver-Software Apache, funktioniert allerdings auch mit ASP, LiteSpeed, Nginx sowie vielen weiteren. Je nach Webserversoftware bedarf es jedoch zusätzlicher Konfiurationen. Wenn Sie Probleme bei der Einrichtung haben, ist es ratsam, einen Blick in die Foren der concrete5-Community zu werfen.

 

 

Es gibt viele Möglichkeiten, concrete5 zu installieren wie etwa über die PHP-Paketverwaltungssoftware Composer, über CLI-Installations-Skripte bis hin zu exotischen Ansätzen wie „Vagrant-Boxen“. Wir widmen uns in diesem Buch jedoch lediglich der herkömmlichen Art, concrete5 zu installieren. Nämlich über das Web-Interface.

 

Schritt für Schritt

 

Mit der nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung ist das Installieren und Einrichten von concrete5 ein Kinderspiel!

 

 

Öffnen Sie Ihren Webbrowser und gehen Sie auf die URL http://www.concrete5.org/download und laden Sie sich die neueste Version von concrete5 herunter. In diesem Buch arbeiten wir mit der Version 8.2.1. Jedoch sind alle in diesem Buch beschriebenen Grundlagen zur Themeentwicklung abwärts kompatibel bis concrete5 Version 5.7.

 

Entpacken Sie die heruntergeladene Archiv-Datei.

 

 

Öffnen Sie MAMP. Klicken Sie auf "Preferences" und gehen Sie auf den Reiter "Ports". Klicken Sie dort auf die Schaltfläche "Set Web & MySQL ports to 80 & 3306."

 

 

Wechseln Sie nun zum Reiter „Web Server“ und klicken Sie anschließend auf das Order-Symbol rechts neben „Document Root“. Wählen Sie das entpackte concrete5-Verzeichnis aus und bestätigen Sie mit „Öffnen“. Klicken Sie anschließend auf „Ok“ und starten Sie den Server neu.

 

Hinweis

Sollten Sie Windows nutzen, können Sie die Software XAMP verwenden. Unter Linux wäre dasÄquivalent LAMP. Es müssen dieselben Einstellungen vorgenommen werden.

 

 

Öffnen Sie nun Ihren Webbrowser und gehen Sie auf „http://localhost/phpmyadmin“. Klicken Sie oben links auf „Neu“. Tragen Sie nun den Namen „concrete5“ im Textfeld „Datenbankname“ ein und klicken Sie anschließend auf „Anlegen“. Selbstverständlich können Sie auch jeden anderen Namen verwenden.

 

Hinweis

Wenn Sie die Kollation leer lassen, wird die Standard-Einstellung von MySQL verwendet.

 

 

Gehen Sie nun mit Ihrem Webbrowser auf „http://localhost/“. Wählen Sie als Sprache „Deutsch (Deutschland)“ aus und klicken Sie auf „Weiter“.

 

 

Auf der nächsten Seite sollten nun überall grüne Häkchen erscheinen. Wenn nicht, gibt es Probleme mit den Ordner-Berechtigungen, Einstellungen sind fehlerhaft oder notwendige PHP-Erweiterungen sind nicht vorhanden. In diesem Fall sollten Sie einen Blick in das offizelle „concrete5–Forum“ werfen. Ist jedoch alles grün, können Sie auf „Weiter“ klicken.

 

 

Auf dieser Seite müssen Sie elementare Angaben über Ihre Webseite machen. Dazu zählt der Name der Webseite, die E-Mail-Adresse und das Wunschpasswort des zukünftigen Superadmin-Benutzers, einen Startpunkt sowie die Datenbankzugangskennung. Den oberen Abschnitt können Sie frei definieren. Als Startpunkt wird empfohlen, eine „Website mit Beispielinhalten“ zu installieren.Dies ist empfehlenswert für die Theme-Entwicklung, da man direkt sieht, wie sich das Theme mit Inhalten verhält. Jedoch können Sie auch eine „Leere Seite“ installieren und blanko arbeiten. Ganz wichtig ist die Datenbankzugangskennung. Tragen Sie dort folgende Kennung ein:

 

Server: localhost

MySQL-Benutzername: root

MySQL-Passwort: root

Datenbankname: concrete5

 

Klicken Sie nun auf „Weiter“. Wenn die Verbindung zur Datenbank hergestellt werden konnte und alle Pflchtfelder ausgefüllt wurden, sollte nun die Installation beginnen.

 

 

Nehmen Sie sich etwas Zeit. Je nach Rechenpower kann es ein paar Minuten dauern, bis die Installation abgeschlossen ist. Sollte es zu Fehlern während des Installationsprozesses kommen, ist es auch hier ratsam, sich über die Foren an die concrete5-Community zu wenden. In den meisten Fällen funktioniert der Installationsprozess reibungslos.

 

 

Wenn alles geklappt hat, sollten Sie nun diesen Bildschirm sehen. Klicken Sie auf „Webseite bearbeiten“, um loszulegen.

 

 

Blöcke und Bereiche

Blöcke