Tod in der Viamala - Rita Juon - E-Book

Tod in der Viamala E-Book

Rita Juon

0,0

  • Herausgeber: Orte Verlag
  • Kategorie: Krimi
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2019
Beschreibung

Rösli Sjögren-Tscharner, geistig fitte Bewohnerin des Altersheims in Thusis, hat Gerardo Mazzotta in den fünfzig Jahren, seit sie ihn kennt, nie leiden können. Immerhin ist sie ihm dankbar, dass er sich in seinem Bett im Heim ermorden liess, denn das verspricht reichlich Abwechslung im Alltag. Während die Polizei Spuren bei den ehelichen und unehelichen Nachkommen des vermögenden Mazzotta verfolgt, nutzt Rösli ihre zahlreichen Kontakte im Tal sowie die Hilfe ihres Urenkels, der für sie Google befragt. Sie entdeckt, dass es sich bei einem Unglücksfall vor vielen Jahren in Tat und Wahrheit um einen Mord gehandelt hat, dessen Folgen bis in die Gegenwart reichen. Mit der Festnahme von Mazzottas Mörder wird der Fall abgeschlossen. Aber sitzt wirklich die richtige Person im Gefängnis?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 375

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rita Juon

Tod in der Viamala

Rita Juon

Tod in der Viamala

Kriminalroman

orte Verlag

1. Auflage, 2019

© by orte Verlag, CH-9103 Schwellbrunn

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Radio und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

Umschlaggestaltung: Janine Durot

Gesetzt in Times New Roman

Herstellung: Verlagshaus Schwellbrunn

E-Book-Herstellung und Auslieferung: HEROLD Auslieferung Service GmbH www.herold-va.de

ISBN: 978-3-85830-261-8

ISBN e-Book: 978-3-85830-262-5

www.orteverlag.ch

Verzeichnis der wichtigsten Personen

Rösli Sjögren-Tscharner

geistig fitte Frau im Altersheim

Lars

ihr Sohn

Simon

ihr Urenkel

Julia

junge Pflegerin im Altersheim

Joe

ihr Partner

Walter Buess, Meta Schäfer, Camenisch

Polizeibeamte

Svetlana -kova

Staatsanwältin

Emanuele Santacaterina

italienischer Einwanderer im Ruhestand

Gerardo Mazzotta

italienischer Einwanderer, 1945–2018

Silvia Häberli-Mazzotta

seine Tochter, *1976

Wendelin Wagner

deren Geschäftspartner

Lucilla Tataranni

italienische Einwanderin, verwitwet

Graziella, Riccardo, Luisa

ihre Kinder, *1972–1977

Erich Eichenberger

Gemeindearbeiter in Davos, *1983

Heiri Zuber

Schuhmacher in Thusis, †

Nora

seine geschäftstüchtige Frau

Brigitte, Marianne, Karin

seine Töchter, *1965–1971

Marcos

portugiesischer Einwanderer, Kochlehrling

Eduard Demont

Firmengründer im Ruhestand, engagiert im Laden

Viktor Jöriman

Firmengründer im Ruhestand, Hobby-Historiker

Ursina

seine Frau

Peter Wasescha

Firmengründer im Ruhestand, Wanderleiter

Jean-Claude

sein Sohn

1975

Der Wind pfiff ihm um die Ohren. So früh am Morgen war es empfindlich kalt, obschon der Sommer bereits in den Startlöchern war. Doch das kümmerte Angelo nicht. Erwartungsvoll und glücklich bretterte er auf seinem dunkelrot glänzenden Moped nach Süden.

Bereits nach wenigen Minuten hatte er sein Ziel erreicht. Er hatte Thusis verlassen, den unberechenbaren Wildbach Nolla auf der eleganten Brücke überquert und war am nördlichen Ausgang der Viamalaschlucht angelangt. Jetzt parkierte er sein Gefährt beim Maschinenhaus der Kraftwerke und stieg vorsichtig ab, um die Angelrute, die er zwischen dem Sitz und seinem Hintern eingeklemmt hatte, nicht auf den Boden fallen zu lassen. Er schloss das Mofa sorgfältig ab – man konnte nie wissen – und löste sein weiteres Gepäck vom Gepäckträger: eine Dose mit Würmern, einen Eimer für seine Beute, ein Bier und ein Butterbrot.

Auch ohne Fahrtwind war es hier kühl. Die Schlucht mit den mehrere hundert Meter hohen Felswänden hielt die Kälte des Winters bis weit in den Sommer hinein fest. Beim Kraftwerk standen die Felswände zwar nicht mehr so nah beieinander wie weiter südlich, aber richtig heiss wurde es hier nie. Diese Stelle des Hinterrheins kam Angelos Vorstellungen vom Paradies sehr nahe. Der Fluss bewegte sich hier ungezähmt über blank geschliffene Steine und kleine Sandbänke, seine Farbe ein aussergewöhnlich intensives Grün. Angelo schien es, als würde sich das Wasser freuen, aus der dunklen Viamala entkommen zu sein und dem Sonnenlicht entgegen zu fliessen.

Sein Weg war der entgegengesetzte, er folgte dem Hinterrhein aufwärts in die Schlucht hinein. Grosse Felsbrocken durchsetzten das Bachbett, dazwischen wechselten sich ruhige Becken und sprudelnde Wirbel ab. Wäre er eine Forelle, würde er zweifellos hier leben wollen.

Plötzlich durchzuckte ihn ein Bauchkrampf. Merda! Die Erdbeeren. Es war in jedem Frühsommer dasselbe. Sobald sie ihn in der Auslage vor dem kleinen italienischen Laden in Thusis anlachten, verdrängte er erfolgreich die Erinnerung daran, dass er sie nicht vertrug. Er kaufte sich ein Pfund oder lieber noch ein Kilo, damit sie auch für seine Frau und seine kleine Tochter reichten. Das Verzehren war der reine Genuss, nur die Gegenwart zählte, jeder Gedanke an früher oder später war ein Verbrechen. Bis sich die Folgen wenige Stunden später einstellten, zuverlässig wie die Rhätische Bahn.

Bauchkrämpfe. Durchfall.

Zum Glück gab es am Flussufer nicht nur Steine, sondern auch Büsche, und in diese verschwand Angelo blitzartig. Immerhin befand er sich an einem Platz mit überwältigender Aussicht auf das Bachbett, und der Luftzug aus der Viamala sorgte erst noch dafür, dass sich der Gestank Richtung Thusis verzog.

Aber was war denn das? Dort kauerte jemand am Ufer. Angelo kniff die Augen zusammen. Ganz klar, da hockte ein Mann. Bestimmt ein anderer Fischer, porca miseria! Jetzt war er gezwungen, viel weiter in die Schlucht hineinzugehen, und womöglich schnappte ihm dieser stronzo die Fische vor der Nase weg.

Angelo erhob sich eiligst und zog seine Hose hoch. Jetzt holte der andere mit einem Stein aus. Madonna, der musste einen riesigen Fisch gefangen haben, wenn er so viel Schwung brauchte! Das wollte sich Angelo nicht entgehen lassen. Er trat aus den Büschen heraus, als der Stein niedersauste.

Er landete nicht auf dem Kopf einer Forelle. Eine Forelle trug keinen olivgrünen Pullover. Der Mann war auch kein Fischer. Derjenige mit dem olivgrünen Pullover war ein Fischer gewesen, als er noch lebte. Jetzt lag er tot im Wasser, ertrunken oder erschlagen oder beides. Vielleicht war er doppelt tot. Der andere Mann lebte, er trug einen rostroten Pullover, der, der kein Fischer war. Sondern ein Mörder.

Sosehr er sich auch bemühte, Angelo bekam seine wirren Gedanken nicht auf die Reihe. Wie gelähmt stand er da, nur ein, zwei Dutzend Meter vom Geschehen entfernt. Er ahnte, dass er nicht hier sein sollte, war aber nicht in der Lage, sich zu bewegen und schleunigst wieder in den Büschen zu verschwinden.

Jetzt war es zu spät. Der Mörder hatte sich aufgerichtet und sich rasch nach allen Seiten umgeschaut. Angelo wurde womöglich noch eine Spur blasser, als er ihn erkannte. Und gewiss war er grün im Gesicht, als der andere ihn entdeckte und nun mit Riesenschritten zu ihm eilte und ihn am Kragen packte.

Angelo hatte schon immer geahnt, wie sich eine Maus fühlt, wenn sie erkennt, dass sie der Katze nicht mehr entkommen kann. In diesem Augenblick, als er kaum Luft bekam, die italienischen Flüche des Mannes hörte und im Augenwinkel eine Klinge dicht an seinem Gesicht erkannte, glaubte er es zu wissen.

«Schwöre beim Leben deiner Tochter, dass du keinem erzählen wirst, was du gesehen hast», zischte der andere.

«Ich schwöre es», flüsterte Angelo.

«Giuro sulla testa di mia figlia! Los, sag schon!»

Angelo räusperte sich, schluckte. Dio Cristo, lass mich in meinem Bett erwachen!, dachte er verzweifelt.

Die Klinge blitzte vor seinen Augen auf. «Giuro sulla testadi mia figlia», beeilte er sich zu sagen. «Ich werde keinem davon erzählen, ich schwöre es beim Leben meiner Tochter!»

Schwer atmend standen sie sich gegenüber, die Nasenspitzen nur eine Handbreit voneinander entfernt, Angelo auf den Zehen, weil der andere noch immer seinen Kragen umklammerte.

«Hau ab!», zischte er nach einer gefühlten Ewigkeit, als er Angelo von sich stiess. Dieser raffte seine Angelausrüstung zusammen und rannte, so schnell es das unwegsame Ufer zuliess, zurück zu seinem Moped.

2018

1

Vorsichtig öffnete sie die Tür. Sie wusste, dass der alte Herr am Morgen gewöhnlich gern liegenblieb. Obschon sie ihm das von Herzen gönnte, wurde es Zeit, nach ihm zu sehen und ihn zum Aufstehen zu bewegen. Manchmal reagierte er ungehalten, manchmal erfreut, oft verwirrt und missmutig.

Heute schien er indessen noch tief zu schlafen. Sie zog die Vorhänge auf, öffnete das Fenster, um die angenehm warme Luft des Frühsommers hereinzulassen, und wandte sich lächelnd zum Bett um. Vielleicht freute er sich heute über ihren rotblonden Lockenkopf, der im Sonnenlicht vor dem Fenster leuchtete wie die goldenen Türme einer russischen Kirche. Das war schon öfters vorgekommen, dann startete er mit guter Laune in den neuen Tag. Vielleicht erinnerte sie ihn an seine stürmischen Jahre, als er als junger Einwanderer aus Süditalien ins kühle Graubünden kam – wer wusste das schon?

«Buongiorno, Signor Mazzotta», begann sie freundlich. «Come va?», hätte sie noch fragen wollen, verstummte aber. Sie eilte zur reglosen Gestalt auf dem Bett, fasste an die Stirn, fühlte den Puls. Spürte nichts. Keine Wärme, keinen Herzschlag. Signore Mazzotta war zu seinem Schöpfer heimgekehrt, wie er sich jeweils ausgedrückt hatte, wenn jemand gestorben war.

Die Pflegerin setzte sich auf den Bettrand und nahm die Hand des Verstorbenen in ihre. Zwei Jahre hatten sie gemeinsam auf der Station verbracht. Der persönliche Abschied war ihr wichtig, bevor sie die Chefin benachrichtigte.

Als sie in der Stille die Gedanken schweifen liess, wurde ihr klar, dass etwas nicht stimmte. Sie runzelte die Stirn und betrachtete den Toten genauer. Sein Gesicht schien entspannt, als sei er eingeschlafen, um nicht wieder aufzuwachen. So, wie es sich die meisten Menschen für ihr Ableben wünschten. Lang ausgestreckt lag er im Bett, auf dem Rücken, sein rechter Arm umfasste locker den grauen, länglichen Stoffhasen. Was vollkommen unmöglich war.

Sie kannte ihre Kundschaft. Jeder Bewohner hier im Heim hatte seine Gewohnheiten, jede Bewohnerin ihre Gebräuche, von denen sie um nichts in der Welt abwichen. Als müssten sie sich damit einen festen Rahmen schaffen in ihrer Welt, die ihnen manchmal unverlässlich vorkam. Die Pflegerin erinnerte sich an den Mann, der jeden Abend sorgfältig seine Socken über dem Bettgestell aufhängte, damit er sie am nächsten Tag frisch ausgelüftet wieder anziehen konnte. Oder an die Frau, die jeden Morgen, sobald sie angezogen war, ihre Hüfte kreiste, fünf Mal in jede Richtung, um fit zu bleiben. Oder die beiden altledigen Schwestern, die sich ein Zimmer teilten und sich jeden Abend stritten, ob das Fenster über Nacht gekippt oder geschlossen sein sollte.

Oder Signore Mazzotta, der seinen Ellbogen jeden Abend auf einem alten Kissen in Form eines Hasen abstützte, um den heftigen Arthroseschmerz in seinem Ellbogen so weit in Schach zu halten, dass er schlafen konnte. Das Babykissen formte er zu einem U, in das er seinen Arm bettete, jeden Abend genau gleich. Den Kopf des Hasen drapierte er stets so, dass er dem Fussende des Betts zugewandt war. Auf diese Weise stützte der Hasenkörper sein lädiertes Gelenk am besten, genau so, wie er vor Jahren einem schlafenden Baby Halt gegeben hatte.

Jetzt aber blickte sie direkt in die sanften Augen des Hasen. Signore Mazzotta hielt ihn im Arm wie ein Kind sein Kuscheltier.

Die Pflegerin legte Mazzottas Hand sorgfältig zurück auf die Bettdecke. Tief in Gedanken versunken verliess sie das Zimmer.

Die Reste des Frühstücks waren weggeräumt, die Zeitung gelesen. Die Wanduhr hatte die zehn hinter sich gelassen. Jetzt mussten sie ihn längst gefunden haben.

Wie reagiere ich angemessen, wenn ich davon höre? Betroffen, überrascht, fassungslos. Nein, fassungslos nicht gerade, eher sprachlos, ungläubig. Und traurig, natürlich.

Das schien nicht allzu schwierig zu sein, so viel Schauspielerei stellte keine besondere Herausforderung dar. Schwieriger war, nicht zu zittern, ruhig und beherrscht aufzutreten. Das schien eine fast unlösbare Aufgabe zu sein. Wer hätte das gedacht? Einen anderen Menschen durch die eigene Hand sterben zu lassen, erwies sich als bedeutend aufwühlender als angenommen. Schon wieder kündigte sich heftiges Herzklopfen an, sein Mund wurde trocken, die Hände wollten nicht mehr ruhig bleiben.

Dieser lächerliche Stoffhase hatte ihn aus der Fassung gebracht. Dass ihm der Alte kurz vor seinem Tod eine verborgene, gefühlvolle Seite offenbart hatte, hatte ihm kurz den Atem geraubt. Zu rührend war das Bild des Stofftiers in seinem Bett. Doch er hatte den Moment des Zweifels überwunden, alle seine Energie aufgewendet und seine Tat ausgeführt. Zuletzt hatte er die Bettdecke wieder glattgestrichen und dem Toten den Hasen in den Arm gelegt. Er ahnte, dass ihn dieses Bild bis ans Ende seiner Tage verfolgen würde.

«Julia», rief die Chefin entnervt, «hör auf mit dem Unsinn! Er war dement und gebrechlich. Er schlief ein und wachte nicht mehr auf. Er starb so, wie es sich die meisten Menschen für sich wünschen, an einem Herzversagen oder an einer Lungenembolie. Das, was du über seinen Stoffhasen erzählst, sind Hirngespinste.» Sie schüttelte den Kopf. «Vergiss es. Gönn ihm den Frieden!»

Die Pflegerin presste die Lippen zusammen. Ihre Wangen glühten, was farblich nur schlecht harmonierte mit den rötlichen Locken. Sie hatte geahnt, dass die Stationsleiterin nicht leicht von ihrem Verdacht zu überzeugen sein würde. Sie entschloss sich zu einem letzten Versuch. «Es sind keine Hirngespinste. Der Hase war ein Hilfsmittel, er benutzte ihn zur Linderung seiner Schmerzen. Seit er ihn vor einem halben Jahr bekommen hatte, richtete er sich jeden Abend mit ihm ein, immer genau gleich», begann sie, wurde aber bereits unterbrochen.

«Ich kann dir Hunderte von Fertigkeiten unserer Bewohner aufzählen, die im Laufe einer Demenzerkrankung verloren gehen. Tausende! Die Frau im Zimmer nebenan weiss zum Beispiel seit ein paar Tagen nicht mehr, wie man einen Löffel halten muss.»

«Es sind keine Hirngespinste», fuhr Julia unbeirrt fort. «Er benutzte den Hasen, um seinen arthrosegeplagten Ellbogen abzustützen, für nichts anderes. Frag die Pflegerin von der Abendschicht, sie wird es dir bestätigen.»

«Das werde ich schön bleiben lassen. Mach dich nicht lächerlich! Geh nach der Arbeit raus, beweg dich oder triff Leute, das lenkt dich ab. Dann schläfst du darüber, und morgen ist dir selbst klar, dass du überreagierst.» Sie erhob sich, packte ihre Handtasche und den Autoschlüssel. «Ich muss gehen. Alles klar?»

«Alles klar», murmelte Julia, wobei sie mit dieser Aussage etwas ganz anderes meinte als ihre Vorgesetzte. Klar war, dass die schnippische Bohnenstange nichts hören und keinen Ärger haben wollte. Klar war weiter, dass sich die Chefin irrte. Sonnenklar war ihr ausserdem, dass sie dagegen kaum ankommen würde. Sie erhob sich, schob den Stuhl zurecht und verliess grusslos das Büro.

Emanuele Santacaterina wühlte zufrieden in der Erde. Seine Schwiegertochter, von der er nicht wesentlich mehr hielt als vom Unkraut, das er aus der Erde zog, hatte ihm das Stück Garten, das zu ihrer Wohnung in Cazis gehörte, gern überlassen. Sie konnte keinen Sinn darin erkennen, einen aussichtslosen Kampf gegen Schnecken, Kälte, Trockenheit und weiss der Himmel was sonst noch zu führen, wenn man die Salate in bestem Zustand, ausgewachsen und geputzt, kaufen konnte. Emanuele gab sich keine Mühe, diese Haltung zu verstehen, er verurteilte sie von Herzen. Die hatte keine Ahnung, was ihr entging. Die Freude, wenn die Blumen in allen Farben blühten; die Erfolgserlebnisse, wenn Gemüse und Salat gediehen und eine reiche Ernte versprachen; die grosse Befriedigung, die die Gartenarbeit bot, weil man den Pflanzen mit den eigenen Händen dazu verhelfen konnte, das Beste aus sich zu machen; die leise Erinnerung an den vergangenen Sommer, wenn man im Winter selbst gezogenes Gemüse aus dem Tiefkühler holen konnte; das alles entging ihr.

Ausserdem war da die soziale Komponente. Emanuele hatte gewiss Jahre seines fortgeschrittenen Lebens damit verbracht, sich über Gedeih und Verderb im Garten zu unterhalten. Niemand ging auf der anderen Seite des Gartenzauns vorbei, ohne ihn zu grüssen. Mit den meisten wechselte er ein paar Worte, mit vielen wurde es ein längeres Geplauder, manche suchten ihn im Sommer eher im Garten als zu Hause, wenn sie etwas von ihm wollten.

Jetzt näherte sich eine Frau auf dem Trottoir. Emanuele blinzelte in die Strahlen der bereits tief stehenden Sonne. Aha, Frau Carisch. Das würde ein Gespräch von mehr als nur ein paar Worten werden. Emanuele richtete sich schon einmal halb auf.

«Haben Sie es gehört?», fragte Frau Carisch nach dem einleitenden Geplänkel. «Herr Mazzotta ist letzte Nacht gestorben.»

«Gerardo Mazzotta?» Emanuele war sofort ganz Ohr. «War er krank?»

«Nein», berichtete Frau Carisch. «Er schlief einfach ein und wachte nicht mehr auf. Herzversagen, nehme ich an. Er war ja dement, das war doch kein Leben mehr», fügte sie hinzu. «Es gab Zeiten, da wusste er kaum noch, wo er war, und schwatzte wirres Zeug. Als ich ihn das letzte Mal besuchte, wollte er unbedingt raus zur Baufirma. Er müsse pünktlich sein, sagte er, sonst fahre der Bus ohne ihn ab. Er wurde furchtbar nervös und schwatzte irgendetwas vom neuen Hochhaus in Thusis und vom Beton, den er dort verbauen müsse. Meine Güte, das Haus ist vierzig Jahre alt!»

Auch Emanuele wusste die eine oder andere Anekdote anzufügen, ein Wort gab das andere. Frau Carisch unterliess es nicht, seinen Phlox und seine Stangenbohnen gebührend zu bewundern, bevor sie ihren Weg zum Laden fortsetzte.

Rösli Sjögren, geborene Tscharner, war ein junges Mädchen auf der Schwelle zum Erwachsenenleben, als sich Europa nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufrappelte. Die Kriegsjahre hatte sie auf dem elterlichen Bauernhof hoch über dem Domleschg erlebt, danach war sie bei einer Schneiderin in Thusis in die Lehre gegangen. Die Lage am Arbeitsmarkt zwang sie, eine Stelle in Zürich anzunehmen, wo es ihr jedoch nicht gelang, sich heimisch zu fühlen. Mit dem Stadtleben konnte sie sich nicht anfreunden, und zu viele Leute auf einem Haufen waren ihr ein Gräuel. Als sie eine kleine Anzeige entdeckte, die junge Schweizerinnen für ein Jahr in schwedische Haushalte vermittelte, ergriff sie die Gelegenheit und reiste zum Entsetzen ihrer gesamten, zahlreichen Verwandtschaft in den Norden. Zu deren womöglich noch grösserer Fassungslosigkeit kehrte sie nach zwei Jahren mit Mann und Kind und einem unmöglichen Nachnamen zurück. Innert der nächsten vier Jahre wuchs die Familie um drei weitere Kinder. Das jüngste ging noch nicht zur Schule, als Herr Sjögren unverhofft starb.

Seit sechzig Jahren war sie verwitwet, sie hatte nie wieder geheiratet. Seit vierzig Jahren, als das letzte ihrer Kinder zu Hause auszog, lebte sie allein. Seit zwanzig Jahren war sie pensioniert. Seit fünf Jahren war sie auf immer mehr Unterstützung im täglichen Leben angewiesen.

Nach einem unglücklichen Sturz vor zwei Jahren, der sie längere Zeit ins Krankenbett zwang, entschloss sie sich zum Umzug ins Altersheim in Thusis, wo es ihr ausgezeichnet gefiel. Man liess sie morgens schlafen, so lange sie wollte, sie durfte aus verschiedenen Speisen auswählen, ohne einen Aufpreis zahlen zu müssen, und sie konnte stundenlang in der hauseigenen Cafeteria sitzen, mit alten Bekannten plaudern und neue Leute kennenlernen.

Schon vor dem Mittagessen hatte sie erfahren, dass Gerardo Mazzotta gestorben war. Nicht, dass ihr das besonders nahe gegangen wäre. Sie kannte ihn seit fast fünfzig Jahren, und beinahe ebenso lange hielt sie ihn für einen eingebildeten Esel. Als sie in der Bäckerei als Verkäuferin gearbeitet hatte, nachdem ihr Mann gestorben war und sie mit Lohn, Rente und vier Kindern kaum über die Runden kam, hatte er manchmal ein Brot oder einen Nussgipfel bei ihr gekauft, dabei kaum gegrüsst, nie ein freundliches Wort zu ihr gesagt und sie wie Luft behandelt. Erst hier im Heim, als er in seiner Umnachtung nicht mehr unterscheiden konnte, wer seinen Ansprüchen genügte und wer nicht, hatte er zuweilen mit ihr gesprochen, häufig wirres Zeug, mit dem sie nichts anfangen konnte. Immerhin hatte er ihr jetzt den Gefallen getan, unverhofft zu sterben, was reichlich Abwechslung versprach.

Beim Mittagessen auf der Station konnte sie in Erfahrung bringen, welche Pflegerin Mazzotta tot gefunden hatte: Julia mit den rotblonden Locken. Mit ihr wollte sie unbedingt sprechen, und zwar allein. Deshalb verzog sie sich nach dem Essen in ihr Zimmer, anstatt in die Cafeteria hinunter zu gehen. Ungeduldig wartete sie, bis das Geschirr verräumt und die Rauchpause der Pflegerinnen vorbei war; dann läutete sie die Glocke.

Nach wenigen Minuten erschien gutgelaunt Valeriu und erkundigte sich in perfektem Hochdeutsch nach ihren Wünschen.

«Valeriu, morgen kommt mein Enkel zu Besuch», jammerte Rösli. «Ich habe ihm versprochen, das Foto von 1913 zu suchen, auf dem sein Ururgrossvater und sein Urgrossvater zu sehen sind. Es muss in dieser Kiste dort oben sein.» Sie deutete auf eine Kartonschachtel zuoberst im Bücherregal.

Valeriu reichte ihr die Box und erkundigte sich, ob er sonst noch etwas für sie tun könne, was sie verneinte.

Rösli brauchte die Schachtel nicht zu öffnen, da erstens ihr Vorwand erfunden war und sie zweitens deren Inhalt genau kannte. Sie wartete zwanzig Minuten, dann läutete sie erneut. Wieder Valeriu.

«Haben Sie das Foto gefunden?», erkundigte er sich, immer noch gut gelaunt.

«Nein, aber …» Rösli hielt inne, als das Handy an Valerius Hosenbund sich bemerkbar machte. «Es eilt nicht, gehen Sie schon!», scheuchte sie ihn zum Zimmer hinaus.

Da Valeriu vergass, ihren Ruf zu quittieren, stand kurz darauf die nächste Pflegerin in ihrem Zimmer, ein blutjunges Huhn, das Röslis Antipathie mehr als erwiderte. «Ein Irrtum», erklärte sie knapp, «ich will nichts von Ihnen.» Das Huhn zog wortlos von dannen.

Rösli gab auf und beschloss, in die Cafeteria zu gehen. Es dauerte, bis sie ihr Rätselheft und den Kugelschreiber in das Gepäcknetz ihrer Gehhilfe gepackt, sich aus dem Sessel erhoben und sicheren Stand gefunden hatte. Als sie endlich bei der Tür war, diese aufgestützt auf den Rollator öffnen konnte und in den Gang trat, sah sie gerade noch Julias Rücken.

«He! Pst!», rief sie, worauf Julia stehen blieb und sich umwandte. «Können Sie mir kurz helfen, Julia?»

«Natürlich», sagte Julia und eilte zurück zu Röslis Zimmertür.

«Ich habe das falsche Rätselheft eingepackt», klagte Rösli, «und habe es erst jetzt bemerkt. Das ist von letzter Woche, da habe ich schon fast alles gemacht. Das neuere muss auch irgendwo sein, aber auf dem Tisch lag es nicht.»

«Dann schauen wir nach.» Julia wollte sich am Rollator vorbei ins Zimmer zwängen, allein Rösli stellte sich so kompliziert an, dass ihr das nicht gelang. Sie war gezwungen, Rösli wieder ins Zimmer zurückzusteuern und ihr zu folgen. Geduldig begann sie zu suchen.

«Sie sehen nicht gut aus heute», bemerkte Rösli. «Geht Ihnen Mazzottas Tod so nahe?»

«Schon, ja», bestätigte Julia. «Ich habe ihn heute Morgen gefunden.»

«Er war bestimmt nicht ihr erster Toter, und besonders sympathisch war er auch nicht», erwiderte Rösli.

Julia schmunzelte. «Direkt wie immer, was?»

«Er kann auch nicht schrecklich ausgesehen haben, schliesslich ist er friedlich eingeschlafen», überlegte Rösli weiter, worauf sich Julias Gesicht verdüsterte.

Rösli runzelte die Stirn. «Ist er nicht friedlich eingeschlafen?»

Julia zuckte die Achseln. «Doch, doch», sagte sie und suchte weiter nach dem Rätselheft.

«Verdient hat er’s ja nicht», sinnierte Rösli. «Seine Frau hatte wohl nichts zu lachen mit ihm, und die Arbeiter auf den Baustellen konnten einem leid tun. Trotzdem hat ihm der Herr seinen Abgang leicht gemacht. Ungerecht ist das.»

Julia öffnete eine Schublade des Nachttischchens nach der andern, ohne Erfolg.

«Jeder wünscht sich doch, einfach einzuschlafen und nicht mehr aufzuwachen», plauderte Rösli weiter. «Ausgestreckt unter der warmen Decke, den Kopf auf das weiche Kissen gebettet, eben noch etwas Schönes träumen, und schon über den Jordan gleiten.»

Julia fuhr herum, öffnete den Mund und schloss ihn wieder. Ihre Schultern sackten herab, sie senkte den Blick. Rösli beobachtete die junge Frau schweigend.

Endlich raffte sich diese auf, schob die unterste Schublade zu und richtete sich auf. «Tut mir leid, ich kann es nicht finden», sagte sie.

«Meinen Sie jetzt das Rätselheft? Oder das, was Ihnen auf der Zunge brennt?», fragte Rösli lächelnd.

Julia schaute sie an und erwiderte nichts.

«Sie wissen ja, wo Sie mich antreffen», sagte Rösli mit einem Augenzwinkern. «Ich laufe nicht weg.»

Wie jede Woche trafen sich auch an diesem Tag einige ältere Herren im Café «Gyger» in Thusis. Seit sie sich weitgehend aus dem Geschäftsleben zurückgezogen hatten, drehten sich ihre Gespräche zunehmend um allgemeine Neuigkeiten aus dem Tal, weniger darum, wie es um die Auftragslage stand, welche Beziehungen man spielen lassen musste, welche Anlässe man für das Knüpfen neuer Kontakte nutzen konnte. Doch auch das Durchkauen der aktuellen Klatschgeschichten hatte seinen Reiz, und da sie ihr ganzes Leben in der Region verbracht hatten und Hinz und Kunz kannten, waren die Gesprächsthemen unerschöpflich.

«Habt ihr es schon gehört?», fragte Peter Wasescha. «Gerardo Mazzotta ist letzte Nacht verstorben.»

«Was du nicht sagst!» Viktor Jörimann war überrascht. «Er war doch nicht krank? Erst letzte Woche habe ich ihn im Altersheim besucht, da schien er wohlauf zu sein.»

«Eingeschlafen und nicht mehr aufgewacht, heisst es», berichtete Wasescha. «Er war dreiundsiebzig.»

«Mancher in seinem Zustand wäre froh, einen so schmerzlosen Abgang machen zu können. Er war dement, redete wirres Zeug und kannte die Leute um ihn herum kaum mehr.» Jörimann hob die Kaffeetasse zum Mund.

«Mich hat er immer gekannt», widersprach Eduard Demont. «Jedes Mal, wenn ich dort war, sprach er davon, wie er damals den Bagger aus dem Rhein ziehen musste, als bei den Arbeiten an der Brücke der Untergrund nachgab.»

«Das ist bald fünfzig Jahre her, an diese Zeit erinnerte er sich besser als an die jüngere Vergangenheit», sagte Wasescha. «Das war vielleicht besser so. Vermutlich hat er den Tod seines Sohnes einfach vergessen, was zweifellos eine Gnade für ihn war. Wie lange ist das her?»

«Etwa zwanzig Jahre, denke ich. Das war ein harter Schlag, und die Jahre davor waren auch nicht einfach für die Familie.»

«2002 ist er gestorben», präzisierte Demont. «Er wurde vierundzwanzig und war zwei Jahre älter als mein Ältester. Sechs, sieben Jahre lang hing er an der Nadel. Gerardo und seine Frau gingen in dieser Zeit durch die Hölle.»

«Die Ehe hat seinen Tod jedenfalls nicht überstanden. Sie liessen sich danach fast sofort scheiden.»

«Genau, ich erinnere mich», warf Jörimann ein. «Es wurde gespottet, sie seien vom Friedhof direkt aufs Gericht gegangen, aber so schnell ging es wohl nicht. Kurzum, das Schicksal des Sohns hat seiner Frau den Rest gegeben. Ruth schickte ihn zum Teufel.»

Wasescha nickte. «Ruth hatte es nicht leicht mit ihm. Und die Tochter auch nicht.»

«Silvia heisst sie», sprach Jörimann weiter. «Sie hatte lange Zeit keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater, doch irgendwann sprachen sie wieder miteinander. Alle ein, zwei Wochen hat sie ihn im Altersheim besucht.»

«Ja, ich bin ihr hie und da begegnet», erzählte Wasescha. «Sie ist jetzt Mitte vierzig, hat selbst Familie. Eine schöne Frau.»

«Kein Wunder», fand Jörimann. «Mazzotta hat damals die Schönste genommen. Ruth verfiel seinem südländischen Charme, obwohl sie jeden hätte haben können. Erst nach der Hochzeit kam das böse Erwachen.»

Demont musterte ihn neugierig. Hatte auch Jörimann Gefallen gefunden an der schönen Ruth?

Jörimann sprach weiter. «Er hat öfters über den Zaun gefressen. Ein Weiberheld war er in jungen Jahren. Nein, sie hatte es nicht leicht mit ihm.»

«Die Beerdigung wird am Samstag sein, vielleicht erst am Montag», wechselte Wasescha das Thema. «Wir müssen wohl einen Kranz machen lassen, immerhin war er ein Mann der ersten Stunde in unserer Firma.»

Die drei Herren berieten angeregt, ob ein Kranz oder eine Schale angebracht sei, ob es wohl ein Urnengrab oder eine Erdbestattung geben werde und was auf dem Band stehen solle, das am Blumenschmuck anzubringen sei. Sie einigten sich auf einen üppigen Kranz aus frischen Blumen in Rot und Orange und eine Schleife mit der Aufschrift: «In ehrendem Andenken. Gründer der Süsswaren Thusis AG.» Passender wäre «ehem. Geschäftsleitung» gewesen anstelle von «Gründer», aber diesen Text befanden sie als zu lang. «Freunde» schien allen höchst unpassend.

Jörimanns Frau fand den Text allerdings entsetzlich, als ihr Mann davon erzählte. Nach einer zeitraubenden Telefonrunde gaben endlich alle vier ihr Einverständnis zum Text: «Süsswaren Thusis AG, in Gedenken. Deine Kollegen Eduard, Peter, Viktor.»

Julias Gedanken drehten sich nach wie vor um Mazzottas Tod, weniger um die übrigen Bewohner auf ihrer Station. Mechanisch erledigte sie, was zu tun war, ohne wirklich bei der Sache zu sein. In einer ruhigen Minute hatte sie ihre Kollegin von der Nachwache angerufen. Deren Begeisterung hatte sich in Grenzen gehalten, als sie aus dem Schlaf gerissen wurde. Sobald sie jedoch von Mazzottas Tod erfahren hatte, war sie hellwach gewesen. Sie teilte Julias Bedenken und wollte sofort ins Altersheim kommen und selbst mit der Chefin reden.

Ungeduldig schaute Julia auf die Uhr. Hoffentlich liess sie sich nicht zu viel Zeit. Am späteren Nachmittag erwarteten sie Silvia Häberli-Mazzotta, die Tochter des Toten. Julia wünschte sich sehnlich, dass bis zu deren Ankunft das weitere Vorgehen geklärt sein würde.

Ihr Herz machte einen Sprung, als die Vorgesetzte anrief. Sie solle unverzüglich in ihr Büro kommen. Dort traf sie nicht nur ihre Chefin an, sondern auch die Nachtwache.

«Deine Kollegin von der Nachtschicht ist ebenso wie du der Ansicht, Mazzotta könne sein Stofftier nicht selbst so in den Arm genommen haben, wie es bei seinem Auffinden der Fall war», begann die Stationsleiterin umständlich. Sie bemühte sich erfolglos, ihren Unmut zu verbergen.

Die Kollegin nickte bestätigend.

«Sie hat ihm am Abend eine gute Nacht gewünscht, da hatte er, wie sie sagt, den Ellbogen auf den Rücken des Hasen gebettet, und der Kopf mit den Kulleraugen war zu seinen Füssen gerichtet», fuhr die Chefin fort. «Nach diesem Besuch hat niemand aus dem Pflegedienst sein Zimmer betreten, bis du, Julia, ihn heute Morgen gefunden hast.»

Julia hörte regungslos zu und war gespannt, was folgen sollte.

«Ich denke nach wie vor, dass der Verstorbene den Hasen im Schlaf selbst umgebettet hat, auch wenn ihr beide der Ansicht seid, er sei dazu nicht in der Lage gewesen.» Der Vorwurf war nicht zu überhören. «Es ist zu befürchten, dass die Tochter des Verstorbenen, Silvia Häberli-Mazzotta, ebenfalls ein Theater veranstalten wird, wenn sie ihren Vater sieht. Sie wusste, dass er den Hasen immer so platziert haben wollte, dass er ihn nicht anschauen musste. Sie hat sich darüber amüsiert, wie er jeweils wetterte, er habe lieber den Hintern des Hasen im Gesicht, il culo, als in diese dämlichen Knopfaugen blicken zu müssen.»

Ihre beiden Angestellten nickten einträchtig.

Die Vorgesetzte war noch nicht fertig: «Der Arzt kann eine unnatürliche Todesursache nicht ausschliessen, obwohl alles nach friedlichem Einschlafen aussieht. Frau Häberli könnte darauf beharren, dass die Umstände restlos geklärt werden. Das wäre ein Desaster für das Altersheim, egal, ob dabei etwas herauskäme oder nicht. Deshalb ist es wohl gescheiter, wenn wir die Polizei selbst einschalten.»

Yes!, jubelte Julia innerlich. Sie liess sich nichts anmerken, sondern nickte nur. Als sie endlich zu ihrer Arbeit zurückkehren konnte, waren ihre Schritte leicht, was auch Rösli Sjögren nicht entging, die mit ihrem Rätselheft in der Sitzecke sass.

«Jetzt gefallen Sie mir schon besser als heute Morgen, Julia», sagte sie zur Pflegerin. «Haben Sie sich vom Auffinden des verstorbenen Mazzotta erholt?»

Julia lächelte sie an. «Seine Tochter sollte jeden Augenblick kommen. Kennen Sie sie?», fragte sie Rösli.

«Ich habe sie hie und da gesehen, als sie zu Besuch kam. Schön wie ihre Mutter, mit den dunklen Augen ihres Vaters.» Rösli überlegte weiter. «Jetzt wird sie seine Beerdigung organisieren müssen. Ob sie ihn wohl kremieren lässt? Dann wird es ein paar Tage länger dauern bis zur Beisetzung.»

«Das wird es so oder so.» Julia hätte sich die Zunge abbeissen können. Warum war ihr das herausgerutscht? Sie fluchte innerlich.

Rösli bestätigte ihre Befürchtungen postwendend. «Ach? Und weshalb dauert es länger?»

Die Pflegerin wand sich, aber sich gegen die hartnäckige Bewohnerin behaupten zu wollen, war ein aussichtsloses Unterfangen. Als sie sich endlich losreissen konnte, wusste Rösli, dass Mazzottas Tod von der Polizei untersucht würde. Rösli gab sich nur wenig Mühe zu verbergen, dass sie sich über diese Wendung freute. Was für ein Skandal! Die nächsten Tage versprachen gute Unterhaltung im Altersheim.

2

Am nächsten Morgen stieg Walter Buess umständlich aus dem Wagen. Zuerst schob er das verletzte linke Bein zur Tür hinaus, dann stellte er die Krücken daneben, zuletzt hievte er seinen Körper in die Senkrechte. Hatte er das endlich geschafft, war ihm bereits ein ordentliches Repertoire an Verwünschungen durch den Kopf gegangen. Er fluchte, weil er an jenem Frühlingstag geglaubt hatte, etwas Sport würde ihm nicht schaden. Weil er sich ausgerechnet fürs Velofahren entschieden hatte. Weil er den Frostschaden im Strassenbelag zu spät gesehen hatte und gestürzt war. Weil die schmerzhaften Prellungen nicht alles waren, sondern sein linkes Knie beschädigt war, und zwar so schlimm, dass eine Operation nötig und er drei Monate krankgeschrieben war.

Er weigerte sich, das Positive an der Sache zu sehen: Der Arzt erlaubte ihm mittlerweile, drei Stunden pro Tag im Büro zu arbeiten und mit einem Auto mit Automatik zu fahren, und die Kantonspolizei stellte ihm sogar ein solches zur Verfügung. Stattdessen schimpfte er, weil er nicht einmal fünfzig Prozent arbeiten durfte, weil er zum Innendienst verurteilt war und weil es im Auto keinen CD-Player gab.

Er schreckte zwar bis anhin davor zurück, geistig eine Tirade über seine Frau Sidonia zu ergiessen, viel fehlte dazu indessen nicht mehr. Erstens, weil sie ihm jeweils genau diese positiven Aspekte vorhielt. Zweitens, weil sie nicht allzu zimperlich mit ihm umging und, ihrer Natur entsprechend, kein grosses Trara um seine Verletzung machte. Hätte sie das getan, hätte er sich freilich darüber geärgert, aber ein wenig Trost hätte es allemal bedeutet. Drittens war er für alles und jedes auf die Hilfe seiner Frau angewiesen, was sein Stimmungsbarometer tief sinken liess. Sidonia konnte er mit seinem Gejammer nicht aus der Ruhe bringen, was ihn erst recht auf die Palme brachte. Ebenso wenig hielt sie ihm vor, dass sie wegen seines dummen Unfalls ihren Aufbruch nach Moldawien hatte verschieben müssen, wohin sie ein-, zweimal pro Jahr für ein paar Wochen verreiste, um ein Hilfsprojekt zu betreuen. Dadurch fühlte er sich in ihrer Schuld, womit er schlecht umgehen konnte. Fast wäre ihm lieber gewesen, sie hätte sich beklagt, dann hätte er sie zurechtweisen können.

Inzwischen war er beim Haupteingang angekommen, wo er dem Architekten die Pest wünschte, weil dieser keine automatische Tür eingeplant, sowie dem Kanton Graubünden im Allgemeinen, weil dieser die Finanzen dazu nicht bereitgestellt hatte. Dass derselbe Architekt einen behindertengerechten Empfangsschalter eingebaut und derselbe Kanton diesen bezahlt hatte, wusste er nicht zu schätzen. Er humpelte in sein Büro, wo er sich, keuchend wie ein Brauereipferd, in den Stuhl hinter seinem Schreibtisch fallen liess.

«Guten Morgen, Walter!», begrüsste ihn seine Bürokollegin Meta Schäfer. «Soll ich dir einen Kaffee holen?»

Diese Frage brachte ihn erneut in Rage, weil ihm der Atem fehlte, um sofort zu antworten, was Meta nicht entging. Und jetzt lachte ihn diese Hexe auch noch aus. «Ja!», japste er endlich. Für ein «gerne» reichte sein Schnauf nicht.

Als sie mit zwei dampfenden Bechern zurückkehrte, hatte sich sein Puls beruhigt. «Was läuft heute?», fragte er zwischen zwei Schlucken.

«In zehn Minuten haben wir Besprechung mit der -kova. Es geht um den Fall Mazzotta.»

Buess verdrehte die Augen. Lieber hätte er sich mit Meta allein darüber unterhalten. War die Staatsanwältin dabei, verlief die Sitzung förmlich, und alle waren zurückhaltend mit ihren Vermutungen.

Meta Schäfer zauderte etwas, bevor sie mit der heiklen Nachricht herausrückte. «Bis jetzt steht nicht fest, ob er wirklich ermordet wurde. Das zeigt sich erst bei der medizinischen Untersuchung des Leichnams. Vorerst wird er als ungeklärter Todesfall eingestuft, das heisst, wir beginnen zu ermitteln», berichtete sie. «Und dafür will sie mir einen zusätzlichen Polizisten zur Seite stellen. Da du nicht voll einsatzfähig bist, findet sie, es brauche eine weitere Person, um den Fall zu bearbeiten.»

Buess’ Puls stieg in Lichtgeschwindigkeit auf das nächste Hoch. «Was erlaubt sich diese …», rief er händeringend. «Glaubt sie, wir schaffen das nicht? Was meint die hochnäsige, eingebildete …»

«Wenn du möchtest, dass sie hierherkommt, rufst du sie besser an, anstatt herumzubrüllen, dass man dich bis auf die Strasse hört», warf Meta trocken ein. «Jetzt warten wir erst einmal ab, was sie zu sagen hat. Dann sehen wir weiter.»

Eine halbe Stunde später wussten sie, was die Staatsanwältin vorhatte. Meta Schäfers Herzschlag hatte sich jenem von Buess angeglichen, sie kochte vor Wut. «Ich sage es dir nochmals klipp und klar», sagte sie. «Mit Domenig werde ich nicht zusammenarbeiten!»

«Ich mache es ein für alle Mal deutlich: Deine persönlichen Sympathien und Antipathien stehen hier nicht zur Diskussion!», erwiderte Svetlana -kova. «Du musst in der Lage sein, die Sache über deine persönlichen Empfindungen zu stellen.»

Meta verschlug es die Sprache. Die Staatsanwältin unterstellte ihr mangelnde Teamfähigkeit? Ihr?

Buess griff ein. «Das ist nicht fair, Svetlana. Meta hat dir dargelegt, warum sie nicht mit Domenig zusammenarbeiten kann. Ich denke, du solltest ernst nehmen, was sie gesagt hat.»

«Dass Domenig ein Keule schwingender Steinzeitmensch ist, meinst du?», fragte Svetlana ironisch.

«Das hat sie nicht gesagt, sondern gebrüllt», berichtigte Buess. «Bevor es so weit kam, hat sie dir dargelegt, dass Domenig mit Frauen im Polizeidienst ein Problem zu haben scheint und eine Zusammenarbeit mit ihm bei der Aufklärung des Falls Mazzotta hinderlich ist.»

«Ich habe bei ihm noch nie frauenfeindliche Aussagen oder Handlungen festgestellt», wandte die -kova ein. «Dies im Gegensatz zu manchen anderen, mit denen ihr offenbar problemlos zurechtkommt.»

«Du redest von den lockeren Sprüchen eines Camenisch, Meuli oder Stgier, nehme ich an», mischte sich Meta wieder ein. Als Svetlana nickte, fuhr sie fort: «Das ist etwas anderes. Es ist ihre Art von Humor, ein Spiel. Sie provozieren, um eine Antwort zu erhalten, über die man gemeinsam lachen kann. In Tat und Wahrheit machen sie keinen Unterschied, ob Erfolge oder Misserfolge einem Mann oder einer Frau zuzuschreiben sind.»

Die Staatsanwältin schien alles andere als überzeugt, deshalb setzte Buess hinzu: «Genau so ist es, und es ist allen hier in der Abteilung klar, wie es auch allen klar ist, dass Domenig und Zwahlen ein echtes Problem mit Frauen im Polizeiberuf haben.»

«Das konnte ich bisher nie feststellen», wiederholte Svetlana.

«Natürlich nicht», sagte Buess. «Du stehst auf einer anderen Hierarchiestufe, sie können kaum offen deine Fähigkeiten in Frage stellen. Bei ihren ranggleichen Kolleginnen ist das etwas anderes.»

Die Staatsanwältin erhob sich, um das Fenster zu öffnen, und schaute einen Moment lang den Vögeln im angrenzenden Garten zu. Schliesslich kehrte sie zurück an den Tisch, wo sie stehen blieb. «Ich werde versuchen, Camenisch zu bekommen», sagte sie.

Buess und Meta atmeten hörbar auf. Sie rangen sich sogar zu einem «Danke!» durch, bevor sie das Sitzungszimmer verliessen.

Bis Walter Buess seine Krücken platziert hatte und sich in seinen Bürostuhl sinken liess, war der Kaffee, den Meta auf dem Rückweg im Pausenraum geholt hatte, beinahe kalt. Schweigend schlürften sie die Automatenbrühe.

«Bestimmt bereut sie jetzt, dass sie uns angeboten hat, sie zu duzen», vermutete Buess.

«Das Gespräch wäre wohl ruhiger verlaufen, wenn wir sie siezen würden», stimmte Meta zu. «Was sie jetzt wohl vorhat?»

«Sie wird versuchen, Camenisch zu bekommen, hat sie gesagt.»

«Ja, natürlich», sagte Meta ungeduldig. «Das meine ich nicht. Wird sie etwas unternehmen betreffend Domenig?»

«Kann ich mir nicht vorstellen», überlegte Buess. «Dazu müsste sie sich zu weit aus dem Fenster lehnen. So sicher sitzt sie nicht im Sattel, sie ist jung und noch nicht lange im Amt.»

Meta Schäfer nickte. «Ich frage mich, wie sie sich entwickelt. Wird sie genug Rückgrat haben, um unschöne Dinge anzupacken, oder wird sie sich anpassen, um ihre Karriere nicht zu gefährden?»

Die Frage blieb im Raum stehen, während sie ihren Kaffee tranken.

Dass die Polizei wegen Mazzottas Tod im Altersheim war, hatte sich rasch herumgesprochen. Während auf der Strasse noch gemutmasst wurde, die Polizei sei eingeschaltet worden, weil Mazzottas Besitztümer verschwunden seien, wusste Rösli längst, dass in seinem Zimmer nichts fehlte. Die Polizei war aus einem anderen Grund aufgekreuzt.

Als der Tote abgeholt wurde, war ihr klar, dass er nicht in den Aufbahrungsraum gebracht wurde, sondern in die gerichtsmedizinische Untersuchung. Das blutjunge Huhn befand sich aufgrund der Ereignisse so im Ausnahmezustand, dass es alle Regeln der Diskretion, die in seinem Beruf galten, vergass. Die Pflegerin sah sogar darüber hinweg, dass sie Rösli nicht ausstehen konnte, und erzählte ihr brühwarm, dass der Todesfall von der Polizei untersucht werde, weil der Verdacht auf Fremdeinwirkung bestehe.

«Er wird obduziert!», berichtete das Huhn. «Sie müssen herausfinden, woran er gestorben ist. Das ist gar nicht so einfach. Gewisse Gifte verflüchtigen sich, die lassen sich im Körper nicht nachweisen.»

«Meine Güte, wo haben Sie denn das her?», fragte Rösli. «Aus einem Spionagethriller?» Sie grinste innerlich, als die Pflegerin sich ertappt fühlte. «Glauben Sie, Mazzotta hat hier im Altersheim für die italienische Finanzpolizei spioniert?», setzte sie noch einen drauf.

Das Huhn reagierte eingeschnappt und erinnerte sich endlich wieder an die Antipathie zwischen ihm und der Alten im Lehnstuhl. Mit einer schnippischen Bemerkung zog es von dannen, was Rösli nicht weiter bedauerte. Sie registrierte befriedigt, dass Frau Schwarz, die Plaudertasche vom hintersten Zimmer, die neben ihr in der Sitzecke Platz genommen hatte, eingeschlafen war und sie nicht weiter stören würde. Rösli setzte sich zurecht, nahm ihr Rätselheft zur Hand und spitzte die Ohren. Die Polizisten befanden sich immer noch in Mazzottas Zimmer. Leider hatten sie die Tür geschlossen. Rösli verfluchte die gute Schallisolation des Neubaus, kein Ton drang nach draussen.

Es dauerte zwei Sudokus, bis sich die Tür endlich öffnete. Unter den heraustretenden Polizisten befanden sich einer mit einer Fotoausrüstung und einer mit einem Koffer in jeder Hand. Spurensicherung, vermutete Rösli aufgrund ihrer Kenntnisse aus Fernsehkrimis. Der letzte der Uniformierten verschloss die Tür und spannte ein Klebband darüber.

Sobald sich die Gruppe in ihre Richtung bewegte, bemühte sich Rösli, harmlos in ihr Rätselheft vertieft zu erscheinen und sich gleichzeitig nichts entgehen zu lassen. Als die Gruppe im Lift verschwunden war, liess sie sich die Gesprächsfetzen, die sie aufgeschnappt hatte, nochmals durch den Kopf gehen.

«Das Kissen muss auch in die kriminaltechnische Untersuchung, so könnte es allenfalls gemacht worden sein.»

«Oder mit dem Hasen, ja.»

«Wenn dieser Hase nicht gewesen wäre, hätte wohl niemand Verdacht geschöpft.»

«Ich bin immer noch alles andere als überzeugt, dass der Verdacht begründet ist.»

«Auf den ersten Blick sieht man ihm wirklich nichts an.»

«Wir werden es wissen, sobald sie ihn obduziert haben.»

Ihr schon, dachte Rösli, aber ich nicht. Sie würde sich etwas länger gedulden müssen, bis die Nachricht durchsickern und sich im Altersheim verbreiten würde.

Kurz vor der Mittagspause am nächsten Tag kehrten Meta Schäfer und Camenisch vom Altersheim auf den Polizeiposten zurück. Sogleich berichteten sie Buess, was sie in Erfahrung gebracht hatten.

«Die Todesursache steht noch nicht zweifelsfrei fest», begann Meta. «Vorläufig gehen wir davon aus, dass er getötet wurde.»

«Damit stellt sich uns die Frage: Whodunit?» Camenisch griff nach einem Schokoriegel auf Buess’ Schreibtisch, doch dieser beantwortete seinen fragenden Blick mit einem Kopfschütteln.

«Jemand vom Personal könnte ihn natürlich ohne Probleme umgebracht haben», machte Meta weiter. «Und zwar sowohl jemand, der Nachtschicht hatte, als auch jemand, der am Abend oder in der Nacht unbemerkt ins Heim kam und es nach der Tat wieder verliess. Wir haben bereits mit einigen Angestellten gesprochen. Sie sind oder geben sich völlig ahnungslos, es scheint ihnen nicht bewusst zu sein, dass sie die Gelegenheit zur Tat hatten und verdächtig sind.»

«Befragt ihr sie alle?», erkundigte sich Buess.

«Klar, was denkst du denn?», versetzte Camenisch. «Nach dem Mittagessen legen wir los. Die Angestellten sind aber nicht die einzigen, die die Gelegenheit hatten, ihn zu töten. Der Haupteingang ist jetzt im Sommer abends bis neun Uhr offen, danach wird abgeschlossen. Wer drin ist, kann sich irgendwo verstecken, es gibt genug Möglichkeiten: Sitzungszimmer, Putzräume, Wäscherei, Küche, wird alles nicht benutzt am Abend. Hinein kommt man nicht mehr nach neun, aber hinaus kommt man jederzeit, wenn man sich auskennt, denn im Keller gibt es einen Personaleingang mit Knaufzylinder.»

Buess schaute ihn etwas ratlos an. «Knaufzylinder?»

«Weisst du nicht, was das ist?», fragte Camenisch ungeduldig. «Schiebst du bei dir in Oberurmein einen Stein vor die Höhle? Ein Knaufzylinder! Von aussen braucht man einen Schlüssel, um das Schloss zu öffnen. Von innen muss man nur den Knauf drehen, ohne Schlüssel.»

Buess brummte etwas Unverständliches.

«Es gibt noch eine dritte Möglichkeit», erläuterte Meta. «Der Täter besucht irgendjemanden. Bevor er nach Hause geht, betritt er Mazzottas Zimmer und bringt ihn um. Das dürfte rasch erledigt gewesen sein, eine Sache von ein paar Minuten. Anschliessend bittet er jemanden vom Personal, ihn zum Haupteingang hinauszulassen. Das ist gang und gäbe.»

«Dass einer auf dem Heimweg rasch jemanden umbringt, meinst du?», warf Camenisch ein.

«Dass Besucher nach der Schliessung des Haupteingangs noch im Haus sind und vom Personal hinausgelassen werden», präzisierte Meta unwillig.

«Ach so.» Camenisch grinste. «Jedenfalls müssen wir das ganze Personal befragen. Das ist eine halbe Armee, weil viele Teilzeiterinnen mit kleinem Pensum sind. Gelangweilte Mütter, die nebenbei noch ein paar Stunden etwas tun.»

«Es reicht, Camenisch», wies ihn Buess zurecht. «Nimm dich zusammen und lass die blöden Bemerkungen bleiben.»

Camenisch grinste weiter. «Also, Schäfli, was machen wir beide am Nachmittag?», fragte er Meta.

«Du, rotzfrecher Kindskopf, wirst mir, Mutter dreier erwachsener Söhne, unendlich auf die Nerven fallen.» Sie verzog spöttisch das Gesicht. «Trotzdem werden wir beide miteinander funktionieren, weil du von allen Idioten deiner Art wenigstens der gescheiteste bist.»

Camenisch feixte, Buess lachte.

«Wir beide werden zusammen ins Altersheim gehen und die Angestellten befragen», fuhr Meta fort. «Wir wollen nicht nur herausfinden, ob jemand vom Personal an der Tat beteiligt ist, sondern auch, ob sie am Abend oder in der Nacht einen Besucher bemerkt oder etwas Ungewöhnliches beobachtet haben.»

Camenisch rechnete. «Hundert Angestellte mal eine Viertelstunde macht fünfundzwanzig Stunden macht mehr als drei Tage. Machen wir das wirklich allein?»

«Natürlich nicht», beschwichtigte Meta. «Bloss heute Nachmittag. Wir besorgen uns eine Liste des Personals und teilen sie mit der Unterstützung der Pflegedienstleiterin auf. Jene, die kaum Kontakt zu Mazzotta hatten, weil sie in anderen Abteilungen tätig sind, überlassen wir Domenig und Stgier, sie stehen uns morgen zur Verfügung.»

«Zählst du diese beiden auch zu den Idioten?», fragte Camenisch interessiert.

Meta Schäfer fand die Frage keiner Antwort würdig.

«Ausserdem müsst ihr versuchen herauszufinden, warum Mazzotta ermordet wurde», grübelte Buess. «Was mag das Motiv sein?»

«Geld?», fragte Meta. «Hatte er etwas Wertvolles im Zimmer? Gibt es etwas zu erben?»

«Macht?», nahm Buess den Faden auf. «Stand er jemandem im Weg, der vorwärtskommen wollte?»

«Rache?», ergänzte Camenisch. «Hat er in seinen besseren Jahren etwas gemacht, was sich jetzt so auswirkt, dass jemandem der Kragen geplatzt ist?»

«Mitleid?» Wieder Meta. «Wollte ihn jemand vom Personal von irgendwelchen Leiden erlösen?»

«Lust am Töten?», warf Buess ein. «Wollte jemand ausprobieren, wie es ist, einem anderen das Leben zu nehmen?»

«Unsere Ideen werden immer abwegiger, aber man weiss ja nie.» Meta Schäfer packte ihre Sachen zusammen. «Wir sehen uns nach dem Essen!»

Buess schnitt eine Grimasse und wünschte den beiden zähneknirschend einen erfolgreichen Nachmittag. Mit der Miene eines kleinen Jungen, der nicht mitspielen darf, stemmte er sich aus dem Stuhl, um sich auf den beschwerlichen Heimweg zu machen.

3

Am darauffolgenden Montag, sechs Tage nach dem Auffinden des Leichnams, fand die Abdankungsfeier für den verstorbenen Gerardo Mazzotta statt. Wie es in der Todesanzeige hiess, würde die Urne später im engsten Familienkreis beigesetzt.