1,99 €
Mit entsprechend logisch aufgebauten Tipps rund ums Einkaufen, Putzen, Waschen und Trocknen, wartet der Autor hier vorerst zuletzt noch mit seinen Lieblingsrezepten auf. Mit gewohnter Akribie werden die alltäglichen Vorgänge im Haushalt etwas näher beleuchtet, und – wie üblich – entsprechenden Optimierungen unterzogen. Die bekannte Genauigkeit, penibelst geplanten Arbeitsabläufe, sowie die leicht ironische Art des Autors machen das dritte Buch in der Serie zu einem teilweise recht lustigen Ratgeber, auch für den modernen Mann. Mit gewissem Humor durch die Alltagsprobleme geführt, erkennt der Leser jedoch, dass die teilweise leicht kuriosen Lösungsvorschläge nicht jeder Grundlage entbehren. Wie Sie Haushalt, Einkauf und Bankgeschäfte noch besser erledigen können, lesen Sie hier ebenso, wie von zu überlegenden Neuerungen für die Polizeicomputer und die Kriminalstatistik, von tollen Einkaufs- oder Geschenkideen ebenso, und wieder Mal einiges aus dem Bereich Optimierung und Psychologie. Unter anderem auch, warum Sie in Ihrem Lieblingssupermarkt wahrscheinlich so gerne einkaufen (Verkaufspsychologie). Wie Sie aber trotzdem wieder ein Mal an der Kasse schneller sind, als andere, Ihr Geschirr noch schneller und optimaler spülen als Ihre Nachbarn, Ihren Hausputz noch schneller hin bekommen können als noch im Monat zuvor, zudem Ihre Passwortsicherheit erhöhen, und ganz nebenbei ein eigentlich ganz neues, einfach-chaotisches Ablagesystem Ihr Büro auf Vordermann bringt, während netterweise schon das Teewasser heiß, und der Kaffee fertig ist…
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 89
Veröffentlichungsjahr: 2023
VORWORT
Unklar weiterer, behördlicher Entwicklungen wird – auch zum Nachweis des klären Verstandes des Autors, hier ersichtliche Grundidee, sogar noch weiter entwickelt, zur Publikation, und ggf. Diskussion gestellt. Mit Versuch, am 09.03.22 von München nach Kanada zwecks Antrags auf Asyl zu reisen, wird mit weiteren, schadhaften Attacken der Behörden gerechnet. Eventuell daher nicht fertig gestellt, wäre dies das Resultat weiterer Aktionen resultierend auch aus steten Falschdarstellungen und Pathologisierungen gegen den Autor. Sich damit dann selbst blamierend, würd davon ausgegangen, dass der Behörden sei Dank die entsprechende Fertigstellung entsprechenden Buches erneut verhindert werden wird. Zwecks Nachweises, sowie Beiziehung – entweder im Asylverfahren oder weiteren, konstruierten Vorwürfen der Behörden – auch zum Gegenbeweis der sogenannten „Gutachten“ geeignet, wird sich entsprechende Exekutive und auch Judikative somit nachfolgend mit ihren Verhaltens- und Verfahrensweisen auseinandersetzen müssen. Mit steter Auferlegung der Beweislast zu Lasten des offenbar teilweise zweifelhafter Arbeitsweisen der deutschen Ermittlungsbehörden anheim gefallenen Bürgers mittlerweile als Gesprächspartner unerwünscht, sind nur noch ausländische Behörden als Kooperationspartner zu akzeptieren. Unklaren Verbleibs in Zusammenhang (problematisch: Abflug München am 09.03.22…), soll hier nur sicherheitshalber ein weiterer Hinweis hinterlassen werden.
Cover
VORWORT
Vorwort
TEIL A - Einkaufen
Der Aufbau eines modernen Supermarktes
Vermeidung eines Verdachts auf Diebstahl
Leergut-Bons
perfekte Vorbereitung
Transportmittel: Kartons aus dem Supermarkt
Umzugskartons aus dem Supermarkt
Problemfeld Querulanten
Karton-EAN und deren Potenzial
Berücksichtigung bei Angeboten
Gedächtnis training an der Kasse
psychologischer Trick: "Schwellenpreise"
Gedächtnis training an der Kasse
TEIL B – HAUSHALTSTRICKS
Der Topfreiniger
Kaugummi eiskalt
Der optimale Wochenputz
Wäsche und Trocknen
Das Schwamm-System
Öffnen einer Sektflasche von Hand
Vom Lästigen Feuerzeug-Etikett
Rasur mit Seife oder Duschgel
Zwiebeln schälen ohne Tränen
Das sichere Frühstücksei
Die Geschirrpyramide
Noch schneller putzen
Trockenen Tabak wieder anfeuchten
Der eigene Briefkopf
TEIL C – Lecker Kochen mit "Trick 17"
Von Riesenschnitzeln und grünem, gewürztem Reis
Schonend auftauen
Kaffee unterwegs und Butter am Buffet
Salatsoße
Pizzaecken
Quadratisches Spiegelei
Kochen und Braten ohne Fett und ÖL
Käse-Sahne-Soße
Mehrzwecksoße
Pizzateig
Schnitzelsandwich
Burger
Kiwischnitzel
Schweinebraten
Die ganz schnelle Küche
Frikadellen-Snack
Der Weißbier-Trick
Der Drucker am Geldautomaten
Karton mit Ersatzkabeln
Private Sicherheitskopie
E-Mail an sich selbst…
Alltägliche Freundlichkeiten
PKS-Bereinigung
Gesetzliche Betreuung bzw. Verfahren im INPOL/Interpol
Tabak/Zigarettenpapier
„Unterlage anfressen“
Fahrkartenkauf
Künstliches „Elefantengedächtnis“
Kopfrechnen 27*32
Der kuriose Lotto-Trick
Der Wiki-Lern-Trick
Grafiken aus Word extrahieren
weitere, interessante Gedankengänge
Warengruppen
Tipp: die Kopierer der österreichischen Post
Tipp: der Verbindungsplan der Deutschen Bahn AG
Hinweis: Verbesserung der Bedienerführung
Tipp: Services der BAWAG PSK
Indirekte Portosenkungen?
Thema Hochbegabung
Urheberrechte
Cover
Der Aufbau eines modernen Supermarktes
Thema Hochbegabung
Urheberrechte
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
Vorwort
Mit der bereits vor Jahren aufgebrachter und vom Autor unterstützter Idee, die zu erwartende, fallbegleitend entstehende Öffentlichkeit zu nutzen, den Alltag mit auch kleinen Anregungen und Verbesserungen für den Alltag die Welt ein kleines bisschen besser zu machen, Arbeitsabläufe zu vereinfachen, und weiterhin einige Anregungen zum Nachdenken und Nachmachen zu liefern, finden Sie hier nun einige Resultate. Unterwegs teilweise zufällig entstanden, oder bereits seit Jahren dem Verfasser bekannte, oder seit Jahrzehnten anderweitig, zumindest teilweise bekannte Haushaltstipps, darf die Situation an sich hier eine gewisse Verbreitung erwarten lassen. Einfaches Merktraining im Alltag beugt durchaus der „digitalen Demenz“ etwas vor. Zumal wir noch in den 1990ern deutlich mehr Merkfähigkeit benötigten, als heute mit Smartphone, Notepad, elektronischem Telefonbuch, etc., stellen Wissenschaftler tatsächlich einen gewissen Abbau beim Menschen, resultierend aus dem technischen Fortschritt, fest. Unabhängig davon gibt es in diesem Buch kleine Tipps aus verschiedenen Bereichen - teilweise absolut unkonventionell, aber derart einfach sind, dass man kaum darauf kommt. Die Sauberkeit darf ebenso wenig vernachlässigt werden, wie die auch mögliche, zeitliche Optimierung des Hausputzes oder der Wäsche nebst Trocknen. Einige Tipps sind durchaus kurios, aber tatsächlich nicht ganz zu vernachlässigen. Mit Entschluss, bei entsprechenden behördlichen Vorgehensweisen später nicht mehr zur Verfügung zu stehen, wären sowohl Pressekonferenzen, als auch andere Termine in der BRD wohl aus Gründen persönlicher Sicherheit des Autors auszuschließen. Traumatisiert, und dich von entsprechendem Beamtentum distanzieren wollend, wurden die Ermittlungsbehörden vom Autor schriftlich auf Artikel 2 GG verwiesen, um ihre später eventuell aufkommenden Anliegen, PR-lastig dann noch dazu, alsdann ausschließlich einklagen zu müssen, aber an der Unlust des Bürgers gemäß obiger Begründung zu scheitern.
TEIL A - Einkaufen
Von der Supermarktkasse an nehmen sie auch noch jeden Artikel vier bis fünf mal in die Hand, bis Sie zu Hause ankommen? Das geht wesentlich einfacher - mit bereits an der Kasse zum Transport in den Kofferraum komplett und optimal gepackten Tragetaschen. Von dort aus in die Wohnung getragen, ist das lästige Umpacken nur noch eine schlechte Erinnerung an die Vergangenheit…
Nicht in jeder Nation gibt es, wie in Deutschland oder einigen anderen Nationen, Einkaufswagen oder stabile Mehrwegtaschen. Diese Kombination – für den optimalen Wochenend-Einkauf – lässt sich aber auch anpassen.
Mit zwei bis drei stabilen Mehrwegtaschen ausgestattet (zur Not beim ersten Einsatz an der Kasse zwecks sofortigen Gebrauchs ganz vorne auf die ersten Artikel gelegt), geht der Einkauf los.
Die Waren aus dem Supermarkt, üblicherweise durcheinander in den Wagen gestellt, stellen Sie, wie angeführt, zukünftig in logischer Reihenfolge bereits beim Ausladen des Einkaufswagens auf das Kassenband.
Der Aufbau eines modernen Supermarktes
Der Supermarkt ist heute nach einigen Aspekten aus dem Bereich Psychologie, hier Verkaufspsychologie, aufgebaut. Warum Sie fast immer gegen den Uhrzeigersinn laufen, und zuerst auf die Obstabteilung, aber nie auf Kleinartikel blicken hat einfache Gründe der Umsatzoptimierung.
Gegen Uhrzeigersinn.
Meistens Rechtshänder, 90%, daher griff mit rechter Hand, Blick rechts, da entsprechend gewohnt.
Im Uhrzeigersinn fühlt Kunde sich nicht wohl, kürzere Verweildauer, eventuell abwandern in anderen Supermarkt.
Umräumen der Artikel, auch alle zwei bis drei Wochen. Alltägliche Artikel befinden sich dann andernorts, wodurch der Kunde – im falle mehrerer, umgestellter Artikel – im Supermarkt suchen muss, und daher auch an anderen Artikeln vorbei geführt wird.
Obstabteilung
Frische-,Eindruck beim ersten blick
Keine klein-oder kleinstartikel
Bäckerei am Eingang des Supermarktes. Mehrere Sinne anregen und ansprechen. Obstabteilung optisch, Bäckerei olfaktorisch, das heißt, den Geruchssinn betreffend.
Verpachtete Bäckerei am Eingang verkauft ihre Artikel, sorgt aber durch den Geruch der frischen Backwaren für angenehmen, frischen Duft, welcher ebenso den Verkauf im Supermarkt anregt.
Der Geruch frischen Gebäcks, nebst zeitgleichen Anblick frischen Obstes und Gemüse darf, bei Aufbau des Supermarktes mit Leitung des Kunden gegen den Uhrzeigersinn als quasi ideal bezeichnet werden.
Testflacon Parfum, der Kunde kann den Geruch testen, parfümiert damit auch die Abteilung leicht ein. Siehe Düfte in Parfümerien. Verkaufsanregend, da angenehmer Geruch, zudem Mischung der Gerüche kaufanregend sein kann. Zunächst wird Interesse geweckt, der Kunde geht in den gang im Markt, steht vor entsprechender Warengruppe, und damit direkt vor der Ware.
.
.
Vermeidung eines Verdachts auf Diebstahl
Für die meisten Menschen ist kaum etwas unangenehmer, als unter Verdacht eines Diebstahls zu geraten.
Offene Tasche, auch unter Berücksichtigung bisheriger Einkaufstipps, auch nur eine mitgeführte Tasche auf das Kassenband zu stellen, die leichteren Artikel in geringer Anzahl auf das Band zu legen, aber zum Beispiel von zehn Bierdosen nur eine auf das Band zu stellen. Mit der Tasche ganz vorne auf dem Band, der einen Dose zwecks Scannen auch noch vor der Tasche platziert, kann der Kassierer gerne nach Hinweis „Das sind insgesamt zehn Stück!“ gerne nachzählen, und sich von der ansonsten leeren Tasche überzeugen. Den Rest nach dem Scannen einfach in die Tasche gepackt, geht das auch wieder ganz schnell und einfach. Und zusätzlich haben Sie mit der „Offerte“, den eigentlich fast erzwungenen Blick in die Tasche, die unangenehme Situation bezüglich mitgeführter Taschen, und auch „Dürfte ich bitte mal sehen?“ nämlich vermieden. Da die Rechtslage in Sachen Taschenkontrollen in Supermärkten international abweicht, nur der Hinweis auch darauf. Das Vermeiden einer solchen, unangenehmen Situation, hilft aber nicht nur dem Kunden! Dazu den Einkauf nach dem „Weiss-System“ üblich zeitlich optimiert verpackt, und die Kassenzone schnell wieder verlassen, ist dem Kunden, dem Kassierer, aber auch dem folgenden Kunden geholfen.
Wenn Sie ohne Tasche oder Korb in den Supermarkt gehen, und nur ein bis zwei Artikel kaufen wollen, empfiehlt es such, diese durchgehend sichtbar vorne zu halten. Auch dies vermeidet schnell aufkommende Missverständnisse.
Um im Zweifelsfall ebenso Missverständnisse zu vermeiden, kann ein andernorts gekaufter Artikel (zum Beispiel ein Päckchen Tabak,…) offensichtlich schon „künstlich“ in Gebrauch genommen werden. Mit Feuerzeug und Papers im sonst neuen Päckchen, entstehen – bei Tabak und Zigaretten an der Kasse, wie etwa in der BRD, keine Probleme. Dass das Päckchen nebst Papers und Feuerzeug geöffnet in die Tasche gefallen“ ist, während das Öffnen und Einlegen der vorgenannten Gegenstände niemand gesehen hat, ist absolut auszuschließen.
Davon abgesehen, kommt man kaum darauf, dass potenzieller Diebstahls ganz einfach ausgeschlossen werden kann: mit der Waage an der Kasse!
Auch mir ist es schon passiert, hier mit einem Deodorant, dass ich einen Artikel, kurz vorher in einem anderen Supermarkt gekauft, mit in den nächsten genommen habe. Den gleichen Artikel im Sortiment wissend, kam ich etwas ins Schwitzen, da das Deodorant gerade in der Jackentasche befindlich war…!