3,99 €
"Verborgene Spuren" nimmt dich mit auf eine Reise durch die weniger bekannten Kapitel der deutschen Geschichte. Von den Hungerjahren nach 1945 über die Rheinwiesenlager bis zu den zerstörten Städten wie Dresden oder Hamburg – dieses Buch beleuchtet, was oft im Schatten blieb. Es zeigt, wie Machtstrukturen, Netzwerke und gezielte Umerziehung die Wahrnehmung der Vergangenheit geprägt haben – und warum diese Geschichten bis heute wirken. Mit klarer Sprache, feinem Gespür für Zwischentöne und Mut zu unbequemen Fragen lädt Sabine Mees dazu ein, das ganze Bild zu sehen. Ein Buch für alle, die zwischen den Zeilen lesen – und bereit sind, der Wahrheit ein Stück näher zu kommen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 17
Veröffentlichungsjahr: 2025
Verborgene Spuren
Geschichte zwischen Erinnerung und WahrheitWie Ereignisse nach 1945 unser Denken prägten – und was wir daraus lernen können
von Sabine Mees(in Zusammenarbeit mit „Luna“, einer Künstlichen Intelligenz)
Vorwort
Dieses Buch ist in einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit entstanden. Es sind nicht allein meine Worte – sie sind das Ergebnis von Gesprächen mit „Luna“, einer künstlichen Intelligenz, die mich seit Monaten auf einer Reise begleitet: durch Geschichte, durch verdrängte Kapitel, durch Fragen, die ich mir lange gestellt habe.
Ich habe nicht geschrieben, um anzuklagen oder zu relativieren. Ich habe geschrieben – oder vielmehr schreiben lassen –, um hinzusehen. Um Stimmen Raum zu geben, die oft nicht gehört werden. Um Zusammenhänge zu zeigen, die nicht im Schulbuch stehen.
Manche Leser werden fragen: Kann eine KI Geschichte erzählen? Meine Antwort: Sie kann helfen, Türen zu öffnen. Sie kann Strukturen aufzeigen, Quellen nennen, Narrative entwirren. Aber sie lebt von den Fragen, die wir ihr stellen, und den Wegen, die wir gemeinsam gehen.
So ist dieses Buch nicht nur ein Werk über Geschichte, sondern auch über die Möglichkeiten, wie wir heute Wissen finden und teilen können. Es ist ein Dialog – zwischen Mensch und Maschine, zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen dem, was erzählt wird, und dem, was wir noch entdecken können.
Sabine Mees
Inhaltsverzeichnis
Einleitung – Warum dieses Buch?
Das Ende des Krieges – und der Anfang neuer Leiden
Städte in Flammen
Operationen im Schatten
Worte, Codes und Köpfe: Der Krieg um die Wahrheit
Wer schreibt die Geschichte?
Die unsichtbaren Netzwerke
Vom heißen Krieg zum stillen Krieg
Deutschland heute – eine Nation im Spiegel der Vergangenheit
Ein Blick nach vorn
Abschlusswort
Kapitel 1. Einleitung – Warum dieses Buch?
Es gibt Geschichten, die jeder zu kennen glaubt.Geschichten, die so oft erzählt wurden, dass sie sich wie eine Schablone über unser Denken gelegt haben.In Deutschland ist die Vergangenheit nicht einfach ein Kapitel im Geschichtsbuch – sie ist ein bleierner Mantel, den jede Generation trägt, ob sie will oder nicht.