Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge - Stefan Mangold - E-Book

Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge E-Book

Stefan Mangold

0,0
9,98 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Alles, was Projektleiter und Techniker über Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge wissen müssen. Dieser Technikführer mit englischen Fachbegriffen wurde zur Unterstützung von angehenden und bereits erfahrenen Technikern und Projektleitern im Bereich des Werkzeugmanagements verfasst. Auf übersichtliche Weise wird in diesem Buch durch die verschiedenen Themen, von der Werkzeugkonstruktion bis hin zur Abnahme, mit den jeweiligen Übersetzungen der Fachbegriffe geführt. - Beschreibung aller in der Praxis relevanten Themen - Besseres Fachwissen für Studierende, Absolventen und Techniker - Übersetzungen aller Fachbegriffe am jeweiligen Kapitelende - Vielzahl an farbigen Abbildungen und Illustrationen der Sachverhalte Dieses Buch gibt der Zielgruppe nicht nur die technischen Grundlagen für Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge an die Hand, sondern liefert ihr auch die korrekten englischen Übersetzungen für die vielen verschiedenen Fachbegriffe. So sorgt es dafür, dass die Leser sicher und fehlerfrei kommunizieren können - im globalen Werkzeugmanagement ein elementarer Erfolgsfaktor.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 59

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Stefan Mangold

Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge

Technikführer mit Fachbegriffen

Deutsch – Englisch

Impressum

SCHNITZER GROUP

Paradiesstraße 4

88239 Wangen im Allgäu

Herstellung und Verlag: Tredition

© Schnitzer Group GmbH & Co. KG

1. Auflage 2020

ISBN: 978-3-7497-5106-8 (Paperback)

978-3-7497-5107-5 (Hardcover)

978-3-7497-5108-2 (e-Book)

Alle Informationen, Empfehlungen und Vorgehensweisen in diesem Buch hat der Autor mit größter Sorgfalt gesammelt und geprüft. Inhaltliche und sachliche Fehler sind nicht ausgeschlossen. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Informationen und Inhalte. Es wird keine Haftung für mögliche Schäden übernommen, die direkt oder indirekt mit der Verwendung dieses Buches entstehen.

Gewidmet dem

„Hallen-Heinz“

INHALTSVERZEICHNIS

1 Einführung

2 Relevante Bereiche

3 Definition der Werkzeuge

4 Werkzeugaufbau

5 Werkzeugkonzeptionierung

6 Herstellbarkeitsuntersuchung

7 Verwendete Materialien

8 Werkzeuganfertigung

9 Werkzeugqualität

10 Werkzeugabnahme

11 Ausblick

12 Verzeichnisse

1 EINFÜHRUNG

In der modernen Werkzeugbeschaffung sind neben fundierten Werkzeugkenntnissen auch entsprechende Sprachkenntnisse in Englisch erforderlich – denn aufgrund der Globalisierung finden die Werkzeugbeschaffungsprozesse weltweit statt. Sichere und fehlerfreie Kommunikation ist aber nicht nur für die Beschaffung ein entscheidender Erfolgsfaktor, sondern auch für das technische Projektmanagement.

Eine Vielzahl an Wörterbüchern und Informationen im Internet erleichtern die Kommunikation auf Englisch. Dennoch gibt es für Fachbegriffe immer wieder verschiedene Übersetzungen, aber auch regionale Unterschiede in der Bezeichnung und Deutung einzelner Werkzeuge bzw. Werkzeugkomponenten.

‚Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge Deutsch – Englisch‘ ist ein Technikführer mit übersetzten Fachbegriffen auf Englisch für das globale Werkzeugmanagement und hilft Ihnen als Anwender, sich sprachlich korrekt und sicher auszudrücken.

Anhand der eigentlichen Thematik – Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge – behandeln wir in diesem Buch die wesentlichen Themen von der Werkzeugkonzeptionierung bis hin zur Abnahme. Der technische Fokus liegt dabei auf Umformwerkzeugen im Automobilbereich und erklärt die in der Praxis angewendeten Methoden.

Normenkenntnisse und theoretisches Grundlagenwissen setzen wir voraus. Sekundäre Werkzeuge zur Blechbearbeitung, wie z. B. Feinstanzwerkzeuge oder das Rollbiegen behandeln wir in diesem Buch nicht. Stattdessen bieten wir vertiefte Detailkenntnisse, die Ihnen anwendbares Fachwissen vermitteln und dem Praxisbezug der Schnitzer Fachreihe gerecht bleiben. Dementsprechend sind englische Grammatik und Beispielsätze nicht Gegenstand dieses Buches – dafür aber die entsprechenden Fachbegriffe, die Ihren Wortschatz erweitern sollen.

Am Ende eines jeden Kapitels werden die im Text hervorgehobenen Vokabeln mit den entsprechenden Übersetzungen zusammengefasst dargestellt, s. Abbildung 1.

Abbildung 1: Darstellung der Übersetzungssystematik

2 RELEVANTE BEREICHE

Im Gegensatz zur Grundlagenliteratur verzichten wir in den folgenden Kapiteln auf eine Unterteilung in verschiedene Fertigungsverfahren entsprechend der DIN 8580. Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge verfügen in der Regel über eine Kombination mehrerer Fertigungsverfahren wie dem Zugdruckformen (DIN 8584), Zugformen (DIN 8585), Biegeumformen (DIN 8586) und dem Trennen bzw. Zerteilen (DIN 8588).

Ähnlich verhält es sich mit der Definition des Tiefziehens, das in der Blechumformung der DIN 8584 untergeordnet wird. Beim Tiefziehen tritt nach der Definition, während des Umformprozesses theoretisch keine Blechdickenreduzierung auf. Bis zu einem gewissen Grad ist jedoch eine Ausstreckung der Blechdicke erforderlich, um eine plastische Verformung für Bauteile oder bestimmte Bereiche von Bauteilen mit geringem Umformgrad zu erreichen. An dieser Stelle sprechen wir dann auch von streckgezogenen Teilen bzw. Bereichen, s. Abbildung 2.

Streckgezogene Teile in der Automobilindustrie sind z. B. Dachsegmente oder Außenhautteile wie Türverkleidungen oder Motorhauben.

Die Abnahme der Blechdicke beim Streckziehen wird in der DIN 8585 wiederum mit dem Begriff Tiefen bezeichnet. Insofern erläutern wir die einzelnen Themen gesamtheitlich an konkreten Werkzeugbeispielen. Grundwissen der Blechumformung setzen wir hierbei voraus.

Abbildung 2: Schnitt durch ein Tiefziehwerkzeug mit Bauteil

Deutsch

Englisch

Transferwerkzeug

transfer die

Folgeverbundwerkzeug

progressive die, follow-on die set

Zugdruckformen

combined tensile and compression forming

Zugformen

tensile forming

Biegeumformen

bending

Trennen

cutting, splitting

Zerteilen

severing

Tiefziehen

deep drawing

Blechumformung

sheetmetal forming

Umformprozess

forming process

Blechdickenreduzierung

wall thinning, sheet thinning

Ausstreckung

stretching

Blechdicke

sheet thickness

Verformung

deformation

Automobilindustrie

automotive industry

Dachsegmente

roofing segments

Außenhautteile

car shell panels, outer skin parts

Türverkleidungen

door trims, door trim panels

Motorhauben

engine bonnets (BE), engine hoods (AE)

Streckziehen

stretch bending

Tiefen

deepening

3 DEFINITION DER WERKZEUGE

Der häufig verwendete Überbegriff Stanz- und Umformwerkzeuge umfasst eine Vielzahl an unterschiedlichen Werkzeugarten und Techniken. Insofern ist auch die Einteilung, bzw. Definition der Werkzeuge sehr umfangreich und nicht klar abzugrenzen.

Unterschieden wird nach Bauart (Einzel-, Stufen-, Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge), Verfahrensweise (Tiefzieh-, Biege-, Nachform- und Schneidwerkzeuge), Einsatzart (Prototypen-, Kleinserien- und Großserienwerkzeug), aber auch nach Platinentransfer (im Folgeverbund oder mit Greifersystem).

Hier ist zu erwähnen, dass Transferwerkzeuge mitunter den Platinenschnitt mittels Folgeverbundschritten mit Streifenanbindung ausstanzen und nach erzeugter Platinengeometrie in einen Platinentransfer mittels Greifersystem wechseln.

Aufgrund dieser vielzähligen Unterscheidungen hat sich bereits im englischen Sprachraum die einfache Unterscheidung zwischen Transfer- und Folgeverbundwerkzeugen etabliert. Diese behandeln wir detailliert in den folgenden Kapiteln.

Transferwerkzeuge

Bei Transferwerkzeugen transportieren in der Regel Platinengreifer die Platine von einer Station in die nächste. Dabei befinden sich mehrere Umformstationen auf einer oder zwei sogenannten Grundplatten in einer Presse, s. Abbildung 3. Diese Aufbauform hat den Vorteil, dass die Pressenkapazität effizient genutzt und eine kostengünstige Platinen-Transfereinrichtung verwendet werden kann. Transferwerkzeuge mit mehreren Umformstationen auf einer Presse werden für Bauteile von mittlerer Größe (30–40 Hub/min.) verwendet.

Für sehr große Bauteile (<30 Hub/min.), wie z. B. Motorhauben, Türverkleidung oder Dachsegmente, können die einzelnen Umformstationen auf jeweils einer Presse verteilt sein.

Hier wird auch von sogenannten Pressenstraßen oder -linien gesprochen, wo mehrere in Reihe stehenden Pressen die Teile produzieren. Die Werkzeuge werden dann als Stufenwerkzeuge bezeichnet, entsprechen jedoch weiterhin dem Wirkprinzip von Transferwerkzeugen. Der Platinentransfer erfolgt in Pressenstraßen in der Regel über Transferroboter, die sich zwischen den Pressen befinden und die Distanz von einer Presse zur nächsten überbrücken.

Abbildung 3: Transferwerkzeug (Unterteil) mit OP-Teilen

Folgeverbundwerkzeuge

Mit Folgeverbundwerkzeuge hergestellte Teile werden im Verbund in einem Blechstreifen hergestellt. Dieser Blechstreifen wird von einem Coil abgewickelt, gerichtet und transportiert hierbei die Platine von Station zu Station, bis das finale Bauteil in der letzten Station vom Blechstreifen getrennt wird, s. Abbildung 4. Anstelle eines Transfersystems oder Roboters gibt es eine Platinenvorschubeinrichtung und eine Richteinheit, welche die Krümmung im abgewickelten Blechstreifen glättet.

Folgeverbundwerkzeuge werden für mittlere (30–40 Hub/ min.) bis kleine Bauteile (bis 200 Hub/min.), wie z. B. Verbindungsbleche, Tankdeckel oder Mechaniken für Scheibenwischer, verwendet.

Abbildung 4: Folgeverbundwerkzeug (Unterteil) mit Blechstreifen

Deutsch

Englisch

Stanzwerkzeuge

punching dies

Umformwerkzeuge

forming dies

Werkzeugarten

tool types

Bauart

construction type

Verfahrensweise

procedure

Einsatzart