Unterrichtsstunde: Filmmusik schülerorientiert unterrichten - Anja Göbel - E-Book

Unterrichtsstunde: Filmmusik schülerorientiert unterrichten E-Book

Anja Göbel

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Musik), Veranstaltung: Schulpraktische Übung an Gymnasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende ausführliche Stundenentwurf behandelt das Thema Filmmusik. Die Stundenplanung bezieht sich auf eine Doppelstunde Musik á 45 Minuten. Die vorgenommene Elementarisierung ist für eine siebente Klasse eines Gymnasiums vorgesehen. Die Arbeit hat den Anspruch das Themengebiet der Filmmusik weitestgehend schülerorientiert zu vermitteln. Im Anhang befindet sich eine Vielzahl von Arbeitsblättern (z. B. Definitionen, Lückentexte u.v.a.), welche im Musikunterricht effektiv Einsatz finden können. Ebenso befinden sich auditive Hinweise im Anhang, welche zur Umsetzung besonders geeignet sind. Des Weiteren verfügt die Arbeit sowohl über einen theoretischen Abriss der Stundenplanung, als auch über einen praktisch umsetzbaren Stundenentwurf in Tabellenform. Die Abhandlung ist praktisch orientiert und kann durchaus in dieser Form in der Schule angewandt werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Gliederung

 

Gliederung

1.  Voraussetzungen

1.1 Einordnung in die Themenbereiche der Rahmenrichtlinien

1.2 Einordnung in die aktuelle thematische Unterrichtseinheit

1.3 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vorüberlegung

1.4  Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler

2.  Didaktische Strukturierung der Unterrichtsstunde

2.1 Lehr- und Lernziele

2.2  Handlungsmöglichkeiten der SchülerInnen im Unterricht

2.3 Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidung

2.4 Probleme und mögliche Unterrichtsalternativen

3. Stundenverlauf

3.1 Tabellarischer Stundenverlauf

4. Literatur (einschließlich Tonträger)

4.1 Bücher, Arbeitshefte und Materialien (schriftliche Literatur)

4.1.1 Internetquellen

4.2 Musiknachweis

4.3 Videonachweis

4.4 Bildnachweis

5. Anhang

5.2 Arbeitsmaterialien, Tafelbilder

5.1.2 Lehrermaterialien

5.1.3 Schülermaterialien

5.1.3 Musik und Filme (Audiovisuelle Empfehlungen)

5.1.4 Tafelbild

 

1.  Voraussetzungen

 

1.1 Einordnung in die Themenbereiche der Rahmenrichtlinien

 

In meinem ersten Gliederungspunkt möchte ich zunächst detaillierter auf die Einordnung des Themenbereiches der Filmmusik bezüglich der Rahmenrichtlinien für Gymnasium des Landes Sachen-Anhalts eingehen. Weiterhin werde ich konstruktiv diskutieren, inwiefern sich die angegebenen Rahmenbedingungen eignen, um das gewünschte Themengebiet optimal in die geltende Jahrgangsstufe zu integrieren.

 

Das Thema Filmmusik hat eine besondere „Stellung“ in Hinblick auf die Rahmenrichtlinien des Landes Sachsen-Anhalt im gymnasialen Schulzweig. Wenn man sich einen Überblick in den Rahmenrichtlinien der Klassen 7 und 8 verschafft, fällt schnell auf, dass der Terminus „Filmmusik“ nicht direkt thematisiert wird. Erst wenn man in den vorgegebenen Anforderungsbereichen und Rahmenbedingungen für das Gymnasium weiter nach „vorn“ schaut, findet man das Thema Filmmusik in der Qualifikationsphase als vertiefenden Unterrichtsinhalt. Im Rahmenthema E der Rahmenrichtlinien wird in die Rubriken „Musik und Technik“ sowie „Entwicklung der Unterhaltungsmusik“ das Motiv „Filmmusik“ zum ersten Mal erwähnt und in den Unterrichtsverlauf eingeordnet. Den genannten Rubriken weiterführend, folgt das Thema „Musik und Film“ als selbstständiger Unterrichtsinhalt. Zur intensiven Auseinandersetzung des Schwerpunkts „Musik und Film“ ist an dieser Stelle eine Differenzierung zu finden. Es wird zwischen Filmmusik und Musikfilm unterschieden. Ich möchte im Hinblick auf mein Stundenthema die Ausführungen zum Thema Filmmusik detaillierter betrachten. In den Rahmenrichtlinien sollen folgende Schwerpunkte in den Unterrichtsinhalt einfließen:

 

(1)  Die Ursprünge der Filmmusik

 

Hier wird vorgeschlagen, diesen Abschnitt durch Referate zu erschließen. Ich denke, dies ist eine kompetente Methode für die Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe, jedoch in den Klassenstufen 7 und 8 weitestgehend weniger gewinnbringend.

 

(2)  Versuche zur Wirkung von Stummfilmen ohne Musikuntermalung

 

In diesen Themenschwerpunkt soll der Hauptgehalt auf der Wirkung von Musik liegen. Mit dieser Intention lassen sich sehr gut verschiedene Alltagsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen in Zusammenhang mit Musik und ihrer Wirkung verbinden. In meiner Unterrichtsstunde habe ich einen ähnlichen Versuch zur Wirkung von „Stummfilmen“ mit den Kindern unternommen. Durch diese Vorführung konnten die SchülerInnen gezielt ihre Gedanken über die Wirkung von Musik äußern und diskutierend wiedergeben.

 

Die weiteren Schwerpunkte möchte ich im Folgenden nur kurz zusammenfassend darlegen, da sie für den Unterrichtsinhalt der 7. Klassenstufe lediglich einen geringen Unterrichtsgehalt erfüllen.

 

(3)  Realisierung einer Kompilationsmusik zu einer Stummfilmsequenz

 

(4)  Analyse des Musikeinsatzes in einem Spielfilm

 

(5)  Fiktive Musikerrollen in Spielfilmen analysieren und vergleichen

 

In der 7. Jahrgangsstufe kann der interessierte Musiklehrer seinen Unterrichtsinhalt jedoch bis hin zur Hollywoodsinfonik und abschließend bis zur heutigen Filmproduktion ausweiten und mit den SchülerInnen behandeln und bearbeiten.