Vater und Klon - Wolf Buchinger - E-Book

Vater und Klon E-Book

Wolf Buchinger

0,0

Beschreibung

Paul ist ein reicher, einsamer Börsianer. Er wird zu seiner Überraschung ausgewählt, als erster Mensch ganzheitlich geklont zu werden. Geht nicht? Doch, in China - mit deutschem Knowhow. Sein Klon Raoul wird in eine für ihn feindliche Welt geboren und erlebt Gewaltiges, bis er seine faustische Bestimmung findet. Dieser Roman verzichtet auf alle Zwischentexte, dadurch können Sie als Leser ihre individuellen Interpretationen und Emotionen einbringen. Geht nicht? Doch! Sogar überraschend gut.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 620

Veröffentlichungsjahr: 2017

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wolf Buchinger

Vater und Klon

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Sie werden diesen Menschen begegnen:

Paul outet sich

Die Kommission hat Sie auserwählt!

Jetzt geht’s los

Nach so viel Madiran reichen ein paar Stunden Schlaf nicht, selbst nicht für einen geeichten Franzosen

Paul versteht seine Welt nicht mehr

Edouard’s Feedback nach dem ersten TV-Interview

Paul versucht, sein neues Dasein zu realisieren

Die „Freiheiten“ im Netz beginnen auch hier zu funktionieren

Die Zahl des Morgens

Das Netz verbindet

Liebe Mitchristen, bitte tief durchatmen!

Blasphemie hin, Blasphemie her, Paul landet in China

Elisabeth und Paul, ganz nahe, sehr nahe

Statt Panda: Bötel mit Lehm

Paul versucht, nach diesem sächsischen Menü einzuschlafen

Fiona macht Paul langzeitschlafbereit

Es dauert – und es dauert

Edouard in Panik

Paul’s DNA-Abnahme war erfolreich. Er wartet lieber zuhause auf den Klon

China ist überall

„Gespräche“ am Kamin

Paul wagt in einem Radiointerview eine mutige Frage

Nun kommen sich auch Paul und Edouard sehr nahe

Paul jubelt sich selbst mal wieder hoch, dann kommt die Wende durch Edouard

Ihr Plan geht auf und sehr bald sind sie im Paradies

Edouard erklärt sich

Die Verarbeitung von ein paar Tagen Paris

Der Morgen danach

Nach Paris folgt Avignon

Die Überraschung im scheinbar simplen Restaurant

Drei Stunden später

Paul kann nun auch schon träumen

Autos – wichtiger als Frauen

Paul nimmt das Ruder in die Hand

… und gewinnt auf seine typische Art

Es kommt Ordnung in ihr Lotterleben

Sur le Pont d’Avignon

Jetzt wird’s ernst

Es geht zum zweiten Mal nach China, aber wie so oft, muss Paul noch denken

Und schon ist er da

Zuverlässig mailt er nach Hause

Schon wieder eine Verzögerung

Paul nutzt das endlose Warten auf Elisabeth, um etwas über Raoul zu erfahren von Michael, der hinter die Kulissen schauen kann

Paul wird goldig

Noch eine Situationsanalyse - mit Folgen

Es dauert

Edouard verzweifelt wieder

Das mühsame Wachwerden nach so langer Zeit

Zuhause ist nicht mehr zuhause

Plötzlich wird ein Penis wichtig

Das Chanson können Sie gerne mitsingen.

Paul wird zum ersten Mal von seinen eigenen Emotionen überrascht

Ermattet vom vielen Schlafen schläft Paul endlos weiter

Paul reflektiert seine Veränderungen

Paul trifft eine schwierige Entscheidung

Paul tut es!

Paul überbietet sich wirklich selbst

Und jetzt tut er es wirklich. Warnung! Es wir knallhart

Gleicher Ort 6 Monate später Raoul, der zweite

Erste ganz große Gefühle

Die schwere Geburt

Anna, Anna, Anna

Kampf gegen den „Dada“ismus

Out of Elisabeth

Der Brief

Die Flucht

Zwei Haken später

Der Morgen danach

Alex

Mathe im Schlaf

Schreiben lernen

Die Hochzeitsnacht

Der Morgen danach

Der Alltag

Alp-Traum

Die leidige Realität

Die medizinische Abteilung

Dumme Gedanken

Venedig - wo?

Großstadtleben

Annäherung an die neue Heimat

Atypischer Blitzentscheid

Schweben im Luxus

Erster Rückschlag

Brauerei-Nachwehen

Klon-Kollegen

Wenn ein grosses Kind träumt

Raoul, ganz alleine

Zurück in die Zukunft

Fragen über Fragen

China ist überall

Die Zeit vergeht

Anna’s Heimetli

Herzlichen Dank an:

Impressum neobooks

Sie werden diesen Menschen begegnen:

Vater und Klon

Liebe Leserin, lieber Leser

Dies ist ein Dialog-Roman, die einzige Form, in der ausschließlich Sie Ihre eigenen Interpretationen und Emotionen einbringen können.

Der Autor verzichtet bewusst auf alle Kommentare und Meinungen. Damit ist der Weg geebnet für Ihre eigene, individuelle Lesart.

Die Handlung und die Personen

sind frei erfunden.

Noch.

Paul, der reiche, alleinstehende Börsianer, wird auserwählt zum ersten Klongeber. Sein Leben verändert sich dadurch rasant und grundlegend.

Elisabeth, die geheimnisvolle Wissenschaftlerin arbeitet in China, Migrationshintergrund Sachsen

Edouard, der vom Schicksal gezeichnete Bon Vivant und Paul’s Vertrauter

Peter, der Allrounder

Selli, der Techniker

Fiona, die Undurchsichtige

Michael, der Koch

Marie-Laure, die Traumfrau

Raoul, der erste menschliche Klon

Anna, Raoul’s große Liebe

Alex, Milliadär

Der Roman spielt in Deutschland, China, Frankreich und der Schweiz

Lesehinweise:

* bedeutet: Mail

 bedeutet: von Hand geschrieben

°°° bedeutet: auf Laptop geschrieben, nur für Anna

Paul outet sich

Mein Leben

Leben? Daneben. Langeweile.

Bin schon 70. Fast scheintot. Und selbst schuld.

Ich schwimme im Geld. Kann nichts damit anfangen.

Außer es weiter zu vermehren.

Es ausgeben, um wirklich zu leben?

Aktiv sein und etwas Positives anfangen?

Davon habe ich geträumt, das war’s dann schon.

Ich habe mich nur um Zahlen gekümmert,

nicht um Menschen

Nun lebe ich, um zu sterben.

Ich glaube nicht mehr an ein Wunder.

Die Kommission hat Sie auserwählt!

Holidrio! Wow! Das kann doch nicht wahr sein! Ich glaub‘, ich spinne! Yippiyeah!

Scheiße …, mein ruhiges Leben ist vorbei! Endgültig. Für immer. Er wird mich überleben. Ich werde endlos weiterleben. In ihm. Mein Gott, ich bin der Erste, der sich einen unerfüllbar erscheinenden Lebenstraum erfüllen kann. Ich. Ich. Paul, der Unbedeutende. Paul, der bald Weltberühmte. Paul, der in wenigen Monaten direkt neben Gott stehen wird. Paul, Paul, wenn das deine Eltern wüssten … und Waldi, mein treuer Dackel, der leider zu früh überfahren wurde, ihn hätte ich auch gerne mitgenommen. Schade - und doch so schön! So schön! Puuh, ich muss mich schütteln, um es zu glauben!

Ja, Paul ist wach, nein, er träumt es nicht wie schon so oft. Paul ist ausgewählt worden unter Hunderten von Bewerbern, vielleicht unter Tausenden. Mein Name wird in den Geschichtsbüchern stehen, gleich neben allen Entdeckern: Christoph Kolumbus und Paul, Neil Armstrong und Paul, warum so bescheiden, ich gehöre zu den allergrößten Weltveränderern: Jesus Christus und Paul. Haha! Paul Bo-cuse ist ein Nichts im Vergleich zu mir. Nach mir werden Städte und Schiffe benannt werden, Inseln und Sterne, „Paul’s Bier“, „Paul’s Lieblingschips“, „Paul fährt nur Toyota … falsch: Mercedes“.

Paul, Paul, Paul, was ist nur aus dir geworden? Vor kurzem noch bist du fast vor Langeweile gestorben, du wusstest nicht, wie du den Tag rumbringen sollst, geschweige denn den Abend. Du hast deinen 70. Geburtstag alleine vor dem Spiegel verbracht, nur damit dir jemand zurückprostet. Du hattest nie wirklichen sozialen Kontakt, dafür haben dir deine Eltern goldene Löffel in die Wiege gelegt, die du reichlich vermehrt hast. Der Preis war die Einsamkeit mit deinen Bankkonten. Zu unattraktiv für Frauen, zu eklig zu Kunden, zu ungeschickt bei Gesprächen, selbst Small Talks hast du versaut mit unpassenden Bemerkungen. „Passt Ihre Krawatte wirklich zum Sakko?“ Und so bist du ein einsamer Wolf in einer großen Luxusvilla geworden. Deine Kontakte nach draußen wurden immer spärlicher und nur Edouard, die treue Seele, die du aus der Gosse gerettet hast, wohnt unten im Pförtnerhaus und kommt ausschließlich, wenn du ihn rufst.

Schluss mit den Selbstgesprächen! Die Welt muss mein Glück erfahren!

„Edouard, Edouard, es ist dringend!“

„Oui, Monsieur Paul.“

„Wie kommst du so schnell hierher?“

„Isch abe vor das Tür gewartet, isch abe drei komische Typen nich hereingelassen, sie wollteten Sie filmen.“

„Das war ein Fehler. Okay, das konntest du ja nicht wissen. Ich bin jetzt weltberühmt! Ich lese dir mal die brandaktuelle Mail vor.“

„Brand – wo Monsieur?“

„Nein, nein, keine Angst, lediglich eine ganz neue Info aus China.“

„Sind die Aktien geklettert?“

„Nein! Setz dich hin und hör zu! Vor ein paar Minuten hat mir Frau Professor Ming aus China geschrieben: *Sehr geehrter Herr Paul, nach langwierigen Selektionen und Diskussionen können wir Ihnen hocherfreut mitteilen: Unsere Kommission hat Sie auserwählt! Sie werden der erste Mensch in der Geschichte der Welt sein, der vollumfänglich geklont werden wird!*

„Pardon, Monsieur, ich kennen das nicht, das Wort klone, ist das eine Art Zucht wie bei die Hünde oder die Mäuse?“

„Edouard, du Dummkopf! Klonen heißt - äh …, also, das ist ziemlich schwierig, also, klonen heißt: Madame Ming macht aus winzigsten Teilchen von mir, die sie zusammensetzt und wachsen lässt, nochmals einen Paul, der total genauso aussieht und denkt wie ich. Also, das wird ein zweiter, ein neuer Paul. Na, da staunst du?“

„Pardon Monsieur, rentiert sich das?“

„Edouard, du Dummköpfchen, stell dir mal vor, es gäbe zweimal denselben Edouard, wäre das nicht schön?“

„Non Monsieur, einer ist mir oft schon zu viel, ein Edouard, ça suffit!“

„Ja, das kann ich mir vorstellen bei deinem Rotwein-konsum, e i n Kopfweh am Morgen genügt …“

„Monsieur, bringt der neue Paul nochmals so viel Geld mit, wie Sie sind, pardon, haben?“

„Nein, er kommt nackt und ohne alle Mittel auf die Welt.“

„Das ist dumm, dann müssen Sie ihm die Hälfte von Ihrem Geld geben.“

„Och, das kann ich mir leisten! Jetzt hör dir aber erst einmal den Rest der Mail an: *Gemäß unterschriebenem Vertrag erwarten wir Sie möglichst bald hier bei uns zu den notwendigen medizinischen Abklärungen und zur Ent-nahme der diversen Gewebeteile. Bitte rechnen Sie mit einer Gesamtdauer von sieben bis zehn Tagen. Für Ihren Aufenthalt ist alles bestens vorbereitet. Falls Sie Medikamente einnehmen, bringen Sie diese bitte mit. Wir erinnern Sie auch an die fünfzig Prozent Anzahlung auf die Gesamtsumme. Wir freuen uns* … blablabla …“

„Chef, pardon, was koste das?“

„Nix viel. Nach zwölf Jahren hier bei mir solltest du doch wissen, dass es heißt: Was kostet das?“

„Oh pardon Chef, was kostet Kosten?“

„Oh mon Dieu, alles zusammen 15 Millionen plus Flüge und so.“

„Kosten kosten … und seit sechs Jahren abe isch keine Kostenerhöhung bekommen …“

„Wenn du für uns beide kochen musst, dann gibt es mehr L o h n, nicht Kosten, okay?“

„Aber Chef, lohnt sich denn so viel Lohn für die Chinesin?“

„Tut mir doch nicht weh, in drei Wochen habe ich das an der Börse wieder reingeholt!“

„15 Millionen?“

„Oui, 15 Millionen.“

Jetzt ist er still, das kann er sich nicht vorstellen, irgendwo ab dreihundert wird’s bei ihm schwierig mit dem Rechnen.

„Edouard, bisher war es unmöglich, ein Leben selbst zu erzeugen und jetzt kann sie es! Das wäre mir auch zehnmal mehr wert.“

„Oh là là, 200 Millionen, das kann ich mir nicht vorstellen. Chef, mach Sie es für den alten Monsieur Paul oder für den neuen Monsieur Paul?“

„Schwierige Frage. Weißt du Edouard, zuerst einmal für mich, ich bin so einsam, so allein …“

„Isch abe Sie tausend Mal zu mir für eine Flasche Wein eingeladen, Sie sind nie gekommen.“

„Merci, merci, aber Alkohol ist nichts für mich.“

„Wegen den Kosten oder weil Sie nischts dabei verdienen können?“

„Hallo, jetzt wirst du aber frech!“

„Pardon, mein Problem, immer ehrlisch sein zu müssen.“

„Und ich tue es auch für mein zweites Ich. Nichts ist schöner, als sich selbst noch einmal zu sehen und zu erleben. Wir könnten alles zusammen machen, stundenlang diskutieren …“

„Pardon, aber Sie kennen doch schon ihre eigene Meinung!“

„Aber Edouard! Wir könnten aus meinen Fehlern lernen, vieles besser machen …“

„Also noch mehr Geld verdienen?“

„Edouard, jetzt reicht es!“

„Oui, oui, erlauben Sie mir noch eine Frage: Was soll ich mit dem Filmteam machen? Sie wollen in zwei Stunden nochmals kommen.“

„Sofort reinlassen! Und besorge alle Sorten von Getränken, die du dann hier im Wohnzimmer drapierst!“

„Très bien, oh, Monsieur kann Französisch!“

„A toute à l’heure!“

„Okay.“

Und jetzt ab in die Dusche, nein, erst die Kleider aussuchen. Was zieht man zu einem solch epochalen Ereignis an? Der Smoking – nö, das ist kein Festanlass, sie wollen mich sehen wie ich bin. T-Shirt – nö, ein Millionär zieht so was nicht an, also …, also, eine dunkle Hose und ein schickes Hemd, hell oder dunkel? Mein Gott, die letzte Kleidung habe ich vor zwanzig Jahren gekauft, was ist heute eigentlich chic? Und das Jackett sieht aus wie aus dem Brockenhaus, Edouard legt Wert auf Kleidung, er kauft bei Tati und sieht immer gut aus. Fazit: Ich habe nichts anzuziehen! Jetzt bekomme ich die Quittung für mein abstruses, zurückgezogenes Leben.

Okay, dann blamiere ich mich halt und gehe ganz salopp mit Hose und Hemd raus, egal wie ältlich ich damit aussehe. Oh nein, Schuhe brauche ich auch noch. Sind spitze mit zweifarbigem Nappaleder modern? Manchmal wiederholt sich ja die Mode, weil den Machern nichts mehr einfällt. Vielleicht sind wenigstens die Socken gleichgeblieben, tristes Schwarz passt hoffentlich immer noch. Morgen muss ich mir einiges mit einer Modeberaterin kaufen, für einen neuen modernen Paul, in drei Varianten: kleines Schwarzes, großes Schwarzes, alles dreifach, wer weiß, vielleicht kommen mehrere TV-Teams oder ich bin in Talkshows zu sehen, da muss man immer was Anderes anhaben.

Paul, werde wach, dein Leben beginnt jetzt! Also, ab in die Dusche. Bäh, neue Unterhosen wären auch mal fällig …! Oh nein, muss ich mich nackischt sehen? Das ist ja ein jämmerlicher Auftritt! Paul, wo sind deine Haare? Ein paar weiße Flöckchen noch auf der Brust – und selbst die Schamhaare sind schon grau. Und wo ist das winzige Kränchen untendrunter? Kaum zu sehen, weil Fettfalten es halb zudecken. Und die Muskeln? Wackelpudding. Und der Waschbrettbauch? Achtung, achter Monat, das Kind wird bald geboren. Gute Idee! So könnte ich mich gratis selbst klonen.

Ich knipse jetzt das Licht aus und dusche im Dunkeln. Ach, das tut gut! Ich mache wohl erst mit meinem Klon ein Blind-Date, damit er nicht gleich erschrickt über mein Aussehen, das auch irgendwann seines sein wird. Ja, abtrocknen im Dunkeln, das tut gut. Und jetzt raus, etwas mehr Deodorant als sonst, rasieren liegt nicht drin, ein Viertagebart soll ja heute modern sein.

Unterhemd oder nicht? Sowieso zu eng, also Unterhose, Socken, Hose, Hemd, Schuhe. Gürtel brauche ich nicht, die Hose spannt voll über den Bauch. Ein letzter Blick in den Spiegel: Na ja, den Typen lasse ich gerade noch durchgehen, könnte aber eher der Hausmeister sein. Ich höre im Wohntrakt Stimmen, das können nur die Fuzzis vom Fernsehen sein. Schön, schön, dass es endlich so weit ist, fünfzig Jahre früher wäre besser gewesen, aber hier geht es ja um höhere Werte und nicht um Glanz und Gloria. Das heißt: Gloria eigentlich schon

Jetzt geht’s los

Wer wagt es, an meine Badezimmertür zu klopfen? Das ist mein unantastbares Refugium!

„Monsieur, ich hier, Edouard!“

„Was soll das, du weißt doch, dass ich …“

„Excusez Monsieur, wir haben die gleiche oder besser die selbe Größe, ich habe hier brandneue Kleider für Sie, die von Ihnen sind doch nicht mehr à la mode, ich gebe sie Ihnen bis morgen gratis. Probieren Sie sie, ich könnte vom

Körperbau her Ihr Klon sein.“

„Oh, du überraschst mich! Merci, Edouard!“

Oh là là, Geschmack hat er, hellblau auf dunkelgrün, das hätte ich nie gewagt. Okay, passt! Und das Hemd, enganliegend, das trägt man wohl über der Hose und gerade noch unter dem Jackett. Passt perfekt.

„Super, Edouard!“

„Habe ich das Wort ‚Lohnerhöhung‘ gehört?“

„Oh, du Halsabschneider, ja, morgen reden wir drüber.“

„Ich freue mich schon. Die Leute vom Film sind da. Erschrecken Sie nicht, alles ist Towahobohu oder so ähnlich.“

So, jetzt nix wie raus in den Medienrummel, geträumt und vorgestellt habe ich mir das Ganze tausend Mal, und nun ist es soweit: Paul betritt die Bretter, die die Welt bedeuten.

„Herzlich willkommen bei mir zuhause! Hat jemand neue Möbel bestellt oder was ist hier los? Edouard, was soll das

Gerümpel hier, wer hat die Genehmigung dazu gegeben?“

„Darf ich vorstellen: Peter, der Regisseur, Selli an den Kameras und Fiona Maske, Script und Ton. Sie sind ein eingespieltes Team und haben schon fünf Staatsoberhäupter exklusiv interviewt.“

„Woher weißt du das alles?“

„Oh là là, wir haben schon bei mir unten gesessen und das gemacht, was Franzosen am besten können: Rotwein trinken, meinen neuen Madiran, ein Mix aus Carignan, Grenache und Mourvèdre, sollten Sie auch mal probieren, wir können ja meine Lohnerhöhung begießen.“

„Darf ich mich zuerst an den Regisseur wenden? Haben Sie alles im Griff?“

„Ja, reine Routine. All dieses Gerümpel, wie Sie es nennen, ist unser wertvolles Equipment auf dem neuesten Stand. Wir brauchen etwa drei Stunden zum Aufbau und schlagen Ihnen vor, dass wir morgen um zehn Uhr mit den Probeaufnahmen beginnen und am späteren Nachmittag fertig sein werden.“

„Darf ich noch was sagen oder ist alles schon entschieden? Ich habe nämlich morgen schon einen Termin um zehn Uhr. Sagen wir also elf Uhr.“

„Okay, dann dauert es halt länger.“

„Fühlen Sie sich wie zuhause, Monsieur Edouard wird sich um Sie kümmern und alle Ihre Wünsche erfüllen. Und Frau Fiona kann hinten die Gästedusche benutzen.“

„Pardon, Herr Paul, wir schlafen im Hotel, wo ist Ihr Problem?“

„Das Problem sind Ihre Rosen und Gespenster, die ihre zarte Haut verdrecken.“

„Hey Opa, das sind meine geliebten Tattoos, sie machen mich einmalig und haben alle eine wichtige Bedeutung für mich, ich kann ja in langen Ärmeln kommen, wenn Sie es wünschen.“

„Ja, tun Sie das bitte! Na, dann viel Spaß!“

„Stopp! Als Regisseur möchte ich Ihnen die Liste überreichen, nach der Sie morgen Frau Professor Ming befragen wird.“

„Was, sie kommt her?“

„Ja, aber nur elektronisch, wir schalten sie dazu. Sie selbst wirken besser, wenn Sie vorbereitet sind.“

„Hallo, ich bin ein spontaner Typ und weiche keiner Frage aus.“

„Sie haben noch nie vor einer Kamera gestanden, sind blutiger Anfänger und haben null Ahnung von professioneller Kommunikation. Arbeiten Sie sich durch, es lohnt sich. Wenn das Video mal eingestellt ist, rechnen wir von mehreren hunderttausend Klicks pro Tag. Frau Professor ist da sehr empfindlich.“

„Monsieur Paul, kommen Sie, ich brate Ihnen ein blutiges Steak und dann machen wir unsere Hausaufgaben zusammen!“

„Na, dann bis morgen um elf!“

„Möchten Sie das Steak à point ou saignant?“

„Merci, Edouard, ich kann kein Blut sehen, bitte ganz durchgebraten. Sollten wir nicht lieber zuerst wenigstens die Hälfte der Liste abarbeiten?“

„Okay, aber nicht ohne einen klitzekleinen Pastis!“

„Muss wohl sein, also runter damit!“

„Bei uns in der Provence sagt man, dass zu viel Pastis impotent macht, no Problem, wenn man sich nun klonen lassen kann.“

„Ihr Deutsch wird immer besser, bravo!“

„Und flüssiger mit einem Aperitif.“

„Also los: die erste Frage!“

„Isch bin jetzt Frau Professor, hier die Flasche ist die Kamera und sie antworten spontan, wie Sie haben verbrochen …“

„Versprochen …“

„Kleiner Unterschied, große Wirkung, also versprochen. So, los geht’s. *Sehr geehrter Herr Kandidat,* … das hat sie schon vorher geschrieben, sie muss Sie unbedingt mit dem Namen ansprechen! Also: *Sehr geehrter Herr Paul! In diesem Exklusivinterview, zu dem wir Millionen von Menschen in der ganzen Welt begrüßen, sollten wir zuerst über Ihre Gefühle reden. Wie geht es Ihnen, nachdem Sie erfahren haben, dass die Kommission Sie auserwählt hat, als erster Mensch geklont zu werden?*

„Gut.“

„Non, Monsieur, Sie müssen eine lange intensive Antwort geben mit Zweifeln und hohen Emotionen! Etwa so: Isch bin überglücklich, unter Tausenden von Kandidaten auserwählt worden zu sein und bedanke mich herzlichst bei der Kommission und bei Ihnen, Frau Professor Ming, dass Sie meine Person trotz aller meiner persönlichen Zweifel auserwählt haben. Ich fühle mich höchst geehrt, kann nachts kaum schlafen vor Erwartung und Begeisterung und freue mich, bald meinen eigenen Clown neben mir sehen zu können! Herzlichen Dank!“

„Sie sind selbst ein Clown!“

„Pastis befreit die Gedanken, … okay, Klon.“

„Weiter geht’s! Es ist unvorstellbar schön, in die Weltgeschichte eingehen zu können; noch in tausend Jahren wird man von mir, sorry, von uns sprechen dank Ihnen, Frau Professor Ming!“

„Arschkriecher!“

„Oui, muss man können, um weiter zu kommen.“

„Willst du nicht das Interview für mich machen?“

„Non jamais, dann würde nachher noch ich geklont.“

„Merci, ich habe mir die Stichpunkte notiert.“

„Soll ich morgen eine Flasche Pastis mitbringen?“

„Hinter die Kulissen, für alle Fälle.“

„Oh, serr schön, Sie machen Fortschritte in der positiven Art, das Leben zu genießen. Und nun Frage 2: *Welches waren Ihre Beweggründe, sich bei uns zu bewerben?* Soll ich gleich selbst antworten? Also: Ich habe es im Leben sehr weit gebracht, muss mir keine Sorgen um die Zukunft machen und möchte diese Fähigkeiten weitergeben, zuerst an meinen Klon und dann an weitere Klone, – wenn ich das schon mal so sagen darf – damit die Menschheit etwas erfolgreicher wird. Ihr Institut ist das einzige seiner Art, dem ich zutraue, dieses extrem hohe Risiko meistern zu können. Und so hat das eine das andere maximal gefunden.“

„Edouard, ich bin sprachlos.“

Ich bin verunsichert über diesen Edouard. Ich sehe ihn noch, wie ich ihm mehr aus Mitleid als mit Hoffnung im damals vergammelten Pförtnerhaus ein Bett und eine Dusche angeboten habe. Wochenlang ist nichts passiert, er war einfach da und hat sich ruhig verhalten. Langsam hat er angefangen, seine Wohnung zu restaurieren, erst mit eigenen Mitteln, von denen ich nicht weiß, ob sie aus sauberen Quellen stammten, dann habe ich ihm unter die Arme gegriffen. Und siehe da, er hat seine Chance gepackt, hat von sich aus die Gartenarbeit übernommen, dann den Postdienst und schließlich ist er eine Art rechte Hand von mir geworden. Ich habe mich so an ihn gewöhnt, dass ich das Gefühl habe, er sei schon ewig hier. Und nun seine Steigerung heute, an diesem historischen Tag. Ohne ihn würde ich das Interview nie schaffen, er muss in sei nem Vorleben irgendetwas gemacht haben, was in diese Richtung geht. Ich habe ihn nie über seine Vergangenheit gefragt. Wenn die Polizei gekommen wäre, hätte ich ihn sofort rausgeworfen, er hat sich aber in unserer gemeinsamen Zeit nie etwas zu Schulden kommen lassen. Nach so vielen Jahren habe ich sogar Vertrauen in ihn - nur nicht an manchen Abenden, wenn um Mitternacht noch eine kleine Lampe bei ihm brennt und er zwei leere Flaschen neben sich stehen hat. Ich bin jetzt ganz unverschämt und frage ihn, woher er das Wissen um solche Interviews hat, der besondere Moment erlaubt es.

„Monsieur Edouard …“

„Monsieur haben zum ersten Mal ‚Monsieur‘ zu mir gesagt, is was?“

„Ja, Monsieur, ich staune über ihre Fähigkeiten, solch professionelle Antworten auf die Interviewfragen zu formulieren. Sie sind ganz gewaltig in meinem Ansehen gestiegen …“

„Und jetzt sagen Sie schon ‚Sie‘ zu mir, wirkt der Pastis?“ „Non, es ist die Achtung vor deinen, äh Ihren Fähigkeiten.“

Oh là là, jetzt ist er verlegen; das ist das erste Mal, dass ich ihn so erlebe, also ist in seiner Vergangenheit vielleicht mehr schiefgelaufen, als er sagen kann oder will. Ich verzichte auf die Antwort.

„Sie müssen nicht antworten, es hat mich nur interessiert.“

„Kein Problem, Monsieur Paul, ich schlage vor, dass wir Frage 3 noch machen, dann brate ich die Steaks und dabei erzähle ich Ihnen etwas. Und davor killen wir noch eine Flasche Madiran. Okay?

Madame Professeur Ming will wissen, wie Sie sich auf diese Aufgabe vorbereiten.Also werden Sie sagen: Sehr geehrte Frau Professor, ich habe mein Leben total umgekrempelt in der Hoffnung, der Auserwählte werden zu können. Früher war ich faul, bewegungsarm und fett, nun habe ich etliche Kilo abgespeckt, habe eine gute Kondition und bemühe mich, gesund zu leben, schließlich soll ja mein zweites Ich eine perfekte Hülle bekommen. Dadurch bin ich positiver geworden, freue mich auf jeden neuen Tag und hoffe, auch diese so wichtigen Eigenschaften weiter multiplizieren zu können.“

„Edouard, Sie machen mir Angst! Das ist doch alles Lug und Trug! Ich bin ein Faulsack, bewege mich nur, wenn es sein muss und könnte an manchen Tagen vor mir selbst weglaufen. Und nur, weil ich ein guter Kostverwerter bin, wurde ich nicht besonders übergewichtig, aber einen Tausendmeterlauf würde ich wahrscheinlich nicht mehr überleben.“

„Dann sollten wir sofort mit dem Training anfangen!“

„Edouard als mein Personal-Trainer?“

„Bien sûr, nach dem Essen gehen wir eine halbe Stunde zügig im Park spazieren, dann können wir in Ruhe und ohne, dass jemand es hört, über meine neuen Aufgaben reden. Und über den Lohn für diese neuen Dinge.“

„Das muss ja wohl sein?“

„Sie ahnen es, aber vorweg gibt es ein Entrecôte de cheval à la moutarde de Dijon cuite à la braise avec des haricots verts préparés dans la graisse de canard.“

„Oui, oui, ich lasse mich überraschen, ich habe nur ‚Dijon‘ verstanden.“

„Bevor ich koche, müssen wir erst einmal eine Flasche Wein köpfen. Plopp. Mein Lieblings-Cru aus dem Süden, sehr heiß im Sommer, wenig Wasser und tiefe, lange Wurzeln, so könnte ich mich auch wohlfühlen. Meine Wurzeln sind im Elsass, daher auch das etwas andere Deutsch, nur meine Mutter hat es gesprochen, viel zu selten, daher auch meine Fehler, die immer weniger werden, je länger ich spreche. Beruf auf Wunsch meines Vaters: Elektriker, aber sehr schnell steile Karriere in der Politik, deswegen Umzug in den Süden, dort Maire, also Bürgermeister in einer großen Stadt, sechs glückliche Jahre mit einer tollen Frau. Dann haben mich der Neid und die Missgunst der Einheimischen ruiniert, denn ich habe mich gegen alle Bestechungen gewehrt und etliche Korruptionsversuche vereitelt. Irgendwer hat mir Papiere untergeschoben, die genau das Gegenteil in Millionenhöhe nachgewiesen haben. Aufsehenerregender Schuldspruch bestochener Richter, Ächtung durch alle, Morddrohungen, Brandanschlag, bei dem meine geliebte Suzanne umgekommen ist. Das letzte, was die Partei für mich getan hat: Eine neue Identität mit wasserdichten Papieren, die so gut sind, dass bei der Passverlängerung niemand etwas beanstandet hat. Ich bin anonym untergetaucht. Als Clochard war ich erst einmal ganz alleine in Paris, - da fällt man in der Masse nicht auf -, dann wollte ich ein besseres Leben anfangen und bin nach Irgendwohin getrampt, bis Sie mich aufgelesen haben. Ich bin sehr, sehr glücklich hier. Ich habe meine Wohnung, einen Garten, einen Park, ein unbedrohtes Leben, mein gewohntes Essen und Trinken und nun schon wieder einen gesellschaftlichen Aufstieg. Nach so vielen Jahren werden sie mich nicht mehr so intensiv suchen, aber einen Bart lasse ich mir trotzdem wachsen. Sicher ist sicher. Fragen Sie mich bitte nie, wo dies alles war und wie ich wirklich heiße, ich bin einfach Edouard. Ein untergetauchter Immigrant. Basta. Santé! Der Madiran ist gut wie immer. Und jetzt schlage ich vor, dass wir schweigend essen, so können sich die Aromen besser entfalten.“

„Mmmh, oh oui, oh, c’est si bon.“

„Oui, solche Bemerkungen sind erlaubt!“

„Merci, merci beaucoup, Edouard oder wie Sie auch immer heissen, bei Ihnen ist mir sauwohl. Machen wir jetzt die anderen drei Fragen, es wird spät.“

„Gleich, Monsieur, zuerst noch die nächste Flasche, keine Angst, ich habe genug davon. Haben Sie gemerkt, dass Sie mehr getrunken haben als ich? Also - plopp - auf ein Neues!

Madame möchte in Kürze wissen, wie Ihr Lebenslauf war, na, das passt ja jetzt gut. Das können nur Sie sagen, das Wichtige und Positive, mehr nicht.“

„Also, ich bin vor 70 Jahren in eine sehr reiche Familie geboren worden. Elektrogroßhandel. Ich habe mich schon früh auf Börsengeschäfte spezialisiert, hatte ein glückliches Händchen dafür und war schon mit 18 Jahren Millionär. Dann habe ich die Millionen gesammelt wie andere Pilze und nun kratze ich an der Mauer zum Milliardär.“

„Phantastique! Das will sie hören! Sie braucht jemanden, der endlos Geld hat, denn S I E braucht endlos viel davon für ihre Idee, die wichtigsten Menschen dieser Welt zu klonen. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob es ihr um die Wissenschaft alleine geht oder ob sie geldgeil ist. Pardon, dieses Wort habe ich gerade gelernt. Ich vermute, beides kombiniert.

Frage numéro 5: *Wie werden Sie mit Ihrem Klon umgehen und was haben Sie mit ihm vor nach unserer Welttournée?*

„Welttournée? Davon weiß ich nichts.“

„Steht sicher im Vertrag, das ist doch ein Traum für jeden Menschen und ein toller Start für den neuen Paul! Also, dies werden wir sagen: Meinen Klon werde ich ganz langsam auf unsere Welt vorbereiten, ihm alle Bildung zukommen lassen, die er braucht und die er sich wünscht - und vor allen Dingen möchte ich ihn glücklich machen.“

„Bravo Edouard, genau das spüre ich!“

„Eine schnelle letzte Antwort für Madame: Welchen Namen soll Ihr Klon tragen?“

„Er soll Edouard heißen! … Jetzt habe ich einen Witz gemacht. Klar doch: Paul.“

„Non, non, Monsieur, ein neues Individuum muss einen anderen Namen tragen!“

„Okay, dann Paul der Erste und Paul der …“

„Non, wir sind doch nicht im Vatikan, non, das ist nicht üblich.“

„Bei Klonen ist noch gar nichts üblich, dann schlage ich vor: Paul und Saul …“

„Halleluja! Oh là là, das dauert wohl, es macht nochmals plopp, eine Flasche schaffen wir noch.“

„Paul und - … keine Idee … Santé! ... Paul und Maul … saudoof … Paul und das Wort umgedreht: Paul und Laup … noch saudoofer … hick … Paul und … - psst, Edouard hat zu viel getrunken, er schläft. Wie bitte? Er sagt etwas Undeutliches … wie bitte?“

„Rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr“

„Ja, ja, das ist es! Paul und Raoul! Paul und Raoul. Das ist international, genial, epochal! Hick, Rrrrrraoul, gute Nacht!“

Nach so viel Madiran reichen ein paar Stunden Schlaf nicht, selbst nicht für einen geeichten Franzosen

„Hallo … ha - llo …!“

„Wer ist ha-ha-llo?“

„Hallo, hallo! Aufstehen! Es ist halb zehn!

„Abends?“

„Edouard, werde wach! Wir haben gleich Filmaufnahmen!“

„Edouard muss noch lange schlafen - bonne nuit!“

Penner! Da kommt wieder der Clochard raus. Er ist dann doch ein echter Südfranzose, ein Elsässer würde sich nie so gehen lassen. Das hat man davon, wenn man sich mit einem unbekannten Individuum einlässt: Lebensdisziplin schwach, Showeffekte groß. Und Kopfweh habe ich auch, zu zweit drei Flaschen, bravo, jetzt bin ich auch schon ein wenig Südfranzose. Edouard wird wohl so schnell nicht wach, ich muss, egal wie, die Fragen für Madame rekapitulieren, die Stichpunkte rausschreiben und auf mein Kurzzeitgedächtnis hoffen. Früher war das mal gut, an der Börse hatte ich ständig mindestens dreißig aktuelle Kurse bis auf zwei Stellen hinter dem Komma im Griff. In einer halben Stunde spätestens wecke ich ihn, dann muss er mich fertig machen für meine Show, mit Einkaufen wird es nichts mehr, ich werde mich in fremden Kleidern aus einem Billigkaufhaus vor Millionen Menschen präsentieren müssen. Aber ich wollte ja Abenteuer, jetzt habe ich sie zu Genüge.

„E D O U A R D!!! Herzlich willkommen im neuen Tag - es ist zehn Uhr!“

„Rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr.“

„Ja, Raoul war gestern. Danke.“

„Bitte.“

„Kannst du mir bitte helfen, mich für die Show fertig zu machen mit deinen Sachen?“

„Erst duschen, Zähne waschen, viel Kaffee machen. Danach bin ich voll und fit für dich da!“

„Voll bist du jetzt noch, vielleicht bringt’s der Kaffee.“

Kaffee zu schwach, er schläft sofort wieder ein:

„E D O U A R D!!! Es ist halb elf! Ich bin frisch geduscht, ein großer Kaffee steht vor dir, bitte werd wach!“

„Oh là là, schon halb elf, da müssen wir uns beeilen! Ouille, ouille, mein Kopf!“

„Mit solchen Situationen wirst du doch zurechtkommen, das ist doch bei dir fast jeden Morgen so. Was soll ich machen?“

„Ganz ausziehen und dich im großen Schrank bedienen: schwarze Unterhose, schwarze Socken, dunkelgrüne Hose, schwarzer Gürtel, weißes Hemd, Manschettenknöpfe in der Schublade, rote Krawatte, dunkelblaues Jackett. Schau bitte überall nach, ob vielleicht noch ein Tati-Etikett dran ist. Und zwei kleine Schuss Parfum aus der dreieckigen Flasche, das kostet extra, weil sehr teuer, daran spare ich nie. So, und nun sag schön artig ‚merci‘ zu deiner Mami!“

„Ph, nun sehe ich aus wie ein Dandy und stinke wie eine Nutte.“

„Das bist du ja auch, eine Nutte der Kommunikation-Show. Die Welt braucht dich, du bist nun eine Illusion der Widersprüche: Im wirklichen Leben stinklangweilig, bürgerlich und phantasielos und vor der Linse der attraktive Lebemann, der sich zu Recht klonen lässt. Jetzt stimmt die Welt für alle. Wie du mit diesen beiden Welten zurechtkommst, ist dein Problem. On y va, wir müssen rüber, deine neue Welt beginnt in fünf Minuten. Haben wir die letzte Frage beantwortet? Wie heißt dein Klon?“

„Raoul.“

„Paul und Raoul, c’est magique! Wer hatte die Idee?“

„Ich, du hast schon geschlafen.“

„Non, der Madiran hat uns die Idee gegeben. Vive le bon rouge!“

Paul versteht seine Welt nicht mehr

Wie sieht es denn jetzt in meiner guten Stube aus? Zwei Dutzend Scheinwerfer, drei Kameras, ein paar Kilometer Kabel, elektronische Geräte, als wäre hier eine Weltraumkapsel gelandet und anstatt Wohnzimmerschrank eine riesige weiße Leinwand. Will ich das? Vielleicht sollte ich Edouard fragen, ob das hier alles okay ist. Nein, nein, ich muss selbst entscheiden. Eigentlich habe ich in den endlosen Stunden hier drin immer Langeweile empfunden, manchmal habe ich die Nacht herbeigesehnt, um endlich schlafen gehen zu dürfen. Und jetzt ist an derselben Stelle das pralle Showleben eingekehrt. Ja, das wollte ich. Paul wach auf! Dein eigentliches Leben beginnt. Ich sollte sie loben.

„Toll haben Sie das gemacht, das sieht ja aus wie ein professionelles TV-Studio!“

„Das sieht nicht nur so aus, das ist das Modernste, was die Technik im visuellen Bereich zurzeit anbietet. Frau Professor Ming würde nie etwas Anderes zulassen. Als Regisseur bin ich extrem stolz, diese Mittel zur Verfügung zu haben. Unsere Standards werden noch in zwanzig Jahren top sein.

Und jetzt zum Ablauf: Wir schalten nun gleich Frau Professor live dazu, sie stellt Ihnen die Fragen, die Sie bitte sachlich korrekt und nicht zu ausführlich beantworten. Wir bearbeiten die Aufnahmen gleich anschließend hier und stellen sie noch heute ins Netz. Dann wird die Post abgehen und Sie werden aus ihrem provinziellen Dornröschenschlaf in das Zentrum millionenfachen Interesses weltweit hochgespült. Genießen Sie die letzten Minuten Ihrer Anonymität, morgen werden Sie von allen erkannt werden. Davon träumt fast jeder und Sie dürfen es erleben. Genießen Sie es in vollen Zügen.

Fiona, die Maske bitte! Selli, bitte die Liveschaltung vorbereiten!“

Oh, sie hat ja wirklich lange Ärmel an, sieht viel natürlicher aus als mit der zerstochenen Haut. Und wie aufreizend ihr Parfum duftet. So nahe ist mir seit Jahrzehnten keine Frau mehr gekommen. Träume werden wahr. Und wie zart sie den Pinsel führt. Au weia, jetzt rieche ich wie ein Vanillekuchen mit Erdbeeren. Hilfe! Sie sprayt mich mit einer riesigen Sprühflasche ein.

„Damit Sie nicht nachher bei all der Aufregung wie ein Schweinchen glänzen! Bei Bedarf schieße ich noch etwas nach.“

Aha, Krieg der Maskenbildnerinnen. Sie hat sich selbst auch mit dieser Bombe eingenebelt, alle Unebenheiten der Haut sind weg, aber die zahlreichen Piercinglöcher sieht man doch, igitt, drei in der Unterlippe, vier in den Augenbrauen und eins durch die linke Backe. Schlecht, wenn man kurzsichtig ist. Sie gehört wohl zu den Frauen, die überall davon …

„Jetzt muss ich Ihnen ein paar Mal ein wenig wehtun! Ihre Augenbrauen müssen gezupft werden, wir können nicht mit diesem Urwald auf Sendung gehen. Ab sofort müssen

Sie sich besser pflegen.“

Aua, das tut ja richtig weh! Jetzt revanchiert sie sich für die langen Ärmel. Elfmal, zwölfmal gezupft.

„Ist ein Ende abzusehen?“

„Wir haben knapp die Hälfte, ihr Männer seid schon Sensibelchen! Denken Sie an was Schönes, das hilft.“

Ich versuche es. In wenigen Wochen werde ich Raoul in die Arme schließen können. Er und ich werden ein Traumpaar sein. Wir werden durch die Straßen gehen - aua! - wie Zwillinge, die ein ganzes Leben nie Probleme oder gar Krach miteinander hatten. Wir werden Autogramme geben, Raoul schreibt seinen Namen nach links kippend, ich meinen nach rechts. Wir werden sehr ähnliche, wenn nicht sogar dieselben Gedanken haben. Wir werden nie Langeweile haben, weil wir von Talkshow zu Talkshow reisen, interkontinental. Heute Berlin und Hamburg, morgen Paris und Marseille, übermorgen Athen und Istanbul und dann Amerika. Wir werden nach ein paar Wochen einen langen Urlaub - aua! - auf Hawaii machen und wie zwei Frisch-verliebte - aua! - bei untergehender Sonne im endlosen Sandstrand tollen. Paul und Raoul, Raoul und Paul.

„Hat mein Tipp geholfen?“

„Oh ja, vor allem am Sandstrand von Hawaii habe ich gar nichts mehr gespürt. Sie sind die Beste Ihrer Zunft! Danke.“

„Ja, danke ebenfalls, das habe ich schon öfters gehört.“

„So Ruhe bitte, wir schalten Frau Professor zu!“

Wie beim Raumschiff Enterprise, Störung über Störung, jetzt ist sie grün, jetzt schwarzweiß, jetzt ist sie halbiert, huch, das ist ja gar keine Chinesin, sie sieht ja wie eine weiße Europäerin aus, was steht da im Untertitel? Eine neue Brille wäre auch nicht schlecht:

CEO Ming-Corporation, Professor Elisabeth Ming Elisabeth, Elisabeth … irgendwas stimmt da nicht. Angefangen mit Klonen hat doch er, Herr Dr. Ming. Da muss ich nachhaken. Achtung, jetzt haben sie sie richtig im Bild, sie schaut tatsächlich zu mir rüber, lächelt und fängt an zu sprechen – haha, das neueste Equipement, es funktioniert nicht, das tut gut. Peter ist nun kein Regisseur mehr, er ist Mensch, hat einen roten Kopf und tüftelt an seinen Schaltern herum, seine Zeichen sieht sie nicht … jetzt wartet sie auf eine Antwort von mir … endlich hat er ihr gesagt, dass man sie nicht hört … oh, dieser böse Blick … mit der möchte ich nicht verheiratet sein … Achtung, es geht richtig los!

„Welcome at Ming-TV, good morning Mister Paul!“

Scheiße, sie kann nur Englisch und ich kein Wort, das wird peinlich, ich muss mich irgendwie retten, sonst lacht sich die versprochene Million in der Community halbtot.

„Welcome und Tach!“

„You don’t speak English?“

„Nö.“

„Oh sorry, das wusste ich nicht. Ein gebildeter Mensch der heutigen Zeit kann halt Englisch, das haben wir vorausgesetzt!“

Bevor die mich weiter in die Pfanne haut, schlage ich zurück: „Lieber gar kein Englisch als eins mit sächsischem Akzent!“

Hoffentlich ist Edouard nicht im Bild, er klatscht Beifall.

„Lieber Herr Paul, ja, ich stamme aus Bitterfeld und habe in Dresden studiert, dazu stehe ich und bin auch etwas stolz, dass jemand aus dem Osten die Welt verändert. Das darf man ruhig hören. Ansonsten wird Peter das Ganze synchronisieren lassen, dann sprechen wir beide perfektes Oxford-English. Zufrieden?“

„Ja, das ist die geniale Lösung! Und warum macht nicht Ihr Mann das Interview?“

Mein Gott, was hat die denn? Ich habe doch nichts Böses gesagt. Sie zurrt sich ein Taschentuch aus dem Gürtel und hat Tränen in den Augen. Da bin ich wohl in ein Fettnäpfchen getreten. Unabsichtlich. Sie weint. Vor laufender Kamera. Na, dann hat Peter einige Arbeit beim Schneiden.

„Lieber Mister Paul! Sie können es nicht wissen: Mein geliebter Mann ist vor drei Jahren gestorben, unser Sohn ist zu jung, - Peter: bitte Kameras aus! - also habe ich notgedrungen unsere Firma übernommen. Wir hatten uns auf der Uni kennengelernt und sofort begonnen, an dem Menschheitstraum Klonen zu arbeiten, ich habe deswegen noch ein Fachstudium gemacht und - was die meisten nicht wissen - alle Versuche haben wir gemeinsam realisiert, … bis er sich nach einem Selbstversuch, wochenlang mit starken Schmerzen, selbst erlöst hat. Auch diesen Schritt haben wir gemeinsam besprochen und ausgeführt. Jetzt wissen Sie mehr als die meisten. Ich bitte um eine kleine Pause, um mich zu sammeln, dann starten wir neu und auf Deutsch.“

Oh là là, also hat sie ihn umgebracht, … eine kleine Spritze genügt. Sie weint immer noch, vielleicht war es doch ganz anders. Oh bitte, nicht schluchzen und so laut und herzzerreißend, ich weine gleich aus Sympathie mit, Fiona tut es schon … und Edouard auch.

Irgendwie sollten wir jetzt eine längere Pause machen und sie trösten. Das ist ja mehr als Abenteuer. Ich konnte noch nie trösten, geschweige denn Frauen. Als mein Vater gestorben war, haben alle meine Mutter in den Arm genommen, ich bin ins Nebenzimmer geflüchtet, um niemanden berühren zu müssen … und habe versucht, meine Tränen zu unterdrücken, was mir deswegen erst recht nicht gelun-gen ist. Und jetzt die Tränen von Elisabeth auf Großlein-wand. Das wirkt. ‚Elisabeth … Elisabeth‘. Ich überlege gar nichts mehr, ich mache es, auch wenn es falsch rauskommt, es war das Lieblingslied meines Vaters, das sein Gesangverein mehr schlecht als recht an seinem Grab gesungen hat, ich singe es, ja, ich singe es:

„Hör mein Lied, Elisabeth,“

Oh, besser als erwartet.

„Hör mein Lied, Elisabeth,“

Was macht denn Edouard für einen Blödsinn?

Dum – dum – dum dum

Och, er imitiert gekonnt den Bass mit dem Mund.

„Öffne Herzen und Ohr“

dumdum dumdum, dum – dum

„und auch jenen Chor,“

dumdum dumdum dum

„der zärtlich erklingt“

dum dumdumdum

„und Grüße dir bringt,

„dum dumdum dum dum

„Elisabeth.“

dumdumdumdum

Warum sind denn nun alle still? Als wäre wieder eine Beerdigung. Frau Professor ist weggeschaltet, nur ein schwarzer Bildschirm. Fiona wischt sich mit ihren Armen die Augen trocken, Peter dreht sich von der Kamera weg und Edouard, - mein Gott, was ist denn mit ihm? - er schluchzt und sein Körper bebt auf und ab, als hätte er einen heftigen Schluckauf. Soll ich weitersingen? Ich kann noch drei Strophen. Wenn das mein Vater sehen könnte, er wäre so gerührt, dass er das tun würde, was er sich und seinem Sohn verboten hat: Emotionen zeigen oder im schlimmsten Fall weinen. Ja, er täte es so wie Selli, der sich nach draußen in den Flur gerettet hat. Die unscharfen Schatten im Milchglas der Tür zeigen, dass er sich mit einem großen Taschentuch die Tränen abwischt - bis runter an den Hals.

Hey Paul, dies ist eine total unbekannte Seite deines Daseins! Paul bewirkt, dass Menschen gerührt sind. Ist das schon eine Alterserscheinung oder eine bisher versteckte, weil verbotene Begabung? Hey Raoul, das wirst du auch können müssen, wenn nicht, bringe ich es dir bei. „Hör mein Lied, Elisabeth“ wird unser erstes gemeinsames Lied sein. Damit wird jeder unserer Showauftritte beginnen und enden. Wir werden nicht nur mit gemeinsamer Logik glänzen, wir werden zusammen die Massen bewegen wie kaum ein Popstar. Simon and Garfunkel werden alt aussehen. „Paul und Klon Raoul inszenieren ihre göttliche Zweisamkeit wie einen Gottesdienst“ wird die Presse titeln. Die Hallen werden bald zu klein sein, wir treten in den größten Stadien der Welt auf, gemeinsam mit dem Papst vor dem Petersdom, die grüne Wiese vor dem Weißen Haus wird schwarz vor Menschen sein und auf den Platz des Friedens in Peking darf nur, wer sich einen Bonus für fünf Jahre besonderer Arbeit verdient hat. Ich sollte Elisabeth mal fragen, wie lange es geht, bis ich Raoul in die Arme schließen kann.

Aha. Jetzt hat sie sich wohl berappelt, auf dem Bildschirm bewegen sich Tausende kleiner Zahlen, der Rechner scheint zu arbeiten. Huch, was ist denn das? Keine Elisabeth, eine Mail:

*Lieber Herr Paul, solche Pannen sollten wir in Zukunft vermeiden. Wir sind hochkarätige Wissenschaftler und wollen keine Botschafter von unnötigen Sentimentalitäten sein, die unsere hehren Ziele verwässern oder vielleicht sogar Angriffspunkte für Gegner sein könnten. Bitte halten Sie sich an diesen Wunsch. In drei Minuten wird unser Interview mit genau den sechs vorgegebenen Fragen beginnen. Keine Extratouren, bitte! Ich zähle auf Ihr Verständnis! Danke. E.*

Bitte! P.! Also wenn es eine Seelenwanderung gibt, dann hat gerade mein Vater zu mir gesprochen. „Hehre Ziele“ hat auch er immer gesagt, wenn er seinen Willen durchsetzen wollte, über den nie zu diskutieren war, weil er immer Recht hatte. Ich habe verstanden, Elisabeth. Nie mehr wirst du mein Lied hören, nur noch meine sachlichen, un-emotionalen, logischen und für Wissenschaftler nachvollziehbaren Ergüsse. Und kurz werden sie sein, damit sie ausschließlich richtig interpretiert und verstanden werden können. Langsam werde ich der perfekte Klon-Geber. Wahrscheinlich hat sie diese Fähigkeiten schon längst mit ihrem Stab von Psychoanalytikern bei mir erkannt und mich deswegen auserwählt. Okay, da muss ich durch, der Zweck heiligt die Mittel. Ich bluffe laut und vernehmlich: „Ja, Elisabeth! Ich folge dir!“ Hat sie es gehört? Ja, Peter nickt begeistert, Selli lächelt, Fiona streichelt ihren linken Arm und Edouard guckt, als gäbe es in den nächsten Tagen keinen Rotwein.

Edouard’s Feedback nach dem ersten TV-Interview

„Monsieur, Sie waren großartig! Ihr Kurzzeitgedächtnis ist kolossal genau und unglaublich jung, ich beneide Sie! Ich hätte nie und nimmer alles so wiederholen können, wie ich es Ihnen gesagt habe. In Zukunft machen wir es immer so.“

„Merci, Edouard. Und bevor Sie es sagen: Ich denke über eine Lohnerhöhung nach. Ist das Feedback aus China schon gekommen? Elisabeth hat es als letzte Information angekündigt, vor allem bin ich auf die ersten Einschaltquoten gespannt. Oh, Madame ist zuverlässig, sie schickt sie gerade.“

*Hallo Mister Paul, die Kommission ist begeistert. In den ersten 32 Minuten nach der Aufschaltung hatten wir mehr als 17.000 User, die meisten haben das ganze Interview gesehen. Die ersten Auswertungen sind ebenfalls positiv, 23 Medien interessieren sich und haben Kontakte für Interviews angekündigt, es kommen spannende Tage auf Sie zu. Ein Problem sollten wir sehrschnell lösen: 72 User haben sich über Ihr Outfit mokiert, es soll aus einem französischen Billigladen stammen und hat farblich keinen Bezug zur aktuellen Mode. Sie sind nun eine internationale Größe mit Repräsentationspflichten gegenüber unserem Konzern. Wir kennen nur eine einzige Variante: Schwarz in schwarz, weißes Hemd, unauffällige, möglichst graue Krawatte, geduldet bei lockeren Einsätzen (falls es solche ab jetzt überhaupt noch gibt) auch hellblau. Basta. Viel Spaß beim Einkaufen! Es gibt Schneider, die einen Maßanzug in zwölf Stunden herstellen, zumindest bei uns. Und bereiten Sie sich bitte auf den ersten Medienanruf vor, das wird wohl sehr schnell gehen. Wir sind nun im Focus des Weltinteresses, so wie wir es geplant haben. Und für den Zweifelsfall: Wir haben ausschließlich die Ihnen bekannten sechs Fragen akzeptiert. Längere Talkshows wird es erst nach der Inklonisierung geben. Danke für Ihr Verständnis! E.*

Wow! Es ist endlich was los, wir haben etwas unglaublich Sinnvolles zu tun und hängen nicht mehr rum und schauen ständig auf die Uhr, wann endlich das Abendprogramm im Fernsehen losgeht. Als Pensionist soll man nicht die Stunden bis zum Tod zählen, sondern aktiv, selbstbestimmt und positiv sein Leben gestalten. Soweit zur Theorie des Älterwerdens in der heutigen Zeit. Wir setzen eins drauf und werden gleich zweimal neu geboren: Erstens als hyperaktiver, weltweit bekannter Senior und zweitens durch die ‚Inklonisierung‘ - welch ein Wort! - meiner eigenen Person. Muss ich nun Gott, Elisabeth oder mir danken für eine derartige Erfüllung des Lebens? Danke, danke, danke an alle drei! Hauptsache ist, dass …

„Pardon Monsieur, ein erstes wichtiges Telefonat vom Hauptstadtstudio, der Chefredakteur persönlich, nein, nicht das Radio, es ist das nationale Fernsehen!“

„Oh, … also … tja … sagen Sie ihm, dass ich noch nicht

… oder besser: Ich bin vor lauter Interviewanfragen … nein, sagen Sie ihm, dass ich nichts zum Anziehen … nein, sagen Sie ihm das ja nicht, … ich muss nachdenken …, legen Sie das Interview auf morgen Nachmittag fest, … ja, das müssen wir schaffen!“

„Oh! Monsieur haben morgen um fünfzehn Uhr sein erstes großes TV-Interview!“

„Neidisch, Edouard? Früher hatten Sie wohl auch wichtige Auftritte, aber früher ist vorbei und wir leben nun in der Jetztzeit. Kennen Sie einen Eliteschneider, der bis morgen Mittag wenigstens einen Maßanzug fertig hat?“

„Non, Monsieur, wir sind nicht in China, wo Nachtarbeit selbstverständlich ist, hier bei uns wird der Mensch noch geachtet. Ich werde eine Lösung finden, mit der Madame

Elisabeth zufrieden sein wird.“

„Was haben Sie vor?“

„Eine Lösung à la française, alles wird sehr schnell perfekt. Ich brauche nur noch Ihre zweite Kreditkarte! Als Ihr bald mehr verdienender Diener werde ich nun zum Generalbevollmächtigten des Inklonisierers und damit auch zu seinem Vertrauten, der über ein gewisses Vermögen verfügen darf … zum Wohle seines Herrn. So ist es bei uns noch in einigen wichtigen Familien, ich hatte früher auch einen Diener und weiß, was er zu tun hat. Alors Monsieur, die Karte und die Geheimzahl bitte!“

„Lassen Sie mich diese mir neue und ungewohnte Situation überdenken, … ich habe mir geschworen, nie einer Frau die Verfügungsgewalt über meine Konten zu geben, aber …, na ja, Sie sind anders gelagert. Voici, meine Ersatzkarte, die Geheimzahl ist mein Geburtstag, den kennen Sie ja. ‚No limits‘ gilt allerdings nur für mich, Sie heben das ab, was Sie zwingend für mich brauchen. Okay?“

„Und wie ich habe verstanden! Zuerst der Anzug und dann zwölf Flaschen unseres Lieblingsweines, es wird viel zu besprechen geben am Abend …“

„Drei genügen …“

„Zwölf, … das wären dann vier glückliche Abende. Okay, kein Widerspruch, merci!“

„Und was ist drüben im Wohnzimmer los?“

„Das Fernsehteam …“

„Was heißt das?“

„Sie bleiben da.“

„Was heißt das?“

„Sie bleiben da und warten, bis ein Sender Aufnahmen von Ihnen machen will.“

„Normalerweise bringt doch jeder sein eigenes Team mit.“

„Nicht bei Elisabeth. Unser Team garantiert totale Loyalität. Sie entscheiden, was rausgeht, greifen notfalls in die Sendung ein und lassen alles erst einmal von ihr genehmigen, Sekunde für Sekunde, Wort für Wort.“

„Woher weißt du das alles?“

„Von Fiona.“

„Oh Gott, dieses verschamerierte Wesen …“

„Nur an den Armen und ein wenig am Rücken …“

„Was heißt das?“

„Oh là là Monsieur, das heißt, was es heißt.“

„Kennst du sie schon länger?“

„Non, erst seit gestern …“

„Und schon …“

„Oui, oui, und schon ist es passiert, sie ist Halbfranzösin.“

„Und die andere Hälfte?“

„Algerien.“

„Schämst du dich gar nicht, in meinem Haus mit einer Wilden …?“

„Non, non, es war im Park. Und alle Spuren sind weg, die Büsche geradegerückt und die zerdrückten Blumen ersetzt.“

„Liebst du sie?“

„Sicherlich nicht, sie ist viel zu egoistisch und hat einen Freund in Paris, sie hat ihn seit vier Monaten nicht gesehen. Und ich habe seit Jahren keine Frau mehr haben können … und so haben sich die Spannungen übertragen, und jeder hat jetzt seine ganz persönliche Entspannung, ohne sich binden zu müssen und ohne irgendwelche Bedingungen für ein weiteres Zusammensein. Es war wie eine Orchidee, die nur eine Nacht lang blüht.“

„Ihr Franzosen mit euren Bildern.“

„Oui, oui, lieber bunte Bilder als graue Nächte. Und verstehen Sie mich bitte richtig: Sie werden jetzt Weltstar und ich darf dabei zuschauen, mehr nicht. Ich habe mir nun auch meinen Teil geholt, ich bin quasi der Staubsauger Ihres Erfolges.“

„Ich bin sprachlos.“

„Macht nix, dann kann man besser denken. Oh là là, auch ich werde nun sprachlos. Fiona kommt! Ich kann mich nicht mehr verstecken, sie hat mich gesehen. Bonjour Chérie!“

„Salut Edouard. Ton bâtard de chef doit venir, une journaliste d’une radio est là, les six questions, rien d’autre. Et vite!“

«War das nun Liebesgeflüster oder dienstlich?“

„Rein dienstlich, das hat man ja gesehen. Es war der nichtfranzösische Part in ihr. Wenn Afrikaner arbeiten müssen, investieren sie nur das unterste Minimum an Emotionen, das sieht in unseren Augen schnell unangenehm aus. Aber wenn man sie kennt und erlebt, gewöhnt man sich daran. Man darf es in keinem Fall persönlich nehmen. In einer Beziehung ist es auch nicht anders. 23 Stunden dahinvegetieren und dann die pure Explosion, … da lohnt sich das Warten. Apropos warten. Sie müssen rüber, erstes Radiointerview. Gratuliere! Soll ich Fotos machen?“

„Nein, lieber nicht, wegen meinen antiken Kleidern. Ab morgen gerne.“

„Dann schlage ich vor, dass wir uns danach bei mir treffen, ich gehe in die Stadt, organisiere den Anzug und komme mit Nachschub und einem reifen Käse zurück. Und verwechseln Sie bitte nicht die Reihenfolge der Antworten!

À toute à l’heure!“

„Oui, oui, mein kleiner Spinner.“

Paul versucht, sein neues Dasein zu realisieren

Paul, oh Paul! Du musstest uralt werden, um zum ersten Mal ein Interview im Radio zu bekommen. Ich war kaum aufgeregt, so, als hätte ich es schon tausend Mal gemacht. Und die Moderatorin war Klasse. Jung, ungeschminkt, weder tätowiert noch Löcher in der Nase, glatte, weiße Haut und große Augen, ihr Name klang türkisch. Na ja, etwas zu hohe und spitze Stimme, aber sie hat mich nie unterbrochen und immer ausreden lassen. Ob sie extra die vierte Frage vor der dritten gestellt hat, kann ich nicht beurteilen, ich jedenfalls habe die Falle schnell bemerkt und nach einer kurzen Pause, die man hoffentlich rausschneiden wird, die richtigen Antworten gegeben. Morgen im Frühmagazin zwischen sechs und acht Uhr wird es dann ausgestrahlt. Hallo, meine Eltern da oben im Himmel, ihr könnt euren Sohn dort hören! Radio One, die Frequenz werdet ihr sicher finden. Und eine schöne Stimme hätte ich auch. Das wusste ich nicht. Das letzte Mal habt ihr mir vor sechzig Jahren befohlen, leiser zu reden, weil ich viel zu laut und unangenehm schreie. Seitdem hat sich nie jemand über meine Stimmqualitäten geäußert. Und jetzt hört mich die ganze Welt. Sie hätten immer zwischen dreihundert- und vierhunderttausend Zuhörer. Gut, dass ich die nicht sehen kann, sonst hätte ich wieder mein schlimmes Lampenfieber wie damals, als ich an Muttis vierzigstem Geburtstag ein kurzes Gedicht aufgesagt habe und dabei mehr gestottert als gesprochen habe. Sie hat es mit Fassung getragen und gefunden, dass ihr Sohn sonst viel cleverer sei, aber was noch nicht ist, könne ja noch werden. Ja Mutti, es ist was aus ihm geworden!

„Gut, dass Sie so schnell zurück sind! Haben Sie einen Anzug dabei?“

„Aber Monsieur, Sie haben schon Starallüren. Ich bin zwar schnell, wenn es sein muss, aber zaubern kann auch ich nicht. Noch nicht.“

„Sie haben doch etwas von ‚französischer Art‘ gesprochen - na?“

„À la française heißt in diesem Fall, dass ich bei Tati, drüben in Frankreich, zwei billige identische Anzüge gekauft habe. Eine Freundin von mir macht daraus mit Dehnen und Strecken und was weiß ich noch alles, einen topmodischen neuen Anzug, der allen Ansprüchen entspricht. Die Vorlage hat sie aus dem Internet geklaut, ich garantiere für die Aktualität im Pariser Chic. Und wenn Sie zufrieden sind, macht sie mit edlerem Stoff bis übermorgen den nächsten.“

„Dann aber vier Stück bitte!“

„Wieso vier? Das ist doch Geld zum Fenster rausgeworfen, ein zweiter genügt, ich kaufe lieber für das gesparte Geld 48 Flaschen Madiran. Moment mal, ich rechne nach: Das wären mindestens achtzig Flaschen! Formidable, fast ein ganzer Weinkeller …“

„Es bleibt bei vier Anzügen, zwei für mich, zwei für Raoul, wir müssen auch gleich aussehen.“

„Oui Monsieur, Sie genehmigen die Mittel, also wird es auch so sein.“

„Und dann noch eine Bitte: Die Radioreporterin hatte eine wunderschöne, vornehm wirkende Moderationskarte, schwarzer Untergrund und in großen Goldbuchstaben „Radio One“. Können Sie so was auch für mich machen? Sie haben doch hier alles stehen, Computer, Laptop, Drucker. Und vielleicht wieder à la française. Bis morgen Mittag, damit ich sie in der Fernsehsendung schon benutzen kann.“

„Mais oui, so etwas mache ich gerne! Was soll denn draufstehen?“

„Paul, der … äh … Klongeber …“

„Doof, das klingt nach göttlichem Wesen, und ein neues ungewohntes Wort ist es auch. Nächster Vorschlag bitte!“

„Also, … Paul, der … Vater von …“

„Dann hätten Sie mit sich selbst geschlafen …“

„Paul, der … - ich habe keine Idee mehr, es muss etwas Besonderes und Auffallendes sein, etwas, was man sich sofort merken kann. Etwa: ‚Brille - Fielmann‘ oder ‚Nichts ist unmöglich - Toyota‘… oder …“

„… Madiran, der Ideengeber. Ja, das ist eine gute Idee. Ich hole gleich zwei davon.“

„Eine Flasche genügt. Morgen müssen wir fit aussehen.“

„Reine Vorsichtsmaßnahme, ein leichtes ‚Plopp‘ und wir werden sehen, wie die Gedanken sprudeln. Zum Wohl, Monsieur! Ich bin zwar der Jüngere, trotzdem schlage ich vor, dass wir ab sofort immer ‚Du‘ zueinander sagen, konsequent immer, nicht wie bisher am nächsten Morgen wieder ‚Sie‘!“

„Wenn’s sein muss! Zum Wohl, Du!“

„Zum Wohl, Paul! Und à la française soll auch gelten. Wer versehentlich ‚Sie‘ sagt, muss auf der Stelle sein Glas leer trinken!“

„So etwas passiert mir nicht, ich habe mich immer in Kontrolle.“

„Also, an die Arbeit. Was schlägst Du vor?“

„Der Wein wirkt noch nicht. Zum Wohl! Aha, was hältst Du von ‚Paul-Ming-TV‘?“

„Funktioniert nicht, weil jeder Sender sein eigenes Signet haben will.“

„Ich versuche es mit ‚Paul - Inklonisator‘ “

„Kolonisator - Senator - Kurator - Eigentor!“

„Oh Edouard, Sie verarschen mich!“

„Ich verarsche Dich nicht, ich will Dich vor Schlimmerem bewahren! Trink erst einmal Dein Glas ex!“

„Uff, reingefallen. Immer, wenn ich mich ärgere, reagieren meine Emotionen besonders stark.“

„Mir geht’s ähnlich so, aber nur bei Frauen. Gerade habe ich Fiona getroffen, ja, da waren sie wieder, diese unkontrollierbaren Gefühle … ich wollte sie nur kurz am Arm berühren, um zu testen, wie es mit ihr steht, doch sie hat sich sofort in eine andere Richtung gedreht und mir in ihrer ganzen Eiseskälte, die ich täglich abbekommen würde, wenn ich mit ihr etwas hätte, ins Gesicht geschleudert: ‚Gestern war gestern, heute ist heute.‘ Ich brauch‘ einen Schluck! Ah ex, das tut gut.“

„Hihi, und jetzt darfst Du einmal ‚Sie‘ zu mir sagen …

„Witzbold!“

„Gerne. Und Du hattest keine Angst, Dich an ihrem schwarz tätowierten Arm dreckig zu machen?“

„Non! Jetzt hätte ich Lust, mal wieder ‚Sie‘ zu Dir zu sagen. Vorsicht, ich bin keiner, der kuscht, sonst wäre ich jetzt immer noch in Amt und Würden. Ich muss Dir sagen, dass Du eine unangenehme Ader hast. Alles, was Du nicht kennst oder magst, machst Du schlecht, das ist purer Rassismus. Lass doch Fiona Fiona sein, lass doch Elisabeth Elisabeth sein, lass doch Franzosen Franzosen sein wie sie sind, Du wirst mit dieser Einstellung nur negative Gegenreaktionen erleben. Pardon, aber es musste raus. So, jetzt geht’s mir besser. Zum Wohl!“

„Zum Wohl! Ja, der Wein wirkt.“

„Oui, im Wein steckt Wahrheit.“

„Okay, okay, wir sollten noch eine Lösung finden für den

Moderationszettel.“

„Ich spüre die Lösung: ‚Paul erwartet Klon Raoul‘.“

„Sie sind genial, Edouard!“

„Sie haben ‚Sie‘ gesagt.“

„Sie auch!“

„Extra, na dann, ex!“

Die „Freiheiten“ im Netz beginnen auch hier zu funktionieren

„Pardon Paul, mein Computer ist unruhig, entweder ist etwas kaputt oder eine große Mail kommt gerade herein. Oh là là, das Büro von Elisabeth ist auch mitten in der Nacht sehr fleißig und schickt uns eine Auswahl von Mails auf ihre erste Sendung von gestern. Über sechzig Stück, die meisten leider in Englisch, ja, hier sind ein paar auf Deutsch, uih je, uih je, ist das speziell, non, dieser Sauhund, das zeige ich dir nicht und noch ein tolles Angebot. Ich lese sie dir am besten vor, bitte festhalten, es wird ganz besonders!“

*Lieber Mister Paul, Sie sind mir sehr sympathisch, vor allem ihre Stimme finde ich toll, so männlich und doch so weich. Ich bin 43, etwas pummelig und auf der Suche nach dem richtigen Partner. Könnte ich Ihre Homeadresse haben, ich käme dann sehr bald bei Ihnen vorbei. Ach ja, noch dieser Gedanke: Sie und Raoul könnten erst einmal zur Probe bei mir wohnen. Herzlichst Ihr Kornelius.*

„Wer hätte gedacht, dass du auf Männer wirkst, vielleicht hast du im Leben was verpasst? Und hier die Hemmungslosigkeit im Internet, keine Kontrolle, auch nicht von unseren chinesischen Freunden, jeder darf jeden Scheiß un-gestraft senden.“

*he paul, hast du wohl die altgeile elisabeth ficken müssen, damit sie dich alten bock verdoppelt? ich finde euch alle zum verpissen. wenn ihr mir auf der straße begegnet, schneid‘ ich euch die eier ab! versprochen!!! leider heiß‘ ich auch paul*

„Na ja, er kann wenigstens Rechtschreibung, möglich auch, dass das Programm bereits korrigiert hat. Jedenfalls darfst du jetzt nie mehr raus, … wenn Paul diesem Paul begegnet, dann gute Nacht. Ach Quatsch! Keine Angst, das sind nur Maulhelden, ohne Internet sind es Waschlappen, die sich mit diesem Medium wichtigmachen wollen. Schade um sie. Jetzt kommt eine ganz schöne Mail, die kannst du dir übers Bett hängen.“

*Sehr geehrter Herr Paul, Sie dürfen der Erste sein, der die Menschheit mit Klonen verändern wird, darum beneide ich Sie! Ich möchte Sie daher um einen ganz großen Gefallen bitten: Könnten Sie mir vielleicht eine Haarlocke von sich senden, die ich in ein Amulett einschweißen und immer zwischen meinen Brüsten tragen werde. So kann ich Ihnen immer ganz nahe sein, und Ihre magischen Kräfte werden mir auch neue dauerhafte Energien bringen. Mit großem Dank im Voraus. Ihre allerliebste Sanella.*