Verdrängungswettbewerb und Branchenanalyse des europäischen Luftverkehrs - Alexander Albrecht - E-Book

Verdrängungswettbewerb und Branchenanalyse des europäischen Luftverkehrs E-Book

Alexander Albrecht

0,0
18,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Verkehrsökonomie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeit von Verdrängungsstrategien in der Luftfahrtbranche. Es soll analysiert werden, ob Luftfahrtunternehmen in der Lage sind, durch Kampfpreise bzw. drastische Preissenkungen Wettbewerber aus dem Markt zu drängen oder potentielle Konkurrenten vom Marktzutritt zu entmutigen. Im zweiten Kapitel soll zunächst auf die Theorie der Verdrängungsstrategie („Predatory Pricing“) im Allgemeinen eingegangen werden. Nach einer Definition werden die unterschiedlichen theoretischen Konzepte dargestellt, die in den 70er und 80er Jahren entwickelt worden sind, um das Vorliegen von Predatory Pricing zu prüfen. Im Mittelpunkt steht die Arbeit „Framework for Analyzing Predatory Policy“ von Paul L. Joskow und Alvin K. Klevorick. Im Anschluss folgen als Exkurs eine alternative Verdrängungsstrategie („Non- Price-Predation“) sowie eine kurze Schilderung der Rechtslage. Zwar halten Ökonomen wie McGee Predatory Pricing für irrational und daher unrealistisch, jedoch ist durch die Spieltheorie bewiesen, dass Verdrängungswettbewerb rational ist und somit existiert. Das Problem hierbei ist, Predatory Pricing bzw. die Verdrängungsabsicht eines Unternehmens nachzuweisen. Im dritten Kapitel soll untersucht werden, ob die Luftfahrtbranche besonders anfällig für Verdrängungsstrategien ist. Predatory Pricing würde hierbei eine strategische Markteintrittsbarriere darstellen, so dass neue Airlines mit Billigtickets („No Frills Carriers“ bzw. „low- fare airlines“) nicht einfach in den Markt eintreten könnten. Allianzen, eine andere strategische Eintrittsbarriere, soll Predatory Pricing gegenübergestellt werden. Als Basiskonstrukt für die Branchenanalyse werden die von Joskow & Klevorick entwickelten Strukturkriterien auf „First- Tier“ Basis herangezogen. Im vierten Kapitel soll – ausgehend von den Erläuterungen der vorhergehenden Abschnitte – eine kritische Betrachtung darüber stattfinden, ob Predatory Pricing im Luftverkehr wahrscheinlich ist.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2004

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.