Tiroler Bäuerinnen kochen - Maria Gschwentner - E-Book

Tiroler Bäuerinnen kochen E-Book

Maria Gschwentner

4,8

Beschreibung

MIT REGIONALEN LEBENSMITTELN WAHRE GAUMENFREUDEN ZAUBERN! Kochen Sie sich quer durch die original Tiroler Küche! Maria Gschwentner hat für Sie traditionelle Rezepte zusammengestellt, die Sie mühelos in der Küche im Alltag nachkochen können. Die Gliederung nach Regionen ermöglicht einen Einblick in die kulinarischen Besonderheiten der verschiedenen Täler. Lassen Sie sich verführen von über 200 einzigartigen Originalrezepten aus frischen, gesunden und natürlichen Zutaten. Der Kochbuch-Klassiker in einer aufwändig ausgestatteten Neuauflage: - mit noch mehr Rezepten - vielfältige Speisen aus einfachen Grundzutaten - Tiroler Küche mit heimischen Produkten - Ideen für abwechslungsreiche Zubereitungsmöglichkeiten - Gliederung nach Regionen - zahlreiche Farbfotos, appetitanregend illustriert - mit vielen Tipps und Tricks Genuss liegt im Einfachen - in der Qualität, in der richtigen Zubereitung, in der Auswahl der Zutaten und Speisen. Die Kunst besteht nicht darin, alles zu jeder Zeit aus aller Welt zur Verfügung zu haben, sondern mit den Lebensmitteln, die in unserer Region wachsen, den Tisch decken zu können. Dass regionale und saisonale Küche keinen Verzicht bedeuten muss, beweist Maria Gschwentner eindrucksvoll in dieser Rezeptsammlung, die Sie zum Nachkochen, Verfeinern und Stöbern verleiten wird. Kochen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur und so soll dieses Kochbuch anregen, darüber nachzudenken, woher unsere Lebensmittel stammen, wie sie erzeugt und verarbeitet wurden, bis sie bei uns in der Küche landen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 147

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



TirolerBäuerinnenkochen

 

 

 

© 2006 by Löwenzahn in der Studienverlag Ges.m.b.H., Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck

E-Mail: [email protected]

Internet: www.loewenzahn.at

Buchgestaltung und grafische Umsetzung: Kurt Höretzeder – Büro für Grafische Gestaltung, Scheffau/Tirol, Mitarbeit: Ines Graus

Fotografien:

S. 4, 6, 7, 8, 9, 14, 23, 26, 33, 34 o, 39, 58, 63, 67, 70, 73, 76, 82 o, 105, 111, 112 o, 119, 157, 171, 187, 198: www.fotowerk-aichner.at

S. 13: Florian Schneider

S. 16, 54, 88, 89 u, 130, 131 u: Ludwig Mallaun

S. 17, 34 u, 46 o, 46 u, 50, 55 o, 55 u, 112 u, 113, 131 o, 160 o, 160 u, 162: pixelquelle.de

S. 161: photocase.de

S. 89 o: Innsbruck Tourismus – diverse Fotografen

S. 124 u: Cilli Reisingers Brotbackbuch (löwenzahn verlag 2006)

S. 176: Oberstaller Alm im Villgratental/Osttirol Werbung

S. 177 o: Islitzermühle (Radmühle) in Prägraten/Nationalpark Hohe Tauern/Lois Lammerhuber

S. 177 u: Bergbauer mit Kalb im Sommer/Osttirol Werbung/Fotograf: Böhm

S. 207: Gertrude Messners Kräuterhandbuch (löwenzahn verlag 2004)

Umschlagfotos:vorne: www.fotowerk-aichner.athinten:li oben: Oberstaller Alm im Villgratental/Osttirol Werbungli unten und re oben: www.fotowerk-aichner.atre unten: Innsbruck Tourismus – diverse Fotografen

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

ISBN-978-3-7066-2802-0

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Dieses Buch erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlung oder direkt unter www.loewenzahn.at.

Willkommen inder Tiroler Küche!

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Eine neue Auflage ist entstanden – im neuen Design, mit neuen und überarbeiteten Rezepten. Es freut mich, dass im Zeitalter der Fertigprodukte, des schnellen Essens und der Hektik auch weiterhin die Nachfrage nach einem Kochbuch mit überlieferten Rezepten besteht.

Kochen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur und so soll dieses Kochbuch anregen, darüber nachzudenken, woher unsere Lebensmittel stammen, wie sie erzeugt und verarbeitet wurden, bis sie bei uns in der Küche landen. Lebensmittel sollen unsere „Mittel zum Leben“ bleiben – sie sollen die wertvollen Inhaltsstoffe auf dem weiten Weg von der Erzeugung bis zur Verwendung nicht verlieren. Genuss liegt im Einfachen – in der Qualität, in der richtigen Zubereitung, in der Auswahl der Zutaten und Speisen. Tiroler Küche braucht heimische Produkte. Die Kunst besteht nicht darin, alles zu jeder Zeit aus aller Welt zur Verfügung zu haben, sondern mit den Lebensmitteln, die in unserer Region wachsen, den Tisch decken zu können.

Dieses Kochbuch will anregen, aus einfachen und guten Grundzutaten vielfältige Speisen zubereiten zu können. Es soll den Wert unserer heimischen, saisonalen Produkte bewusst machen und Ideen liefern für abwechslungs-reiche Zubereitungsmöglichkeiten. Es soll uns an „alte Speisen“ erinnern, die vielleicht unsere Mütter und Großmütter gekocht haben – und es soll gelingen, sie mit diesen gesammelten Rezepten nachzukochen.

Dieses Buch ist auch ein modernes Kochbuch – es beinhaltet Rezepte, die durchaus der heutigen Ernährungsweise entsprechen bzw. in der Menüzusammenstellung ein harmonisches Ganzes bezüglich gesunder Ernährung ergeben. Durch die Rückbesinnung auf hochwertige Zutaten mit möglichst wenig Zusatzstoffen kochen und genießen wir mit allen Sinnen.

Ernährung ist Verantwortung – sie betrifft uns alle und je früher wir darüber nachdenken, was wir essen, woher wir unsere Lebensmittel beziehen, wie wir sie zubereiten und verarbeiten, umso schneller werden wir Zusammenhänge zu unserer Gesundheit herstellen.

Kochen kann man lernen, durch zuschauen und nachmachen – und Kochen ist nie zu Ende, für den, der aufgeschlossen und willig ist, Neues zu entdecken.

Ein besonderer Dank gilt der Fachschule für ländliche Hauswirtschaft in Rotholz, der Leiterin FOL Ing. Elfriede Hauser, die es mir ermöglicht hat, die Speisen für die Fotos (gemeinsam mit dem Fotowerk Aichner) im Rahmen des praktischen Unterrichtes Kochen zuzubereiten. Meine Schülerinnen waren mit vollem Einsatz dabei – dass Kochen Freude macht, haben sie damit bewiesen!

Allen Köchinnen und Köchen, Genießerinnen und Genießern viel Freude und gutes Gelingen mit: Einfach guten Rezepten!

Maria Gschwentner,

im Juli 2006

Außerfern

Unberührte Naturlandschaften entlang des Lechs, schroffe und liebliche Gebirgszüge und traumhafte Seen prägen das Bild dieser Region. Das Außerfern ist vom übrigen Tirol durch den Fernpass getrennt und weist dadurch nicht nur sprachliche, sondern auch auch kulinarische Besonderheiten auf.

Suppen

Brätknöderlsuppe

Milchsuppe

Riebelesuppe

Versoffene Suppe

Schlettersuppe

Kräutersuppe

Hauptgerichte

Aufgegangene Topfennudeln

Semmelschmarren

Apfelkiachl

Topfenauflauf

Brotkiachl

Apfelkrapfen

Topfenschmarren

Hollerkiachl

Marillenknödel

Weinnudeln

Krautkrapfen

Leberknödel

Polentapizza

Türkenmus

Türkennudeln

Spinatpalatschinken

Ziegernudeln (1)

Ziegernudeln (2)

Kässpätzle

Brennende Spatzeln

Fleisch

Gulasch

Wildbraten

Tiroler Gröstl

Schwammerltoast

Beilagen

Löwenzahnsalat

Glasierte Karotten mit Thymianbutter

Kümmelerdäpfel

Kürbiskraut

Nachspeisen, Gebäck

Kürbiskerngugelhupf

Ehenbichler Festtagsschnitten

Sauermilchsulz

Schokoladetraum

Waffeln

Einfache Keks

Streuselkuchen

Hefewaffeln

Germkeks

Grammelkuchen

Topfengitterkuchen

Verschiedenes

Milch

Weichkäse

Topfen mit Lab

Nuanzen

Holunderessig

Hollerlikör

Hollerpunsch

Johannisöl

Johanniskrautschnaps

Arnikaschnaps

Molkehonig

Karamellzuckerl

Oberland

Das Tiroler Oberland umfasst die Bezirke westlich von Innsbruck (abgesehen von Reutte), also ein sehr großes Gebiet, das sich weiter in Bezirke, Regionen und Täler mit jeweils eigenen Besonderheiten in Landschaft, Lebensart und Küche unterteilen lässt.

Suppen

Erdäpfelsuppe

Rahmsuppe

Milchsuppe

Brennsuppe

Kassuppn

Bärlauchsuppe

Hauptgerichte

Spargelrisotto

Kaskiachl

Tarpl

Blutmandl

Erdäpfelgulasch

Lauchtoast

Geschnittene Nudeln

Hasenohren

Kluanmehlnudeln

Wassermus

Weinmus

Kräuterforelle

Gratinierte Erdäpfel

Biastkuchen

Erdäpfelnocken

Gefüllte Putenbrust

Salbeischnitzel

Beilagen

Bachlkress

Gedörrte Zwetschkensauce

Eingebrannte Erdäpfel

Oberländer

Nachspeisen, Gebäck

Erdäpfelschnitten

Flachszöpfe

Linzerschnitten

Zwetschkenfleck

Erdäpfeltorte

Ongsanats

Nui Schmalz

Joghurtkuchen

Ölgugelhupf

Bratäpfel

Eiweißkuchen

Rhabarber-Apfel-Creme

Verschiedenes

Zitronensaft

Spitzwegerichsirup

Hustensaft

Ziegenmilch-Zugsalbe

Heilmittel

Schnapssuppe

Wermutwein

Einreibung bei Prellungen

Nussschnaps

Moosbeerlikör

Äpfelschnitz

Ribisellikör

Joghurt

Hollermarmelade mit Zwetschken

Schissalkas

Innsbruck und Umgebung

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!